DFG Rundgespräch Langzeitarchivierung dynamischer Publikationsformen



Ähnliche Dokumente
DFG Rundgespräch 2008 in Bonn. Einleitung. Szenarien. elearning. Archivierung. Fazit

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien in Hildesheim. E inleitung.

physik multimedial und ENGINe:

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

elearning in der Physik

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Bibliotheksdienstleistungen für E-Learning-Plattformen

Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Workshop. Anbindung von externem Content. Cornelis Kater Arne Schröder. 1. Stud.IP Tagung September 2003

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Internet sinnvoll nutzen. itunes mit PodCasts & MP3

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Dipl. Math. Margrit Lottmann, URZ-N. Tel Moodle elearning in Projektgruppen

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

virtuos Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Nutzung und Produktion von PmWiki-Lernmodulen in Stud.IP

Übersicht. Einstellung der Lehrenden und Lernenden an der FHF. E-Learning an der FHF

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Stadt- und Regionalentwicklung

Virtueller Übungsraum

Was ist das Tekla Warehouse

elearning Programme der Universität Stuttgart

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

nestor: Projektdaten

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Fragment Identifiers, Template Handles

Im Netz der Rechte Hürden bei der Nutzung von Sammlungsobjekten. Winfried Bergmeyer Computerspielemuseum Berlin

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Bildungsmesse. Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen im Berufsschul-Zentrum Limburg. Referent:

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Einsatzszenarien und Erfahrungen mit Adobe Connect. Holger Hansen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Social Media in University Communication

Zur Langzeitarchivierung von Webseiten ein Lösungsvorschlag. 32. Österreichischer Bibliothekartag Wien, Alexander Herschung, startext GmbH

Anbindung von E-Learning-Content an Stud.IP. Workshop, Stud.IP-Tagung Uhr

E-Learning Blended Learning

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

Intranet Moodle

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

LiLa Portal Leitfaden für Dozierende

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen

Datenschutzgerechtes E-Learning

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Emulation als alternative Erhaltungsstrategie. Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover,

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

52a: Lehre und Forschung in Gefahr?

Internet- und Urheberrecht

e-books aus der EBL-Datenbank

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Forums 1. Wie erstellt man ein Forum?

Transkript:

DFG Rundgespräch Langzeitarchivierung dynamischer Publikationsformen Thema: 12. 06. 2008 in Bonn Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn-oldenburg.de

Seit 2001: Institute for Science Networking Oldenburg (ISN) an der Universität Oldenburg Seit 2004: Gastwissenschaftlerin an der SUB Göttingen BMBF-Projekt Projekt DFG-

Übersicht (Lehre in Hochschulen) Lernplattformen Kurse Content : Herausforderungen und Konzepte

Was ist? Lernspiel Autorensystem Multiple Choice LCMS Chat moodle Whiteboard Powerpoint Simulation Hypertext Selbstlerneinheit Skript Lernplattform Podcast Aufgabenmanagement WebCT Wikipedia Lecturnity StudiVZ Forum Animation rapid elearning Wiki Web-3D

Schwerpunkt: Hochschul-Lehre Inhalte und Technik werden erstellt in Projekten (z. B. BMBF Projekte: Neue Medien in der Bildung 2000-2004, Etat: 220 Mio. Euro) 1 von Lehrenden für Lehrveranstaltungen kommerziell

Szenarium I: Lehre im vor-elektronischen Zeitalter Vorlesungen mit Tafel und Kreide / Overheadprojektor Übungen / Seminare zu den Vorlesungen Diskussionen über die Vorlesung zur Aufgabenlösung / Prüfungsvorbereitung zuhause oder in der Bibliothek Klausuren / Prüfungen cc Eric Wüstenhagen

Dokumente der Lehre im vor-elektronischen Zeitalter Vorlesungsskripte der Lehrenden als Zettel / Folien / Kopien / Abschriften der Studierenden selten: Vorlesungsmitschnitte (Ton / Video) Handapparate als Bücherzusammenstellung / Kopien Übungszettel und Lösungen / Seminararbeiten meist keine Dokumente der Diskussionen Prüfungsprotokolle / Klausuren mit Ergebnissen www.iwf.de IWF Wissen und Medien cc Eric Wüstenhagen

der Lehre im vor-elektronischen Zeitalter z.t. Lehrbücher Nachlässe z.t. mit (angekauften) Nachschriften selten: historische Apparate / Aufnahmen es wird / wurde streng ausgewählt http://www.uni-goettingen.de/de/47114.html es gab / gibt keine Strategie zur der Lehre jeweils aktueller Veranstaltungen cc Eric Wüstenhagen

Szenarium II: Lehre in Zeiten des Internets Vorlesungen mit Powerpoint / Whiteboard Teile der Inhalte werden über elektron. Selbstlerneinheiten zuhause erarbeitet (blended learning) Übungen werden elektronisch abgegeben Diskussionen werden in Foren geführt Studierende lernen auch aus online Materialien Dritter / Wikipedia / Vernetzung über StudiVZ Teile der Veranstaltungen finden in online-3d-welt statt

Al Gore beim Live Earth Event in Tokyo, http://www.musion.co.uk/al_gore_live_earth_tokyo.html 10. 6. 2008

Dokumente der Lehre in Zeiten des Internets Die Kurse werden über Lernplattformen (LMS) organisiert (Skripte, Lecturnity-Aufzeichnungen der Vorlesung, Materialien, Foren, Übungen, Selbstlerneinheiten, Animationen ) Videoaufzeichnungen der Vorlesung werden als Podcasts über itunes ins Netz gestellt 3 Teile der Vor und Nachbereitungen sind online, aber außerhalb der LMS

Communication Systems, Universität Freiburg: Lecturnityaufzeichnung

der Lehre in Zeiten des Internets??? die Lehre / Didaktik ist besser dokumentiert als früher Konzepte der gab und gibt es kaum es gibt Repositorien (Sammlungen), Eignung für die?

Arbeitsgruppen nestor AG Media: bisher Medien übergreifende Diskussionen nicht als eigenständiges Medium definiert Kleingruppe wird - Themen behandeln -Kapitel im Nestor Handbuch 4 KIM AG evaluiert DINI / ELAN Application Profile für Metadaten von Kursen/Kontent. 5 4 Nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung, Kapitel 15.3.3 http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/index.php (3.6.2008) 5 ELAN Application Profile: Metadaten für elektronische Lehr- und Lernmaterialien http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10050226

Lernplattformen hohe Akzeptanz und Nutzung von Lernplattformen verschiedene Formen und Funktionen: Nutzerverwaltung, Kursverwaltung, Autorensystem, Contentverwaltung, nutzbare Lernmodule dynamische Seitenerzeugung aus Datenbanken, Dateien und Templates für unterschiedliche Rollen und Personen enthalten Kurse und Content

Kurse beinhalten: Veranstaltungsinformationen (Titel, Zielgruppe, Lehrender, herausgebende Einrichtung, ECTS Punkte ), Teilnehmerlisten, Foren, Chats, Umfragen enthalten und verbinden Content können z.t. als SCORM Module exportiert werden sind dynamisch während des aktuellen Semesters viele personenbezogene Daten

Content (Formen) Vorlesungsdokumentationen wie Skripte (pdf / doc / powerpoint/), Video- und Tonaufzeichnungen / Präsentationen Selbstlerneinheiten, Simulationen, Programme, Filme Bildschirmexperimente, ferngesteuerte Experimente Aufgabenmodule / Übungen / Multiple Choice / MuPad Lernspiele / Enzyklopädien Kooperative Arbeiten z.b. in Wikis Web 3D Plattformen

Content (hochgeladene Dateien) Ermittelt aus ca. 10.000 Dokumenten von ca. 500 Kursen

Content (Besonderheiten) Vielzahl technischer Dokumente hoher Innovationszyklus der Dateiformate viele proprietäre Dateiformate regelmäßige Überarbeitung / Migration durch Lehrende kann didaktisch unbrauchbar werden, wenn herausgelöst aus Kurszusammenhang Angebot u.a. über Lernplattform / RSS

Herausforderungen der Auswahl des Materials Urheberrecht Datenschutz Bereitschaft der Lehrenden Sammlung des Materials Standards / Beschreibung mit Metadaten es fehlt meist Dokumentation der angewandten Didaktik Kommerzielle Interessen Material liegt auf Servern Dritter (z.b. kommerzielle Anbieter / Organisationen)

sstrategien Historische Bedeutung Emulationen Nachweis von Studienleistungen von SCORM - Modulen Wiederverwendung Repositorien

skonzept Emulation Kopie des Lernplattformsystems inkl. aller Daten und des Betriebssystems sowie Kopie des Clients Bitstream Preservation der Kopien aus Kopie kann das Ursprungssystem auf neuer Hardware wieder hergestellt werden Vorteil: die gesamte LMS - Umgebung bleibt erhalten (für Historiker hilfreich) Konzept und Erprobung durch Dirk von Suchodoletz, Lehrstuhl für Kommunikationssysteme, Uni Freiburg

skonzept Emulation (aus: Funktionale Langzeitarchivierung digitaler Objekte Erfolgsbedingungendes Einsatzes vonemulationsstrategien; Dissertation Dirk von Suchodoletz, Lehrstuhl für Kommunikationssysteme, Universität Freiburg)

skonzept SCORM - Repositorien Export von SCORM-Modulen inkl. NutzerInnendaten aus LMS Lagerung im Prüfungsamt Aktualisierung nach Semesterende Nachweis von Studienleistungen (Nicht alle LMSbieten SCORM Export) Export ohne NutzerInnendaten zur LMS- unabhängigen (für Lehrende / Fakultät / Universität / Bibliothek)

skonzept vernetzte LO Repositorien Repositorien mit lokaler Kopie wiederverwendbarer Lernobjekte Granularität? Metadatennachweis nach LOM / SCORM / ELAN? Suchmöglichkeiten und Katalog LOs direkt erreichen, herunterladen und verändern (CC Lizenz) Qualitätskontrolle (Technik / Vollständigkeit / Inhalt ) Versionskontrolle Export von Metadaten (OAI Schnittstelle) Spiegel der Repositorien / LZA Strategie

erhebliche Veränderung der Lehre in vergangenen 10 Jahren der Aufwand, zu produzieren ist hoch bisher wenig Nachnutzung, Nachweis,, Langzeitarchivierung der Materialien Sammel- und sstrategien der Universitäten offene Repositorien mit Kriterienkatalog (Auswahl, Metadaten, Standards) / Sicherung der LMS Transparenz der Qualität der Lehre (Kriterium bei Berufungen) Förderung nur mit Konzept für Nachhaltigkeit und Langzeitnutzung und?