Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 8

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

SCHULCURRICULUM POLITIK

Ergänzung zum Schulprogramm

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

St. Antonius Gymnasium

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom Schulstufe Themen Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I

Städt. Gymnasium Borghorst. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft für die Klasse 7-9

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Sekundarstufe I. Politik / Wirtschaft Stand:

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Politik/ Wirtschaft. (Stand: Februar 2017)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9)

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012

Schulinterner Lehrplan des Genoveva-Gymnasiums Köln die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 5 MKG

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Gymnasium am Stadtpark / Krefeld-Uerdingen Schulinternes Curriculum im Fach Politik ab dem Schuljahr 2015/16

Gesellschaftswissenschaften

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Politik. Beethoven-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die Sekundarstufe I am Kopernikus-Gymnasium Lintorf. Politik / Wirtschaft Stufe 5 / 7 / 9

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Politik

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Ein neues Fach! Was Politik und Wirtschaften bedeuten.

Politik / Wirtschaft (G 9)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan. (Curriculum) Politik. Sekundarstufe I. Stand: Januar Gymnasium Hohenlimburg

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Politik. Schulinterner Lehrplan. Sekundarstufe I. Stand: Lehrbücher

Transkript:

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 2: Grundlagen des Wirtschaftens Konkrete Themen (Schulbuchbezug) Nicht nur Unterricht Leben und Lernen in der Schule Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde Was das Herz begehrt Wonach sich unsere Bedürfnisse richten Wirtschaften will gelernt sein vom Handeln auf Märkten und der Rolle des Geldes Was können wir uns leisten? Mit dem Einkommen auskommen Zeitrahmen Teilkompetenzen Medien Fachspezifische Besonderheiten 1. HJ -Die SuS beschreiben kriterienorientiert Situationen bzw. Problemlagen -Die SuS beschreiben Möglichkeiten der Mit-gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie (Institutionen, Akteure und Prozesse). -Die SuS arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit. -Sie planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview/eine Befragung - auch mithilfe der neuen Medien - führen dieses durch und werten es aus. -Sie beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese kontext-bezogen an. -Die SuS vollziehen unter-schiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab. -Die SuS verdeutlichen an Fällen bzw. Beispielen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils. -Die SuS nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an. -Sie nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen. -Die SuS erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel, beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten, benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher. -Kleines, deutlich umgrenztes Interview/ eine Befragung auch mithilfe der neuen Medien -Die SuS treffen exemplarisch eigene ökonomische Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation sachlich. Stichwort Klassenregeln www.kinderparlamenthilden.de www.kinderpolitik.de Seite der Stadt Mülheim an der Ruhr Enzyklopädien -Präsentation SuMaSim Supermarkt

5: Identität und 6: Die Rolle der Medien in Politik und 3: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Wozu dient die Familie? Aufgaben und Wander der Familie in der Typisch Mädchen, typisch Junge Geschlechterrollen in Familie und Schule Miteinander lebenvoneinander lernen behinderte Menschen Aus Fremden werden Freunde Zuwanderer- Familien in Deutschland Computerspiele, Internet und Handy Kinder und neue Medien Zu viel Zeit vor der Glotze? Kinder und Fernsehen Die Erde ist unsere Mutter Umweltschutz geht uns alle an 2. HJ : -SuS erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen/ Minderheitenrechten anhand konkreter Beispiele. -Die SuS erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementarer Lernund Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte. -Die SuS stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar. -Die SuS vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen und Konfliktparteien ab. -Die SuS gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung und praktizieren Formen der Konfliktmediation -Die SuS benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher. Medienkompetenz : Die SuS stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar. -Die SuS nehmen unter-schiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen. -Die SuS treffen exemplarisch eigene Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich. : -SuS stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz dar. -Die SuS stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar. -Die SuS nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen. -Sie nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an. D@dalos Enzyklopädien Rollenspiel : www.unhcr.de Powerpoint Internet Beobachtung (Fernsehen/Computer) wwf.zweipol.net/ marktcheck.greenpeace.at

4: Chancen und Probleme der Globalisierung Weit weg und doch ganz nah Kinder in der Dritten Welt -Die SuS beschreiben kriterien-orientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (z.b. Kindern, Jugendlichen,). -Die SuS arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit. -vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab. -Die SuS nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an. Jahrgangsstufe 7 12: Identität und 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Jugendliche in der : Auf dem Weg zum Erwachsenwerden Vorurteile und Ausländer: Von der Schwierigkeit miteinander umzugehen Grundfragen der Politik in der Demokratie 1. HJ -SuS erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten, im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit. -sie präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen. -sie handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte. -SuS diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt. -sie gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst. -SuS legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung, -erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System. -SuS definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese D@dalos Rollenspiel: www.unhcr.de -Präsentation CD-Rom: Konflikt als Chance D@dalos Mind-Manager Hot Potatos kleine Module in englischer Sprache, z. B. Jugendliche in englischsprachigen Ländern Vergleich zwischen britischem und amerikanischem System

13: Die Rolle der Medien in Politik und 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Massenmedien zw. Unterhaltung, Zeitvertreib und Information Wirtschaft Marktsystem und Marktprozesse Rechte als Verbraucher kontextbezogen an. -wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten. -SuS wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar. -unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess). -SuS vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu. -beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und. -nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren. -nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken - auch unter Zuhilfenahme neuer Medien. -reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen. -prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung. -vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu. 2. HJ -erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes. -führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z.b. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs durch. -reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen. Excel zur Vorbereitung von Referaten Internet Genesis Online -Präsentation Analyse britischer Boulevardpresse Anglizismen Betrachtung des amerikanischen und englischen Wirtschaftssystems

10: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 12: Identität und Ist die Erde noch zu retten? Möglichkeiten und Chancen umweltgerechten Handelns Gesundheit Gefahren des Drogenkonsums -unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung. -definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an. -wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten. -reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen. -erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein. -SuS nutzen verschiedene auch neue Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren. -SuS diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt. -sie vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu. Enzyklopädien Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Maßnahmen und Einstellungen in englischsprachigen Ländern Drogen-Projekt Ginko Besuch von Drogenberatungsstellen Gesundheitliche Aufklärung in englischsprachigen Ländern Jahrgangsstufe 9 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (Parteien, Wahlen, Regierung) 1 HJ -SuS verfügen über ein Verständnis von Demokratie als Lebens-, s- bzw. Staatsform. -SuS erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System. -SuS erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit. -SuS handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse, z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte. -SuS wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Partei-Programme und Websites der Parteien in Deutschland Wahlsimulation Befragung Besuch des Landtags Bezüge zum britischen bzw. amerikanischen politischen System herstellen

8: Grundlage des Wirtschaftsgeschehens 9: Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie- Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft 11: Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit 12: Identität und Der Markt im Spannungsfeld zwischen freiem Handeln und staatlicher Regulierung Zukunft der Arbeit neue Berufe Sozialstaat in der Krise Probleme der Sozialpolitik Jugend heute wofür wir stehen Medien auswerten. -SuS erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab. (Perspektivwechsel) -SuS erläutern die Grundprinzipien und Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktion des Geldes. -SuS führen grundlegende Operationen der Modellbildung durch. -SuS reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität. - SuS erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt und legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbständigkeit dar. -SuS beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technolohien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und. -SuS stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein. - SuS nutzen verschiedene Medien, auch neue Medien, zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren. 2. HJ -SuS erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates dar. -SuS analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen exemplarisch dar. -SuS handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse. -SuS entwickeln unter Rückgriff auf selbständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt. -SuS wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mit Hilfe neuer Medien ausführen. -SuS diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt. Simulationsspiele Excel Planspiel Börse Homepage BIZ CD-Rom: Statistisches Taschenbuch Genesis-Online Power- Point Internet CD-Rom: Statistisches Taschenbuch Vergleich der Marktformen, z.b. mit China, USA Besuch des BIZ Jobmöglichkeiten in der EU (Programme der EU recherchieren und Möglichkeiten für SuS erarbeiten lassen) Soziale Sicherung in GB und den USA Durchführung der Umfrage an der Partnerschule in Wales, interkultureller Aspekt

14: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Europa und Frieden und Sicherheit -SuS erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer -angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab. (Perspektivwechsel) -SuS erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen. -SuS erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedensund Sicherheitspolitik. -SuS erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politische Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit. -SuS nutzen verschiedene Medien, auch neue Medien, zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren. -SuS formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konklikte Lösungsoptionen. Internet-Recherche d@dalos EU-Seminar (Z.B. Konrad-Adenauer- Stiftung) Betrachtung der englischen und amerikanischen Haltung zur EU