Anregungen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger

Ähnliche Dokumente
p l a n u n g s w e r k s t a t t Gartenstadt Werdersee Anregungen und Fragen der Bürger aus der 3. Planungswerkstatt vom

Ergebnisdokumentation

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

Anregungen und Fragen der Bürger

C4C competence for competitions

Wie bekomme ich eine gute Note von Note 1?

BEBAUUNGSPLAN NR. 14 A, 1. ÄNDERUNG DER STADT EUTIN

Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße. Begründung Vorentwurf

Anregungen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung

DeZwarteHond. urbanegestalt. Gartenstadt Werdersee Informationsveranstaltung

Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Teilaktionsplan Bad Salzuflen

Verkehrslärm. Grundlagen

Flensburg

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt

belastete Einwohner von bis L den 70 db(a) Wanheimer Straße Brückenstraße

Schattenwurfberechnung

Begründung. I. Allgemeiner Teil

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Designer Outlet Center in Remscheid-Lennep Verkehr, Schall und Luftschadstoffe. Präsentation der Ergebnisse, 25. März 2015

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 2. Stadtteilforum zu Baustellenverkehren

Gemeinsam das Beste erreichen! Dokumentation

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

Bürgerinformation zur Planung Baumberg Ost

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin

Lärmanalyse des Verkehrs- und Gewerbelärms in Hockenheim

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

Verkehrskonzept Hollabrunn

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Messbericht Fluglärmmessung Rotberg

Schallschutzanlagen entlang der Willy-Brandt-Anlage

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Potsdam-Süd August Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

CALMAR SCHALLSCHUTZPROGRAMM

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Feststellungsentwurf

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

Übergeordnete Anbindung

Schalltechnische Untersuchung

Schutz vor Fluglärm im Rahmen der Bebauungsplanung und des Baugenehmigungsverfahrens

Verkehrsversuch Hassee. Präsentation am OBR Hassee/Vieburg

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Überprüfung der Lärmaktionspläne der Stadt Oldenburg in Holstein

Fact-sheet zum Thema Fluglärm Flughafen Düsseldorf

Lebenswerte Straßenräume

S i t z u n g s v o r l a g e

in der Freien Hansestadt Bremen

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Unverändert nach Abwägung Juni/Juli Belastungsschwerpunkt 36: Steinsche Gasse

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Bindow Heidesee

Anlage Abwägung zum Bebauungsplan Nr. 153 B (Woltorfer Straße/UPP I) - Peine -

LSBG. Für Sie. Für Hamburg.

Interessengemeinschaft Konrad-Adenauer-Allee

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Antworten - Planungen zur Umgestaltung Bahnhofsumfeld - zentraler Omnibusbahnhof

Antworten -Planungen zur Bahnhofstraße - Kreisverkehr Wilbecke

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

IKEA. Standort Wuppertal

Landes Raumordnungsprogramm Niedersachsen Entwurf 2006

Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Friedrichshagen

A 81 6-streifiger Ausbau von der AS Sindelfingen - Ost bis zur AS Böblingen - Hulb

Im Auftrag von Verkehrserzeugung B-Plan Nr. 15a 4. Änderung und Erweiterung, Gewerbe- / Industriegebiet westlich der Vredener Str. Anna Hennerkes 04.0

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

Seilbahn Bochum. Route: Innenstadt Ruhrpark. Routenplanung

Zusammenfassung der 1. Bürgerwerkstatt. Ort: Manege Jugendzentrum Ratingen Lintorf. Uhrzeit: 17:30 20:00. Teilnehmer: 50 Personen

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Anliegerinformation am

Anwohnerinformation 26. Februar 2018 Neue Nachbarn: Bauvorhaben Im Setzling 37 & 39

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom

GEMEINDE WACHTBERG. Bebauungsplanes Nr Roggenacker in Wachtberg Ließem. Begründung Frühzeitige Beteiligung GEMEINDE WACHTBERG - PLANUNGSAMT --

Transkript:

Anregungen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger 3. Themenabend Verkehr, Erschließung, Mobilität und Lärm Mittwoch, 15. Juli 2015, 18.00 21.00 Uhr in der Mensa der OS am Leibnizplatz, Bremen

Anhang In diesem Anhang werden die während des dritten Themenabends gegebenen Anregungen und gestellten Fragen der Bürgerinnen und Bürger (1. Spalte) sowie die dazu getroffenen Aussagen der Fachgutachter und Planer (2. Spalte) zusammengefasst. Zu einigen Hinweisen und Fragen wurde während des Abends keine Stellungnahmen abgegeben (Anmerkungen ohne 2. Spalte). Diese werden im Laufe des Verfahrens durch die beteiligten Planer und Fachgutachter sowie die Verwaltung im Sinne einer transparenten Abwägung beantwortet. Die während des Abends auf einem entsprechenden Plakat notierten weiteren Hinweise wurden ebenfalls in die Tabelle aufgenommen. Methodik der Verkehrserhebung Sind die Verkehrsmengen im Mai geringer als in den Wintermonaten, weil dann mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen? Wurde in der Prognose berücksichtigt, dass während des Ausbaus der A 281 mehr Verkehr auf der Habenhauser Landstraße entsteht? Die Erfahrungen zeigen, dass der Kfz- Verkehr in den Sommermonaten nur etwas geringer ist. Dieses kann bei einer Verkehrszählung vernachlässigt werden. Bei dem Bau der A 281 handelt es sich um eine Sondersituation, die nicht in die Berechnung eingeflossen ist. 2

Habenhauser Straße und Knotenpunkte in der Umgebung Was geschieht mit dem Verkehrsabfluss zur Erdbeerbrücke? Muss der Knoten mit der Habenhauser Brückenstraße ausgebaut werden, bevor der Baustellenverkehr zum neuen Wohngebiet beginnt? Hat der Verkehrsfluss in der Habenhauser Landstraße Einfluss auf die Platzierung der Ampeln? Der Knoten Habenhauser Landstraße / Habenhauser Brückenstraße soll ausgebaut werden, damit der Verkehr besser abfließen kann. Der Baustellenverkehr könnte bereits jetzt ohne deutlichen Mehrverkehr abgewickelt werden. Es werden keine Empfehlungen für Ampeln in der Habenhauser Landstraße ausgesprochen. Die Knotenpunkte (insbesondere Habenhauser Brückenstraße) müssen rechtzeitig ausgebaut werden. Anbindung an die Habenhauser Straße Die Bäume sollten soweit wie möglich erhalten werden. Es sollte eine barrierefreie Haltestelle eingerichtet werden. Es muss eine sichere Lösung für in die Straße einbiegende Radfahrer gefunden werden. Das Wohngebiet sollte bevorrechtigt Richtung Habenhauser Brückenstraße erschlossen werden. 3

ÖPNV Wenn neue Buslinien kommen, bleibt dann die Linie 51 mit ihren Haltestellen erhalten? Auch mit dem Bus steht man im Stau. Warum wird die Planung der Straßenbahnlinie 5 nicht weiter verfolgt? Liegen die Bushaltestellen im Straßenraum und führen haltende Busse dann zu Staus? Bei der Linie 51 handelt es sich derzeit um eine der am wenigsten ausgelasteten Linien der BSAG. Es steht noch nicht fest, wie damit zukünftig umgegangen wird. Eventuell wird diese Linie zu einer Ortsbuslinie umstrukturiert. D.h. es fahren dort möglicherweise kleinere Busse weniger häufig. Diese Überlegungen stehen im Raum und sind weder konkret noch inhaltlich abgeschlossen. Durch die geplante Verlängerung der Linie 27 wird Obervieland besser erschlossen und mit Kattenturm, Huckelriede, derneustadt und der Innenstadt direkt verbunden. Die Linie 27 wird häufiger verkehren als die Linie 51. Die Planung ist bereits seit 30 Jahren überholt, weil ein Anschluss in Huckelriede durch den schmalen Querschnitt der Habenhauser Landstraße nicht machbar ist. Die Berechnungen gehen davon aus, dass die Busse zusammen mit den PKWs in einer Spur fahren. Beim Halt des Busses führt dies zu einem so genannten Pulkverkehr, der insgesamt eine Entschleunigung des Verkehrs in der Habenhauser Landstraße bewirkt. Ist eine Haltestelle in der Nähe des Plangebietes notwendig? Das vorhandene Wohngebiet sollte besser angebunden werden. 4

Rad- und Fußgängerverkehr Der Fußweg am Friedhof soll erhalten bleiben. Der Radverkehr sollte stärker gefördert werden (bereits heute ist der Deich sehr stark belastet und nicht beleuchtet). Es sollte auch einen Radweg zum Habenhauser Friedhof geben. Wie lang soll die neue Rampe zum Fußweg am Friedhof sein? Wie kann man ausschließen, dass die Grünen Finger keine Straßen werden? Wird es eine weitere Nord-Süd-Verbindung durch das Quartier geben? Die Rampe soll ca. 60 m lang werden. Im Bebauungsplan kann die konkrete Nutzung der Grünen Finger festgesetzt werden. Diese wird bei der Überarbeitung des Entwurfs geprüft. 5

Straßen im Gebiet Eine Tempo 30-Zone erscheint sinnvoller als einzelne Straßen mit einem Streckengebot von 30 km/h. Der Boulevard sollte zum Bewegungsraum werden, nicht nur für Autos. Die östliche Straße sollte regelmäßige Verkehrsberuhigungselemente beinhalten. Dazu könnten auch entsprechende Baumpflanzungen beitragen. Die Spielstraßenregelung ist umstritten. Folgende Argumente werden benannt: Einzelne Straßen sollten zu Spielstraßen werden. Es kann auch später noch geprüft werden, ob weitere Straßen zu Spielstraßen werden können. Aber der Ring ( Loop ) sollte nicht zur Spielstraße werden, weil dieser den meisten Verkehr aufnimmt und eine Spielstraßenregelung deshalb nicht realistisch ist. Alle Straßen sollten zu Spielstraßen werden. Inwieweit soll es sich bei den Straßen um Einbahnstraßen handeln? Wem sollen die Straßen gehören? Soll es sich dabei um öffentliche Flächen handeln, die Unterhaltskosten für die öffentliche Hand verursachen? Mögliche Einbahnstraßenregelungen werden noch geprüft. Eventuell wird für die letzte Schleife eine Einbahnstraßenregelung getroffen. Die Straßen werden der Stadt Bremen übertragen, die dann für die Unterhaltung zuständig sein wird. An anderer Stelle wurden bereits schlechte Erfahrungen bei einer großen Anzahl privater Eigentümer gemacht. Die Herstellung der Straßen erfolgt in der Regel über private Erschließungsverträge und Erschließungsbeiträge von den Anliegern, so dass nur der künftige Unterhalt von der Stadt Bremen aufzubringen sein wird. 6

Stellplätze im Gebiet Es ist besser, wenn man von den Stellplatzanlagen über die Straßenräume zu den Häusern gelangt, damit diese als Begegnungsräume genutzt werden. Wenn die Bewohner älter werden, sind die Stellplätze, wie sie aktuell vorgesehen sind, zu weit von den Häusern entfernt. Car-Sharing-Plätze sollten ebenfalls bei der Planung berücksichtigt werden. Aufgesetztes Parken sollte unterbunden werden. Wie viele Stellplätze soll es pro Wohnung geben? Wie kommt man von den Stellplatzanlagen zu den Häusern, beispielsweise am nördlichen Grünen Finger? Der Straßenraum ist ausreichend breit, so dass kein aufgesetztes Parken notwendig sein wird. Dieses findet sich vor allem in engen Straßen in Altbaugebieten. Laut Stellplatzverordnung ist 1 Stellplatz / WE > 90 m 2 gefordert. Selbst wenn diese Stellplätze auf der Grundlage eines Mobilitätskonzeptes reduziert werden könnten, soll an dieser Anzahl festgehalten werden. Sollte sich herausstellen, dass weniger Stellplätze benötigt werden, könnten in diesem Fall Parktaschen später anderen Nutzungen zugeführt werden. Hinter den Grundstücken befinden sich Mistwege, die mit den Stellplatzanlagen verbunden sind. Der kürzeste Weg zum Haus führt über den Mistweg durch den Garten. 7

Lärm Im Aktionsplan zur Lärmminderung wird das Ziel benannt, dass außerhalb von Gebieten, in denen tagsüber Werte von über 60 db(a) und nachts von über 50 db(a) erreicht werden, nicht mehr gebaut werden soll. Warum entsteht dort trotzdem ein Baugebiet? Was würde passieren, wenn das Gebiet innerhalb des Lärmschutzbereiches des Flughafens läge? Warum liegen gerade die öffentlich geförderten Wohnungen an der am stärksten verlärmten Stelle? Wie wurde berücksichtigt, dass sich die Flugrouten in Richtung des Werdersees verschoben haben? Die Karten in der Präsentation zeigen, dass der überwiegende Teil des Baugebietes unter den genannten Werten liegt. Innerhalb eines Lärmschutzbereiches sollte kein neuer Wohnungsbau realisiert werden. Die öffentlich geförderten Wohnungen sollen sich im gesamten Gebiet verteilen. Die genauen Standorte stehen noch nicht fest. Es wurden die aktuellsten Messwerte der Messstation 2 (MS 2) aus dem Jahr 2014 ausgewertet. Die Flugrouten liegen innerhalb des zulässigen Flugerwartungsbereichs. Welche Auswirkungen hat die Bebauung auf die Reflexion des Fluglärms? Der von oben kommende Fluglärm wird von der geplanten Bebauung nicht relevant reflektiert. Der Schalleinfallwinkel entspricht im Wesentlichen dem Schallausfallwinkel. Daher wirkt sich eine künftige Bebauung nicht negativ auf die Umgebung aus. 8

Wurde die Auswirkung der neuen Verkehre auf das vorhandene Wohngebiet berücksichtigt? Gibt es eine Verpflichtung, dass der öffentlich geförderte Wohnungsbau im südlichen Bereich realisiert wird? Wie werden die Nachbarn vom Baustellenlärm betroffen sein? Steigt der Flugverkehr in den nächsten Jahren weiter? Sind die Flugrouten weiter Richtung Friedhof gewandert? Besteht ein Anspruch auf passiven Lärmschutz (Lärmschutzfenster)? Die Karten zeigen anschaulich, dass durch die Erschließungsstraßen des neuen Wohngebietes kein relevanter Lärm auf den Fellendsweg einwirkt. Dieser ist aktuell, insbesondere aufgrund der vorhandenen Buslinie, bereits durch Verkehrsgeräusche belastet. Der erwartete Anstieg des Verkehrs in der Habenhauser Landstraße von rund 15% führt dort zu einem geringfügigen Lärmanstieg von weniger als 1 db(a). Nein, diese Verpflichtung besteht nicht. Der öffentlich geförderte Wohnungsbau soll sich nicht an einer Stelle konzentrieren, sondern über das Gebiet verteilt werden. Die Baustellenabwicklung wurde bei der Entwurfsgestaltung bereits mit bedacht. Allerdings kann sie erst später konkretisiert werden, da diese u.a. von den Realisierungsabsichten der einzelnen Bauträger abhängt. Der festgelegte Lärmschutzbereich ergibt sich aus den Prognosewerten von 2020. Ein möglicher Anstieg des Flugverkehrs ist also bereits berücksichtigt. Die Flugrouten liegen innerhalb des zulässigen Flugerwartungsbereichs Das Gebiet liegt außerhalb der Lärmschutzzonen (Tag und Nacht), daher besteht kein Anspruch auf passiven Lärmschutz. 9

Lärm Ab wann ist eine dauerhafte Lärmbelastung gesundheitsschädlich? Ist es richtig, dass lärmtechnisch kein Änderungsbedarf am Entwurf besteht? Sind bei der Ermittlung des Lärms auch Varianten mit weniger Bäumen berücksichtigt worden? Können Auswirkungen des Straßenlärms durch Linienführung und andere Maßnahmen beeinflusst werden? Die Grenzwerte für den Fluglärm werden im Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) festgelegt. Sie liegen am Tag bei bestehenden zivilen Flugplätzen in der Schutzzone 1 bei 65 db(a) und in der Schutzzonge 2 bei 60 db(a) des durch Fluglärm hervorgerufenen äquivalenten Dauerschallpegels (L(tief)Aeq Tag) und in der Nacht bei 55 db(a) des durch Fluglärm hervorgerufenen äquivalenten Dauerschallpegels (L(tief)Aeq Nacht). Dabei dürfen nachts die Werte von 57 db(a) maximal sechs Mal überschritten werden. Die Definition der Lärmschutzzonen wird ebenfalls in diesem Gesetz dargestellt. Ja, das ist richtig, da die Grenzwerte überwiegend eingehalten werden. Im südlichen Bereich kann mit aktiven oder passiven Schallschutzmaßnahmen (siehe Vortrag) auf die höhere Lärmbelastung reagiert werden. In der Reihe stehende Einzelbäume haben keinen messbaren Einfluss auf eine Lärmminderung. Da im Plangebiet Tempo 30 vorgesehen ist, kann der Lärm durch lärmoptimierte Straßenbeläge nicht mehr vermindert werden, denn bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h übersteigt die Lautstärke der Motoren die der Rollgeräusche durch den Reifen- Fahrbahn-Kontakt. Wenn die Verkehrsführung kleinteiliger wird, d.h. Maßnahmen der Verkehrsberuhigung realisiert werden, kann dies zu etwas mehr Lärm durch Brems- und Anfahrgeräusche führen. 10

Wie wird der durch künftige Nutzungen entstehende Lärm berücksichtigt? Der Flugverkehr ist in den letzten Jahren gestiegen und wird vermutlich weiter steigen. Die Neubürger sollten über die Fluglärmsituation informiert werden. Die Route der Kleinflugzeuge sollte verlegt werden. Der Lärm durch Kleinflugzeuge ist nicht mit der Gartenstadt vereinbar. Im konkreten Baugenehmigungsverfahren muss ggf. ein Lärmgutachten erstellt werden, das einen ausreichenden Nachweis zur Verträglichkeit der Nutzung mit der Nachbarschaft belegt. Der gesetzliche Rahmen muss dabei eingehalten werden. Bei einer Festsetzung als allgemeines Wohngebiet (WA) in der Gartenstadt sind nur Läden und Gaststätten zulässig, die der Versorgung des Gebietes dienen. Veranstaltungsräume müssen Belange der Anwohner berücksichtigen. Es werden neue Flugtechnologien erprobt, die die Flugzeuge mittel- bis langfristig leiser machen. Darüber hinaus wird aktuell ein lärmabhängiges Flugentgelt für den Flughafen Bremen (Entgeltordnung für den Verkehrsflughafen Bremen) umgesetzt, das sich möglicherweise ebenfalls positiv auf die zukünftige Lärmsituation auswirken wird. Allerdings werden die 20-Sekunden Spitzenwerte bleiben. Die Kleinflugzeuge sind durch einen Lärmzuschlag bei der Lärmberechnung berücksichtigt worden. Für eine Verlegung der Flugrouten ist die Flugsicherung zuständig. Die Lärmschutzzone reicht in diesem Bereich nicht aus. Der Fluglärm sollte eingeschränkt werden. Der Fluglärm im Umweltbericht des Flächennutzungsplans wurde weggewogen. Das Empfinden von Fluglärm hat sich geändert. Fluglärmreflexionen von Gebäuden müssen berücksichtigt werden. 11

Weitere Anregungen und Fragen Bleiben die vorhandenen Bäume und Hecken erhalten? Es steht noch nicht fest, ob diese erhalten werden können. Es hängt u.a. von der notwendigen Erhöhung des Gebietes ab. Wenn das Gebiet an dieser Stelle aufgesandet werden muss, kann ein Erhalt schwierig sein. Der Verkehr darf nicht in angrenzende Wohnstraßen verdrängt werden Das Gewerbegebiet südlich des Fellendsweges sollte mit dem PKW besser durchquert werden können. Parkverbot im Fellendsweg! Hinweise zu Informationen und Gutachten im Protokoll! Wird eine Grundwasserabsenkung stattfinden? Unter welchen Bedingungen wird ein Gutachten der angrenzenden Häuser durchgeführt? 12

Kontakt für Rückfragen: Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Herr Borgelt Telefon 0421 361-6533 BPW baumgart+partner Frau Dappen Telefon 0421 703 207 Ostertorsteinweg 70-71 28203 Bremen Telefon 0421 703207 office@bpw-baumgart.de www.bpw-baumgart.de Dokumentation der Anregungen und Fragen: BPW baumgart+partner