Warehouse Management System. Benutzerhandbuch. protonic software GmbH

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung. Benutzerhandbuch

Neue easyjob CRM Funktionen. Die wichtigsten Funktionen im Überblick

International Pack. Benutzerhandbuch. protonic software GmbH

WebShop. Benutzerhandbuch

Freelancer Communication Pack. Benutzerhandbuch

WebShop. Benutzerhandbuch

ubox Adapterkoffer für easytool Secutest

easyjob 5 Benutzerhandbuch CRM 2012 by protonic software GmbH

Workflow Engine. Benutzerhandbuch. protonic software GmbH

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Verlog-Reifenlager. Benutzerhandbuch

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Datenbank konfigurieren

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Kurzanleitung creator 2.0

GS-Auftrag/GS-Office

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Kurzanleitung creator 2.0

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Modul ProfiReifeneinlagerung

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Predata AG winmedio.net Version Seite 1 von 8

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

GS-Office Sage Shop Grundlagen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für:

P-touch Editor starten

> Berechtigungen. BEREICH

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

b.i.m.m PRINTMANAGER 2013

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Word 10. Verweise Version: Relevant für: IKA, DA

Aktionskalender. Plugin für Shopware 5. Dokumentation. Adventskalender und andere Saison-Aktionen. Installation und Verwendung. Stand:

Produktschulung WinArchiv

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MUNIA Bedienungsanleitung

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Einstellungen zu Kopf- und Fußzeilenformatierungen in shm Handwerk 2016

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Inhaltsverzeichnisse

3.1 PowerPoint starten

Erstellen von individuellen Anlagen

Faulhaber Schulmaster Admin

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

1 CookDiary - Handbuch. CookDiary Handbuch. softsentials.

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

SelectLine Auftrag. Erzeugen von Office-Dokumenten

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv

DVB-PC TV Stars. Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

vergabeplattform.berlin.de

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

DeskOperate Benutzerhandbuch

Farben und Sortierung

Projektverwaltung im System Egger

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN

Verwaltung der Benutzerrechte

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG

BESCHREIBUNG. Gruppenreservierung

OPAS Online und OPAS Calendar App: Nutzer- und Nutzerrechteverwaltung

Deskriptive Statistiken

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dell Display Manager Benutzerhandbuch

Desktop Schultz Informatik 1

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

1. Einführung Hinweis:

Transkript:

Warehouse Management System Benutzerhandbuch 1

Warehouse Management System - Inhaltsverzeichnis Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben sind ohne Gewähr. Die protonic software GmbH geht hiermit keinerlei Verpflichtungen ein. Die in diesem Handbuch beschriebene Software wird auf Basis eines Lizenzvertrages geliefert. Die einzelnen Funktionen werden anhand von Screenshots erklärt. Je nachdem über welche easyjob Lizenz, Betriebssystem oder Office Version Sie verfügen, können sich Funktionen und Screenshots in Ihrer Umgebung zu dieser Anleitung unterscheiden oder erst in späteren Versionen verfügbar sein. Dieses Handbuch oder Ausschnitte aus diesem Handbuch dürfen ohne schriftliche Genehmigung der protonic software GmbH nicht kopiert oder in irgendeiner anderen (z.b. digitaler) Form vervielfältigt werden. protonic und easyjob sind eingetragene Warenzeichen der protonic software GmbH in Deutschland und anderen Ländern. Microsoft Windows, SQL und Office sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corp. in den USA und anderen Ländern, List & Label ist ein eingetragenes Warenzeichen der Combit Software GmbH. Handbuch Version November 2018 Dokumentation auf Grundlage der easyjob Version 6.8.2.144 Copyright 2018 protonic software GmbH Frankfurter Landstr. 52 63452 Hanau Deutschland www.protonic-software.com 2

Warehouse Management System - Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Wichtiger Hinweis... 5 Hauptgeschäftsstelle... 5 Support... 5 Training... 5 Über diese Anleitung... 5 Schreibkonventionen... 6 Weitere Dokumentation... 8 Warehouse Management System... 9 Installation und Aktivierung... 11 Allgemeine Einstellungen... 12 Konzept... 14 Lagerhierarchie der Lagerplätze... 15 Artikel in der Lagerplatzverwaltung... 17 Artikel ein-, um- oder auslagern... 18 Logik beim Auslagern von Artikeln und Geräten... 23 Ansichten... 24 Nicht eingelagerte Artikel... 24 Lagerhierarchie in der Materialliste... 25 Check-In... 25 3

Warehouse Management System - Wichtiger Hinweis EINLEITUNG Hier finden Sie alle Informationen zum Aufbau und den Inhalten dieses Dokumentes. 4

Warehouse Management System - Wichtiger Hinweis Wichtiger Hinweis Diese Anleitung gibt eine Einführung in das Modul easyjob Warehouse Management System der Vermietsoftware easyjob 6. Die Entwicklung sowie die Dokumentation der easyjob Vermietsoftware haben wir mit großer Sorgfalt durchgeführt. Die einzelnen Programmfunktionen unterliegen unseren kontinuierlichen Qualitätssicherungsprozessen. Wir können jedoch Fehler nicht ausschließen. Hauptgeschäftsstelle protonic software GmbH Frankfurter Landstr. 52 63452 Hanau Deutschland http://www.protonic-software.com Support Nähere Informationen zu den Supportoptionen finden Sie im Internet unter http://www.protonic-software.com/de/easyjob/corporate/support/. Zusätzlich steht ein Supportforum zum Austausch mit anderen Anwendern bereit. Sie finden das Supportforum unter http://forum.protonic-software.com Training Wir bieten zu dem umfangreichen Thema speziell angepasste Trainings an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie über unter http://www.protonic-software.com/de/service/training/ und über unseren Vertrieb unter sales@protonic-software.com. Über diese Anleitung Die einzelnen Funktionen werden anhand von Screenshots easyjob Lizenz 6 erklärt. Je nachdem über welche easyjob Lizenz Sie verfügen, können sich Formulare in Ihrer Umgebung zu den Screenshots der Anleitung unterscheiden. 5

Warehouse Management System - Schreibkonventionen Schreibkonventionen Die folgenden Schreibkonventionen werden in diesem Dokument verwendet. Lizenzabhängige Funktionen Einzelne Programmfunktionen sind je nach Lizenz in Ihrer easyjob Umgebung verfügbar. Das kann einzelne Programmfunktionen oder auch ganze Module betreffen. Die nur in einzelnen Modulen verfügbare Funktionen sind mit den Mindest-Editionssymbolen s, m, l oder x gekennzeichnet. easyjob S ist in einigen Funktionen eingeschränkt. Hierfür erfolgt kein Hinweis. Die Limitierungen entnehmen Sie der Versions-Vergleichs-Matrix auf unserer Webseite. Funktionen, die nur in Verbindung mit einer Subscription verfügbar sind, sind mit dem Symbol \ gekennzeichnet. Beispiel: l Die Funktion ist nur in easyjob L und easyjob XL verfügbar l\ Die Funktion ist nur in easyjob L und XL mit einer aktuell laufenden Subscription verfügbar. easyjob spezifische Fachbegriffe (Terminologie) Um in einzelnen Fällen die Verständlichkeit einer Beschreibung zu verbessern, werden easyjob spezifischen Fachbegriffe (Terminologie) farblich hervorgehoben. Beispiel: Bei den Gruppen Projekt und Job haben Sie zusätzlich die Möglichkeit eine Vorlage auszuwählen. Arbeitsschritte, Schaltflächen Aktionen und Menüpfade Einzelne Arbeitsschritte, Aktionen, Menüpfade oder Klicks werden durch das Symbol p voneinander getrennt bzw. eingeleitet. Im Kontext verwendete Schaltflächen, Menüs, Reiter, Karteikarten usw. werden farblich hervorgehoben. Beispiel 1: Hierfür setzen Sie den Haken in das Feld Listeneditor aktivieren. Beispiel 2: easyjob Menü p Ansicht p Monatsübersicht Beispiel 3: p Hilfe Beispiel 4: p Ok Verweise auf andere Kapitel Verweise auf andere Kapitel und Abschnitte sind unterstrichen und am Bildschirm farbig dargestellt. Beispiel: Siehe Abschnitt f Wichtige Informationen. 6

Warehouse Management System - Schreibkonventionen Wichtige Informationen Wichtige Informationen werden mit orangefarbenen Hintergrund und mit einer Lampe dargestellt. Beispiel: Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Diese Information ist wichtig. Sondertasten Sondertasten werden mit folgenden Symbolen dargestellt: Windows Taste Tabulator Taste Pfeiltasten Return Taste Kontextmenütaste Escape Taste Funktionstaste 1 + A Steuerungstaste. Halten Sie die Steuerungstaste gedrückt und drücken zusätzlich die Taste A + H Alttaste. Halten Sie die Alttaste gedrückt und drücken zusätzlich die Taste H Entfernen Taste Formulierung In dieser Anleitung und in easyjob-beispielen werden Begriffe wie z. B. Mitarbeiter, Helfer, Techniker oder Schreiner sowohl für männliche als auch für weibliche Personen verwendet. 7

Warehouse Management System - Weitere Dokumentation Erläuterungen zu Screenshots Erläuterungen zu Screenshots werden mit Nummern! " und Pfeilen Hervorhebungen in Screenshots werden durch orange Rahmen dargestellt. markiert. Weitere Dokumentation Um Ihnen das Einarbeiten und Nachschlagen zu vereinfachen, haben wir die easyjob Dokumentation in mehrere Teile gegliedert. Eine Übersicht aller Dokumentationen finden Sie auf folgender Internetseite: http://www.protonic-software.com/de/service/downloads/ 8

Warehouse Management System - Weitere Dokumentation WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM Das Modul easyjob Warehouse Management System bietet die alles für eine optimale Lagerlogistik. 9

Warehouse Management System - Weitere Dokumentation Mit dem Modul easyjob Warehouse Management System (WMS) können Sie Ihre gesamte Lagerstruktur in easyjob abbilden. Artikel und Geräte erhalten je nach Bedarf eine variable oder eine feste Zuordnung zu einem Lagerplatz. Die Zuordnung kann manuell in den Stammdaten, sowie bei der Rücknahme per Barcodescanner erfolgen. Die Lagerplätze können sortiert werden, um so laufweg-optimierte Pack- oder Ladelisten auszugeben. Diese zeigen an, auf welchem Lagerplatz sich der Artikel oder das Gerät aktuell befindet. Jeder Lagerplatz erhält einen Barcode, damit bei der Artikel-Rücknahme eine schnelle Zuordnung der Artikel zum jeweiligen Lagerplatz erfolgen kann. Und am Ende entscheiden Sie, ob Sie mit einer flexiblen Zuordnung der Lagerplätze per Barcodescanner Ihren Artikeln und Geräten immer wieder einen neuen (nämlich den nächsten der frei ist) Lagerplatz zuordnen, um so eine Einlagerungsoptimierung auf Basis des nächsten anstehenden Jobs zu erzeugen. Die Funktionalität integriert sich auch in das x on Demand Modul zum Vor- und Nachlauf von Artikeln. 10

Warehouse Management System - Installation und Aktivierung Installation und Aktivierung Das easyjob Warehouse Management System aktivieren Sie in den easyjob Programmeinstellungen. Es ist keine zusätzliche Installation erforderlich. Warehouse Management System Modul aktivieren: 1. easyjob Menü p Extras p Optionen 2. p Karteikarte Funktionen 3. Warehouse Management System auswählen 4. p Ok Zum Aktivieren der Einstellungen ist ein easyjob Neustart erforderlich. 11

Warehouse Management System - Installation und Aktivierung Allgemeine Einstellungen Bevor die Lagerplatzverwaltung starten kann, müssen Sie zunächst die Lagerplatzverwaltung für den jeweiligen Standort und für den Artikel aktivieren. Um zunächst die Lagerhierarchie anzulegen und die Barcodes zu labeln, etc. lassen Sie die Lagerplatzverwaltung noch deaktiviert. Erst wenn Ihre Struktur steht, schalten Sie das betreffende Lager zu. Lagerplatzverwaltung für den Standort aktivieren Haben Sie vor der Nutzung des neuen Moduls bereits einen Lagerplatz für bestimme Artikel definiert, werden diese beim Aktivieren der Lagerplatzverwaltung überschrieben. 1. easyjob Menü p Stammdaten p Standorte 2. Wählen Sie den gewünschten Standort aus 3. p Bearbeiten 4. Setzen Sie den Haken bei Lagerplatzverwaltung aktivieren 5. p Ok 12

Warehouse Management System - Installation und Aktivierung Lagerplatzverwaltung für den Artikel aktivieren 1. easyjob Menü p Stammdaten p Artikel 2. Wählen Sie einen Artikel aus 3. p Bearbeiten 4. p Karteikarte Standort 5. Setzen Sie den Haken bei Lagerplatzverwaltung aktivieren 6. p Speichern 7. p Ok <sh> Da in der Regel die Lagerplätze der Artikel schrittweise in easyjob angelegt werden, können Sie die Aktivierung der Lagerplätze einzeln pro Artikel vornehmen. Möchten Sie ganze Artikelgruppen oder alle Artikel gleichzeitig für die Lagerplatzverwaltung aktivieren, wenden Sie sich gern an unseren easyjob Support für ein SQL Script unter http://helpdesk.protonicsoftware.com/. Reports und Barcodelabel Um einen Beispielreport zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren easyjob Support unter http://helpdesk.protonic-software.com/. 13

Warehouse Management System - Konzept Konzept Die konzeptionelle Idee hinter dem Warehouse Management System Modul ist, die Lagerplätze (z. B. Halle, Gang, Regal, Fach, etc.) Ihrer Artikel und Geräte zuerst mit einem Barcode- Aufkleber zu versehen. Beim Einlagern scannen Sie zunächst den Barcode des Lagerplatzes und dann die Artikel oder Geräte welche Sie dort einlagern möchten. Für den Check-Out erstellen Sie sich individuelle Pack- oder Ladeliste sortiert nach Lagerplätzen, umso die Laufwege im Lager weitestgehend zu minimieren. Beim Check-In entscheiden Sie sich entweder für einen von Ihnen vordefinierten oder einen komplett neuen Lagerplatz (z. B. den der gerade frei und am nächsten ist). Mit dem Warehouse Management System haben Sie immer und überall den Überblick an welchem Platz in Ihrem Lager sich Ihr Artikel oder Ihr Gerät gerade befindet. Im vorliegenden Handbuch wird nicht weiter auf die Detailfunktionalität des Scanners eingegangen. Alles rund um den Scanner wird aktuell komplett neu programmiert und überarbeitet. Um einen Scanner für dieses Modul zu verwenden ist es notwendig, dass der Scanner immer online ist. Sobald die Programmierung fertiggestellt wurde, wird das Handbuch um die fehlenden Details ergänzt. 14

Warehouse Management System - Lagerhierarchie der Lagerplätze Lagerhierarchie der Lagerplätze In den Stammdaten können Sie beliebig viele hierarchische Lagerplätze anlegen. In der easyjob Multi-Lager-Version erfolgt die Anlage der Lagerplätze pro Standort. Die Lagerplätze erhalten einen eigenen Barcode. Um mit dem Warehouse Management System Modul zu starten, legen Sie zunächst die Struktur Ihres Lagers in den Stammdaten fest. Beginnen Sie mit dem größten (z. B. Halle) und arbeiten sich dann über alle hierarchischen Stufen (z. B. Raum, Gang, Regal, Fach, etc.) bis zum kleinsten Lagerplatz durch. Sie können für den einzelnen Lagerplatz noch weitere Parameter hinzufügen. Die Referenz zeigt an, an welcher Stelle der Baumstruktur Sie sich gerade befinden!. Neben der Bezeichnung ", einem Kürzel, den Maßen $, können Sie das Maximale Gewicht % und die Höhe vom Boden & festhalten. Die Entfernung zur Kommissionierungsfläche / und die dafür benötige Zeit ( werden momentan in easyjob noch nicht weiterverwendet, denkbar ist eine Ausgabe in für die Sortierung in Reports, Statistiken oder die Nutzung für einen Workflow umso immer die optimalsten Laufwege zu erhalten. Der Lagerplatz kann für einen bestimmten Artikel reserviert werden ). Wird der Lagerplatz für einen bestimmten Artikel reserviert, darf nur dieser eine Artikel bzw. Geräte dieses einen Artikels und nichts Anderes dort eingelagert werden. Zusätzlich steht noch ein Bemerkungsfeld zur Verfügung. Lagerhierarchie definieren: 1. easyjob Menü p Stammdaten p Lagerplätze 2. Wählen Sie das gewünschte Lager aus 3. p Hinzufügen 4. Vergeben Sie eine Bezeichnung und tragen die Details ein 5. p Ok Wenn Sie die erste Hierarchie (z. B. Halle 1) angelegt haben, können Sie direkt wieder auf Hinzufügen klicken ohne die Baumstruktur noch einmal aufzuklappen. Die Referenz speichert den letzten Lagerplatz und knüpft genau dort an. So können Sie alle Lagerplätze zügig nacheinander anlegen. 15

Warehouse Management System - Lagerhierarchie der Lagerplätze Die Listenansicht! der Lagerplätze zeigt die Baumstruktur in einer Liste und die zugeordnete Anzahl der Artikel. Über ein Kontextmenü " können Sie den Lagerplatz Bearbeiten, Löschen, etwas Drucken (z. B. einen Barcode) oder eine Ansicht öffnen um Artikel am Lagerplatz zu verwalten $. Siehe auch f Artikel in der Lagerplatzverwaltung. Hier werden die eingelagerten Artikel und Geräte angezeigt %, über Einlagern & fügen Sie weitere Artikel oder Geräte hinzu, Über Umlagern / definieren Sie einen neuen Lagerplatz und mit Auslagern ( entfernen Sie den Artikel aus dem Lagerplatz. Das gleiche Kontextmenü finden Sie in der Baumstruktur. Sie können die Hierarchie jederzeit anpassen, indem Sie mit den Pfeiltasten die Reihenfolge der Lagerplätze ändern. So besteht die Möglichkeit, Pack- oder Ladelisten nach dieser Anordnung zu sortieren. 16

Warehouse Management System - Artikel in der Lagerplatzverwaltung Artikel in der Lagerplatzverwaltung Nachdem Sie die Lagerplätze definiert haben, können Sie mit dem Einlagern Ihrer beginnen. Die Lagerplatzverwaltung kann pro Artikel, pro Gerät oder gemischt vornehmen. In den Artikel-Stammdaten fügen Sie bei Bedarf dessen bevorzugte Lagerplätze! hinzu ". Sie können die bevorzugten Lagerplätze für diesen Artikel auch erzwingen, dann ist es nur möglich diesen Artikel auf den dort ausgewählten Lagerplätzen und nirgends sonst einzulagern. Die maximale Anzahl $ kann per Mausklick auf das Feld direkt eingetragen werden. Sie dient lediglich zur Orientierung, eine höhere Anzahl kann trotzdem eingelagert werden. Nachdem die Lagerplätze definiert wurden, können die Anzahl der Artikel oder einzelne Geräte auf die Lagerplätze % eingelagert & werden. Die eingelagerte Anzahl / ergibt sich aus der Anzahl der eingelagerten Artikel ( bzw. Geräte ). Bevorzugte Lagerplätze hinzufügen 1. easyjob Menü p Stammdaten p Artikel 2. Wählen Sie einen Artikel aus 3. p Bearbeiten 4. p Karteikarte Standort 5. p Hinzufügen 6. Wählen Sie einen Lagerplatz aus 7. p Ok 8. Geben Sie bei Bedarf die Maximale Anzahl an Bevorzugte Lagerplätze erzwingen <sh> 1. easyjob Menü p Stammdaten p Artikel 2. Wählen Sie einen Artikel aus 3. p Bearbeiten 4. p Karteikarte Standort 5. Setzen Sie den Haken bei Bevorzugte Lagerplätze erzwingen 17

Warehouse Management System - Artikel in der Lagerplatzverwaltung Artikel ein-, um- oder auslagern Die Artikel können aus den Stammdaten des Artikels oder aus den Stammdaten des Lagerplatzes heraus verwaltet werden. Artikel über Stammdaten Artikel einlagern 1. easyjob Menü p Stammdaten p Artikel 2. Wählen Sie einen Artikel aus 3. p Bearbeiten 4. p Karteikarte Standort 5. p Einlagern 6. p Artikel 7. Wählen Sie den Lagerplatz aus Wenn Sie Bevorzugte Lagerplätze erzwingen aktiviert haben, werden nur diese zur Auswahl angezeigt Markieren Sie den gewünschten Lagerplatz in der Liste 8. p Ok 18

Warehouse Management System - Artikel in der Lagerplatzverwaltung Gerät über Stammdaten Artikel einlagern 1. easyjob Menü p Stammdaten p Artikel 2. Wählen Sie einen Artikel aus 3. p Bearbeiten 4. p Karteikarte Standort 5. p Einlagern 6. p Gerät 7. Wählen Sie die Geräte aus 8. p Ok 9. Wählen Sie den Lagerplatz aus Wenn Sie Bevorzugte Lagerplätze erzwingen aktiviert haben, werden nur diese zur Auswahl angezeigt Markieren Sie den gewünschten Lagerplatz in der Liste 10. p Ok Die Spalte Zugeordnete Artikel weist die Summe aller Artikel und Geräte aus, die diesem Lagerplatz insgesamt zugeordnet wurden. Dies können ganz unterschiedliche Artikel sein. 19

Warehouse Management System - Artikel in der Lagerplatzverwaltung Artikel über Stammdaten Lagerplatz einlagern 1. easyjob Menü p Stammdaten p Lagerplätze 2. Wählen Sie das gewünschte Lager aus 3. Wählen Sie den gewünschten Lagerplatz aus 4. p Rechte Maustaste 5. p Artikel 6. p Einlagern 7. Wählen Sie einen Artikel aus und passen ggfs. die Anzahl an 8. p Schließen Der Scanner verhält sich identisch. Erfassen Sie zunächst den Barcode des Lagerplatzes und weisen diesem dann die gewünschten Artikel oder Geräte zu. 20

Warehouse Management System - Artikel in der Lagerplatzverwaltung Die Anzahl der eingelagerten Artikel können Sie per Doppelklick in das Anzahl Feld verändern. Um alle Artikel auszulagern, nutzen Sie den Auslagern Knopf. Artikel über Stammdaten Artikel auslagern 1. easyjob Menü p Stammdaten p Artikel 2. Wählen Sie einen Artikel aus 3. p Bearbeiten 4. p Karteikarte Standort 5. p Auslagern 6. p Ja <sh> Artikel über Stammdaten Lagerplätze auslagern 1. easyjob Menü p Stammdaten p Lagerplätze 2. Wählen Sie das gewünschte Lager aus 3. Wählen Sie den gewünschten Lagerplatz aus 4. p Rechte Maustaste 5. p Artikel 6. Markieren Sie die gewünschte Zeile 7. p Auslagern 8. p Ja Die Anzahl der eingelagerten Artikel können Sie per Doppelklick in das Anzahl Feld verändern. 21

Warehouse Management System - Artikel in der Lagerplatzverwaltung Artikel über Stammdaten Lagerplätze umlagern 1. easyjob Menü p Stammdaten p Lagerplätze 2. Wählen Sie das gewünschte Lager aus 3. Wählen Sie den gewünschten Lagerplatz aus 4. p Rechte Maustaste 5. p Artikel 6. Markieren Sie die gewünschte Zeile 7. p Umlagern 8. Wählen Sie das gewünschte Lager aus 9. p Ok 22

Warehouse Management System - Artikel in der Lagerplatzverwaltung Logik beim Auslagern von Artikeln und Geräten Folgende Logik wird beim Scannen und Auslagern von Artikeln bzw. Geräten angewandt: Auf dem Lageplatz: 5 Artikel, 2 Geräte Auslagern: 6 Artikel Resultat: 5 Artikel werden ausgelagert Auf dem Lageplatz: 5 Artikel, 2 Geräte Auslagern: 7 Artikel Resultat: Alle Artikel und Geräte werden ausgelagert Auf dem Lageplatz: 5 Artikel, 2 Geräte Auslagern: 1 Gerät, was nicht da drin ist und auch nicht wo anders Resultat: 1 Artikel auslagern Auf dem Lageplatz: 5 Geräte Auslagern: 4 Artikel Resultat: nicht möglich Auf dem Lageplatz: 1 Gerät Auslagern: 1 Gerät, was nicht da drin ist und auch nicht wo anders Resultat: nicht möglich Auf dem Lageplatz: 1 Artikel Auslagern: 1 Gerät, was nicht da drin ist und auch nicht wo anders Resultat: 1 Artikel auslagern 23

Warehouse Management System - Ansichten Ansichten In easyjob unterstützen eine Ansicht im Artikel und ein Part in der Materialliste die Übersichtlichkeit der Lagerplatzverwaltung, Nicht eingelagerte Artikel In der Ansicht Nicht eingelagerte Artikel können Sie über einen Suchtext! nach bestimmten Artikeln und dem Standort " filtern. Wenn Sie auch alle Geräte angezeigt haben möchten, setzen Sie den Haken entsprechend. Sie sehen wie viele Artikel Ihrer Auswahl zwar in Ihrem Haus vorhanden sind, aber noch nicht eingelagert $ wurden. Über die rechte Maustaste können Sie die Artikel direkt einlagern %. Der Wert in der Spalte Eingelagert & ergibt sich aus der Summe der Artikel aus den einzelnen Lagerplätzen /. Die 5-Tage-Vorschau ( zeigt an, wie viele Artikel in den nächsten 5 Tagen in bestätigten Jobs vorhanden sind. Die Lagerunterdeckung ) ergibt sich aus der 5-Tage-Vorschau ( abzgl. der eingelagerten Anzahl &. Außerdem werden die Daten der nächsten Teillieferung bzgl. dieses Artikels angezeigt. Noch mehr Details zu den geplanten Jobs werden in der Verfügbarkeit dargestellt. Über ein Kontextmenü lassen sich die Artikel aus dem jeweiligen Job entfernen. Von hier kann direkt die Verfügbarkeitsansicht ƒ geöffnet, Jobdaten oder die Materialliste bearbeiten werden. Ansicht öffnen 1. easyjob Menü p Artikel 2. p Nicht eingelagerte Artikel 3. Wählen Sie einen Artikel aus 24

Warehouse Management System - Ansichten Lagerhierarchie in der Materialliste In der Materialliste kann über Einstellungen der Part Lagerplätze! angeschaltet werden. Hier werden pro Artikel die Anzahl der nicht eingelagerten " und der eingelagerten Artikel $ bzw. Geräte % und deren Lagerplatz & angezeigt. Check-In Beim Check-In scannt man zunächst das Gerät oder den Artikel zurück und kann dann ebenfalls per Scanner den neuen Lagerort zuweisen. 25