Strategien und Risikomanagement für Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Strategien und Risikomanagement für Unternehmen

Strategien und Risikomanagement für Unternehmen

MIFID II macht EUA zu reguliertem Finanzprodukt Kohle-, öl, und Strompreis steigen an, Preise für erneuerbare Energie steigt in 12 Monaten um 1000% Be

CO 2 -Emissionsrechtehandel

Die Reform des EU-Emissionshandels für die 4. Handelsperiode ( ) Überblick über Verhandlungsergebnisse

Die Reform des EU-Emissionshandels für die 4. Handelsperiode ( )

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

CDM als Finanzierungsinstrument

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management. Isabella Plimon

Analysen zum EU-ETS und Bewertung von CO2Verminderungsmaßnahmen. Adrian Ostermann

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen

Der europäische Emissionshandel. Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven. Emissionshandel: Quo vadis? Zürich, 5.

Index-Zertifikate auf Short-Indizes

Janni Szilvas GALLEHR+PARTNER

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Gießereien im EU-Emissionshandel ab 2021

Bedeutung der Liquidität im Handel von ETF. Frank Mohr Head ETF Sales Trading

Deutsche Zusammenfassung

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012

Luftverkehr und Klimaschutz

Management und Bilanzierung von Emissionsrechten

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030. Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober Climate Action

Das Emissionshandelsystem heute

Sind komplementäre Maßnahmen zum EU ETS wirklich nur Nullsummenspiele?

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Korrektur oder Bärenmarkt?

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Absicherungsmöglichkeiten für Diesel Leiden Sie noch oder sichern Sie schon. Präsentation für Erfurter Wirtschaftskongress

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Emissionshandel Möglichkeiten der Co-Verbrennung

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

2.2 Teilabschnitt Clearing von European-Carbon-Futures-Early Dec-Kontrakten

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel:

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Emissionshandel an der European Energy Exchange. Tim Czwartynski. Potsdam, 23. Februar 2006

Berliner Energietage 2016

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Jetzt kommissionsfrei investieren SZKB AKTIEN- UND DIVIDENDENFONDS SCHWEIZ. Das Beste der Schweiz vereint.

Handelsaktivitäten zwischen Zertifikate- Überschüssen und Backloading

Die clevere Zinsanlage

Mit Hebelprodukten profitieren. Grundlagenwissen Hebelzertifikate: Wie sie funktionieren!

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Schlüssel zum Erfolg: Value Strategie PLUS Strategie. Stillhalter Erklärung. VAA Value Strategie PLUS: Erklärung Stillhalter

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Kartenzahlung und E-Commerce

3,5 % im 4. Jahr. // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe //

Technische Marktanalyse

Warum Krisenzeiten sowie die Phasen danach Stillhaltergeschäfte begünstigen

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Technische Marktanalyse

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Die bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Angebotsaufforderung in einem solchen Staat dar, in dem ein derartiges Angebot

Trader Tour: Optionsscheine

Technische Marktanalyse

Renminbi: die Weltwährung von morgen. Neue Möglichkeiten und Chancen im Handelsgeschäft mit China

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE

Entwicklung des Marktes für europäische PV- Projekte aus Bankensicht. WOC Sustainable Investment Forum 2011

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner

Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

CO 2 -Emissionshandel. auf uns zukommt. Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Technische Marktanalyse

Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt

Klimapolitik der Schweiz

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

MEDIENMITTEILUNG. Schwyzer Kantonalbank lanciert Aktien- und Dividendenfonds. Schwyz, 25. September 2017 / Autor: SZKB

Factoring füllt die Lücke zwischen Auftrag und Verkauf.

Emissionsrechtehandel. Wirkungen und ethische Fragestellungen

Presse-Information. BASF platziert Anleihen mit nicht-eigenkapitalverwässernden

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

VAM Stillhalter Konzepte: Mit systematischen Stillhalterstrategien erfolgreich durch Phasen hoher Volatilität.

Der Nicht-ETS-Bereich

Technische Marktanalyse

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich

Tradingpsychologie. Ihre wichtigsten Schritte zum erfolgreichen Trader

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Transkript:

Firmenkunden EU-Emissionshandel Strategien und Risikomanagement für Unternehmen

EU-Emissionshandel: neue Regeln für die 4. Phase Im April 2018 sind die Regeln für die 4. Phase sowie der Reform des EU-Emissionshandels in Kraft getreten. Besonders relevant ist hier die Einführung der Marktstabilitätsreserve. Zwar greifen die Änderungen erst ab 2019, die Auswirkungen sind aber bereits jetzt zu spüren: So sind etwa die Preise für CO2-Emissionszertifikate allein zwischen Sommer 2017 und Herbst 2018 um mehr als das Fünffache gestiegen. Für Unternehmen mit einem hohen CO2-Ausstoß kann das zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Die Commerzbank zählt zu den Pionieren und führenden Akteuren im Emissionshandel. Dadurch profitieren Kunden von unserem Know-how und unseren Produkten, um individuelle Strategien sowie ein professionelles Risikomanagement für den EU-Emissionshandel zu implementieren. Wichtig ist vor allem, dass sich Unternehmen mit den neuen Regeln vertraut machen, denn diese legen die künftigen Rahmenbedingungen für den EU-Emissionshandel fest. Ein wesentlicher Aspekt ist die (kostenlose) Zuteilung von EU-Emissionsberechtigungen zwischen den Jahren 2021 und 2030. Viele Unternehmen und Analysten gehen davon aus, dass die mit der Reform einhergehenden Änderungen zu einem Anstieg der Preise für EU-Emissionsberechtigungen führen. Hintergrund: Um die von der EU angestrebte Verringerung der Emissionen um mindestens 40 % bis 2030 zu erreichen, müssen die vom Emissionshandel erfassten Industriezweige ihre Emissionen gegenüber dem Niveau von 2005 um 43 % senken. Deshalb wird die Gesamtzahl der Emissionszertifikate, die ab 2021 kostenlos zugeteilt und versteigert werden, um 2,2 % pro Jahr reduziert. Dies entspricht einer zusätzlichen Verringerung der Emissionen um 556 Millionen Tonnen zwischen 2021 und 2030. Eine Reduzierung der kostenlosen Zuteilung bei zugleich steigenden Preisen für EU- Emissionsberechtigungen kann einen deutlichen Einfluss auf die Ausgaben eines Unternehmens haben. Auch wenn langfristige Preisvorhersagen schwierig sind und viele Prognosen sich in der Vergangenheit als zu hoch erwiesen haben, sollte dieses Szenario im Rahmen der strategischen Planung einbezogen werden. Schon Marie Curie wusste; Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr. Die neuen Regeln auf einen Blick Maßnahme Erklärung Auswirkung auf den Markt bzw. Marktteilnehmer Steilere jährliche Cap-Absenkung Schnellerer Überschussabbau Nachhaltiger Überschussabbau Vermeidung des Wasserbetteffekts Quelle: Commerzbank, BMU Erhöhung des Linearen Reduktionsfaktors von 1,74 % auf 2,2 % Verdoppelung der MSR- Entnahmerate von 12 % auf 24 % (2019-2023) Begrenzung der MSR-Mengen auf die Auktionsmenge des Vorjahres durch Löschung von Zertifikaten (ab 2023) Freiwillige Löschung von Zertifikaten aus der Auktionsmenge bei Stilllegungen im Energiesektor aufgrund von zusätzlichen nationalen Maßnahmen (z.b. Kohleausstieg). Die Gesamtzahl der EU Emissionsberechtigungen, die ab 2021 kostenlos zugeteilt und versteigert werden, sinkt. Dies entspricht einer zusätzlichen Verringerung der Emissionen um 556 Millionen Tonnen zwischen 2021 und 2030. Das Auktionsvolumen schwankt nach Maßgabe des strukturellen Überschusses. In den ersten Jahren erwartet man eine signifikante Reduktion des Auktionsvolumens. Die kostenlose Zuteilung wird durch die MSR nicht beeinflusst. Keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit im Markt, da hier lediglich EU Emissionsberechtigungen, die in der MSR sind, gelöscht werden. Wichtig gerade mit Blick auf overlapping oder conflicting policies Wir helfen Ihnen bei der Analyse der aktuellen Situation sowie den Auswirkungen der neuen Regeln auf Ihr Unternehmen. Zentral sind in diesem Zusammenhang folgende Fragen: Wie groß sind die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen, wie können Sie sich gegen diese Risiken absichern und wie die Chancen nutzen? Die Commerzbank ist seit mehr als 15 Jahren im Emissionshandel aktiv und berät Unternehmen und Staaten bei der Beschaffung von Emissionsrechten und -zertifikaten sowie beim Risikomanagement und setzt diese Handelsstrategien anschließend für Kunden um. Nach dem starken Preisverfall zwischen 2010 und 2013 haben sich die Preise für EU-Emissionsberechtigungen in den letzten Jahren stabilisiert. In den letzten Monaten sind sie jedoch wieder deutlich gestiegen (Chart 1). Die damit einhergehenden Risiken haben auch viele Unternehmen erkannt. Umso wichtiger ist es, mögliche Szenarien jetzt aktiv zu planen. (Chart 2). Chart 1: Historische Preisentwicklung der EU Emissionsberechtigungen /tonne 30 25 20 15 10 5 0 11/08 11/09 11/10 11/11 11/12 11/13 11/14 11/15 11/16 11/17 11/18 nächster Dez. Future Quelle: Bloomberg Chart 2: Wo wird sich der Preis für Kohle in 12 Monaten befinden? < Eur 10 0% Eur 10 15 Eur 15 20 Eur 20 25 > Eur 25 10% 19% Quelle: Commerzbank Energy & Carbon Seminar, November 2018 33% 38% 2

Was bedeuten die neuen Regeln für Unternehmen? Risiken reduzieren und Chancen nutzen: Typische Produkte und Strategien von Unternehmen Strategie Merkmale Ziel/Hintergrund Kauf oder Verkauf in der Kasse (spot) Die einfachste Möglichkeit, EU Emissionsberechtigungen (AEUA) oder Emissionszertifikaten (CER) zu kaufen oder verkaufen. Sofortige Lieferung und Zahlung Unternehmen erhält bzw. verkauft die EU Emissionsberechtigungen mit sofortiger Lieferung und bezahlt bzw. erhält den Kaufpreis. Kauf mit sofortiger Lieferung, um beispielsweise Compliance-Verpflichtungen Ende April zu erfüllen oder beim Verkauf, um einen Gewinn zu realisieren. Unternehmen erhalten im Februar eines Jahres eine kostenlose Zuteilung an EU Emissionsbere chtigungen und müssen im April des Folgejahres eine Anzahl an Emissionsberechtigungen nach Maβgabe der tatsächlichen Emissionen abgeben. Haben Unternehmen einen Überschuss und ist die Anzahl der kostenlos zugeteilten EU Emissionsberechtigungen gröβer als die Höhe der tatsächlichen Emissionen, dann können Unternehmen diesen Überschuss verkaufen oder behalten. Behält ein Unternehmen den Überschuss, so kann dieser in der Zukunft verkauft oder im Rahmen der Verpflichtungen des s verwendet werden. Umgekehrt müssen Unternehmen im Falle eines Defizits EU Emissionsberechtigungen am Markt nachkaufen. Erfahrungen zeigen, dass Unternehmen ganz individuelle Ansätze bei der Beschaffung von Rohstoffen oder im Risikomanagement haben. Manche Unternehmen agieren langfristig, andere eher kurzfristig und opportunistisch. Entscheidend für die strategische Ausrichtung ist oft die generelle Philosophie eines Unternehmens, die Höhe des Risikos und Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens sowie die Verfügbarkeit sinnvoller Absicherungsmöglichkeiten. Wir unterstützen Sie bei der Analyse, diskutieren mit Ihnen Risiken sowie Chancen und helfen Ihnen dabei, eine Risikomanagementstrategie zu entwickeln und zu implementieren, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Kostenlose Zuteilung und schematische Übersicht des Carbon Leakage-Schutz in der vierten Phase des s Carbon Leakage-Risiko? Quantitative Prüfung auf Basis eines Kombinationswertes aus Handels- und Emissionsintensität (Schwelle: 0,2 auf Sektorebene, in Ausnahmefällen auch auf Produktebene) Qualitative Prüfung (Schwelle: 0,15) Stromversorger? Teilweise kostenlose Zuteilung nach aktualisierten Benchmarks 2021-25: 30 % Nein Nein Ja 2026-30: stufenweiser Rückgang 30 % - 0 % Quelle: BMU Schematische Übersicht Carbon Leakage-Schutz Keine kostenlose Zuteilung Gesamtmenge kostenlose Zuteilung Ja Aufnahme des Sektors auf die Carbon Leakage-Liste Aktualisierung der Benchmarks Ausgangswert 2008 Vergleichswert 2015 =>Effizienzentwicklung 100 % kostenlose Zuteilung nach aktualisierten Benchmarks Unternehmen, die weniger effizient arbeiten als ihre Benchmark, müssen Zertifikate zukaufen Unternehmen, die genauso effizient arbeiten wie ihre Benchmark, erhalten eine volle Ausstattung Ausgangswert 2008 10 % effizienteste Anlagen = Produktbenchmark 3. HP Vergleichswert 2016 Effizienzentwicklung 2008-2016 in der Bandbreite 0,2 % - 1,6 % p.a. Benchmark-Anpassung Anwendung der festgestellten Effizienzentwicklung auf die Jahre 2009-2023 (bzw. 2028) = Produktbenchmark 4. HP Terminkauf oder -verkauf (forward) (AEUA) oder Emissionszertifikaten (CER) zu einem festgelegten Termin in der Zukunft (beispielsweise Dezember). Kauf-/ Verkaufpreis, Menge und Zeitpunkt der Lieferung sowie der Zahlung werden fest vereinbart. Limit-Order (AEUA) oder Emissionszertifikaten (CER) in der Kasse (spot) oder auf Termin zu einem festgelegten Preis. Kauf zum Durchschnittspreis (AEUA) oder Emissionszertifikaten (CER) in der Kasse (spot) oder auf Termin. Der Preis entspricht dem Durchschnittspreis während eines festgelegten Zeitraums, z.b. eines Monats, eines Quartals oder eines Jahres. Option Der Kunde kauft oder verkauft das Recht EU Emissionsberechtigungen (EUA) zu kaufen oder zu verkaufen. Swap Tausch von EU Emissionsberechtigungen (AEUA) mit Emissionszertifikaten (CER) in der Kasse (spot) oder auf Termin. Finanzierung Unternehmen halten EU Emissionsberechtigungen (EUA) oder EU Luftverkehrsgutschriften (AEUA) in ihren Registerkonten. Durch den zeitgleichen Kasse-Verkauf und Termin-Rückkauf können Unternehmen Mittel aufnehmen. Die Laufzeit kann auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden. Lieferung und Zahlung in der Zukunft Wunschpreis Durchschnitt in einem festgelegten Zeitraum Zahlung der Optionsprämie, mögliche Lieferung und Zahlung in der Zukunft Lieferung und Zahlung in der Kasse oder auf Termin Zeitgleicher Kauf und Verkauf Kunde fixiert heute einen Preis, zu dem er in der Zukunft Emissionsrechte kauft oder verkauft. Liefertermin kann an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Kunde gibt der Commerzbank die Order, Emissionsrechte zu einem Ziel- bzw. Wunschpreis in der Kasse oder auf Termin zu kaufen bzw. zu verkaufen. Sollte der Zielpreis erreicht werden, erhält bzw. verkauft der Kunde die Emissionsrechte. (AEUA) oder Emissionszertifikate (CER) in der Kasse (spot) oder auf Termin zu einem Durchschnittspreis während eines festgelegten Zeitraums. Absicherung gegen extreme Preisentwicklung durch den Kauf von Optionen. Verkauf von Optionen bietet die Möglichkeit (Options) Prämien zu generieren. Kombination von verschiedenen Optionen (z.b. Call Spreads, Collars) ist möglich. Unternehmen können eine festgelegte Menge an Emissionszertifikate (CER) in EU Emissionsberechtigungen (EUA) bzw. EU Luftverkehrsgutschriften (AEUA) tauschen. Im Swap tauschen Unternehmen EUAs gegen CERs und bekommen eine Zahlung, generieren also einen Mittelzufluss. Durch den zeitgleichen Verkauf von EU Emissionsberechtigungen in der Kasse und gleichzeitigem Rückkauf auf Termin können Unternehmen Mittel aufnehmen und sich finanzieren. Einfache Dokumentation. Durch den Terminkauf kann der Käufer sich gegen steigende Preise absichern und Emissionsrechte für die aktuelle oder künftige Perioden einkaufen. Entsprechend kann sich ein Unternehmen durch Terminverkäufe gegen fallende Preise absichern. Gerade mit Blick auf die Volatilitat bei den Preisen von EU Emissionsberechtigungen wird diese Strategie vielfach von Unternehmen verwendet, die Flexibilitat beim Kauf bzw. Verkauf haben. Durch die Durchschnittsbildung vermeidet der Kunde den Kauf auf historischen Höchstständen bzw. Verkauf auf Tiefstständen. Diese Transaktion wird vielfach von Unternehmen bei strategischen Käufen verwendet. Als Alternative zum Verkauf in der Kasse bietet sich der Verkauf von Kaufoptionen für Unternehmen an, die einen Überschuss an Emissionsrechten haben, auf dem aktuellen Niveau nicht verkaufen, aber (Prämien-) Einnahmen generieren wollen (Covered call). Entsprechend bietet sich der Verkauf von Verkaufsoptionen (Puts) für Unternehmen an, die ein Defizit haben. Damit haben Kunden die Chance, den effektiven Einkaufspreis zu senken. Steuerung der Compliance-Position eines Unternehmens. Mit Blick auf die kostenlose Zuteilung, Zukäufe oder Überschüsse aus der Vergangenheit halten viele Unternehmen EU Emissionsberechtigungen (EUA) oder EU Luftverkehrsgutschriften (AEUA) in ihren Registerkonten. Diese (bzw. Teile davon) werden aber lediglich Ende April benötigt, wenn Unternehmen EU Emissionsberechtigungen nach Maβgabe der tatsächlichen Emissionen abgeben müssen. Unternehmen können sich auf diese Weise finanzieren. 4 5

Die Commerzbank ist ein führender Akteur im Ihr Partner bei Beschaffungs und Absicherungsstrategien Wir unterstützen Sie bedarfsgerecht bei der Analyse Ihrer Risiken und der Umsetzung der Handelsstrategie. Vielfach ergeben sich folgende Fragestellungen: Hintergrund Generelle Entwicklungen, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Trends in Deutschland, Europa und weltweit: Wir bringen diese in Kontext und zeigen warum diese gesetzliche Rahmenbedingungen bzw. Trends für Sie und Ihr Unternehmen relevant sind. Was bedeuten die Regeln der vierten Phase des s für Ihr Unternehmen? Wir zeigen Chancen und analysieren ihre Risiken. Vorbereitung Unternehmen erhalten im Februar eines Jahres die kostenlose Zuteilung an EU Emissionsberechtigungen und müssen im April des Folgejahres Emissionsberechtigungen nach Maßgabe der tatsächlichen Emissionen abgeben. Eine detaillierte Vorbereitung und Implementierung ist notwendig, um unnötige Kosten zu vermeiden sowie Chancen zu nutzen. Analyse Auf Grundlage Ihrer Informationen in Bezug auf Ihre künftigen Emissionen und Zuteilung berechnen wir den erwarteten Überschuss oder das mögliche Defizit und leiten daraus konkrete Handlungsoptionen ab. Was bedeutet dies für Ihre Kosten und für Ihren Unternehmenserfolg? Wie können kostenlose zugeteilte EU Emissionsberechtigungen genutzt werden, um Finanzierungskosten oder Working Capital zu optimieren? Wir analysieren Szenarien, quantifizieren die Risiken und geben Ihnen auf diese Weise die Chance, Prioritäten zu definieren. CO 2 Risikomanagement Unternehmen müssen entscheiden, wie aktiv sie Risiken managen und wie opportunistisch der Einkauf von EU Emissionsberechtigungen ausgerichtet werden soll. Neben der Relevanz dieser Risiken ist hier insbesondere die Unternehmensphilosophie entscheidend. Was macht für Ihr Unternehmen Sinn? Folgende Strategien werden häufig von Unternehmen gewählt, können aber auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden: Passive Strategien: Emissionsberechtigungen werden kurz vor dem Compliance-Stichtag erworben, Verkäufe werden am Jahres- oder Quartalsende gemacht. Taktischer/aktiver Handelsansatz: Unternehmen nutzen Marktgelegenheiten und haben beispielsweise Preisziele festgelegt bei denen sie EU Emissionsberechtigungen kaufen oder verkaufen. Absicherungs-/Einkaufsstrategien: Klar definierte Strategien wonach ein Unternehmen auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis EU Emissionsberechtigungen erwirbt oder verkauft. Integrierter Risikomanagementansatz: Rohstoff-, Wechselkurs- und Zinsrisiken werden simultan gemanagt. CO₂-neutral Die Commerzbank ist seit 2015 CO₂-neutral. Dabei ist unsere Priorität, CO₂-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien sowie Energieeffizienzmaßnahmen zu reduzieren. Die nicht vermeidbaren CO₂-Emissionen kompensieren wir, kaufen also CO₂-Zertifikate und legen diese still. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Klimastrategie, informieren Sie über unseren Ansatz sowie Erfahrungen und helfen Ihnen bei der Umsetzung, liefern Ihnen die CO₂-Zertifikate oder kompensieren Ihre CO₂-Emissionen. Hessen Tender: Erstmalige Versteigerung von CO2-Zertifikaten in Deutschland, vergleichbar mit Joint Implementation (JI). Erste ISDA sowie DRV dokumentierte Handelsgeschäfte von EU Emissionsberechtigungen. Erstmaliger Handel von EU Emissionsberechtigungen mit Barausgleich. 1 Joint Bookrunner des EIB Climate Awareness Bond als erster Green Bond. Gründung von Carbon Trade & Finance als Joint Venture mit Gazprombank, um JI-Projekte in Russland und den GUS-Staaten zu entwickeln und in diese zu investieren. Der Fokus lag primär bei Energieeffizienz Projekten. Das JV wurde im Jahr 2013 beendet. 2 Bereits vor der Markteinführung waren wir als Vorreiter mit innovativen Produktlösungen in vorderster Reihe an wegweisenden Meilensteinen in der Entwicklung des Emissionshandels beteiligt. Sachverständiger des Deutschen Bundestags hinsichtlich der 2. Phase des EU-ETS, Berater des italienischen Ministeriums für Umwelt in Bezug auf den Kauf von Projektzertifikaten aus Russland und den GUS-Staaten. Das italienische Umweltministerium mandatiert CTF als Berater mit Blick auf die italienische Kyoto-Strategie und Investitionsmöglichkeiten in Russland und den GUS-Staaten. 3 Erste Transaktion von EU Luftverkehrsgutschriften (EU Aviation Allowances). 4 Commerzbank wird CO 2 neutral und tritt der Carbon Pricing Leadership Koalition der Welt Bank bei. 2001 2004 2007 2008 2011 2015 1 http://www.ft.com/cms/s/0/14e79710-c3eb-11d8-9d21-00000e2511c8.html?ft_site=falcon&desktop=true&siteedition=uk 2 http://www.ft.com/cms/s/0/cb8faaf4-a505-11db-b0ef- 0000779e2340.html?ft_site=falcon&desktop=true&siteedition=uk 3 http://www.ft.com/cms/s/0/3c0af7a8-02ab-11dd-9388-000077b07658.html?ft_site=falcon&desktop=true 4 https://ec.europa.eu/clima/sites/clima/files/ets/revision/docs/ets_revision_slides_en.pdf Entwicklung von CDM- und JI-Projekten sowie aktiver Handel von Projektzertifikaten im Primär- und Sekundämarkt. Darüber hinaus fungierten wir als strategischer Partner einer Entwicklungsbank beim Kauf eines breit diversifizierten Projektzertifikatportfolios. Aktiver Dialog mit Kunden aus der Stromwirtschaft, Energiebereich, Industrie, Flugverkehr sowie Banken und Handelshäusern. Unser Service ist auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt und beinhaltet die strategische Diskussion in Bezug auf die europäische und globale Klimapolitik (inkl. deren Implikationen) sowie die Beratung und Unterstützung im Risikomanagement, Einkaufs- und Handelslösungen im CO2 Bereich. 6 7

Ingo Ramming Managing Director Head of Corporate & Investor Solutions Tel: +44 (0) 20 7475 3586 Email: ingo.ramming@ commerzbank.com Commerzbank AG Mainzer Landstr. 153 DLZ Gebäude 2 Händlerhaus 60327 Frankfurt am Main Germany Tel. +49 69 136 21200 London Branch 30 Gresham Street London EC2V 7PG United Kingdom Tel. +44 20 7623 8000 Disclaimer Diese Publikation ist eine Kundeninformation im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung allein ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Die steuerliche Behandlung ist von den persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängig und kann zukünftig Änderungen unterworfen sein. Die Commerzbank erbringt keine Beratung in rechtlicher, steuerlicher oder bilanzieller Hinsicht. Copyright Commerzbank 2018. Alle Rechte vorbehalten. GPP 41289.