7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond

Ähnliche Dokumente
Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Praxis der Forschung im SoSe 16

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Lernergebnisorientierte Curriculumsentwicklung

Qualifizierung von Lehrenden für PBL und Projektarbeit

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Lernveranstaltungen planen. Die Ziele dieses Workshops entlang der Fink schen Dimensionen des Lernens. Ziele des Workshops.

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

E-Learning-Projektabschlussbericht

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Erfolgreich studieren.

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Modulverwendbarkeit Master Design of Playing and Learning 20 ECTS

Prof. Dr. Julika Bürgin Prof. Dr. Lisa Niederreiter. Soziale Arbeit (BA-Seminar)

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Anwendung von technischen Grundlagen im Eisenbahnwesen. Studiengang: Bahntechnologie und Mobilität Ort, Datum: FH St. Pölten,

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich

Chemie

Angewandte Forschung durch Mobilität - Mobilitätsfenster in der Molekularen Biotechnologie

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Erfolgreich studieren.

LERNTAGEBÜCHER & COACHINGS ALS LEHRFORMAT IM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUM -EIN PRAXISBERICHT

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Erfolgreich studieren.

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Name, Vorname. Matrikelnummer

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Ethikunterricht im Studiengang MScN by Applied Research

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Erfolgreich studieren.

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Der Qualitätszirkel Lehre an der FH des BFI Wien als Beispiel für ein etabliertes QM Instrument

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr.

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

ARBEITSKREIS E-LEARNING. Peer Assessments

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

Informationsveranstaltung Doktorat

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Schriften zur Hochschuldidaktik

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Multimediale Kunsttherapie*

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

WAS MACHT LEHRE AUSGEZEICHNET? EINE ANALYSE VON STUDIERENDENKONZEPTIONEN ZU DEN MERKMALEN UND HANDLUNGSPRAKTIKEN EXZELLENTER LEHRENDER

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling Europäisches Forschungsprojektmanagement in der Informationsund Kommunikationstechnologie

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Der BA-Studiengang English-Speaking Cultures

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

BLENDED LEARNING IM FACHSPEZIFISCHEN ENGLISCH- UNTERRICHT

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT

Design-based Research (DBR)

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) -

Best Practice in E-Learning

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Erweiterungscurriculum Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen Ausbildung von SchreibmentorInnen

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Eisenbahn-Infrastrukturtechnik Herausforderung berufsbegleitender Studiengang

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Transkript:

Erreichen harmonisierter Empfehlungen : von Studierenden generierte Fragen als Ausgangspunkt für evidenzbasierte Argumentation von Stakeholder-Sichtweisen ein problem-based learning Ansatz Stefan Sauermann, Rita Leitner 7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond

Agenda Eckdaten und Kontext der LV ehealth an der FH Technikum Wien Aufbau und Elemente der Lehrveranstaltung Auszüge aus dem Studierendenfeedback 2018 Lessons Learned aus Lehrendensicht 2

Eckdaten der Lehrveranstaltung 2. Semester Master-Studiengang Medical Engineering and ehealth (englischsprachig, sehr internationale Studierende, zusätzlich offen für Incomings) 4 ECTS Punkte als Teil des Moduls Processes for Medical Device and System Design Seminar mit 10-15 Studierenden, 2 Lehreinheiten in wöchentlichen Abständen Methode: Problem-based Learning (PBL) Zyklen, Rollenspiele 3

Fachlicher Kontext Strenge Regulatorien für ehealth Anwendungen, Design und Implementierung medizintechnischer Geräte Zahlreiche Anspruchsgruppen in Entscheidungen involviert AbsolventInnen müssen neben der technischen Expertise in der Lage sein wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert in Diskussionen mit Anspruchsgruppen zu argumentieren 4

Lernergebnisse/Kompetenzerwerb Nach erfolgreichem Abschluss sind Studierende in der Lage typische ehealth Anwendungen aus medizinischer und technischer Sicht zu erklären Literatur und andere Quellen zur Bewertung von ehealth Anwendungen kritisch zu hinterfragen Sichtweisen unterschiedlicher Stakeholder bei der Konzeption von ehealth Anwendungen zu berücksichtigen 5

Der klassische PBL-Zyklus J. Bligh: Problem-based learning in medicine: an introduction. Postgrad Med J. 1995 June; 71(836): 323 326. PMCID: PMC2398141 6

Aufbau der Lehrveranstaltung Sauermann, S.: Semesterplan ehealth SS 2018; FH 7 Technikum Wien

Elemente der Lehrveranstaltung PBL-Zyklen Selbstgesteuerter Lernprozess Konkrete, den Interessen entsprechende Anwendungsbeispiele zum Rahmenthema Schrittweise Entwicklung von Forschungsfragen, Prüfungsfragen* und schließlich Empfehlungen Peer Feedback/Review im Plenum Begleitung, Moderation und Coaching durch Lehrperson Nachverfolgung und Dokumentation über TRAC WIKI Umfangreiche Informationen und Beispiele zu allen Aufgaben auf eigens erstellter WIKI-Seite ( our PBL way ) *anhand vorgegebener Kriterien der höheren Stufen der Bloom schen Taxonomie (discuss, evaluate, compare) 8

Trac Wiki 9

Trac Wiki 10

Elemente der Lehrveranstaltung Rollenspiel 1 Fiktives Szenario als Einstieg Zuteilung von Rollen verschiedener Akteure Detaillierte Beschreibungen (z.b. Ärzte, PolitikerIn, PatientIn, Start-Up, ForscherIn, CEO eines Krankenhauses) Beibehalten für Rollenspiel 2 Rollenspiel 2 Die Empfehlungen der Studierenden aus den PBL-Zyklen werden kritisch hinterfragt Verschiedene Standpunkte dargestellt Wissenschaftlich fundierte Argumentation und Verteidigung des eigenen Ansatzes Ziel: Erreichung harmonisierter Empfehlungen 11

Elemente der Lehrveranstaltung Reflexion des Lernprozesses und Feedback Individuelle Prüfung basierend auf den Fragen auf die sich die Seminargruppe im Plenum geeinigt hat Beurteilung der im Rahmen der PBL-Zyklen erstellten Dokumente (60%) und der Prüfungsleistung (40%) 12

Subjektive Einschätzungen der Studierenden 13

Subjektive Einschätzung der Studierenden 14

Subjektive Einschätzung der Studierenden Einige Studierende gaben an, dass Erwartungen und Aufgabenstellungen anfangs zu unklar seien und sie sich mehr Vorgaben gewünscht hätten Einige Studierende gaben an, dass die Rollenspiele zwar eine gute Idee seien, die Umsetzung aber nicht optimal funktioniert habe 15

Lessons Learned 2018 Semesterplan und die WIKI Dokumentation müssen sehr gut strukturiert sein, da sie mit der Zeit sehr umfangreich werden können Für Studierende, die PBL noch nicht kennen, ist eine einführende Übung und das Durchgehen des Semesterplans und die Zusatzinformationen hilfreich Das Rollenspiel hat sehr hohes Potential Empfehlung: nach längerer Pause Rollen unmittelbar vor einer weiteren Durchführung erneut durchgehen (lassen) Ziele und Erwartungen an die Diskussion klären und ein formales Setting schaffen (Ernsthaftigkeit) Moderation benennen und unterstützen, auf Beteiligung aller achten 16

Lessons Learned 2018 Prüfungsfragen Sind in der Erstversion häufig nicht geeignet hier ist Hilfestellung bei der Formulierung erforderlich Diskussion und Einigung auf Fragen im Plenum mit Feedback LektorIn schafft committment gute Erfahrungen Argumentation von Empfehlungen aus Stakeholder- Sichtweisen auch in einer Prüfung ein guter Ansatz Die Erwartungen an die Abgaben klar kommunizieren anhand von Beispielen ist dies besonders effektiv Herausforderung individuelle Beurteilung Individuelle Leistungsbeurteilung in Gruppen-Diskussionen und bei Research-Reports 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! FH-Prof. DI Dr. Stefan Sauermann Studiengangsleitung Medical Engineering & ehealth stefan.sauermann@technikum-wien.at Rita Leitner, MA FH Technikum Wien, Vienna, Austria Department Life Science Engineering rita.leitner@technikum-wien.at Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch die Stadt Wien im Rahmen des geförderten Projekts Problem-based learning in Molecular Life Science Technologies und Technisches Umweltmanagement (MA23-Projekt 21-06). 18