Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht

Ähnliche Dokumente
Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprache der Generationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Einführung in die Sprachdidaktik

Einführung in die Sprachdidaktik

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Eva Neuland, Wuppertal Mehrsprachig kontrastiv interkulturell: Zur Heterogenität und Typizität von Jugendsprachen 11

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Deutsche Sprachwissenschaft international

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Jugendsprache. Eine Einführung. Bearbeitet von Prof. Dr. Eva Neuland

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

MODERNE DIALEKTE NEUE DIALEKTOLOGIE

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Gesprochen geschrieben gedichtet

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen

Lehrplan des Instituts für Germanistik Wintersemester 2008/09 Stand Sekret. MA KTW BA MA Gym MA GHR. MA/ LG alt

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Mundart und Standardsprache als Problem der Schule

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Studienführer Psychologie

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Aufbauanleitung. Cassegrain Antenne arcon Multi

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Sprachliche Variation Variation im Standard

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2019 BACHELOR

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

3. Sprachvariation 4. Sprachpolitik II. Aspekte des DaF-Unterrichts 1. Lernerstrategien und -produktionen 2. Unterrichtsgestaltung und -materialien

Sprache und Sprechen, Band 38: Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Didaktisches Angebot 2015/2016

Deutsch als Fremdsprache

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

.. in Sachen Deutsch als Fremdsprache

Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Generative Grammatik für die Schule

Wettkampfranking 2014

Master of Arts Deutsch als Fremdsprache

Literarische Mündlichkeit und Übersetzung

Soziolinguistik: Jugendsprache (ab 2000)

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Workshops im März 2018:

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

Transkript:

Eva Neu land (Hrsg.) Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschatten

Inhalt Eva Neuland, Wuppertal Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Unterricht Zur Einfuhrung I. Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Georges Liidi, Basel Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in Europa - Konsequenzen fur Sprachpolitik und Sprachunterrich 31 Dieter Wolff, Wuppertal Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Sprachbewusstheit 51 Gudula List, Berlin Wie viel und welches Deutsch fur Kinder aus Migrantenfamilien? Fur eine psychologische Wahrnehmung der spezifischen Lernbereitschaft im Vorschulalter 67 Jorg Roche, Munchen Natiirliche Mehrsprachigkeit als Mittel der Integration 79 II. Norm, Variation und Wandel im heutigen Deutsch: Ausgewahlte Gegenstandsfelder 1. Nationale Varietaten Ulrich Ammon, Duisburg Nationale Standardvarietaten in deutschsprachigen Landern 97 Martin Durrell, Manchester Deutsche Standardsprache und Registervielfalt im DaF-Unterricht 111 Lorenz Hofer, Basel Normen und nationale Varianten beim Erwerb der Standardsprache in der diglossischen Schweiz 123 Ingrid Kiihn, Halle West-Deutsch - Ost-Deutsch: Ruckblick und Ausblick 135

6 Inhalt 2. Dialektale Varietaten, regionale Umgangssprachen Jtirgen Macha, Munster Dynamik des Varietatengefuges im Deutschen 149 Nina Berend, Mannheim / Elisabeth Knipf-Komlosi, Budapest Sprachliche Variation als Herausforderung fur den Deutschunterricht 161 in Osteuropa Eva Neuland, Wuppertal / Rupert Hochholzer, Regensburg Regionale Sprachvarietaten im muttersprachlichen Deutschunterricht 175 3. Soziolektale Varietaten, soziale Stile Beate Henn-Memmesheimer / Manfred Hofer, Mannheim Variantenwahl und Lernmotivation 193 Madeline Lutjeharms, Briissel / Claudia Schmidt, Freiburg Zur Relevanz der linguistischen Gender-Forschung fur Deutsch als Fremdsprache 211 Eva Neuland, Wuppertal Jugendsprachen - Was man iiber sie und was man an ihnen lernen kann 223 4. Situative Varietaten, funktionale Stile Ulla Fix, Leipzig Stil gibt immer etwas zu verstehen - Sprachstile aus pragmatischer Perspektive 245 Kirsten Adamzik, Genf / Eva Neuland, Wuppertal Linguistik und Didaktik von Textsorten - Mit einem Ausblick auf Unterrichtstexte 259 Nina Janich, Darmstadt Stil als Ware - Variation in der Werbung 273 5. Fachsprachen Hans R. Fluck, Bochum Fachsprachen und Fachkommunikation im Sprachunterricht 289

Inhalt 7 Dorothee Heller, Bergamo Wissenschaftskommunikation zwischen Variation und Konvention 305 Johannes Volmert, Magdeburg Politischer Sprachgebrauch - Ein Thema fur den Sprachunterricht 317 6. Sprache in der Literatur - Literatursprachen Anne Betten, Salzburg Sprachstile literarischer Texte 335 Norbert Richard Wolf, Wurzburg Sprache als Kunst und Kunst als Spiel 349 Marisa Siguan, Barcelona Literarisches Ubersetzen und Sprachvariation im Deutschen: Uber Variatio, Schonheit und Treue 359 7. Variation und Wandel in gesprochener und geschriebener Sprache Christa Diirscheid, Zurich AuBerungsformen im Kontinuum von Mundlichkeit und Schriftlichkeit - Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Aspekte 375 Johannes Schwitalla / Ruth Betz, Wurzburg Ausgleichsprozesse zwischen Mundlichkeit und Schriftlichkeit in offentlichen Textsorten 3 89 Peter Schlobinski, Hannover / Manabu Watanabe, Tokyo Mundlichkeit und Schriftlichkeit in der SMS-Kommunikation. Deutsch - Japanisch kontrastiv 403 8. Norm und Variation in der Grammatik Claudio Di Meola, Rom Norm und Variation in der Grammatik am Beispiel der Prapositionen im Deutschen 419 Peter Colliander, Kopenhagen Lernerprobleme bei grammatischer Variation 431

8 Inhalt Albrecht Greule, Regensburg Die Parenthesebildung: Variation im Grenzbereich von Syntax und Textgrammatik 445 III. Norm, Variation und Wandel im Deutschen: Unterrichtsbezogene Anwendungsfelder 1. Sprachunterricht und Sprachvermittlung Hans-Jiirgen Krumm, Wien Deutsch als Fremdsprache: Welches Deutsch sollen wir lehren? 459 Erika Werlen, Bern Mehrsprachigkeit und Sprachendidaktik - Curriculare Aspekte 469 Winifred Davies, Aberystwyth Normbewusstsein, Normkenntnis und Normtoleranz von Deutschlehrkraften 483 Ingrid Koster, Athen Sprachvariation als Gegenstand der (auberuniversitaren) Sprachvermittlung im Ausland 493 2. Curriculum- und Lehrwerkkonstruktion Peter Bekes / Eva Neuland, Wuppertal Norm und Variation in Lehrwerken und im muttersprachlichen Unterricht 507 Frank Konigs, Marburg Sprachvielfalt und Mehrsprachigkeit als Problem und Chance der Lehrwerkkonstruktion Deutsch als Fremdsprache 525 Thomas Studer / Eva Wiedenkeller, Freiburg/Schweiz Sprachvariation im Kontext der Leistungspriifung (DaF): Chancen und Schwierigkeiten. 541 Autorenspiegel 559