Change Management bei der IT-Umstellung: Wie Mitarbeiter Veränderungen erleben

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Projektleiter-Praxis

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Einführung in die Gruppendynamik

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Bilderbuchlesarten von Kindern

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

So führe ich mein Team

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Die ultimative Frage

Gruppen im Elementarbereich

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

IT-Service Management mit ITIL

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Praxisbuch Teamarbeit

Grundwissen Mathematik

Schulungspaket ISO 9001

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Computerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Das Beratungsgespräch

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Das lineare Komplementaritätsproblem

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Organisation der Forschungsuniversität

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Apple Watch im Einsatz

Preis und Markendehnung

Aussprache und Musik

Kompakt-Training Managementkompetenzen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Empathie und historisches Lernen

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Grundinformation Theologische Ethik

Überleben im Job. So erreichen Sie einen Berufsalltag ohne Stress und Burnout. Bearbeitet von Thorsten Knödler, Klaus Merg

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Qualität der Internen Markenführung

Schulungsbausteine Umweltschutz

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

mitp/die kleinen Schwarzen Dropbox Sicher speichern und effektiv arbeiten in der Cloud Bearbeitet von Christian Schilling

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Integriertes Qualitätsmanagement

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Medien-Selbstkontrolle

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Multilokalität als Handlungssituation

Medizinische Statistik mit R und Excel

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Distressed Mergers & Acquisitions

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Fairness, Reziprozität und Motivation

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Management in Südostasien

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Kompendium der Innovationsforschung

Das Gleichgewicht halten

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Fitness-Training fürs Gesicht

Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Transkript:

Change Management bei der IT-Umstellung: Wie Mitarbeiter Veränderungen erleben Bearbeitet von Peter Barfknecht 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 88 S. Paperback ISBN 978 3 95485 288 8 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Wirtschaft > Management > Change Management schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Leseprobe Textprobe Kapitel 2.5, Primärgruppen Primärgruppen oder Kleingruppen sind kleine, überschaubare Gemeinschaften, die in der Regel durch face to face Kommunikation charakterisiert sind (z.b. Familien, Arbeitsgruppen). (Brodbeck & Frey, 1999 S. 358). Diese Gruppen weisen, wie alle Gruppen, in denen die Möglichkeiten zur sozialen Interaktion bestehen, drei Strukturierungsmerkmale auf: Kohäsion, Rollendifferenzierung und Normen (Brodbeck & Frey, 1999) 2.5.1, Kohäsion Eine notwendige Bedingung für das Bestehen von Gruppen ist ein gemeinsames Streben nach Zielerreichung und Bedürfnisbefriedigung (Lewin, 1948). Kohäsion ist die Summe aller Kräfte, die eine Gruppe zusammenhalten. Es werden drei Kohäsionskräfte unterschieden. Dies sind der Stolz auf die Gruppe, welcher sich als Attraktivität der Gruppe für die Mitglieder ausdrückt, die Sympathiebeziehungen zueinander, d.h. die Attraktivität zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern und die Aufgabenmotivation, welche als Attraktivität der Gruppenaufgabe bezeichnet wird. Ein Zusammenhalt (Kohäsion) fördert die Gruppenleistung (Mullen & Copper, 1994), besonders wenn der Gruppenleistung eine hohe Leistungsnorm zugrunde liegt, was bei Projekten fast immer der Fall ist. Diese leistungsförderliche Wirkung der Attraktivität der Gruppenaufgabe kann durch leistungssteigernde Maßnahmen wie Partizipation und Zielvereinbarung verstärkt werden 2.5.2, Rolle und Status Eine Rolle ist definiert durch die Erwartung der Gruppenmitglieder über angemessenes Verhalten in einer gegebenen Position, wobei rollenkonformes Verhalten in der Regel positiv und Abweichung negativ sanktioniert wird. (Brodbeck & Frey, 1999, S. 359). Wird vermutet, dass eine Person die Gruppe dem Gruppenziel (Projektziel) näher bringt als andere, wird ihr ein höherer Status eingeräumt. Sie wird mehr Einfluss auf das Gruppengeschehen nehmen. Rollendifferenzierungen innerhalb von Gruppen bieten die sozialpsychologische Basis zur Arbeitsteilung in Organisationen (Brodbeck & Frey, 1999) 2.5.3, Normen

Das Interaktionsgeschehen zwischen den Gruppenmitgliedern wird durch Normen geregelt. Diese kann man als Spielregeln für die Gruppenzusammenarbeit auffassen. Durch die Normen ist das Verhalten der Gruppenmitglieder vorhersehbar und die sozialen Beziehungen werden entlastet, da Aushandlungsprozesse entfallen. Normabweichungen werden innerhalb der Gruppe sanktioniert, wobei normkonformes Verhalten positiv und norm abweichendes Verhalten negativ sanktioniert wird. Dieses Sanktionieren ist ein Faktor, der Gruppennormen und Konformitätsdruck erklären kann (Brodbeck & Frey, 1999) 2.5.4, Gruppendenken Vom Gruppendenken spricht man, wenn aufgrund von Gruppenprozessen, die vorliegenden Informationen nicht systematisch und rational verarbeitet werden und es dann zu Fehlentscheidungen kommt. In einer Vielzahl von Experimenten konnten Bedingungen spezifiziert werden, die dem Gruppendenken Vorschub leisten. Diese Bedingungen sind homogene oder hierarchisch stark strukturierte Gruppen, Gruppen in welchen Minoritäten fehlen und wenn Entscheidungen von großer Bedeutung für die Gruppenmitglieder zu treffen sind (Brodbeck & Frey, 1999) 2.5.5, Einfluss von Minoritäten Der verstärkte Einfluss von Minoritäten wirkt dem Gruppendenken entgegen. Minoritätsmitglieder können, entgegen dem Konformitätsdruck in Gruppen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Majoritätsmitgliedern beeinflussen. Nach der Konversionstheorie von Moscovici (1980) bewirkt eine Minorität bei der Majorität einen inneren, kognitiven Konflikt, d. h. man stellt sich die Frage: Was ist richtig? Die Vorteile von Minoritätspositionen können ohne Konfliktbereitschaft und echte Auseinandersetzung im Team nicht genutzt werden (Brobeck & Frey, 1999) 2.5.6, Produktivität in Gruppen Bei Gruppenleistung sind zwei Ebenen zu unterscheiden, die individuelle und die der Gruppenleistung. Bei der individuellen Leistung werden die Einflüsse betrachtet, die diese Leistung im Gruppenkontext beeinflussen, während bei der Betrachtung der Gruppenleistung die Faktoren untersucht werden, die es vermögen die individuellen Leistungen im Gruppenkontext zu optimieren. Dadurch sollen Motivations- und Koordinationsverluste minimiert und Prozessgewinne z.b. durch Innovation und gegenseitiges Lernen optimiert werden. (Brodbeck & Frey, 1999) 2.5.7, Gruppendynamik

Die Gruppendynamik lässt sich unter mehreren Gesichtspunkten betrachten: Erstens die Entwicklung sozio-emotionaler Beziehungen z.b. in führerlosen Gruppen, zweitens die Entwicklung interpersonaler und aufgabenbezogener Gruppenstrukturen im Kontext von Qualitätsund Kundenorientierung und die Entwicklung zielleistungsorientierter Gruppen z.b. in Arbeitsgruppen von Organisationen. Diese wird vor allem unter den Aspekten der Zielbildung, Rollendifferenzierung, Führung, Entscheidungsqualität, Problembewältigung und Modellen der Gruppenentwicklung betrachtet, die sich an Handlungsprozessen orientieren (vgl. Pinto & Precott, 1988; Tschan & von Cranach, 1996). Im Sinne von Projektgruppen ist es sinnvoll, die Teamentwicklung in Gruppen näher zu betrachten 2.5.8, Teamentwicklung Die Teamentwicklung beschäftigt sich mit der Analyse und der Gestaltung von Gruppenprozessen, um Arbeitsleistung, Persönlichkeitsentwicklung, Teamklima und abteilungsübergreifende Kooperation zu verbessern. Bei der Betrachtung der Teamentwicklung aus Projektsicht kommt der prozessorientierte Ansatz zum Tragen. Dieser soll durch Neustrukturierung kollektiver Arbeitsprozesse (z. B. Problemlösen und Entscheiden) mit Hilfe erprobter Verfahren teilweise unter Nutzung moderner Computertechnologie (Projektmanagement-Tools, Decision Support Systems, etc.), qualitative und quantitative Leistungsverbesserung erzielt werden (Bordbeck & Frey, 1999) Lay schreibt hierzu: Eine Gruppe ist genau dann teamfähig, wenn sie gemeinsam eine optimale Problemlösung anstrebt und kein Mitglied gegen ein anderes kämpft (Lay, 1990, S. 13) 3.1, Annäherung an das Thema Datenerhebung Im Rahmen der geplanten Untersuchung sind zunächst das Design und die Vorgehensweise festzulegen. Prinzipiell sind zwei Vorgehensweisen denkbar, nämlich die quantitative und die qualitative. Hierzu führt Cropley aus: Die Sozialwissenschaften haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt menschlicher Verhaltensweisen und das Zusammenspiel zwischen Verhalten und persönlichen Eigenschaften zu beschreiben und zu analysieren. Dafür gibt es zwei fundamentale Grundansätze, die miteinander verglichen werden können. Den qualitativen und den quantitativen. Die zwei Ansätze unterscheiden sich im Hinblick auf sechs zugrunde liegende Dimensionen aller Untersuchungsanlagen: Design, Umgebung, Datenerhebungsverfahren, Art von Daten, Datenauswertung und Verallgemeinerungsstrategien. Beide Vorgehensweisen haben in der modernen Forschung ihre Anwendung gefunden, obgleich über längere Strecken die quantitative dominiert hat. Beide Ansätze unterliegen gleichermaßen den übergeordneten

allgemeinen, unentbehrlichen Kriterien methodologischer Güte Reliabilität und Validität, und beide weisen sowohl Stärken als auch Schwächen aus. Weder der eine noch der andere Ansatz konnte sich uneingeschränkt als der beste behaupten. (Cropley, 2002, S. 11) 3.2, Unterscheidungsmerkmale qualitativer und quantitativer Datenerhebung Die Abgrenzung dieser beiden Analysearten lassen sich wie folgt darstellen 3.2.1, Unterscheidung von der Begriffsform her Wenn bei der Erhebung oder Auswertung der Daten Zahlenbegriffe verwendet und diese durch mathematische Operationen in Beziehung gesetzt werden, dann kann man von einer quantitativen Analyse sprechen, sonst von einer qualitativen(cropley, 2002, S. 11) 3.2.2, Unterscheidung vom Skalenniveau her Bei allen Analysen, die auf nominalskalierten Messungen basieren, handelt es sich um qualitative Analysen. Bei Nominalskalen schließen sich Ausprägungen nur logisch aus (männlich/weiblich). Es ist damit aber nicht ausgeschlossen, dass in einer qualitativen Analyse quantitative Begriffe auftauchen (Mayring, 2003, S, 17) 3.2.3, Unterscheidung nach dem Wissenschaftsverständnis Der qualitativ verstehende Ansatz versteht sich dabei immer dahingehend, Gegenstände, Zusammenhänge und Prozesse nicht nur analysieren zu können, sondern sich in sie hineinzuversetzen, sie nach zu erleben oder sie zumindest nach zu erlebend sich vorzustellen (Mayring, 2003, S. 17). Dies bedeutet, dass die qualitative Wissenschaft als verstehende am individuellen anzusetzen, während die quantitative als erklärende an den allgemeinen Prinzipien, an Gesetzen oder gesetzmäßigen Aussagen, ansetzen will. Die qualitative Analyse hat den Anspruch die Komplexität des betrachteten Gegenstandes erfassen zu wollen und diese nicht in Einzelteile zu zerlegen. Da es sich bei qualitativen Analysen um Einzelfallbetrachtungen handelt, wird eine Verallgemeinerung als nicht möglich erachtet. Heinze u. a. (1975, Kap. Verallgemeinerung) zeigen, dass es doch gute Möglichkeiten der Verallgemeinerung gibt.