Das Konzept der Sozialen Orte Antwort auf die Konflikte um die Daseinsvorsorge

Ähnliche Dokumente
Das Soziale Orte Konzept - Wie stärken wir Gemeinschaften?

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Deutschland im demografischen Wandel.

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Förderung ländlicher Räume

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Bevölkerungswanderung und Verstädterung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung

Hessen offensiv für den ländlichen Raum

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum unter dem Druck des demografischen Wandels im Kontext zu Migration und Integration

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Engagement im ländlichen Raum

Handreichung zum Demografie-Check

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung!

Von der Idee zur Umsetzung eines Netzwerkes zur Unterstützung der Kommunen

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur,

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

Zusammenhalt schafft Zukunft

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Tagung des Jungen Forums der ARL vom 28. bis 30. Mai 2014 in Bonn

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Wie man ein Elektrizitätswerk in Nordhessen baut

Lokale und Regionale Bildungslandschaften -

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

#SPDerneuern Neues Miteinander

Städtebauförderung in kleinen Städten

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Korbach. Sachstand GDI Waldeck-Frankenberg und GDI Nordhessen

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Überörtliche Auswirkungen der demographischen Entwicklung in Hessen - ein empirischer Befund -

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Auf dem Weg ins ZukunftsLAND. Düsseldorf, 19. Dezember 2014

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Perspektiven ländlicher Räume und Gesellschaften

Herzlich Willkommen!

Direktor Prof. Dr. Jan Hilligardt Hessischer Landkreistag. Was Kommunen tun, um die Niederlassung wieder attraktiver machen zu können

Zum Einstieg: TmU

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Westmecklenburg aus Erfahrungen anderer lernen. Tanja Blankenburg Regionaler Planungsverband Westmecklenburg

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Quelle: plainpicture. Den demografischen Wandel gerecht gestalten. Gut leben in einer sich verändernden Gesellschaft

Die Pluralisierung des deutschen Stromsektors soziale Dynamiken und Konfliktfelder

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter. Wir wollen Nah am Nächsten sein.

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Ländlicher Raum. Prof. Dr. habil Thomas Klie zze Freiburg / Hamburg. Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder Berlin 2.11.

Bürgerbusse im ländlichen Raum

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit

strukturschwacher Regionen

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Dorferneuerung Diemelsee

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Transkript:

Das Konzept der Sozialen Orte Antwort auf die Konflikte um die Daseinsvorsorge Rüdiger Mautz () Jahrestagung der DGSP 2018 in Magdeburg

Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts Wachsende soziale Ungleichheit Zunehmender Rechtspopulismus und -extremismus Polarisierung in der Asyl- und Zuwanderungsdebatte Zunehmende regionale Disparitäten Das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse wird verfehlt Das Soziale-Orte-Konzept will einen Beitrag zu einer Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts leisten

Zwischen Ost- und Westdeutschland Zwischen Stadt und Land Regionale Disparitäten Aber: diese zwei Unterscheidungen sind zu undifferenziert Auch kleinräumige Disparitäten berücksichtigen Mikro-Polarisierungen : zum Beispiel zwischen städtischen Quartieren oder auseinanderdriftenden ländlichen Teilräumen Konflikte um Daseinsvorsorge sind vorgezeichnet Eigene Untersuchungen dazu konzentrieren sich auf den ländlich-kleinstädtischen Raum: Soziale-Orte-Projekt: LK Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen); LK Waldeck- Frankenberg (Hessen); Dorfmoderation Südniedersachsen: vier südniedersächsische Landkreise.

Verteilungskonflikte um öffentliche Güter Etliche ländliche (Teil-)Regionen sind von den Folgen eines wirtschaftlichen, demografischen und soziokulturellen Strukturwandels sowie dem Abbau von Daseinsvorsorge in besonderer Weise betroffen. Verbreitete Wahrnehmung: Man fühlt sich auf dem Lande abgehängt, vernachlässigt, von der Politik nicht mitgenommen. Im LK Saalfeld-Rudolstadt sieht man infolge tiefgreifender Umbrüche der Nachwendezeit besondere Gefährdungen des sozialen Zusammenhalts Daseinsvorsorge in der Fläche wird damit zum Streitthema: Wem wird genommen und wem wird gegeben? Debatte um sterbende Dörfer : absiedeln oder erhalten?

Nutzungskonflikte im ländlichen Raum Agrarische Arbeits-und Lebensweisen dominieren nicht mehr im ländlichen Raum die Dörfer müssen sich neu definieren, zum Beispiel: Modernisierung des Dorfes durch neue Gewerbeansiedlungen Mögliche Folge: Verlust des dörflichen Charakters und seiner kulturhistorischen Prägungen. Ausbau des Wohn-und Freizeitwerts des Dorfes, um für Arbeitspendler/innen attraktiver zu werden Mögliche Folge: Entwicklung zu einem reinen Schlafdorf, in dem sich kaum soziales Leben entfaltet. Ausrichtung des Dorfes auf den Tourismus Mögliche Folge: Entwicklung von monostruktureller und saisonaler Abhängigkeit. Folge: Divergierende Raumnutzungsinteressen konkurrieren miteinander und entfachen Konflikte um passende Infrastrukturen und Daseinsvorsorge. Ländliche Räume werden immer unähnlicher Nutzungskonflikte könnten an Schärfe zunehmen.

Das Zentrale-Orte-Konzept (ZOK) Das ZOK ist nach wie vor die maßgebliche raumordnerische Steuerungsinstanz. Orientiert sich an einer hierarchischen Raum- und Siedlungsstruktur : Grundzentren: Versorgung mit täglichem Lebensbedarf (Lebensmittel, Grundschule, ärztliche Grundversorgung etc.) Mittelzentren: erweiterte Versorgungsmöglichkeiten (Einkaufszentren, weiterführende Schulen, Krankenhäuser etc.) Oberzentren: umfassende Versorgungsmöglichkeiten (vielfältiges Konsumangebot, Hochschulen, spezialisierte Gesundheitsversorgung etc.) Das übergeordnete Ziel des ZOK: Vermeidung regionaler Ungleichheit und Sicherung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dennoch: regionale Ungleichentwicklungen nehmen trotz allem weiter zu.

Das Soziale-Orte-Konzept (SOK) Soll das ZOK nicht ersetzen, sondern ergänzen. Ziel des SOK: Reduzierung regionaler Disparitäten und ungleicher Lebensverhältnisse. Verfassungsrechtlich knüpft das SOK an die grundrechtliche Garantie der kommunalen Selbstverwaltung an (Art. 28 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes). Das SOK unterscheidet Gemeinden nach der Stabilität und Qualität ihres sozialen Zusammenhalts: Riskante Gemeinden: sozialer Zusammenhalt ist infolge des demografischen und strukturellen Wandels gefährdet. Resiliente Gemeinden: sind in der Lage, produktiv auf den demografischen und strukturellen Wandel zu reagieren bzw. Anpassungsstrategien zu entwickeln. Robuste Gemeinden: sind vom demografischen und strukturellen Wandel nicht/kaum betroffen.

Bedingungsfaktoren für Soziale Orte Vorhandensein öffentlicher Infrastrukturen, rechtlicher Sicherheiten und einer gewährleistenden Verwaltung Soziale Orte entwickeln sich nicht im rein privaten Handlungsraum. Engagierte und innovationsfähige Akteure: Im Idealfall entwickeln sich Soziale Orte aus dem Miteinander von Zivilgesellschaft (also der Bürgerinnen und Bürger vor Ort), der Kommunalpolitik und -verwaltung und der lokalen/regionalen Wirtschaft. Beispiel Löhlbach in Nordhessen: Umbau der alten Dorfschule und des ehemaligen Schulgeländes zu einem neuen Dorfzentrum. Keine reine Projektabhängigkeit von Sozialen Orten vielmehr sollten sie von dauerhaften Prozessen getragen und stabilisiert werden. Überregionale Aufmerksamkeit und Einbindung in Netzwerke Entstehung eines horizontalen Netzes Sozialer Orte und neuer Infrastrukturen des Zusammenhalts.