Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather

Ähnliche Dokumente
Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung

Sicherung von Mobilität und Erreichbarkeit Herausforderung und Chance für den ÖPNV ländlicher Räume in Thüringen

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen

MOBILITÄT AUF DEM LANDE Workshop am 5. Juli 2016, Kreishaus Wetzlar

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt

Der ÖPNV in den neuen RIN

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN

Fahrradmobilität in Hessen

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

Blühende Landschaften im Personenverkehr?

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt. Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan,

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Vielen Dank für die Einladung. Neue Entwicklungen zu Car-Sharing/mobile und Öko-Mobilität

Möglichkeiten und Grenzen des ÖPNV im ländlichen Raum Ausgangssituation

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

Ein Projekt der Grundlagenforschung Im Südniedersachsenprogramm (EFRE/Niedersachsen)

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Verkehr und Raum regionalwirtschaftliches Wachstum durch Ausbau der Verkehrswege?

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

über neue Regeln zur funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze und zur Bewertung der Angebotsqualität

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Förderung ländlicher Räume

Mehr Verkehr oder mehr Mobilität? Sicherung der Mobilitätsbedürfnisse nicht nur für Senioren

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Autonom fahrende Busse. Autonom fahrende Busse

Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Fachkonferenz 2018»Kommunen innovativ« KOMOBIL2035 SESSION 5: MOBILITÄT UND EHRENAMT. Anja Tamm und Andrzej Sielicki. Regionalverband Ostwürttemberg

Alternde Räume Individuelle Wohnstandortentscheidungen. und öffentlicher Verkehr

Modellierung nachhaltiger Mobilität

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

Mobil auf dem Land?! Mobilitätsstrategie Land Brandenburg Workshop für Vertreter der Fachöffentlichkeit, Potsdam,

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

TOP 5: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

Mobilität Alles kein Problem. Dipl.-Ing. Dirk Seidemann. Lösung für den Verkehr im ländlichen Raum: Erfrischungsgetränkeautomat?

Wie mobil ist Salzburg?

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Vorstellung eines FIS - Auswertebereiches

Tagung Zukunft der Gesundheitsversorgung - Zukunftsregionen Gesundheit als Antwort?!

Nachhaltige Mobilität in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen.

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Fachkongress Daseinsvorsorge

Nachhaltige Mobilität

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Umwelt- und familienfreundliche Mobilität im ländlichen Raum

Straßennetzgestaltung

Werkzeug 1 Werkzeug 1

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Mobilität in Stuttgart

ZUKUNFT DES ÖPNV. Nahverkehrstage Oktober 2011, Kassel. Dr. Michael Krail Dr. Claus Doll. Fraunhofer-ISI. Michael Krail Zukunft des ÖPNV

Nahversorgung Mobilität

Projekt Daseinsvorsorge und Mobilität. Workshop im Pilot-Kooperationsraum Heldburger Unterland am im Feuerwehrhaus Heldburg

RMP Teilregion Voitsberg

Neukonzeption des ÖPNV/Busnetzes im Saale-Holzland-Kreis

Fakultät Verkehrswissenschaften

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Neue Formen im Öffentlichen Verkehr

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft Mobilität: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Stadt Paderborn ÖPNV-Konzept (Teil des NVP des Nahverkehrsverbundes Paderborn/Höxter)

Ergebnisse aus dem Projekt EMOTIF Elektromobiles Thüringen in der Fläche

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Transkript:

Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather

Inhalte 1. Grundlagen a. Ziele einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung b. Was ist Verkehr? Was ist Mobilität? 2. Siedlungsstruktur und Verkehrskonzepte 3. Fahrplan- und Erreichbarkeitsanalyse in der Leader-Region 4. Mögliche Handlungsansätze zur Flächenerschließung 5. Schlussfolgerungen

Ziele der Verkehrspolitik Sozial gerecht Mobilität für alle (Alte, Behinderte, Arme... )? Multimodale Verkehrsmittelwahl und ausreichende Versorgung in allen Landesteilen? Gerechte Lastenverteilung in allen Landesteilen? Umweltverträglich Eindämmung des Verkehrswachstums? Förderung umweltverträglicher Verkehrsträger? Verminderung bestehender und Vermeidung künftiger Umweltbeeinträchtigungen? Ökonomisch effizient Freier und effizienter Austausch - auch Länder übergreifend - möglich? Verkehrsangebot dauerhaft finanzierbar? Besteht Kostenwahrheit im Verkehr? 2

Mobilität und Verkehr Mobilität (mobilitas (lat.) = Beweglichkeit) ist die Möglichkeit und Bereitschaft zur Bewegung, d.h. das Erreichen räumlicher Ziele. Realisierte Mobilität oder Verkehrsaufkommen wird in Wegen pro Tag gemessen. Verkehr ist das Mittel und Ergebnis realisierter Mobilität. Verkehr ist an bestimmte Verkehrsmittel gebunden. Die Verkehrsleistung oder besser der Verkehrsaufwand wird in Wegen mal Weglänge (Pkm) gemessen. Der Verkehr wächst seit Jahren; die Mobilität hat sich dagegen nur unwesentlich verändert. Quelle: nach Becker e.a. (1999) 3

Siedlungsstruktur und Verkehr 4

Siedlungsstruktur und Verkehr 5

Verkehrswegekategorien Verbindungsfunktionsstufen für Verbindungen und Anbindungen MR OZ MZ GZ G Grst I II III IV V 0 I II III IV V Grst IV G III GZ II MR OZ MZ GZ MZ I Metropolregion Oberzentrum OZ MR Mittelzentrum, auch innergemeindliches Mittelzentrum Grundzentrum, Unter- und Kleinzentren, auch innergemeindliches Grundzentrum G Gemeinde (Gemeindeteile) ohne zentralörtliche Funktion Grst Grundstück 6

Zentralörtliche Funktion und Ziele der Verkehrsverbindung RIN Richtlinien der Integrierten Netzgestaltung Zentralörtliche Verbindungsfunktion 0 Metropolregion (MR) Anforderungen an das öffentliche Verkehrsangebot Eisenbahnfernverkehr (HGV) in jede Nachbar-MR I II III IV Oberzentrum (OZ) OZ MR Mittelzentrum (MZ) MZ MZ OZ Grundzentrum (GZ) GZ GZ MZ Gemeinde Gemeinde Gemeinde GZ 1. Fernverkehr in die nächste MR 2. Fernverkehr oder schneller SPNV in jedes Nachbar-OZ 1. SPNV, 2. StPNV des Landes 3. Ggf. StPNV der Kreise StPNV (Linienverkehr) der Kreise 1. StPNV (Linienverkehr) der Kreise 2. Flexible Bedienformen 3.??? Quelle: FGSV (2008) 7

Verkehrsangebot LDK / Marburg Biedenkopf 8

Fahrplananalyse 9

Verkehrsangebot LK Waldeck-Frankenberg 10

Fahrplananalyse 11

Fahrplan- und Erreichbarkeitsanalyse Hierarchisches Netz von Haupt- und Nebenlinien Bestehendes Angebot dient der Erreichbarkeit eines zentralen Ortes = Daseinsvorsorge Wenig kreisübergreifende Linien Probleme bei Tangentialverbindungen Außerhalb von Schultagen teilweise keine regelmäßigen Angebote ÖPNV-Angebote oft nur schwer verständlich Insgesamt: wenig transparent, aber offensichtlich überwiegend ausreichend 12

Flächenerschließung Quelle: BMVI (2013), S. 28 13

Flächenerschließung Quelle: Köster (2013), S. 14 14

Flächenerschließung Klassische Flächenerschließung: Linienverkehr Marktfahrten Rufbusse Anruf-Sammel-Taxi (AST) Kombi-Verkehre 15

Flächenerschließung Individuelle Flächenerschließung: Eigener Pkw, (E-)Fahrrad Taxi (incl. Gutscheinlösungen) Mobilität 4.0 Uber, flinc Quelle: Köster (2013), S. 53 16

Flächenerschließung Kollektive Flächenerschließung: (E-)Carsharing, Dorfauto Bürgerbusse, Fahrdienste Mitnahmefahrten ( CARLOS ) Fahrgemeinschaften Pendlerparkplätze Gewerbl. Mobilitätskonzepte 17

Flächenerschließung Versorgung in der Fläche: Dorfladen Zwergschulen Mobile Pflegedienste Fahrbibliotheken Mobiler Bäcker, Metzger Amazon 18

Schlussfolgerungen 1. Eine nachhaltige Verkehrsentwicklung dient vor allem der gerechten Teilhabe aller, muss aber auch umweltverträglich und finanzierbar sein. 2. Die Möglichkeit zur Teilhabe (= Mobilität) kann nicht nur über Verkehrsleistungen, sondern auch über Angebote vor Ort gesichert werden. 3. Der ÖV in der Leader-Region ist nicht schlecht, aber oft an der Daseinsvorsorge orientiert; besonders an Ferientagen und abseits der Hauptrouten ist er unattraktiv für flexible Nachfragen. 4. Flexible Bedienformen eignen sich für Gebiete und Zeiten schwacher Nachfrage und werden bereits umgesetzt. 5. Besondern im Bereich kollektiver und individueller Lösungen sowie bei der Versorgung bestehen viele Potentiale für ergänzende Projekte. 6. Die Erfahrung zeigt: Hierfür sind alerdings Raumpioniere unerlässlich! 19

Forschung Anwendung Wissenstransfer Prof. Dr. Matthias Gather Verkehrspolitik und Raumplanung Prof. Dr. Florian Heinitz Transportwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Heinrich H. Kill Verkehrssystemgestaltung Institut Verkehr und Raum Fak. Wirtschaft-Logistik-Verkehr Fachhochschule Erfurt Altonaer Str. 25, D-99085 Erfurt Tel. +49 (361) 6700-758 www.verkehr-und-raum.de

Quellen: BBR Bundesamt für Raumordnung und Bauwesen (2006): Raumordnungsbericht 2005. Bonn. Becker, Udo; Gericke, Regine; Völlings, Andreas (1999): Gesellschaftliche Ziele von und für Verkehr. Studie im Auftrag der Dr. Joachim und Hanna Schmidt Stiftung für Verkehr und Umwelt. Dresden. BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2013): Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Berlin. Faber, Kerstin; Oswalt, Philipp (Hg.) (2015): Raumpioniere in ländlichen Regionen: Neue Wege der Daseinsvorsorge. Edition Bauhaus 35. Weimar. FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (2008): Richtlinien für integrierte Netzgestaltung. R1. RIN. Bonn. Gather, Matthias; Kagermeier, Andreas; Lanzendorf, Martin (2008): Geographische Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Berlin, Stuttgart. Köster, Klaus (2015): Flexible Bedienformen im ländlichen Raum. Eine bundesweite Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Einflussfaktoren auf den Erfolg flexibler Bedienformen im ländlichen Raum. Master Thesis. Fachhochschule Erfurt, Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr. 21