Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate für kommunale Gebäude



Ähnliche Dokumente
2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Leseauszug DGQ-Band 14-26

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Barrierefreies Planen und Bauen im Umfeld der nationalen und internationalen Nachhaltigkeitszertifizierung

Oliver Reith

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Berücksichtigung von Radon im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Einleitende Bemerkungen

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

EMIS - Langzeitmessung

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Informationsblatt Induktionsbeweis

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Sollsaldo und Habensaldo

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Wo liegen die größten Investitionspotenziale für Offene Immobilienfonds in Europa? Commerz Real AG I Andreas Suffrian I MMM Messe I 17.

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen?

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Nachhaltigkeit rechnet sich nicht sie zahlt sich aus

5124 Nachhaltiges Bauen Einführungsveranstaltung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, Tübingen Tel.:

Hard Asset- Makro- 49/15

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Information der Bundesingenieurkammer Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Vergabekriterien für eine nachhaltige Beschaffung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Transkript:

16. Fachkongress der Energiebeauftragten in Goslar Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate für kommunale Gebäude Dipl.-Ing. Mathias Linder, Frankfurt Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate für kommunale Gebäude 0. Ziel des Workshops Im Rahmen dieses Workshops wurden verschiedene Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate hinsichtlich des Aufwandes und des Nutzens für Bauvorhaben im öffentlichen Bereich untersucht. Das Ziel ist dabei, Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis zu entwickeln. 1. Energiezertifikate 1.1 Nachweis nach Energiesparverordnung (DIN 18599) Die DIN 18599 ist nach der Energiesparverordnung (EnEV) als Nachweisverfahren bei Neubauten und Sanierungen von Nichtwohngebäuden vorgeschrieben. Der Rechenaufwand beträgt für ein mittleres öffentliches Bauvorhaben (z.b. Schulerweiterung) ca. 2 Wochen. Die berechneten Ergebnisse weichen dennoch häufig erheblich von den tatsächlich gemessenen Werten ab. 1.2 Passivhaus-Zertifikat

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate Seite: 2 Das Passivhaus-Zertifikat wird auf der Basis des Passivhaus-Projektierungspaketes ausgestellt. Der Rechenaufwand hierfür ist deutlich geringer als für die DIN 18599, gleichzeitig stimmen die berechneten Werte besser mit den in der Praxis gemessenen Verbrauchswerten überein. Wichtig ist jedoch, dass der Heizwärmebedarf nicht mit dem Endenergiebedarf verwechselt wird. 1.3 Energiebedarfsausweis Der Energiebedarfsausweis nach EnEV wird in der Regel auf der Basis der DIN 18599 erstellt und hat daher die unter 1.1 beschriebenen Nachteile. In dem oben dargestellten Beispiel der Ballsporthalle errechnet sich ein Primärenergiebedarf von 371,5 kwh/m²a. 1.4 Energieverbrauchsausweis Im Energieverbrauchsausweis werden die tatsächlichen Energieverbrauchswerte gemittelt über die letzten 3 Jahre dargestellt. Im dargestellten Beispiel der Ballsporthalle war das ein Heizenergieverbrauch von 123 kwh/m²a und ein Stromverbrauch von 46 kwh/m²a. Man erkennt sofort, dass der Primärenergiebedarf des Bedarfsausweises deutlich zu hoch

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate Seite: 3 berechnet wurde und daher z.b. als Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Sanierungsmaßnahmen untauglich ist. 2. Nachhaltigkeitszertifikate 2.1 BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) BREEAM ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es wurde 1990 in Großbritannien entwickelt. Beurteilungskategorien sind Management, Energie, Wasser, Landverbrauch und Ökologie, Gesundheit und Wohlbefinden, Transport, Material und Verschmutzung. Der Anwendungsbereich ist Sanierung und Neubau. Als Gebäudearten sind Büros, öffentliche Gebäude, Industrie, Wohnhäuser und Siedlungen möglich. Die Bewertungsskala reicht von durchschnittlich über gut und sehr gut bis zu ausgezeichnet. Es wurden bereits über 100.000 Gebäude zertifiziert und über 500.000 registriert. 2.2 LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) LEED ist das US-amerikanische System zur Klassifizierung nachhaltiger Gebäude. Es wurde 1998 auf Basis des BREEAM-Systems entwickelt. Beurteilungskategorien sind: Nachhaltiger Grund und Boden, Wasser-Effizienz, Energie und Atmosphäre, Materialien und Ressourcen, Raumqualität sowie Innovations- und Designprozess. Um ein Zertifikat zu erhalten ist die Einhaltung von mindestens neun Vorbedingungen, so genannter prerequisites, und einem Minimum an anderen Kriterien aus den sechs Kategorien erforderlich. Der Anwendungsbereich ist Sanierung und Neubau (Büro- und Verwaltungsbauten, Schulen, Ein- und Mehrfamilienhäuser etc.). Die Bewertungsstufen sind: Zertifiziert, Silber, Gold und Platin. 2.3 Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) Seit Januar 2009 gibt es das Deutsche Gütesiegel für die Nachhaltigkeit von Bauwerken, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und der 2007 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Es führt weitere Qualitätskriterien ein und berücksichtigt deutsche Normen und Regelungen. Neben den ökologischen Aspekten werden auch ökonomische und soziokulturelle Themen behandelt. Beurteilungskategorien sind: Ökologie, Ökonomie, soziale und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort. Anwendungsbereiche sind Hochbauten jeder Art (wobei bislang die Steckbriefe für Bürogebäude am weitesten entwickelt sind). Bewertungsstufen sind: Bronze, Silber und Gold. Die Leistungsfähigkeit eines Gebäudes wird in jeder Kategorie einzeln bewertet. 2.4 Bewertungssystem nachhaltiges Bauen (BNB) Das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat sich aus dem DGNB-Siegel heraus entwickelt und richtet sich im Wesentlichen an öffentliche Gebäude. Alle Bewertungssteckbriefe sind im Gegensatz zu den vorher genannten Zertifizierungssystemen im Internet unter www.nachhaltigesbauen.de verfügbar. Die Gewichtungsfaktoren der einzelnen Nachhaltigkeitskriterien gehen aus der folgenden Darstellung hervor.

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate Seite: 4 Durch die unterschiedliche Anzahl der Kriterien in den einzelnen Kategorien erscheinen die Gewichtungsfaktoren für die Gesamtbewertung sehr willkürlich. Im Folgenden wird das Kriterium Treibhauspotential exemplarisch dargestellt:

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate Seite: 5 Man erkennt, dass allein zur Berechnung dieses einen Kriteriums nicht nur eine komplette Berechnung nach DIN 18599 für die Betriebsphase erforderlich ist, sondern darüber hinaus für sämtliche Bauteile die prognostizierten Treibhauspotentiale bei Herstellung, Rückbau, Entsorgung und Instandhaltung über den Betrachtungszeitraum von 50 Jahren zu ermitteln sind. Dies setzt unter anderem eine Erfassung und Bilanzierung sämtlicher Baumaterialien und Bauteile mit den zugehörigen Massen voraus. Nach unserer Auffassung steht dieser Aufwand in keinem vernünftigen Verhältnis zum Erkenntnisgewinn, zumal diese Bewertung nur mit 3,375 % in die Gesamtwertung eingeht. 2.5 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen der Stadt Frankfurt a.m. Diesen Nachhaltigkeitszertifikaten werden nun die Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen der Stadt Frankfurt gegenüber gestellt. Ziel der Leitlinien ist, bei vorgegebenen Qualitäten mit einem Lebenszyklusansatz die jährlichen Gesamtkosten (Summe aus Kapitalkosten, Betriebskosten und Umwelt- Folgekosten) über den gesamten Betrachtungszeitraum (Planung, Bau, Betrieb, Abriss und Entsorgung) zu minimieren. Für einen kompletten Sanierungszyklus werden in der Regel 40 Jahre angesetzt.

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate Seite: 6 Zu den vorgegebenen Qualitäten gehören: die Gesundheit und Behaglichkeit für den Nutzer, eine möglichst weitgehende Herstellung des barrierefreien Frankfurt der lokale Beitrag zum globalen Klimaschutz (Reduktion der CO 2 -Emissionen in Frankfurt am Main alle 5 Jahre um 10 %) die Berücksichtigung des heute schon absehbaren Klimawandels (heißere Sommer, stärkere Stürme, heftigere Starkregenereignisse). eine angemessene Gestaltung von Neubauten, die die Identifikation der Nutzer mit ihrem Gebäude und damit den pfleglichen Umgang fördert die Erhaltung gestalterisch hochwertiger oder denkmalgeschützter Gebäude die Minimierung des Materialeinsatzes und des Primärenergiebedarfs der Baustoffe die Dauerhaftigkeit und Rückbaufähigkeit der Konstruktionen und Bauteile In den Leitlinien wird unter anderem die Passivhausbauweise als Standard vorgegeben. Davon kann nur abgewichen werden, wenn ein wirtschaftlicher Vorteil mit Hilfe der Gesamtkostenberechnung (www.energiemanagement.stadt-frankfurt.de > Gesamtkostenberechnung) nachgewiesen werden kann. Das Thema Baustoffe wird mit sogenannten Positiv-/Negativlisten praxisnah und pragmatisch behandelt. Bestimmte Baustoffe und Bauweisen werden ausdrücklich empfohlen (z.b. Holz-Alu-Passivhausfenster) andere werden ausgeschlossen (z.b. nicht FSC-zertifiziertes Tropenholz) oder bestimmten Anwendungen vorbehalten (z.b. Polyurethanharzprodukte). Die Qualitätssicherung erfolgt an vier Meilensteinen (zum Abschluss der Vorplanung, vor Versand der Leistungsverzeichnisse, bei der Abnahme und nach 2 Jahren Betrieb) mit den zugehörigen Checklisten (Beispiel siehe nächste Seiten). Bei Einhaltung der Leitlinien und der Gesamtkosten wird von der Abteilung Energiemanagement ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt. 3. Fazit Mit den Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen der Stadt Frankfurt a.m. steht ein einfaches und praxisnahes Verfahren zum nachhaltigen Bauen zur Verfügung. Der Mehraufwand für die Zertifizierung mit den am Markt verfügbaren Nachhaltigkeitslabels ist zumindest für öffentliche Bauten nur für einzelne Leuchtturmprojekte zu rechtfertigen. Die Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen stehen mit den zugehörigen Checklisten im Internet zur Verfügung: www.energiemanagement.stadt-frankfurt.de > Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate Seite: 7

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate Seite: 8