Inhaltsverzeichnis. 1. Agrar Hackathon Seite Die Fragestellungen im Überblick Seite Wie stelle ich mich auf? Seite 4

Ähnliche Dokumente
Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Individuen Interessen Interaktion

KUNST.point(e) Jugend Innovativ 2012

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg

Bildung auf dem Bauernhof

Thordies Hanisch, MdL

Natürlich nah De la terre à la table. natürlich nah de la terre à la table

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

6 FAKTOREN, MIT DENEN SIE ZUM MITTELPUNKT DER MESSE WERDEN

Innovationspotenziale für mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft Ergebnisse einer Analyse im Auftrag des BMNT

Chancen und Grenzen von Wertschöpfungsketten im Ökologischen Landbau

Unternehmerisches Rüstzeug füreine multifunktionale Landwirtschaft

Nachhaltigkeit konkret Wachsen Spezialisieren Reduzieren oder Weichen? Praxisberichte aus der Landwirtschaft

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Leistungsspektrum im Bereich Public Relations

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Präsentation

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ich wollt, ich wär... Rollenarbeit praktisches Methodenseminar

Wir leben oft nicht unsere Träume, dafür umso mehr unsere Ängste.

Ökologischer Leistungsnachweis

Miteinander wachsen und ernten

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Seminar-Evaluation: Work-Life-Balance von Männern, Frauen und Paaren (Prof. Ernst-H. Hoff) Rahmen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

"vo puur zu puur" Zürcher Bauernverband, vo puur zu puur, Es gilt das gesprochene Wort. Grusswort von Dr. Silvia Steiner,

Die Zukunft der Landtechnik an Universitäten in Österreich

I N F O R M A T I O N

WORKSHOP BERICHTERSTATTUNG WIRKUNG VON BILDERN UND TEXTEN.

SR Zoologie, 15. März Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Was ist ein AUA Beleg und wer braucht einen?

Web 2.0, Facebook, Google & Co. - Hexenwerk oder die Chance für eine bessere Kommunikation? Das World Wide Web trifft auf die deutsche Landwirtschaft.

Sponsorenpakete Change Entscheider aus der Deutschen Wirtschaft direkt erreichen!

HGM Hubert Grass Ministries

Individuen Interessen. Interaktion

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Buchmann s BioRind Bestes Fleisch von Heimischen Weiden

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Erstniederlassung von Junglandwirten Betriebsplan. Betriebsleiter/-in. Hofkodex. Steuernummer. MwSt. Nr. Hofname.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co

PR Kommunikation. Von der Idee zur Umsetzung Sabine Kühlberg - LABOR 7 Medien GmbH. Labor 7. gettyimages.com

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Bessere berufliche Bildung durch Kooperation Kongress StandLandBio Nürnberg Februar 2017

Auswahlkriterien Stand: April 2015

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers

JUST COWS. Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014

Unternehmensbeteiligte

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren?

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

RAUS AUS DEM TIERTRANSPORT-DILEMMA 5-Punkte-Plan für Milch ohne Kälbertransporte...

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Ihr Raum für zündende Ideen

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Mut zur Inklusion machen!

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT IST UNSER GEMEINSAMES ZIEL! Wir haben die richtigen Instrumente

Wissen nutzen, mehr bewegen

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Solidarische Landwirtschaft

Freiräume, Siedlung, Kooperationen

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung

EGO-Power. zettel] 22. Denk[zettel. Selbstbewusst und erfolgreich durch s Leben. Ein Service für f r Kunden, Freunde und Interessierte

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile

Biotradition seit 1986

Tierwohl Eingriffe beim Nutztier

NEOS Starthilfe für Kandidat_innen Mein Beitrag für ein neues Niederösterreich

FOR FANS - FOR BRANDS - FOR YOU

3 KAMPAGNEN. Welche Kampagne ist die richtige für Sie?

BEST CASE. Eine integrierte Kampagne der iq digital für den Kunden GE

Unser Leitbild. A. Unser Leitbild. B. Unser Leit-Bild in Leichter Sprache. C. Unser Netzwerk als Schaubild

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE

Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Qualitäts- partnerschaft. Westfleisch. Leitbild der Westfleisch-Unternehmensgruppe Fassung vom Januar 2017

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer

Transkript:

Agrar Hackathon 30. November 2017 im Auftrag des und der

Inhaltsverzeichnis 1. Agrar Hackathon Seite 3 2. Die Fragestellungen im Überblick Seite 3 3. Wie stelle ich mich auf? Seite 4 4. Der Weg zu einem gemeinschaftlichen Projekt! Seite 5 5. Wie bringe ich die Region dazu... Seite 6 6. Tausend Schweine oder Tierwohl? Seite 7 2

Agrar Hackathon Vier Landwirt*innen mit ihren individuellen Fragenstellungen, 13 Expert*innen aus sehr unterschiedlichen Bereichen, der Landwirtschaft, dem Vertrieb, Architektur,... bis zu den Konsument*innen. Sechs Stunden Zeit Unterschiedlichste Arbeitsmaterialien Ein Ziel: Ideen für die Landwirtschaft Die Fragestellungen im Überblick Weg von der One-Women-Show hin zu einem gemeinschaftlichen, landwirtschaftlichen Projekt! Wie stelle ich mich auf? Rinder, Schweine, Ziegen, Gemüse? als Soziale Landwirtschaft? Tausend Schweine oder Tierwohl? Wie bringe ich die Region dazu nachhaltig und innovativ zu wirtschaften? 3

Wie stelle ich mich auf? Ausgangsituation Eine kleine Vollerwerbsbetrieb, etwa 40 ha, Schweine, Kühe und Einstellpferden, noch geführt vom Vater, Übergabe in den nächsten Jahren. Ziel ist es den Betrieb in Richtung Qualitätfleisch im Rahmen einer sozialen Landwirtschaft zu entwickeln. Die Ausgangsfrage war: Wie stelle ich mich auf? Schweine, Rinder, Ziegen oder Gemüse? und das im Kontext der sozialen Landwirtschaft. Prozess Die konkrete Frage an der gearbeitet wurde war, wie der Bauer zu einer tragfähigen Marke kommt ohne die Zahlen aus den Augen zu verlieren. Ansätze und Feedback Viel mit Wenig hinbekommen In dieser freundlichen Umgebung sieht Schwein glücklich aus Rechenschieber sehr dominant Sicherer Raum für Entwicklung: spielerisch, Fehler erlaubt, Erfahrungswachstum Das Schwein ist geerdet, der Rest in der Luft Der Bauer strahlt Zufriedenheit mit dem Ergebnis aus Unterschrift vom Bauern mit Herzblut in rot geschrieben Es fehlt noch was im Gesamtbild Es braucht wohlwollende Begleitung Gewisse Verletzlichkeit wird sichtbar, da braucht es Schutz durch begleitenden Rahmen! 4

Der Weg zum gemeinschaftlichen Projekt! Ausgangssituation Ein kleiner Vollerwerbsbetrieb mit Pferden, Kleintieren und im Arbeitsfeld seelische Gesundheit. Es besteht der Wunsch in der zweiten Lebenshälfte in ein gemeinschaftliches Tun und Wirken zu kommen um Freiraum für anderes zu bekommen. Die konkrete Frage an der gearbeitet wurde: Welche Wege müssen entwickelt werden, damit ich potentielle Partner*innen anspreche? Ansätze und Feedback Die Landwirtin ist ganz klar das Zentrum. Hat da jemand anderer wirklich Platz? Wie erkennen wir qualitativ passende PartnerInnen? Wie sortieren? Wen ranlassen? Vielfalt aber auch Unklarheit wird erlebbar. In der Zusammenarbeit und bei der Präsentation war Gruppengefühl und Kooperation erlebbar. Prozess Gemeinsam wurde am Wert der Landwirtschaft und an der Vison des Betriebes gearbeitet. Diese wurden vorgestellt. 5

Wie bringe ich die Region dazu nachhaltig und innovativ zu wirtschaften? Ausgangssituation Der innovative Betrieb (Wein, Früchte, Veredelung,...) braucht ein passendes Umfeld, dass qualitativ hochwertige Produkte zuliefert und ein prosperierendes Umfeld im landwirtschaftlichen Bereich bietet um die gesamte Wertschöpfungskette in der Region zu halten. Die konkrete Frage an der gearbeitet wurde war, wie die Menschen in der Region dazu motiviert werden können, innovativ und nachhaltig (in ganzheitlichen Sinne) zu wirtschaften? Prozess Als Idee wurde ein Inkubator entwickelt, der die LandwirtInnen unterstützt und eine hohe Strahlkraft und Reichweite besitzt. Ansätze und Feedback Zurück dazu, Geschichten zu erzählen Die Relation Leuchtturm zum Rest ist auffällig. Er wirkt sehr hoch und hat wenig Grundfläche! Strahlt weit und hat einen großen Wirkungskreis mit wenig Ressourcen Ein gutes Fundament ist wichtig! Denn Vorsicht: Hochmut kommt vor dem Fall Leuchtturm: sofort erkennbar und sichtbar Sprungschanze: Wo wird man aufgefangen? Leuchtturm und Schanze sind aus einem fremden Material gebaut, nicht wie der Rest! Die Landwirte sind gut zu erkennen, das finde ich gut! 6

Tausend Schweine oder Tierwohl? Ausgangssituation Schweine-Aufzucht-Betrieb Wie müsst eine wirtschaftlich erfolgreiche radikale Verkleinerung der Schweineanzahl im geplante Mastbetrieb funktionieren, damit der Betrieb mit Tierwohl Konsument*innen direkt überzeugt! Prozess Konkret wurde an der Idee gearbeitet wie zukünftige (Gross)Abnehmer (am Beispiel der Grossküche der Magna und Küche des LK- H s) gemeinsam mit dem lokalen Schlachthof als Abnehmer gewonnen werden können. Ansätze und Feedback Sobald wir über den Preis reden, stehen alle auf und gehen. Es wird nur über den Preis, nicht über den Wert geredet. Es ist wichtig zu sagen, wo das Fleisch herkommt und über die Qualität. Der Bauer hatte nix zu sagen. Andere entscheiden. Vorvertrag? Abnahmegarantie? Der Bauer trägt allein das Risiko, der Gewinn wird geteilt! Der Preis ist und bleibt hauptsächliches Kaufargument. Gibt s eine innere Herzenshaltung zur Sache? Machts mir Freude? Die eigene Arbeit ernst nehmen und wertschätzen! 7

Coach Christian Heuegger-Zirm Blogbeitrag https://www.cardamom.at/easyblog/entry/agrar-hackathon-landwirtschaftsfragen-beackern Fotos https://tinyurl.com/agrarhackathon2017 Kontakt mail: offcie@cardamom.at web: www.cardamom.at cardamom office@cardamom.at www.cardamom.at