Die Vorteile von Baugemeinschaften liegen nach den Erfahrungen aus realisierten Projekten in anderen Städten in folgenden Punkten:



Ähnliche Dokumente
Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Erläuterungen Kaufvertrag

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Homebanking-Abkommen

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Baugemeinschaft was ist das? Baugemeinschaft was ist das?

Die Gesellschaftsformen

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Nicht über uns ohne uns

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Service für Bauherren

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

buergerbau zukunft wohnen - neue Qualitäten

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Kurzübersicht Baugemeinschaft Heiner & Jacob

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Überprüfung Bankenhaftung

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am )

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Bürgerhilfe Florstadt

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Tipps für ein Bankgespräch

Online-Dienste des EPA

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Unsere Ideen für Bremen!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Ende von Vertragsbeziehungen

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

bei Ihrem Immobilienverkauf

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Einleitende Bemerkungen

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Transkript:

Wohnungsbauprogramm 2015 Unterstützung von Baugruppenprojekten Förderkonzept Zielsetzung Neben den Mengenzielen zur quantitativen Bedarfsdeckung gehört die Schaffung eines Wohnungsangebots in guter Qualität und Vielfalt zu den wohnungspolitischen Zielen in Köln. Die demografische Entwicklung und die Ausdifferenzierung der Lebensstile verlangen nach neuen Wohnformen für das Wohnen in unterstützenden Nachbarschaften. Das Bauen in Baugruppen fand bisher ausschließlich im Rahmen von Selbsthilfeprojekten im Einfamilienhausbau städtischerseits Unterstützung. Der Zusammenschluss von mehreren Wohnungsinteressenten mit dem Ziel, als Gruppe eine Eigentumsmaßnahme zu realisieren, ist bisher von der Stadt nicht gefördert worden. Die Unterstützung von solchen Baugruppenprojekten ist Gegenstand dieses Förderkonzeptes. Die Vorteile von Baugemeinschaften liegen nach den Erfahrungen aus realisierten Projekten in anderen Städten in folgenden Punkten: Maßgeschneiderte Architektur (Baugemeinschaften, bauen nicht für einen unbekannten Markt, sondern für die eigenen Mitglieder und deren Bedürfnisse) idealer Weise unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Günstige Gesamtbaukosten trotz erhöhtem Abstimmungsaufwand, da Bauträgerkosten entfallen. Raum für verschiedene Lebensmodelle (individuelle Lösungen zum Beispiel für kinderreiche Familien, Senioren, Menschen mit Behinderung). Funktionierende Nachbarschaften (durch den gemeinsamen Planungsprozess wachsen unterschiedliche Menschen zu einer intakten Gemeinschaft für Jung und Alt zusammen). Wohnzufriedenheit und bürgerschaftliches Engagement (individuelles Bauen schafft Wohnzufriedenheit und erhöht die Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohnumfeld). Definition von Baugruppenprojekten Mehrere Bauherrinnen und -herren schließen sich zu einer Planungs- und Baugemeinschaft zusammen, um Eigentumswohnungen oder Einfamilienhäuser in einem Baufeld zu errichten. Die Alternative ist ein Genossenschaftsmodell zur Realisierung eines Projektes.

-2- Die gängige Rechtsform der Baugemeinschaft ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Möglich sind auch andere Rechtsformen wie zum Beispiel der eingetragene Verein. Aus der Baugemeinschaft wird nach Projektrealisierung eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG sofern nicht das Genossenschaftsmodell gewählt wird. Das Genossenschaftsmodell wird dabei als Kleinstgenossenschaft verstanden, die zur Realisierung eines einzigen Objektes gegründet wird und sich satzungsgemäß auf dieses Objekt beschränkt. Die Baugemeinschaft in der von ihr gewählten Rechtsform ist Vertragspartner der Architektin oder des Architekten, der oder des eventuell einzuschaltenden Projektbetreuerin oder -betreuers und der ausführenden Firmen. Der eventuelle Verzicht auf die Einschaltung einer oder eines Projektbetreuerin oder -betreuers ist sorgfältig zu prüfen. Nach den Erfahrungen aus realisierten Projekten in anderen Städten kann eine externe Betreuung sowohl für die Gruppenprozesse, die Qualität des Gruppenkonzeptes als auch für die technische Abwicklung in der Planungs- und Bauphase hilfreich sein, sofern das Know-how nicht bereits in der Gruppe vorhanden ist. Die Gesamtfinanzierung ist die Summe der Einzelfinanzierungen für jede Wohnung/jedes Haus. Jede Bauherrin und jeder Bauherr sichert die Finanzierung für seinen Anteil am Projekt (Ausnahme Genossenschaftsmodell). Bei einem gemeinsamen Notartermin werden der Grundstückskaufvertrag mit der Baugruppe in der von ihr gewählten Rechtsform, Teilungserklärung nach WEG und die Finanzierungsgrundschulden beurkundet (abweichendes Regelung bei Genossenschaftsmodell). Wohnungsbaufördermittel (zum Beispiel Eigentumsförderung in Nordrhein Westfalen) können bei Vorliegen der Voraussetzungen in Anspruch genommen werden. Förderansatz der Stadt Köln Baugruppen haben gegenüber konventionellen Bauträgerinnen und -trägern in der Konkurrenz um geeignete baureife Grundstücke den entscheidenden Wettbewerbsnachteil, dass sie einen deutlich höheren Zeitbedarf für die Gruppenfindung und Gruppenorganisation haben bevor sie als Investorin oder Investor gegenüber dem der Verkäuferin oder dem Verkäufer auftreten können. Dieser zeitliche Vorlauf entfällt bei einer konventionellen Investorin oder einem konventionellen Investor, die oder der unmittelbar reagieren und das Grundstücksgeschäft abschließen kann und somit für die Verkäuferin oder den Verkäufer aus wirtschaftlicher Sicht attraktiver ist. Die Unterstützung der Stadt Köln sieht daher neben den für Baugruppen reservierten Baufeldern auf dem Gelände der Kinderheime in Sülz zunächst die Reservierung von drei weitern baureifen städtischen Grundstücken in Godorf, Porz und Dellbrück für die Realisierung von Pilotmaßnahmen vor, um in Köln Erfahrungen mit dieser neuen Wohnform zu sammeln. Sofern mit diesen Modellprojekten positive Erfahrungen gemacht werden (die Projektverläufe sollen begleitet und evaluiert werden), ist beabsichtigt, künftig ein noch zu bestimmendes Kontingent von städtischen Grundstücken grundsätzlich für dieses Wohnmodell vorzusehen.

-3- Die Grundstücke werden für einen bestimmten Zeitraum für den genannten Nutzungszweck reserviert, damit Interessentinnen und Interessenten (sich noch bildende oder bereits fertige Baugruppen) ausreichend Zeit haben, sich zu organisieren, auf ein Nutzungskonzept zu einigen und als potentielle Erwerberinnen und Erwerber aufzutreten. Die für Baugruppen reservierten Grundstücke werden zum vorher festgelegten Verkehrswert pro m² Geschossfläche angeboten. Es findet kein Preiswettbewerb in einem Bieterverfahren statt. Über die Grundstücksreservierung hinaus erfolgt die Unterstützung von Baugruppeninteressierten in Form der Bereitstellung eines Beratungsangebotes und einer Informationsplattform im Internet. Das Haus der Architektur (HDA) ist in dem Baugruppenthema bereits stark engagiert und soll die Verwaltung in der Pilotphase in 2009 im Bereich Beratung und Information entlasten. Die Grundstücksvergabe erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Stufe 1 (Grundstücksangebot und Grundstücksreservierung / Verkaufsbeschluss) Die ausgewählten städtischen Grundstücke werden öffentlich (Presse, Internet) angeboten. Die Bewerbungsfrist beträgt sechs Monate. Innerhalb dieser Frist können sich die Baugruppen bilden. Zwingende Voraussetzungen für die Bewerbung Interessentengruppen haben sich eine Rechtsform gegeben (zum Beispiel GbR/Verein/Genossenschaft) Vorlage eines Nutzungskonzeptes in der Qualität eines Vorentwurfs mit weitergehenden Erläuterungen zum Projektziel Vorläufiger Bonitätsnachweis für Grundstückserwerb und Baukosten Bereitschaft zu einer Bauverpflichtung innerhalb eines halben Jahres nach Grundstückserwerb (Baubeginn) Nur die Gruppen, die diese formalen Voraussetzungen vollständig erfüllen, bleiben im Auswahlverfahren.

-4- Bewertung der vorgelegten Nutzungskonzepte Um die Voraussetzungen für eine transparente, nachvollziehbare Entscheidung unter den sich bewerbenden Gruppen zu schaffen, erfolgt die Bewertung der Nutzungskonzepte nach folgenden Kriterien: Grundstücksausnutzung Städtebau/Architektur Gruppenkonzept Behindertenfreundlichkeit Die mit der Bewerbung zusammenhängenden Kosten gehen zulasten der Interessentinnen und Interessenten. Eine Kostenerstattung durch die Stadt Köln erfolgt nicht. Nach Auswertung der eingegangenen Bewerbungen bereitet die Verwaltung einen Entscheidungsvorschlag für Grundstücksreservierung und Verkaufsbeschluss vor. Grundstücksreservierung/Verkaufsbeschluss Über die Rangfolge der vorgelegten Bewerbungen entscheidet der Liegenschaftsausschuss nach Vorberatung im Stadtentwicklungsausschuss und im Ausschuss Bauen und Wohnen. Die Festlegung der Reihenfolge entscheidet darüber, mit welcher Baugruppe gegebenenfalls. bei einem Scheitern das Projekt weiterbetrieben wird. Das Nutzungskonzept der ausgewählten Gruppe ist im weiteren Verfahren bindend. Mit der Bestätigung der Grundstücksreservierung wird die ausgewählte Gruppe hierauf festgelegt. Ein wesentliches Abweichen in der konkreten Projektplanungsphase (geringfügige Änderungen sind zulässig) begründet keinen Anspruch auf Abschluss des Kaufvertrages. Die Grundstücksreservierung wird für einen Zeitraum von sechs Monaten vorgenommen. Stufe 2 (konkrete Projektplanung ) Innerhalb von sechs Monaten wird die Projektplanung bauantragsreif abgeschlossen. Die Verwaltung prüft anschließend die Einhaltung des Nutzungskonzeptes, das Grundlage für die Bewerberauswahl war. Für das Gesamtprojekt wird eine verbindliche Finanzierungszusage vorgelegt.

-5- Abwicklung des Grundstücksgeschäfts Nach Erteilung der Baugenehmigung sowie Abgeschlossenheitsbescheinigung (nicht beim Genossenschaftsmodell) wird der Grundstückskaufvertrag mit der Baugruppe in der von ihr gewählten Rechtsform (zum Beispiel als GbR) unter Ausschluss der gesamtschuldnerischen Haftung beurkundet. Zeitgleich kann die Beurkundung der Teilungserklärung und der Grundschulden zur Finanzierung der Eigentumswohnungen erfolgen. Vereinbart wird, dass die Eintragungen im Grundbuch erst dann erfolgen, wenn der Gesamtkaufpreis von der Baugruppe gezahlt worden ist (interne Regelung/Zuordnung ist Sache der Baugruppe). Erfolgt keine vollständige Zahlung wird der Grundstückskaufvertrag nicht vollzogen und das Projekt ist gescheitert. Mit dem Kaufvertrag wird eine Bauverpflichtung begründet (Baubeginn innerhalb eines halben Jahres nach Umschreibung). Kann die Bauverpflichtung nicht erfüllt werden, erfolgt eine Rückabwicklung des Kaufvertrages. Projektrealisierung und Bezug Nach Zahlung des Grundstückskaufpreises und Eigentumsübergang erfolgt die Projektrealisierung ohne weitere Beteiligung der Stadt Köln. Hinsichtlich der Weiterveräußerung oder der Gruppenziele sowie des Zusammenlebens erfolgen städtischerseits keine Auflagen. Vorgehen bei Scheitern einer Baugruppe vor Projektrealisierung Kommt das Projekt der ausgewählten Baugruppe nicht zum Tragen, erhält die in der Bewerberauswahl zweitplazierte Baugruppe die Chance zur Realisierung.