Sozialmonitoring kleinräumige Sozialberichterstattung der Stadt Osnabrück

Ähnliche Dokumente
Soziale Ungleichheit in Osnabrück

Sozialmonitoring Osnabrück Osnabrücker Beiträge zur Stadtforschung

Stadt Osnabrück Die Statistikdienststelle stellt sich vor. Jahrestagung der AG NW

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Monitoring soziale Stadtentwicklung Analyse, Bewertung und Schlussfolgerungen

Kollaboration, Küche und andere Experimente im Sozialraum Berlinische Galerie und Jugend im Museum e.v.

Sozialmonitoring Osnabrück Osnabrücker Beiträge zur Stadtforschung

Osnabrück Aktuell 2/2016

Integrierte Sozialentwicklungsplanung in Aachen

Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring

ERLÄUTERUNGEN ZUM ORIENTIERUNGS- UND VERTEILUNGSSCHLÜSSEL (OVS) DES ZENTRALEN KOORDINIERUNGSSTAB FLÜCHTLINGE (ZKF) HAMBURG

Der Augsburger Sozialindex 2010 bis 2015

Der RISE Sozialmonitor - Aufbau eines Datenpools zur gezielten Sozialraumplanung in der Hamburger Verwaltung

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

GEMEINSAM PLANEN GEZIELT HANDELN

Bildung Migration soziale Lage in Findorff

Strategieworkshop der Bildungsregion Göttingen, 17. April 2013 Leitfragen für die Podiumsdiskussion

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

BILDUNG GANZHEITLICH BETRACHTEN. Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung

Szenario 2 Standorte für Neubauten langfristig und integriert planen Was kann die Stadtentwicklung beitragen?

Handreichung zum Demografie-Check

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit

Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und Wohnungsmarkt

Tendenzen der sozialen Polarisierung in Städten Werkstattbericht

Sozialmonitoring 2018 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in Düsseldorf

Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis. Projektvorstellung

Stadtbeobachtung im BBSR

Bildung Migration soziale Lage in Woltmershausen

Thementisch Bildung und interkulturelle Öffnung Klaus Maciol, Jugendhilfe- und Bildungsplaner am

2. Dresdner Bildungsbericht 2014:

Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Hamburg unter Beobachtung Das Sozialmonitoring im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

Strategische Sozialraumentwicklung in Kiel

StadtCAD Anwendertagung 2013 Kleinräumige Gliederung als Planungshilfe im demographischen Wandel

Die Dortmunder Quartiersanalyse Entstehung Methodik Praxis

2 short report: Hagener Sozialraumindex

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Kommunale Sozialberichterstattung Verfügbare Datenangebote

Internationale Migration

Armut in Mainz. Schwerpunkt Kinderarmut und Präventionsansätze. Amt für soziale Leistungen, Sozialplanung

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Wie gesund sind die Berliner Kinder?

Dr. Katrin Klein-Hitpaß AG Wirtschaftsgeographie - Geographisches Institut der Universität Bonn

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises

Augsburger Sozialindex 2012

Sozialmonitoring für die Jugendhilfe in Kamp-Lintfort

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Bildung und Teilhabe in Lübeck: der Lübecker Bildungsfonds

Problemaufriss und Umsetzung am Beispiel des Kreises Heinsberg

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Sonntagsgespräch 18. Mai 2008

BILDUNG leben in Emden Datenbasis Erste Daten und Fakten aus dem Bildungsmonitoring Martin Schabler

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Das Leben ändert sich nutzen wir die Chancen RAHMENBEDINGUNGEN IN MANNHEIM

Schulentwicklungsplanung im Landkreis Schweinfurt

Sozialraumprofile für die Kommune Alsdorf

Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Sozialraumprofile für die Kommune Herzogenrath

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Auftaktkonferenz. Kommunale Sozialplanung Stadt Beeskow. 14. November 2013 Kupferschmiede / Bibliothek

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut

Soziale Lage und Bildungsübergänge: Trends beim Sek.I-Übergang

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam

Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf: Anwendungen und Entwicklungsperspektiven für ein Sozialraum-Monitoring

POLICY BRIEF EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Überprüfung bekannter Wanderungshypothesen durch eine stadtregionale Datenanalyse

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

Vielfalt entfaltet! Kommunale Vielfalt. Verunsicherung oder Chance?

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Osnabrück AKTUELL 1/2018. Informationen aus der Osnabrücker Statistik

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage wissensbasierten Planens und Handelns

Monika Schumann, Und raus bist du...!? Zur Alltagsbewältigung von Mädchen und Jungen mit Behinderungen und ihren Eltern im Stadtgebiet

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen

Transkript:

Sozialmonitoring 2015 - kleinräumige Sozialberichterstattung der Stadt Osnabrück 31. Konferenz Für mehr Gerechtigkeit in der Region am 04.11.2017 Referent: Frank Westholt

Gliederung Hintergründe und Zielsetzungen Raumbezug Methodik Ergebnisse 2

ANLASS UND ZIELSETZUNG 3

Hintergründe Aktuelle Entwicklungen Flüchtlingszuwanderung Theoretische Überlegungen Wachsende Segregation als Gegenwartsproblem Strategische Ziele der Stadt Osnabrück 2016-2020 Sozial- und umweltgerechte Stadtentwicklung Perspektiven für junge Menschen Chancengleichheit durch Bildungsteilhabe und Bekämpfung von Kinderarmut Datengrundlagen für verschiedene Fachplanungen und Projekte Handlungsprogramm bezahlbarer Wohnraum Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Schinkel 4

Hintergründe Oberhausen: 9,3 Darmstadt: 4,6 Warum lohnt sich die kleinräumige Betrachtung? Daten auf Stadtebene bieten wichtigen Überblick - Wie viele? Eine kleinräumige Analyse bietet zusätzlich die Möglichkeit, tief in die Stadt hineinzublicken und Hinweise auf das Wo? zu geben 5

Zielsetzungen Gefühltes Wissen durch Faktenwissen ersetzen Kleinräumige Betrachtung unterhalb der Stadtteilebene, um die Heterogenität der Verteilung bestimmter Bevölkerungsgruppen darzustellen Identifikation von städtischen Teilräumen mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf Entwicklung einer fortschreibbaren und reproduzierbaren Methodik 6

Sozialraum ein vielfältiger Begriff Verständnis der Sozialplanung Verständnis der Stadtanalyse 7 04.11.2017 Strategische Stadtentwicklung und Statistik

Kontinuität und Vereinfachung Soziale Ungleichheit in Osnabrück aus 2012 Sozialmonitoring Osnabrück 2015 8

RAUMBEZUG 9

Anforderungen an den Raumbezug Kleinteilige Gliederung für das Stadtgebiet, die belastbare Aussagen zur sozialen Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung erlaubt ausreichend differenziert ist, um Heterogenität innerhalb der Stadt sichtbar zu machen Datenschutz mit größtmöglicher Aussagetiefe verbindet Identifikation und Priorisierung von städtischen Teilgebieten in denen stadtentwicklungspolitische Handlungsschwerpunkte gesetzt werden sollen die auf der Grundlage von Daten, die kontinuierlich zur Verfügung stehen, analysiert werden Ausgangsbasis für die Diskussion und Ausarbeitung von Maßnahmen 10

Stadtteilebene Stadtteile sind eine zu grobe Gliederung Sie bilden die Heterogenität innerhalb der Stadt nur schlecht ab. 11

Statistische Bezirke Statistische Bezirke sind die bessere Wahl. Regelmäßige Datenverfügbarkeit (Bundesagentur für Arbeit, Melderegister) 12

Ausschluss von Bezirken mit weniger als 200 EW Aber: Berechnungen bei weniger als 200 Einwohnern methodisch fraglich! Nur Bezirke mit mehr als 200 Einwohnern betrachtet 13

METHODIK 14

Grundsätzliches Vorgehen Statistische Bezirke wurden auf ihre Ähnlichkeit hin untersucht (Abweichung vom Durchschnittswert für die Gesamtstadt) In ihren Ausprägungen ähnliche Bezirke wurden zu Gruppen zusammengefasst Anwendung der Z-Transformation als Standardisierungsinstrument 15

Datenauswahl 16

Statusdimension 17

Dynamikdimension 18

Indexberechnung 19

Gesamtindex Soziale Ungleichheit 20

ERGEBNISSE 21

Index Soziale Ungleichheit Elf Bezirke mit besonderem Aufmerksamkeitsbe darf identifiziert Niederiger Status und negative Dynamik Betrifft 21.426 Einwohner 22

Zuordnung der Bezirke 23

Einschränkungen Bei der Beurteilung sozialer Räume muss immer zwischen einer Außen- und einer Innenperspektive unterschieden werden. In allen Ausführungen werden nicht Personen, sondern städtische Teilräume beschrieben. Die Ausprägungen der untersuchten Indikatoren werden stets mit dem Durchschnittswert für die Stadt Osnabrück insgesamt verglichen. 24

Fokus Kinderarmut 25

Fokus Kinderarmut 26

Ausblick Zusammenhänge mit weiteren Daten aufzeigen Gleichstellung von Männern und Frauen KiTa-Typisierung Welche KiTas verfügen über den größten Förderbedarf? Schulplanung Einschätzung von Schülermilieus z.b. in Hinblick auf ggf. zu erwartende Förderbedarfe Einordnung von Übergangsquoten Verschneidung mit Umweltgerechtigkeit Vertiefung im Rahmen thematischer Projekte Stadtentwicklungskonzept Migration und Teilhabe 27

Migration und ökonomische Ungleichheit 28 04.11.2017 Strategische Stadtentwicklung und Statistik

Migration und ökonomische Ungleichheit 29 04.11.2017 Strategische Stadtentwicklung und Statistik

Migration und ökonomische Ungleichheit 30 04.11.2017 Strategische Stadtentwicklung und Statistik

Verwendung der Sozialraumtypisierung als Entscheidungshilfe für die Wandlung von KiTas in Familienzentren Grundlage für eine standortspezifische Veränderung des Betreuungsschlüssels für Hort und offenen Ganztag ArgumentaFonshilfe für die Einrichtung eines QuarFerstreffs für Familien und Jugendliche im StadJeil Dodesheide ( QuarFersmanagement Dodesheide-Ost ) Datengrundlage im Rahmen von Projektanträgen mit kleinräumigen Fragestellungen (z.b. Jugend stärken im QuarFer ) 31 04.11.2017

Verwendung der Sozialraumtypisierung als Entscheidungsgrundlage für die Einrichtung von Schulsozialarbeiter-Stellen an Grundschulen Datengrundlage für die wissenschaxliche Begleitung eines StadJeilprojekts zur Verbesserung von Teilhabechancen Datengrundlage für das Handlungsprogramm bezahlbarer Wohnraum Datengrundlage für den Antrag zum Integrierten StadJeilentwicklungskonzept Schinkel 32 04.11.2017

Jüngste Problematik Umstellung der Datenlieferung durch die Bundesagentur für Arbeit 33 04.11.2017 Strategische Stadtentwicklung und Statistik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Referent : Frank Westholt Tel. 0541-323-4296 E-Mail: statistik@osnabrueck.de Internet: www.osnabrueck.de/statistik 34 04.11.2017 Strategische Stadtentwicklung und Statistik