Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel.



Ähnliche Dokumente
Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Vortragsverzeichnis. Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 15. September 2017

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Talks / Vortragsverzeichnis

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1

Wissenschaftliche Vorträge: national und international

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: )

Schriftenverzeichnis Dr. des. Valérie-D. Berner Stand

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Fritzsche, E. (2008). Attraktivität von Gesichtsprofilen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Regensburg, Regensburg.

Forschungs- und Jahresbericht 2013

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Stand: Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Publikationsverzeichnis Dr. Eva Susanne Fritzsche, Stand Mai 18. Zeitschriftenbeiträge in Zeitschriften mit peer-review:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz,

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

CURRICULUM VITAE STEFAN JANKE

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Publications - Maximilian Knogler

«Zukunft Bildung Schweiz»

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Geblockte Module als Reaktion auf eine heterogene Lernmotivation

Inklusion in Dänemark

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Psychosoziale Basiskompetenzen als Kernelement von Lehrerprofessionalität. Elke Döring-Seipel und Heinrich Dauber, Universität Kassel

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Seminar für Führungskräfte

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Mobile Verkehrspsychologische Praxis

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Mittendrin und dazwischen -

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

Informationen für Eltern

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Schriften- und Vortragsverzeichnis

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Transkript:

Vortragsverzeichnis Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 21. September 2015 Beiträge auf wissenschaftlichen Tagungen Bieg, S. & Dresel, M. (2015, September). Zum Zusammenhang von Lehrerhumor und Unterrichtsemotionen von Schüler/innen. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) in Göttingen. Praetorius, A.-K., Lenske, G., Vieluf, S., Drexler, K., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2015, September). Ich sehe was, was ihr auch seht? Zur Urteilsakkuratheit von Lehrkräften in Bezug auf Schülereinschätzungen des Unterrichts. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) in Göttingen Bieg & Dresel, (2015, September). Lehrerhumor und Unterrichtsemotionen von Schüler/innen. Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel. Bonefeld, M., Dickhäuser, O., Drexler, K., Fasching, M. S., Janke, S., Nitsche, S., Praetorius, A.-K. & Dresel, M. (2015, September). Leistungsbewertung in Abhängigkeit der ethnischen Herkunft der Schüler/-innen: Zur Bedeutung von Leistungsniveau und Klassenarbeits- vs. Zeugnisnoten. Poster präsentiert auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel. Daumiller, Grassinger & Dresel (2015, September). Lehrbezogene Zielorientierungen von Hochschuldozierenden: Struktur und Korrelate. Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel. Grassinger, R. & Dresel, M. (2015, September). Wer lernt aus Fehlern in einer Klassenarbeit? Antezedenzien adaptiver Fehlerreaktionen beim Erleben eines Misserfolgs. Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel. Tobisch, Kröner, Dresel (2015, September). Herkunftsassoziierte Unterschiede der Lernmotivation und des emotionalen Erlebens von Schüler(inne)n. Poster präsentiert auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel. Praetorius et al. (2015, September). Unterrichtsqualität in der Schülerwahrnehmung: Beeinflusst Unterricht die Schülermotivation oder ist es doch anders herum? Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel. Reindl, Tulis & Dresel (2015, September). Freunde als Modelle für die akademische Motivation. Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel. Daumiller, M. & Dresel, M. (2015, August). Fostering motivational regulation and metacognitive control while learning with digital media using SRL prompts. Paper presented at the 8. SELF Biennial International Conference in Kiel, Germany.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 2 Praetorius, A.-K., Koch, T., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2015, August). Identifying causes for teachers judgment inaccuracy with an MTMM-CFA model. Paper presented at the 16. Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Limassol, Cyprus. Tulis, M. & Dresel, M. (2015, August). A model of individual processes and contextual conditions facilitating learning from errors. Paper presented at the 16. Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Limassol, Cyprus. Janke, S., Nitsche, S., Dickhäuser, O., Praetorius, A.-K., Drexler, K., Fasching, M., & Dresel, M. (2015, April). Deconstructing Performance Goal Orientations: The Merit of a Two- Dimensional Approach. Poster presented at the 95. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Chicago, USA. Steuer, G., Engelschalk, T. Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, C., Ziegler, A., & Dresel, M. (2015, April). What are the Relevant Learning Situations for Self-regulated Learning in Higher Education and the Corresponding Strategies? Paper presented at an affiliated group meeting at the 95. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Chicago, USA. Steuer, G., Engelschalk, T. Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, C., Ziegler, A., & Dresel, M. (2015, April). Learning Situations in Higher Education and Corresponding Self-Regulated Learning Strategies: Results of Two Expert Surveys. Round table presentation at the 95. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Chicago, USA. Praetorius, A.-K., Klassen, R., Drexler, K., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2015, April). Chicken or Egg? Analyzing the Longitudinal Relationships Between Teachers Self-Efficacy, Enthusiasm, and Instructional Quality. Paper presented at the 95. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Chicago, USA. Dresel, M., Fasching, M. S., Drexler, K., Praetorius, A. K., Janke, S., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (2015, März). Selbstreguliertes Lernen aus Fehlern im Fach Mathematik: Entwicklung über zwei Schuljahre und Abhängigkeiten von unterrichtlichen Bedingungen. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Bochum. Praetorius, A. K.; Drexler, K.; Nitsche, S.; Janke, S.; Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2015, März). Lehrermotivation und Unterrichtsqualität: Längsschnittuntersuchungen zu ihrem Zusammenhang. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Bochum. Bieg, S., Reindl, M. & Dresel, M. (2014, September). Entwicklung und Relation autonomer Motivation und Lernzielorientierung im Verlauf eines Semesters. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum. Drexler, K., Praetorius, A., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2014, September). Unterricht und Motivation Ein Trainingsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer. Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 3 Engelschalk, T., Steuer, G. & Dresel, M. (2014, September). Kompetenzen zur Motivationsregulation bei Studierenden: Erfassung mittels Situational Judgment Test als gangbarer Weg? Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum. Grassinger, R., Dresel, M., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Steuer, G. (2014, September). Ausprägung und Veränderung adaptiver Reaktionen auf Fehler in Abhängigkeit von individuellen Determinanten und vom Klassenklima. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum. Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O., Fasching, M. & Dresel, M. (2014, September). Zielorientierungen, Lernverhalten und Leistung in der Lehrerausbildung. Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum. Praetorius, A., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2014, September). Effekte der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften auf die Motivationsentwicklung von Schüler(inne)n. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum. Reindl, M., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2014, September). Soziale Bedingungsfaktoren für die Entstehung eines Klassenklimas. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum. Tobisch, A. & Dresel, M. (2014, September). Stereotypenkonforme Lehrkrafterwartungen an Schüler unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft. Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum. Daumiller, M., Figas, P. & Dresel, M. (2014, September). Zielorientierungen von Dozierenden: Ergebnisse einer Interviewstudie. Poster präsentiert auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) in Hamburg. Drexler, K., Praetorius, A., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2014, September). Situationsbasierte Einschätzung von Lehrkraftzielorientierungen: Validierung eines Situational Judgment Tests. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) in Hamburg. Praetorius, A., Koch, T., Nussbeck, F., Eid, M., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2014, September). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Modellierung von unterschiedlichen Einflussgrößen bei der Beurteilung von Schülermerkmalen. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) in Hamburg. Drexler, A., Praetorius, A.-K., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O., Fasching, M. & Dresel, M. (2014, März). Motivationsförderliches Unterrichtshandeln von Lehrkräften aus der Sicht von Schüler(inne)n: Welche Unterrichtsmerkmale kennzeichnen eine Lernzielstruktur in Schulklassen? Vortrag auf dem 2. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Frankfurt/Main. Engelschalk, T., Steuer, G. & Dresel, M. (2014, März). Motivationsregulation in unterschiedlichen Lernsituationen im Studium. Poster präsentiert auf dem 2. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Frankfurt/Main. Steuer, G., Tulis, M. & Dresel, M. (2014, März). Adaptiver individueller Umgang mit Fehlern: Eine Frage des Unterrichtsfachs? Vortrag auf dem 2. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Frankfurt/Main.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 4 Praetorius, A., Rösch, L., Christophel, E., Heyne, N., Baadte, C., Schnotz, W. & Dresel, M. (2013, September). Ich kenne dich nicht, und weiß trotzdem, was du von dir hältst? Untersuchungen zur diagnostischen Kompetenz auf Basis 30-sekündiger Videoausschnitte. Vortrag auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) in Dortmund. Berner, V.-D., Benbow, A. E. F., Tobisch, A., Dresel, M. & Hartinger, A. (2013, September). Der Einfluss der motivationalen Praxis der Eltern auf die Schulleistung: Welche Rolle spielt die soziokulturelle Herkunft und die Übergangsentscheidung? Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Hildesheim. Bieg, M. & Dresel, M. (2013, September). Ein bisschen Spaß muss sein: Zur Bedeutung von schülerperzipiertem Lehrerhumor für das Lernverhalten, Motivation und emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern. Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Hildesheim. Dinger, F. C., Nitsche, S., Dickhäuser, O., Fasching, M. S., Dresel, M. (2013, September). Interagieren Fähigkeitsselbstkonzept und implizite Fähigkeitstheorie in der Vorhersage von Zielorientierungen? Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Hildesheim. Engelschalk, T., Steuer, G. & Dresel, M. (2013, September). Wie spezifisch regulieren Studierende ihre Motivation bei unterschiedlichen Motivationsanlässen? Poster präsentiert auf der 14. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Hildesheim. Janke, S., Nitsche, S., Praetorius, A., Giermann, I., Dresel, M., Dickhäuser, O. (2013, September). Intrinsisch motiviert im Lehrerberuf - Synthese von Selbstbestimmungstheorie und Zielorientierungsforschung zur Erklärung intrinsischer Lehrermotivation. Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Hildesheim. Praetorius, A., Nitsche, S., Giermann, I., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2013, September). Alle Wege führen nach Rom? Effekte multipler Zielprofile von Lehrkräften auf den Unterricht und die Leistungsentwicklung von Schüler/-innen. Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Hildesheim. Reindl, M., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2013, September). Lehrer oder Peers? Auf der Suche nach den Schuldigen für den Rückgang der autonomen Motivation. Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Hildesheim. Schober, B., Spiel, C., Schmitz, B., Ziegler, A. & Dresel, M. (2013, September). PRO-SRL: Ein Projekt zur Kompetenzmodellierung selbstregulierten Lernens im tertiären Bereich. Poster präsentiert auf der 14. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Hildesheim. Steuer, G. & Dresel, M. (2013, September). Fehlerklima im Unterricht: Zusammenhänge mit und Abgrenzung von bewährten Merkmalen der Unterrichtsqualität. Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Hildesheim.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 5 Steuer, G., Tulis, M. & Dresel, M. (2013, September). Wie hängt das Fehlerklima im Mathematikunterricht mit anderen Merkmalen der Unterrichtsqualität zusammen? Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Chemnitz. Berner, V.-D., Benbow, A. E. F., Hartinger, A. & Dresel, M. (2013, August). Demand or support? Parental Motivational practice to achievement in consideration of heterogeneity. Paper presented at the 15. Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Munich, Germany. Praetorius, A.-K., Giermann, I., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2013, August). Want to be a good teacher every day? Latent state-trait analyses of teachers goal orientations. Paper presented at the 15. Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Munich, Germany. Tulis, M. & Dresel, M. (2013, August). Motivational and emotional self-regulation and adaptive learning activities after errors. Paper presented at the 15. Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Munich, Germany. Bieg, S. & Dresel, M. (2013, June). The role of goal orientations in self-determined motivation. Paper presented at the 5. International Conference on Self-determination Theory in Rochester, USA. Dresel, M., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (2013, April). From Teacher s Personal Goal Orientations to Perceived Classroom Goal Structures. Full Paper presented at the 93. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in San Francisco, USA. Bieg, S. & Dresel, M. (2013, April). Student Perceptions of Teacher Humor and their Relationships to Instruction, Learning, Motivation and Emotion. Round table presentation at the 93. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in San Francisco, USA. Berner, V.-D., Benbow, A. E. F. & Dresel, M. (2013, März). Motivierend oder demotivierend? Einfluss von elterlichem Feedback auf Motivation und Leistung von Schüler(inne)n der vierten Jahrgangsstufe. Vortrag auf dem 1. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Dresel, M., Fasching, M., Giermann, I., Praetorius, A. K., Janke, S., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (2013, März). Effekte eines konstruktiven Fehlerklimas im Unterricht auf das selbstregulierte Lernen aus Fehlern. Vortrag auf dem 1. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Engelschalk, T., Steuer, G. & Dresel, M. (2013, März). Wie regulieren Studierende ihre Motivation bei langweiligen versus schwierigen Lerninhalten? Vortrag auf dem 1. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Giermann, I., Praetorius, A. K., Dresel, M., Nitsche, S., Janke, S. & Dickhäuser, O. (2013, März). Motivation Im Klassenzimmer: Welchen Einfluss haben Unterrichtsmerkmale auf die Zielorientierungen von Schüler(inne)n? Poster präsentiert auf dem 1. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 6 Nitsche, S., Dickhäuser, O., Fasching, M. & Dresel, M. (2013, März). Wahrnehmung von Merkmalen des Unterrichts: Niveauunterschiede zwischen Schülern und Lehrkräften. Poster präsentiert auf dem 1. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Nitsche, S., Fasching, M., Dresel, M. & Dickhäuser, O. (2013, März). Vorhersage instruktionaler Merkmale durch Lehrkraft-Zielorientierungen. Vortrag auf dem 1. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Tobisch, A., Strasser, J. Dresel, M. (2013, März). Der Einfluss ethnischer Stereotypisierung auf Leistungsbewertung. Poster präsentiert auf dem 1. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Tulis, M., Steuer, G. & Dresel, M. (2013, März). Komponenten eines adaptiven individuellen Umgangs mit Fehlern. Poster präsentiert auf dem 1. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Berner, V.-D., Benbow, A. E. F. & Dresel, M. (2012, September). Der Einfluss der motivationalen Praxis in Familien auf die kindliche Lernmotivation und den Schulerfolg von Schüler(inne)n. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld. Berner, V.-D., Hartinger, A. & Dresel, M. (2012, September). Analyse familialer Bildungsprozesse. Poster präsentiert auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld. Bieg, S. & Dresel, M. (2012, September). Ein bisschen Spaß muss sein: Zur Bedeutung von schülerperzipiertem Lehrkrafthumor für Motivation, emotionales Erleben und Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld. Dickhäuser, O., Nitsche, S., Fasching, M. S. & Dresel, M. (2012, September). Kommt es auf die Schule an? Zur Bedeutung von wahrgenommenen Kontextmerkmalen für die beruflichen Zielorientierungen von Lehrkräften. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld. Nitsche, S., Dickhäuser, O., Thillmann, H., Dresel, M., Fasching, M. S. (2012, September). Bedeutung von Zielorientierungen für den Kompetenzerwerb von Referendaren. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld. Steuer, G. & Dresel, M. (2012, September). Analyse von Klassenunterschieden in der Koppelung von Mathematikleistung und Herkunft. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld. Tulis, M. & Dresel, M. (2012, September). Aus Fehlern lernen: Die Rolle adaptiver Strategien zur Motivations- und Emotionsregulation. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld. Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S. & Tulis, M. (2012, August). Modeling Joint Influences of Personal Goals and Goal Structures. Paper presented at the 13 th International Conference on Motivation (ICM) in Frankfurt/Main, Germany. Tulis, M. & Dresel, M. (2012, August). Motivational and Emotional Regulation Strategies as Predictors for Adaptive Responses to Errors. Poster presented at the 13 th International Conference on Motivation (ICM) in Frankfurt/Main, Germany.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 7 Grassinger, R. & Dresel, M. (2012, August). Are there performance goals without social others in mind? Poster presented at the 13 th International Conference on Motivation (ICM) in Frankfurt/Main, Germany. Dresel, M., Fasching, M. S., Steuer, G. S., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (2012, July). Teacher Goals and Students Perceptions of Instructional Practices and Classroom Goal Structures. Paper presented at the 30. International Congress of Psychology in Cape Town, South Africa. Berner, V.-D., Benbow, A. E. F., Hartinger, A., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2012, July). Familial process conditions of academic achievement in consideration of heterogeneity. Full paper presented at the Conference of Junior Researchers of the European Association for Research on Learning and Instruction (JURE) in Regensburg, Germany. Dickhäuser, O., Dresel, M., Nitsche, S. & Fasching, M. S. (2012, Juli). Berufliche Zielorientierung von Lehrkräften. Vortrag auf dem 3. Jahrestreffen des BMBF- Forschungsschwerpunkts Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen in Wuppertal. Nitsche, S., Fasching, M. S., Dresel, M. & Dickhäuser, O. (2012, Juli). Das Projekt Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften : Ergebnisse aus der ersten Projektphase. Poster präsentiert auf dem 3. Jahrestreffen des BMBF-Forschungsschwerpunkts Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen in Wuppertal. Dresel, M., Spiel, C., Schober, B., Schmitz, B. & Ziegler, A. (2012, Juli). PRO SRL: Produktund prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen im tertiären Bereich. Poster präsentiert auf dem 1. Koordinationstreffen des BMBF-Forschungsschwerpunkts Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor in Mainz. Nitsche, S., Dickhäuser, O., Dresel, M., & Fasching, M. S. (2012, April). Teachers Goal Orientations: Revealing Links with Vocational Learning. Poster presented at the 92. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Vancouver, Canada. Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2012, März). Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften: Entwicklungsbedingungen, Auswirkungen auf berufliche Kompetenzentwicklung, Effekte auf instruktionales Verhalten sowie Lernprozesse und Lernergebnisse von Schülern. Beitrag im Forum Die Pädagogen werden s schon richten? Kernkompetenzen und Professionalisierung pädagogischen Personals (Leitung: H. J. Abs) auf der der Tagung Bildungsforschung 2020 in Berlin. Berner, V.-D., Praetorius, A.-K., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2011, Oktober). Klassenklima und Klassenzielstruktur: Welchen Einfluss haben das Klassenklima und die Klassenzielstruktur auf die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation von Realschüler(inne)n? Poster präsentiert am 4. Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Berner, V.-D., Benbow, A. E. F. & Dresel, M. (2011, September). Welche Bedeutung hat die elterliche Kompetenzwahrnehmung für das Hilflosigkeitserleben und die Leistungsangst von Schüler(inne)n mit und ohne Migrationshintergrund? Vortrag auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Erfurt.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 8 Bieg, S. & Dresel, M. (2011, September). Motivationale Kompetenzen von Studierenden? Empirische Prüfung einiger an das Konzept der motivationalen Kompetenzen anzulegender Kriterien anhand einer mikrogenetischen Studie in universitären Kursen. Vortrag auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Erfurt. Dresel, M. & Steuer, G. (2011, September). Umgang mit Fehlern im Unterricht. Positionsreferat auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Erfurt. Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2011, September). Zur Relevanz beruflicher Zielorientierungen von Lehrkräften für deren Mathematikunterricht in der Schüler(innen)wahrnehmung. Vortrag auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Erfurt. Nitsche, S., Dickhäuser, O., Fasching, M. S. & Dresel, M. (2011, September). Zielorientierungen und Kompetenzerwerb im Lehrerberuf: Zur Vorhersage lernrelevanter Einstellungen und Verhaltensweisen. Vortrag auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Erfurt. Schloz, C. & Dresel, M. (2011, September). Zum Verständnis von Fähigkeit und Anstrengung in der Kindheit: Neue Befunde zu einer alten Frage. Poster präsentiert auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Erfurt. Steuer, G. & Dresel, M. (2011, September). Die Bedeutung der individuellen Motivation und des Fehlerklimas in der Klasse für den individuellen Umgang von Schüler(inne)n mit Fehlern in Mathematik. Poster präsentiert auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Erfurt. Tulis, M., Fulmer, S. M. & Dresel, M. (2011, September). Persistenz bei Misserfolg in Mathematik: Situativ bedingt, dispositional oder beides? Vortrag auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Erfurt. Berner, V.-D., Benbow, A. E. F. & Dresel, M. (2011, September). Was denken Eltern unterschiedlicher Herkunft über ihre Kinder? Die Bedeutung der elterlichen Kompetenzwahrnehmung für das Hilflosigkeitserleben und die Leistungsangst von Schüler(inne)n mit und ohne Migrationshintergrund. Poster präsentiert auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Klagenfurt. Bieg, S. & Dresel, M. (2011, September). Der Beitrag von Zielorientierungstheorie und Selbstbestimmungstheorie zur Erklärung von Motivationsverläufen von Studierenden. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Klagenfurt. Dresel, M. & Berner, V.-D. (2011, September). Motivationale Praxis in Familien unterschiedlicher Herkunft: Ein vielversprechendes Konzept zur Erklärung von schulischen Leistungsdisparitäten? Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Klagenfurt.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 9 Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2011, September). Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften und Unterrichtshandeln: Ergebnisse einer Studie im Mathematikunterricht unter Einbezug von Schüler(innen)wahrnehmungen. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Klagenfurt. Steuer, G., Tulis, M. & Dresel, M. (2011, September). Ist der Umgang mit Fehlern situationsabhängig? Ergebnisse einer Vignettenstudie zu individuellen Fehlerreaktionen und Fehlerklima im Mathematikunterricht. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Klagenfurt. Tulis, M., Grassinger, R. & Dresel, M. (2011, September). Individuelle Antezedenzien eines adaptiven Umgangs mit Fehlern im Unterricht. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Klagenfurt. Fasching, M. S., Nitsche, S., Dresel, M. & Dickhäuser, O. (2011, Juli). Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften: Entwicklungsbedingungen, Auswirkungen auf die berufliche Kompetenzentwicklung, Effekte auf instruktionales Verhalten sowie Lernprozesse und Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern. Poster präsentiert auf dem 2. Jahrestreffen des BMBF-Forschungsschwerpunkts Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen in Wuppertal. Dresel, M., Berner, V. & Fasching, M. (2011, April). Differentiating Goal Setting Tendencies and Situation-specific Goals to Analyze Joint Influences of Personal Goals and Goal Structures on Achievement-relevant Outcomes. Paper presented at the 91. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in New Orleans, USA. Steuer, G. & Dresel, M. (2011, April). Dealing with Errors in Mathematics Classrooms: The Relevance of Error Climate and Personal Achievement Motivation. Poster presented at the 91. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in New Orleans, USA. Berner, V.-D., Benbow, A. E. F & Dresel, M. (2011, März). Herkunftsabhängige Unterschiede in der Lernmotivation von Schüler(inne)n der vierten Jahrgangsstufe sowie deren Wahrnehmungen von elterlichen Erwartungen und Überzeugungen. Poster präsentiert auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bamberg. Nitsche, S., Dickhäuser, O., Fasching, M. & Dresel, M. (2011, März). Die Rolle beruflicher Zielorientierungen bei der Wahrnehmung, Nutzung und Themenwahl von Fortbildungsgelegenheiten in der dritten Phase der Lehrerbildung. Vortrag auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bamberg. Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Zeinz, H. & Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010, Oktober). Ich weiß, was ich nicht weiß?! Zu Urteilssicherheiten von Lehrkräften bei der Einschätzung von Schülerselbstkonzepten. Vortrag am 3. Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M. & Berner, V.-D. (2010, Oktober). Effekte von Interventionsmaßnahmen zur Abfederung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe. Vortrag am 3. Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 10 Bach, J., Berner, V.-D. & Dresel, M. (2010, September). Die Bedeutung von Copingstrategien und Selbstwertgefühl auf das Belastungserleben beim Übergang von Schule in eine weiterführende Tätigkeit. Poster präsentiert auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bremen. Berner, V.-D., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010, September). Effekte des Klassenklimas und der Klassenzielstruktur auf die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern. Poster präsentiert auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bremen. Fasching, M. & Dresel, M. (2010, September). Bedeutung der beruflichen Zielorientierungen von Lehrkräften für ihr professionelles Handeln im Unterricht. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bremen. Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Zeinz, H., Dresel, M. & Scheunpflug, A. (2010, September). Wie sicher sind sich Lehrkräfte bei der Beurteilung von Schülerselbstkonzepten und für wie relevant halten sie diese? Eine Analyse von Urteilssicherheiten und Überzeugungen im Kontext der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bremen. Steuer, G., Rosentritt-Brunn, G. & Dresel, M. (2010, September). Zusammenhänge zwischen motivationalem Klima sowie Fehlerklima in der Klasse und der Motivation von Schüler(inne)n: Ergebnisse einer Studie an Alternativ- und Regelschulen. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bremen. Berner, V.-D., Praetorius, A. K., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010, September). Die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation bei Realschüler(inne)n unter Berücksichtigung des Klassenklimas und der Klassenzielstruktur. Poster präsentiert auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. Fasching, M., Steuer, G., Nitsche, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2010, September). Zielorientierungen von Lehrkräften und Schülerperzeptionen der Zielstruktur und des Fehlerklimas im Mathematikunterricht. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. Nitsche, S., Dickhäuser, O., Fasching, M. & Dresel, M. (2010, September). Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften: Zusammenhänge mit Fortbildungsnutzung und Belastungsreaktion. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. Steuer, G., Berner, V. & Dresel, M. (2010, September). Moderiert der Unterricht die Stärke des Zusammenhangs zwischen Herkunft und Schulleistung? Ergebnisse von Random- Slope- und Slope-As-Outcome-Analysen. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M. & Berner, V.-D. (2010, September). Effekte von Interventionsmaßnahmen zur Abfederung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe. Vortrag auf der 19. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften in Weingarten. Zeinz, H., Urabe, M., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010, August). Teachers Implicit Theories: An Inter-Cultural Comparison between Germany and Japan. Paper presented at the European Conference on Educational Research in Helsinki, Finland.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 11 Fritzsche, E. S., Kröner, S., Dresel, M., Kopp, B., Martschinke, S. (2010, May). Validity of confidence scores - their effect above and beyond test performance and self-concept in elementary school children. Paper presented at the 4th Biennial Meeting of the EARLI Special Interest Group 16 Metacognition in Muenster, Germany. Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010, April). Teachers Implicit Theories, Didactical Orientations and Use of Work Forms in Lessons. Paper presented at the 90. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Denver, USA. Zeinz, H. & Dresel, M. (2010, März). Zum Zusammenhang zwischen impliziten Fähigkeitstheorien deutscher Lehrkräfte und Aspekten der Schulkultur. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Mainz. Fasching, M. S. & Dresel, M. (2010, Februar). Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften: Teilprojekt Augsburg: Effekte auf instruktionales Handeln sowie Lernprozesse und Lernergebnisse von Schüler(innen). Poster präsentiert auf dem 1. Jahrestreffen des BMBF-Forschungsschwerpunkts Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen in Wuppertal. Fasching, M., Nitsche, S., Steuer, G., Rosentritt-Brunn, G., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2009, September). Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften: Effekte auf Unterricht und Schüler(innen). Poster präsentiert auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bochum. Nitsche, S., Dickhäuser, O., Fasching, M. & Dresel, M. (2009, September). Zielorientierung und Kompetenzerwerb von Lehrkräften. Poster präsentiert auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bochum. Steuer, G., Rosentritt-Brunn, G. & Dresel, M. (2009, September). Wovon hängt der Umgang mit Fehlern ab? Analyse von Zusammenhängen zwischen Fehlerklima und individuellem Umgang mit Fehlern im Schulfach Mathematik. Poster präsentiert auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bochum. Berner, V.-D., Martschinke, S., Kopp, B., Kröner, S. & Dresel, M (2009, September). Ist soziale und kulturelle Herkunft in unterschiedlichen Klassen unterschiedlich stark an die Schulleistung gekoppelt? Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse unter Einbezug des instruktionalen Handelns. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Saarbrücken. Dresel, M. (2009, September). Das Fach Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium in Bayern am Beispiel der Universität Augsburg: Chancen, Herausforderungen, Lösungen und Konzeption. Beitrag im Rahmen der Podiumsdiskussion (Pädagogische) Psychologie in neuen Lehramtsstudiengängen auf der 12. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Saarbrücken. Lämmle, L., Grassinger, R. & Dresel, M. (2009, September). Gibt es Performanzziele ohne einen Fokus auf den Eindruck eigener Leistungen bei Anderen? Poster präsentiert der 12. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Saarbrücken. Nitsche, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2009, September). Ein neues Instrument zur Erfassung beruflicher Zielorientierungen von Lehrkräften. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Saarbrücken.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 12 Rosentritt-Brunn, G., Steuer, G. & Dresel, M. (2009, September). Motivationales Klima und individuelle Motivation von Schülerinnen und Schülern in Reformschulen und Regelschulen. Poster präsentiert der 12. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Saarbrücken. Steuer, G. & Dresel, M. (2009, September). Individueller Umgang mit Fehlern und Fehlerklima im Schulfach Mathematik an der Hauptschule. Poster präsentiert der 12. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Saarbrücken. Dresel, M. (2009, August). Professionalization of Teacher Education: Where we are? Where to go next? Discussion of the symposium Professionalization of Teacher Education: Basic Principles, Training Programs and Evaluations (Organizer: Wagner, P. & Schober, B.) at the 13. Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Amsterdam, Netherlands. Dresel, M., Martschinke, S., Kopp, B. & Kröner, S. (2009, August). Effects of Teacher s Feedback Practices on Student s Perceptions of Classroom Goal Structures and their Personal Achievement Goals. Paper presented at the 13. Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Amsterdam, Netherlands. Rindermann, H. & Dresel, M. (2009, August). Teacher competence development through evaluation and consultation. Paper presented at the 13. Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Amsterdam, Netherlands. Dresel, M. (2009, April). Self-regulated Learning with Digital Media as an Aspect of Lifelong Learning: Results from a Study using the Thinking-aloud Method. Paper presented within the symposium Lifelong Learning: From Definition to Intervention at the 90. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in San Diego, USA. Dresel, M., Martschinke, S. & Kopp, B. (2009, April). Elementary School teacher s feedback practices, perceived classroom goal structures, and students personal achievement goals. Paper presented at the 90. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in San Diego, USA. Narciss, S. Koerndle, H. & Dresel, M. (2009, April). Effort-Attribution Feedback in a Computer-based Arithmetic Training: Effects on Performance, Self-efficacy Strength, and Self-evaluation Accuracy? Poster presented at the 90. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in San Diego, USA. Dresel, M., Martschinke, S. Kopp, B. & Kröner, S. (2009, März). Klassenunterschiede in der Koppelung von Schulleistung und Herkunft und deren Aufklärung. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Landau. Grassinger, R. & Dresel, M. (2009, März). Analyse des Zusammenhangs zwischen kognitiven Fähigkeiten und selbstreguliertem Lernverhalten am Beispiel der Vorbereitung auf eine schulische Arbeit. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Landau.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 13 Schloz, C., Berner, V.-D., Bär, T. & Dresel, M. (2009, März). Geschlechterunterschiede in der Lern- und Leistungsmotivation im Fach Deutsch in der dritten und vierten Jahrgangsstufe. Poster präsentiert auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Landau. Zeinz, H., Dresel, M. & Scheunpflug, A. (2009, März). Zusammenhänge zwischen impliziten Theorien und didaktischen Orientierungen von Lehrkräften. Poster präsentiert auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Landau. Martschinke, S., Kopp, B., Dresel, M. Kröner, S. (2009, März). Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf das Rückmeldeverhalten von Grundschullehrkräften im Deutschunterricht. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Landau. Dresel, M., Eichmann, A. & Hermsdörfer, S. (2008, August). Zu Abhängigkeiten der Zielorientierung von der Zielstruktur in der Klasse. Ergebnisse einer Studie im Deutschunterricht der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Vortrag auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Kiel. Dresel, M. (2008, July). Self-regulated Learning with Digital Media as an Important Facet of Life-long Learning. Paper presented as part of the invited symposia Lifelong learning: From definition to intervention (Organizer: C. Spiel) at the 29. International Congress of Psychology in Berlin, Germany. Dresel, M. (2008, April). Selbstreguliertes Lernen mit digitalen Medien: Ergebnisse einer Thinking-Aloud-Studie. Vortrag am 1. Forschungstag zur Empirischen Lehr- Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Dresel, M., Schober, B., Stöger, H. & Ziegler, A. (2008, April). Konzeption, Validierung und Normierung der Motivationstestbatterie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 (MTB 5-10). Poster präsentiert am 1. Forschungstag zur Empirischen Lehr- Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Eichmann, A., Hermsdörfer, S. & Dresel, M. (2008, April). Bedingungen und Konsequenzen der individuellen Zielorientierung im Deutschunterricht der Grundschule. Vortrag am 1. Forschungstag zur Empirischen Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen- Nürnberg. Dresel, M., Stoeger, H. & Ziegler, A. (2008, April). Do Students Set up Their Performance Goals in Reference to Specific Important Others? Test of a Differentiation Between Four Addressee Groups of Performance Approach and Performance Avoidance Goals. Paper presented at the 89. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in New York City, USA. Dresel, M., Baur, M., Glatzmeier, A., Kolibarova, M., Nagel, P. & Schneider, M. (2007, September). Selbststeuerung des Lernens mit digitalen Medien als Voraussetzung des Lebenslangen Lernens: Ergebnisse einer Thinking-Aloud-Studie. Vortrag auf der 11. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Berlin.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 14 Dresel, M. & Ziegler, A. (2007, September). Zur Abhängigkeit handlungsadaptiver Reaktionen nach Misserfolg von Attributionsstil, Fähigkeitsselbstkonzept, Impliziter Fähigkeitstheorie, Zielorientierungen und Interesse. Vortrag auf der 11. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Berlin. Haugwitz, M. & Dresel, M. (2007, August). Selbstreguliertes Lernen mit einer Mathematiklernsoftware: Einsatz metakognitiver Strategien und motivationale Prädiktoren. Vortrag auf der 5. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Dresden. Dresel, M. & Haugwitz, M. (2007, August). Enhancing Motivation and Self-Regulated Learning by Applying a Computer Based Training Approach. Paper presented at the 12. Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Budapest, Hungarian. Narciss, S. & Dresel, M. (2007, August). Accuracy of self-efficacy, and satisfaction with performance: Are there affective costs of positive self-efficacy biases? Paper presented at the 12. Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Budapest, Hungarian. Dresel, M., Stoeger, H. & Ziegler, A. (2006, September). Addressees of Performance Approach and Performance Avoidance Goals: Results From Confirmatory Factor Analyses. Paper presented at the 10 th International Conference on Motivation (ICM) in Landau, Germany. Narciss, S., Lange, M. & Dresel, M. (2006, September). Accuracy of Arithmetic Self-efficacy How Does it Change Through Reattribution Training? Paper presented at the 10 th International Conference on Motivation (ICM) in Landau, Germany. Haugwitz, M. & Dresel, M. (2006, September). Effekte eines kombinierten Motivations- und Selbstregulationstrainings beim computergestützten Lernen. Poster präsentiert auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Nürnberg. Narciss, S., Lange, M. & Dresel, M. (2006, September). Wie verändern sich aufgabenbezogene Kompetenz-Einschätzungen und Leistungen von Schülern im Laufe eines Rechen- Trainings? Vortrag auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Nürnberg. Tinsner, K., Dresel, M. & Rindermann, H. (2006, September). Effekte der Beratung von Lehrenden auf der Grundlage studentischer Veranstaltungsbeurteilungen. Vortrag auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Nürnberg. Grassinger, R. & Dresel, M. (2006, September). Veränderungen von Lernmotivation und Lernstrategien beim Eintritt ins Studium. Vortrag auf der 68. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in München. Dresel, M. & Haugwitz, M. (2006, April). Effectiveness of a Computer Based Training Approach to Foster Motivation and Self-regulated Learning During Regular Classroom Instruction. Paper presented at the 87. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in San Francisco, USA. Haugwitz, M. & Dresel, M. (2006, März). Quasiexperimentelle Überprüfung eines kombinierten Motivations- und Selbstregulationstrainings im Mathematikunterricht der sechsten Jahrgangsstufe. Poster präsentiert auf der 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Mainz.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 15 Dresel, M., Haugwitz, M. & Baur, M. (2005, September). Unterstützung von metakognitiven Kontrollprozessen beim selbstgesteuerten Lernen mit Medien. Vortrag auf der 10. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Halle. Dresel, M., Schober, B., Stöger, H. & Ziegler, A. (2005, September). Die Ulmer Motivationstestbatterie UMTB: Konzeption und erste Ergebnisse der Validierung. Vortrag auf der 10. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Halle. Finsterwald, M. & Dresel, M. (2005, September). Wahrgenommene Ziele in Grundschulklassen: Zur Bedeutung von persönlichen Zielen, Zielen von Mitschülern und Zielen von Lehrkräften. Vortrag auf der 10. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Halle. Finsterwald, M. & Dresel, M. (2005, September). Eine qualitative Analyse von Lern- und Bearbeitungsstrategien und deren Abhängigkeit von Lern- und Performanzzielen. Poster präsentiert auf der 10. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Halle. Dresel, M., Schober, B., Stöger, H. & Ziegler, A. (2005, August). To Whom are Performance Goals Addressed? Test of a Differentiation of Performance Approach and Performance Avoidance Goals Respecting Several Addressees. Paper presented at the 11. Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Nicosia, Cyprus. Dresel, M. (2005, April). Enhancing Academic Self-concepts and Implicit Theories Through Computer Based Attributional Feedback. Paper presented at the 86. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Montreal, Canada. Dresel, M. & Rapp, A. M. (2004, September). Selbstreguliert mit Neuen Medien Lernen: Qualitative Ergebnisse zu Chancen, Problemen und Fördermöglichkeiten. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Göttingen. Finsterwald, M. & Dresel, M. (2004, September). Wie nehmen GrundschülerInnen Zielorientierungen in ihren Klassen wahr? Eine Analyse von SchülerInnen- und Klasseneffekten. Poster präsentiert auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Göttingen. Dresel, M. & Ziegler, A. (2004, September). Notebookeinsatz beim selbstgesteuerten Lernen: Mehrwert für Motivation, Lernklima und Qualität des Lernens? Full Paper und Vortrag auf der 9. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) in Graz. Dresel, M., Schober, B. & Ziegler, A. (2004, Juli). Causes or Dimensions? Joint Impacts of Specific Self-attributions and Their Underlying Subjective Dimensionalization on Academic Achievement Motivation. Paper presented at the 3. International Biennal SELF Research Conference in Berlin, Germany. Dresel, M. & Schober, B. (2004, März). Golem und Pygmalion: Scheitert die Chancengleichheit von Mädchen in den Köpfen von Müttern und Vätern? Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Zürich. Finsterwald, M., Ziegler, A. & Dresel, M. (2004, März). Geschlechtsrollenstereotype in Schulbüchern: Neue Befunde zu einer alten Frage. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Zürich.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 16 Dresel, M., Kiedaisch, F., Ziegler, A. & Partsch, H. (2004, Februar). Mehrwert des Notebookeinsatzes beim selbstgesteuerten Lernen: Positive Effekte auf Motivation, Teamarbeit, Lerneffekt und Leistung. Vortrag auf dem Abschluss-Workshop des BMBF- Programms Notebook-University Innovative Lösungen für mobiles Lernen in Karlsruhe. Dresel, M., Ziegler, A. & Rapp, A. M. (2003, September). Selbstreguliertes Lernen mit neuen Medien: Ergebnisse einer qualitativen Studie. Vortrag auf der 9. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Bielefeld. Rapp, A. M. & Dresel, M. (2003, September). Man klickt alles durch ohne zu überlegen Vorgehensweisen von Studenten beim Lernen mit neuen Medien. Poster präsentiert auf der 9. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Bielefeld. Stöger, H., Ziegler, A. & Dresel, M. (2003, September). Eine kulturvergleichende Überprüfung des Dweck-Modells. Vortrag auf der 9. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Bielefeld. Ziegler, A., Dresel, M. & Schober, B. (2003, September). Geschlechtsrollenstereotype im Denken von Eltern: Scheitert die Chancengleichheit von Mädchen in den Köpfen von Müttern und Vätern? Vortrag auf der 9. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Bielefeld. Dresel, M., Ziegler, A. & Rapp, A. M. (2003, September). Aspekte des selbstregulierten Lernens mit einer multimedialen Lernumgebung: Defizite und Ansatzpunkte zur Förderung. Vortrag gehalten auf der 3. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Saarbrücken. Dresel, M. & Rindermann, H. (2003, September). Beratung von Hochschullehrenden auf der Basis von Evaluationsergebnissen. Vortrag auf der 6. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Wien. Dresel, M. & Ziegler, A. (2003, September). Fostering Students Learning Motivation with Computer Based Attributional Retraining. Paper presented at the 10. Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Padova, Italy. Ziegler, A., Stöger, H. & Dresel, M. (2003, April). A Cross-Cultural Examination of Dweck s Model. Paper presented at the 84. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Chicago, Illinois. Dresel, M. & Ziegler, A. (2002, September). Computerbasierte Motivationsförderung: Konzeption und Wirksamkeit. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Berlin. Schober, B., Ziegler. A. & Dresel, M. (2002, September). Ein Instrument zur Erfassung von motivationalen Orientierungen mit Bezug auf verschiedene Adressat(inn)en. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Berlin. Ziegler, A. & Dresel, M. (2002, September). Was bringen Ausreden? Zur Funktion selbstwertdienlicher Erklärungsmuster beim Lernen mit neuen Medien. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Berlin.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 17 Dresel, M. & Ziegler, A. (2002, September). Failure as an Element of Adaptive Learning. Paper presented at the 8. Biennial Conference of the European Association for Research on Adolescence (EARA) in Oxford, U.K. Ziegler, A., Stöger, H. & Dresel, M. (2002, September). Selbstreguliertes Lernen. Workshop und Vortrag auf der 15. Bundeskonferenz für Schulpsychologie in Mainz. Dresel, M., Schober, B. & Ziegler, A. (2002, April). Parental Cognitions About Girls Attending Single-sex and Coeducational Schools: A Plea for the Inclusion of a Family Psychological Perspective in the Coeducation Debate. Poster presented at the 4. International Family Psychology Academy Conference in Heidelberg, Germany. Ziegler, A., Schober, B. & Dresel, M. (2002, April). Primary School Students Implicit Theories of Intelligence and Maladaptive Behavioral Patterns. Paper presented at the International Conference of Joint Perspectives on Development and Motivation in Windermere, U.K. Ziegler, A., Schober, B & Dresel, M. (2002, März). Das liegt an meiner Intelligenz! O- der: Attributionstrainings und ihre Weiterentwicklungen im Bildungskontext. Vortrag auf der 5. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (OEGP) in Wien. Schober, B., Dresel, M. & Ziegler, A. (2001, November). Warum die Koedukationsdebatte auch ein familienpsychologisches Thema ist Zur Relevanz elterlicher Einstellungen für die Diskussion getrennten oder gemeinsamen Unterrichts. Poster präsentiert auf der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Interdisziplinäre Familienforschung (ÖGIF) in Klagenfurt. Schober, B. & Dresel, M. (2001, September). Motivationsförderung im schulischen Bereich: Zwei Vorschläge zur Erweiterung von Reattributionstrainings. Vortrag auf der 8. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Landau. Dresel, M. & Ziegler, A. (2001, September). Die Analyse von Trainingswirkungen und Wirksamkeitsunterschieden in komplexen Designs am Beispiel einer 6x3-faktoriellen Anordnung. Vortrag auf der 5. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Frankfurt am Main. Rindermann, H. & Dresel, M. (2001, September). Einsatz von Strukturgleichungsmodellen in der Lehrevaluationsforschung: Prognose des studentisch beurteilten Lehrerfolges. Vortrag auf der 5. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Frankfurt am Main. Ziegler, A., Dresel, M. & Schober, B. (2001, September). Implizite Persönlichkeitstheorien der eigenen Intelligenz: Wer will schon positive Eigenschaften verlieren? Poster präsentiert auf der 61. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Schwäbisch Gmünd. Dresel, M., Schober, B. & Ziegler, A. (2001, April). Auswirkungen subjektiver Dimensionierungen von spezifischen Attributionen. Poster präsentiert auf der 43. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Regensburg. Dresel, M. (2000, September). Die Förderung der Motivation von Schüler(inne)n Effekte der Inhaltsvariation und der Sequenzierung von attributionalem Feedback. Poster präsentiert auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Jena.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 18 Heller, K. A., Ziegler, A., Schober, B. & Dresel, M. (2000, September). Förderung funktionalen selbstbezogenen Wissens Zwei Motivationstrainings zur Steigerung von Handlungserfolg. Vortrag auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Jena. Dresel, M. & Ziegler, A. (2000, April). Abbau von Geschlechtsunterschieden im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Vortrag auf der 42. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Braunschweig. Ziegler, A., Dresel, M. & Schober, B. (2000, April). Über den Umgang mit Fehlern. Poster präsentiert auf der 42. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Braunschweig. Dresel, M., Ziegler, A. & Heller, K. A: (1999, September). Ein computerbasiertes Motivationsfördertraining (CMBT) für den schulischen Kontext. Computerdemonstration auf der 58. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Nürnberg. Hadenfeldt, S. & Dresel, M. (1999, September). Hilflosigkeit im Schulsport. Poster präsentiert auf der 58. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Nürnberg. Schober, B., Dresel, M., Heller, K. A. & Ziegler, A. (1999, September). Was ist entscheidend für Latein? Intelligenz, Begabung, Fleiß oder Anreiz? Implizite Persönlichkeitstheorien über die Veränderbarkeit leistungsrelevanter Merkmale im Vergleich. Vortrag auf der 58. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Nürnberg. Ziegler, A., Dresel, M. & Schober, B. (1999, August). Implicit Theories of One s Own Intelligence and Learning Goal Orientation. A Longitudinal Analysis of Dweck s Motivationprocess-model. Paper presented at the 8. Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Goeteborg, Sweden. Dresel, M., Heller, K. A., Schober, B. & Ziegler, A. (1999, März). Der Einfluss des elterlichen Attributionsstils auf die Attribuierungsgewohnheiten von SchülerInnen. Poster präsentiert auf der 57. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Erfurt. Dresel, M., Ziegler, A. & Heller, K. A. (1999, März). Die differentielle Wirksamkeit verschiedener Formen attributionalen Feedbacks und deren optimale Sequenzierung. Poster präsentiert auf der 41. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Leipzig. Ziegler, A., Heller, K. A. & Dresel, M. (1999, März). Die Wahl der Aufgabenschwierigkeit in Abhängigkeit von vorauslaufendem attributionalem Feedback. Poster präsentiert auf der 41. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Leipzig. Ziegler, A., Dresel, M. & Grawe, T. (1998, Oktober). Karate als Schulsport? Vortrag auf der 13. Bundeskonferenz für Schulpsychologie in Halle/Saale. Dresel, M., Grawe, T. & Ziegler, A. (1998, September). Eine längsschnittliche Analyse des Motivations-Prozess-Modells von Dweck. Poster präsentiert auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Dresden.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 19 Dresel, M. (1998, April). Die Veränderung unangemessenen Attributionsverhaltens und daraus resultierender Leistungsdefizite. Zur Bedeutung der motivationalen Orientierung für den Trainingserfolg. Vortrag auf der 40. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Marburg/Lahn. Eingeladene Vorträge Dresel, M. (2014, Mai). Umgang mit Fehlern und Fehlerklima im schulischen Unterricht. Eingeladener Vortrag an der Universität Duisburg-Essen (Arbeitsgruppe Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner). Dresel, M. (2014, April). Zielorientierungen von Lehrpersonen: Relevanz und Förderung. Eingeladener Vortrag an der Universität Bern (Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Prof.in Dr.in Tina Hascher). Dresel, M. (2014, März). Was Fehler leisten. Eingeladener Vortrag im Lernforum des Regionalteams Ost des Deutschen Schulpreises an der Jenaplanschule Jena. Dresel, M. (2013, Mai). Wenn ich in Mathe etwas falsch mache, weiß ich wenigstens, was ich das nächste Mal besser machen kann : Individueller Umgang mit Fehlern und Fehlerklima im Mathematikunterricht. Eingeladener Vortrag an der Universität Mannheim (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Oliver Dickhäuser). Dresel (2012, Dezember). Lernmotivation im schulischen und im universitären Kontext: Entwicklung, Struktur, Kontextuelle Bedingungen und Förderung. Eingeladener Vortrag im Augsburger Hochschulkreis der Katholischen Akademie Bayern in Augsburg. Dresel, M. (2012, Januar). Individueller Umgang mit Fehlern und Fehlerklima im Mathematikunterricht. Eingeladener Vortrag an der Universität Salzburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Tina Hascher). Dresel, M. (2011, Juni). Implizite Fähigkeitstheorien im schulischen Kontext. Eingeladener Vortrag an der Universität Paderborn (Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Prof. Dr. Frank Hellmich). Dresel (2010, November). Pädagogisch-psychologische Forschungen zum Einfluss des Lehrers und des Unterrichts auf Motivation und Lernen von Schülern. Eingeladener Vortrag auf dem 9. Schwäbischen Lehrer- und Erziehersymposium der Katholischen Erziehergemeinschaft (Bezirksverband Schwaben) in Augsburg. Dresel, M. (2009, November). Einflüsse von Klassen- und Lehrkraftmerkmalen auf die Motivation und die Leistung von Schüler(inne)n. Eingeladener Vortrag an der Universität Konstanz (Abt. Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung, Prof. Dr. T. Götz). Dresel, M. (2009, August). Lernmotivation im schulischen und im universitären Kontext: Entwicklung, Struktur, Kontextuelle Bedingungen und Förderung. Eingeladener Vortrag an der Technischen Universität München (TUM School of Education). Dresel, M. (2008, November). Lernmotivation und Selbstreguliertes Lernen als grundlegende Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen: Bedeutung, Defizite, Förderung. Eingeladener Vortrag auf der Internationalen Fachtagung Wie kann Schule Bildungsmotivation fördern? im Rahmen der EU-Strategie zum Lebenslangen Lernen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Markus Dresel: Vortragsverzeichnis 20 Dresel, M. (2008, Juli). Lernmotivation in schulischen Kontexten: Struktur, Kontextuelle Bedingungen und Förderung. Eingeladener Vortrag an der Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie). Dresel, M. (2007, November). Motivationsprobleme und Motivationsförderung bei Schülerinnen und Schülern. Eingeladener Vortrag an der Universität Erlangen-Nürnberg (Abt. Prof. Dr. G. Spangler). Dresel, M. (2007, November). Lernmotivation im schulischen Kontext: Struktur, Entwicklung, Bedeutung und Förderung. Eingeladener Vortrag an der Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät). Dresel, M. (2007, November). Lernmotivation im schulischen Kontext: Struktur, Entwicklung und Förderung. Eingeladener Vortrag an der Technischen Universität Chemnitz (Institut für Psychologie). Dresel, M. (2007, Juni). Lernmotivation im schulischen Kontext: Entwicklung, Geschlechtsspezifika und Förderung. Eingeladener Vortrag an der Universität Paderborn (Institut für Humanwissenschaften). Dresel, M. (2006, Juni). Motivationsdefizite und computerbasierte Motivationsförderung im Mathematikunterricht. Eingeladener Vortrag an der Universität Bayreuth (Abt. Prof. Dr. Putz-Osterloh). Dresel, M. (2006, Juni). Motivations- und Selbstregulationsdefizite beim schulischen Lernen: Ausmaß und deren Ausgleich. Eingeladener Vortrag im Psychologischen Colloquium der Ludwig-Maximilians-Universität München (Leitung: Prof. Dr. B. Sodian & Prof. Dr. R. Pekrun). Dresel, M. (2006, Januar). Motivationsdefizite und Motivationsförderung im schulischen Unterricht. Eingeladener Vortrag an der Universität Erlangen-Nürnberg (Abt. Prof. Dr. O. Dickhäuser). Dresel, M. (2004, September). Effekte des Einsatzes von mobilen Computern bei projektorientierten kooperativen Lernformen. Eingeladener Vortrag auf dem 1. Fernausbildungskongress an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Dresel, M. (2004, Juli). Computerbasierte Motivationsförderung: Konzepte und Anwendungsbeispiele. Eingeladener Vortrag an der Universität Bayreuth (Abt. Prof. Dr. P. Baptist). Dresel, M. (2004, Juni). Defizite und Förderung des Selbstregulierten Lernens mit neuen Medien. Eingeladener Vortrag an der Universität Wien (Abt. Prof. Dr. C. Spiel). Dresel, M. (2004, Januar). Zehn Empfehlungen zur Implementation einer auf kontinuierliche Entwicklung gerichteten Lehrevaluation. Eingeladener Vortrag im Senatsausschuss Lehre der Universität Ulm. Dresel, M. (2001, November). Anstrengungsreduktion versus Selbstwertgefährdung: Können ungünstige Wirkungen von Fähigkeits- und Anstrengungsattributionen erfolgreicher Schulleistungen kompensiert werden? Eingeladener Vortrag an der Universität Gießen (Abt. Prof. Dr. J. Stiensmeier-Pelster).