Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Ähnliche Dokumente
Europas uneinheitliche Rückkehr zum Beschäftigungswachstum

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Qualifikationsbedarfsprognosen und Fachkräftebedarf in Europa

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Vorsicht Lücke! Qualifikationsdefizite in Europa

Lohnentwicklung in Deutschland Determinanten und Implikationen für personalintensive Dienstleistungsbereiche

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern. Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Datengrundlage zum Qualifikationsbedarf der Zukunft. Lorenz Lassnigg und Edith Skriner (IHS) Julia Bock-Schappelwein und Thomas Horvath (Wifo)

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Arbeitsmarkt- und Qualifikationsprognosen

Public Private Health

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Jugend & Digitalisierung

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung

Die Rolle der Basisbildung für die Schlüsselkompetenzen

Wissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Weiterbildung. Uwe Minta SP III 1. Strukturwandel und lebenslanges Lernen

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Einführung in die Europäische Handreichung und den Reflexionsprozess Bernhard Jenschke, nfb

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Trends, Prognosen und Expertise zur Unterstützung regionaler Strategieentwicklung

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Nachhaltigkeit als Leitziel der Energiewirtschaft

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Berlin, Einführung

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Workshop des BIBB, f-bb und SOFI: Perspektiven für Weiterbildungsforschung und politik - Weiterbildung im Kontext von Zuwanderung

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Thessaloniki, Griechenland

Einleitung 12. Vorbemerkungen Forschungs- und Diskussionsstand zur prekären Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt 31

Dritter Weltbericht zur. Erwachsenenbildung. Jan Kairies. Mehr(-)Wert als Zahlen 8 September 2016

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Fachkräftemangel in Hessen?

QualItät der Arbeit. Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Green Jobs in der Metallindustrie

Migration Chance für Menschen und Wirtschaft der Regionen Europas

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Die Entwicklung der internationalisierten Berufswelt

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Debatte zum Berufsbildungsbericht 2012

Binnenmarktanzeiger Leistungsbewertung nach Governance-Instrument EURES

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland.

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

EU Projekt CHANGE

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Informationen und Portrait

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

MINT-Trendreport 2011

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse TEIL 2

Die Attraktivität Deutschlands für Fachkräfte aus dem Ausland: Wieso ist sie wichtig und wie kann sie gesteigert werden?

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Brauchen wir einen neuen Sozialstaat? Befunde und Entwicklungsoptionen. Marcel Fink (IHS)

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen

Fachkräftemonitor Oberösterreich Kernergebnisse aus der Aktualisierung 2015 mit Perspektive 2030

Build Up Skills Die europäische Bauinitiative

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt?

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Hessische Pflegemonitor Grundlage für eine vorausschauende Entwicklung des Pflegekräftepotentials

Prozess und Umsetzung Europa 2020 in Österreich. STRAT.AT plus Forum. Maria Auböck Juni Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Zukünftiger Qualifikationsbedarf in Europa Torsten Dunkel BIBB - IAB Workshop Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung Stand und Perspektiven Bonn, 11.-12. November 2008 11-12 November 2008 1

Inhalt Einführung Politischer Kontext Prognose des Qualifikationsbedarfs Zukunftspläne 11-12 November 2008 2

Mittelfristige Prioritäten des Cedefop 2009-2011 Europäische Berufsbildungspolitiken, Trends bei Qualifikationen und Kompetenzerwerb, Wirkung und Sichtbarkeit der Berufsbildung die Bereitstellung einer Wissensgrundlage für die europäischen Berufsbildungspolitiken, die Auswertung europäischer Trends und Herausforderungen bei Qualifikationen, Kompetenzen und Lernen die Bewertung des Nutzens der Berufsbildung und die Anhebung des Stellenwertes der Berufsbildung. 11-12 November 2008 3

Warum Qualifikationsbedarfs- Analysen in Europa? um bestehende Informationslücken zukünftiger Qualifikationsbedarfe zu füllen (für alle Akteure des Arbeitsmarktes) um fakten-basierte Politik in den Bereichen LLL, Beschäftigung und Soziales zu unterstützen 11-12 November 2008 4

Politischer Kontext Education Council : Resolution on «New Skills for New Jobs» (11/07) EPSCO Council Conclusions: "new skills for new jobs" initiative as key areas for future of EES (12/07 and 06/08) European Council "Member States and the Commission should give priority to the implementation of the New Skills for New Jobs initiative" (12/07) "invite the Commission to present a comprehensive assessment of the future skills requirements in Europe up to 2020" (03/08) 11-12 November 2008 5

Cedefop s pro-aktiver Ansatz Früherkennung von Qualifikationserfordernissen seit 2001/02 Skillsnet gegründet in 2004 Drei Bereiche: Prognose zukünftiger Qualifikationsbedarfe und -angebote Unternehmensbefragungen Sektoranalysen 11-12 November 2008 6

Europäische Qualifikationsbedarfs- Prognose Vergleichbare Informationen europaweit machbar & kosten-effektiv Erste Phase: Nachfrageseite Zweite Phase: Angebotsseite und Identifizierung möglicher Ungleichgewichte Weitere Phasen: Verbesserung der Methoden und Datengrundlage; ergänzende Forschung; gemeinsamer europäischer Ansatz, regelmäßige Aktualisierungen 11-12 November 2008 7

Zukünftiger Qualifkationsbedarf in Europa Future skill needs in Europe. Medium-term forecast: synthesis report (2008) 11-12 November 2008 8

Team + LÄNDEREXPERTEN (Skillsnet) 11-12 November 2008 9

Was Prognosen leisten können? systematische Analyse der Implikationen der Fortsetzung vergangener Trends und Verhaltensmuster alternative Szenarien gestützt auf alternative Annahmen Grundlage für intelligente und informierte Debatte und weitere Forschung nicht leisten können? präzise Vorhersage für detaillierte Arbeitskräftebedarfsplanung qualitative Information über Qualifikationen und Kompetenzen 11-12 November 2008 10

Die erste europäische Prognose zum Qualifikationsbedarf beantwortet folgende Fragen: In welchen Sektoren wird die Beschäftigung zunehmen oder abnehmen? Welche Berufsgruppen werden nachgefragt? Für welche Qualifikationen wird es einen Anstieg oder Rückgang der Nachfrage geben? 11-12 November 2008 11

Modularer Ansatz Modul 1: Makroökonomische und sektorale Szenarien Modul 2: Zusatzbedarf nach Berufsgruppe Modul 3: Zusatzbedarf nach Qualifikation Modul 4: Ersatzbedarf Beschäftigungstrends nach Sektor, Berufsgruppe und Qualifikation + Ersatzbedarf; 3 Szenarien EU-25 + (EU-25 + Norwegen und Schweiz) 11-12 November 2008 12

Struktureller Wandel zu Dienstleistungen fortgesetzt 11-12 November 2008 13

Beschäftigungstrends nach Sektor (EU-25 + ) Vertrieb und Verkehr Gewerbe und andere Dienstleistungen Nicht marktbestimmte Diensleistungen Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Primärer Sektor & Versorgungswirtschaft Prognose 11-12 November 2008 14

Bedarf nach Hauptberufsgruppen (Veränderung in Mio.) In Mio., EU-25, Norwegen und Schweiz 11-12 November 2008 15

Demografische Entwicklungen sorgen für signifikanten Ersatzbedarf 11-12 November 2008 16

Bedarf nach Hauptberufsgruppen (2006 2015) Zusatzbedarf (Nettoveränderung) 13,3 Mio. Jobs In Mio., EU-25, Norwegen und Schweiz + 11-12 November 2008 Ersatzbedarf 51 Mio. Jobs 17 = 64,3 Mio. Job openings

100% 80% 60% 40% 20% 0% Berufsstruktur (EU-25 + ) 34.9 37.8 40.6 26.0 25.1 24.1 29.9 25.6 22.9 8.6 10.9 11.8 1996 2006 2015 Hochqualifizierte, nicht manuelle Tätigkeiten Qualifizierte, nicht manuelle Tätigkeiten Qualifizierte, manuelle Tätigkeiten Hilfstätigkeiten 11-12 November 2008 18

Nettoveränderung der Beschäftigung nach Berufsgruppen und höchstem Qualifikationsniveau (2006-2015) Hochqualifizierte, nicht manuelle Tätigkeiten -0,4 3,3 8,3 Qualifizierte, nicht manuelle Tätigkeiten -2,3 1,1 2,4 Qualifikationsniveau Hoch Qualifizierte, manuelle Tätigkeiten -4,8 0,8 1,5 Mittel Gering Hilfstätigkeiten -1,0 0,9 3,6 in Millionen -5 0 5 10 11-12 November 2008 19

Qualifikationsanforderungen steigen in den meisten Beschäftigungsbereichen 11-12 November 2008 20

Qualifikationsanforderungen nach Qualifikationsniveau 2006 2015 In Mio., EU-25, Norwegen und Schweiz 11-12 November 2008 21

Ergebnisse Fortgesetzter sektoraler Wandel zu Dienstleistungen Steigender Bedarf an hochqualifizierten und qualifizierten Fachkräften, Rückgang für Geringqualifizierte Ausgleich durch Ersatzbedarfe Steigende Qualifikationsanforderungen über alle Berufe, aber gleichzeitig zunehmender Bedarf an Hilfsarbeitskräften 11-12 November 2008 22

Implikationen für Politik (1) Anpassung der Arbeitnehmer und ihrer Qualifikationen an neue Anforderungen und strukturellen Wandel Umschulung, AAMP Maßnahmen, etc. 11-12 November 2008 23

Implikationen für Politik (2) Verhinderung von skill mismatch Verringerung vorzeitigen Schulabbruchs, Bildungs- und Berufsberatung, Migration, Anerkennung von nicht formellen & informellen Lernen, etc. Beteiligung aller STAKEHOLDER und SOZIALPARTNER 11-12 November 2008 24

Zukunftspläne (1) Mittelfristige Prognose des Qualifikationsangebotes in Europa (2009) Regelmäßige Prognosen von Qualifikationsbedarf- und angebot in Europa (2010, 2012) 11-12 November 2008 25

Zukunftspläne (2) Unternehmensbefragungen Neue EK-Initiative Neue Kompetenzen für neue Beschäftigung 11-12 November 2008 26

Kontaktadressen für weitere Informationen: Cedefop: www.cedefop.europa.eu Skillsnet: www.trainingvillage.gr/skillsnet Torsten Dunkel torsten.dunkel@cedefop.europa.eu Manfred Tessaring manfred.tessaring@cedefop.europa.eu Alena Zukersteinova alena.zukersteinova@cedefop.europa.eu 11-12 November 2008 27