Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse TEIL 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse TEIL 2"

Transkript

1 Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse TEIL 2 IHS-Team: Lorenz Lassnigg, Edith Skriner WIFO-Team: Julia Bock-Schappelwein, Thomas Horvath Präsentation zur Veranstaltung QUALIFIKATIONSBEDARF DER ZUKUNFT, AK-Wien, 14.1.

2 Teil 2 (IHS) Botschaften Der Wettbewerb um die Jungen beginnt bereits vor der Ausbildung Grundkompetenzen; Übergänge; Koordination Lehre, Schule, Hochschule Migration und Bildung: Integrationspolitik muss qualifikationsund kompetenzorientiert sein muss Hauptthema sein Der Arbeitsmarkt kann immer weniger auf die Älteren verzichten Erwachsenenbildung, informelles Lernen (Arbeitswelt, Alltag) Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen, lernfreundliche Arbeitsumgebung sind für alle Beschäftigtengruppen wichtig steigende Anforderungen, wenig Priorität und Anstrengungen IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

3 Ansatz Angebotsseitige Betrachtung; zentrales Thema demografische Entwicklung und Folgen, Interpretationen für Qualifizierungsund Bildungspolitik Demografie exakte Wissenschaft, komplex, unterschätzt was man nicht hören will Grundlegende Herausforderungen Abstimmung von kurzfristigen und längerfristigen Aspekten nötig: Probleme treten aktuell auf, Politik für Erstausbildung wirkt mittel- bis längerfristig, Weiterbildung eher kurzfristig politische Anpassungen brauchen Zeit, zuerst gedanklich, dann operativ längerfristige Veränderungen werden systematisch vernachlässigt, Risiko, Tendenz zur Fortschreibung der Gegenwart IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

4 Bevölkerungsprognose, 5j Altersgruppen IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

5 Bevölkerungsprognose, 5j Altersgruppen IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

6 lange politische Anpassungszeiten sichtbar an langfristiger demografischer Entwicklung für Bildung und Beschäftigung Vergleich Vergangenheit und Prognosen vor einigen Jahren demografische Keule als zukünftige Bedrohungen viel verwendet aber wenig ernst genommen aber demografische Veränderungen in der Vergangenheit viel größer als in der Zukunft v.a. Rückgang der SchülerInnenpopulation (über 4 Jahrzehnte 1970er bis 2010) und Zunahme der älteren Jahrgänge in Beschäftigung (3 Jahrzehnte, 1980er bis ) was sagt das über Anpassungen? IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

7 Demografie und Bildung absolut prognostizierte Dynamik in der Zukunft geringer PFLICHTS. (5-14J.) OBERST. (15-19J.) TERT. (20-24J) VORS. PFLICHTS. OBERST. TERT VORS (0-4J.) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

8 Demografie und Beschäftigung absolut prognostizierte Dynamik in der Zukunft geringer ÄLT1 (45-64J.) JUNG (25-34J.) MITTEL (35-44J.) JUNG MITTEL ÄLT1 ÄLT2 ÄLT2 (65-74J.) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

9 Demografische Prognosen bis 2075 Übersicht (Basis Prognose 2011) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

10 Demografische Prognosen bis 2075 Übersicht (Basis Prognose 2011) 45-64J 60-74J junge und mittlere Jg. stagnieren 75+ starke Steigerung IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

11 Fachkräftemangel altersspezifisch, tw. demografisch bedingt ganz deutlicher Rückgang der mittleren Altersgruppen im Haupterwerbsalter (35-44J) unmittelbar spürbar als Fachkräftemangel dies hat sich mittlerweile geändert, 30er stabil bzw. leicht steigend, gleichzeitig Umschichtung von den 40ern (Rückgang) zu den 50ern und 60ern (Steigerung) Anpassungen beginnen wirksam zu werden IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

12 Altersgruppen für Beschäftigungspotentiale Tertiärbild. Oberstufe IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

13 J 50-54J 55-59J 60-64J 40-44J 65-69J J 35-39J etc. IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

14 Wettbewerb um die Jungen beginnt bereits vor der Ausbildung IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

15 Wettbewerb um die Jungen beginnt bereits vor der Ausbildung mittelfristig demografisch bedingter Rückgang der Jahrgänge für die Oberstufe (bis ) und die Hochschulen (bis ) bedingt zunächst Wettbewerb zwischen Lehre und Schule (15-19-Jährige) bereits voll im Gange und anschließend Wettbewerb zwischen Berufstätigkeit und Hochschulzugang (20-24-Jährige) vorhersehbar - Daraus stellt sich die Frage einer bildungspolitischen Abstimmung bzw. Prioritätensetzung bessere Ausschöpfung der Jugendlichen (Dropout, Grundkompetenzen) sinnvolle Aufteilung der Jugendlichen auf Lehre, Schule, Hochschule IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

16 Altersgruppen bis 25 J.(Bildungspotentiale) Pflichtschule: 5-14 J. Oberstufe: J. Tertiär: J. Vorschule: 0-4 J. IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

17 Der Arbeitsmarkt kann immer weniger auf die Älteren verzichten IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

18 Der Arbeitsmarkt kann immer weniger auf die Älteren verzichten Trotz der demografischen Lücke zwischen Jungen und Älteren ist der Ersatzbedarf durchgängig mehr als gedeckt Die niedrigen Erwerbsquoten der Älteren reduzieren de facto das demografische Ungleichgewicht Erwerbspotential der Zugangsjahrgänge per Saldo immer größer als Abgangsjahrgänge (auch bei angenommener 50% Erwerbsquote) Bei wachsendem Bedarf sind die älteren Jahrgänge (über 55J) die quantitativ wichtigste zusätzliche Reserve Die Reserve im leicht wachsenden Bereich der 30-40J wird durch die geringen weiblichen Erwerbsquoten beeinträchtigt Vereinbarkeit Beruf Familie IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

19 Ältere als Reservepotential (Prognose 2011) 45-64J J Tertiärbild. Oberstufe IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

20 etc. Ältere als Reservepotential (Prognose ) 25-29J 20-24J J J 5-9J 0-4J J 50-54J 55-59J 60-64J 40-44J 65-69J J 35-39J IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

21 Ersatzbedarf IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

22 Ersatzbedarf 60-64J demogr DEMOGRAFIE J demogr 20-24J equot ERWERBSQUOTEN /2 (50% equ) J equot 50% 60-64J equot prog equ (69,0) equ (23,0) equ (prog) equ (prog) J equot 2013 (23%) Ersatzbedarf, Vergleich Umfang der 60-64J mit 20-24J verschiedene Varianten von Erwerbsquoten rechnerisch nach Demografie, Basis Prognose (P 14) Erwerbsquoten: 2013, Ältere 50%, prognostizierte 14 fortgeschrieben (2012, 30, 50) DIFF Zug-Abg.dem DIFF Zug-Abg.equ2013 DIFF Zug-Abg equ prog DIFF Zug-Abg ält/ IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

23 Ersatzbedarf 60-64J demogr J demogr 20-24J equot /2 (50% equ) J equot 50% 60-64J equot prog equ (69,0) equ (23,0) equ (prog) equ (prog) J equot 2013 (23%) Ersatzbedarf : durchgängig Überschuss an Jungen DIFF Zug-Abg equot DIFF Zug-Abg. equot prog DIFF Zug-Abg J equot 50% DIFF Zug-Abg.dem DIFF Zug-Abg.equ2013 DIFF Zug-Abg equ prog DIFF Zug-Abg ält/ DIFF Zug-Abg demogr IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

24 Migration und Bildung: Integrationspolitik muss qualifikations- und kompetenzorientiert sein IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

25 Migration und Bildung: Integrationspolitik muss qualifikations- und kompetenzorientiert sein bisher Hauptvariante der Prognose betrachtet nun Unterscheidung von Einheimischen und Zuwanderung IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

26 Prognosevarianten Gesamtbevölkerung mit und ohne Zuwanderung WACHSTUMS- VARIANTE HAUPTVARIANTE HAUPTV.OHNE MIGRATION BESTAND PROGNOSE Basis: Prognose 2011 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

27 Prognosevarianten für Bildung 0-14 J J. Vorschule+Prim+Sek1 WACHSTUMS- VARIANTE Sek2+Tertiär WACHSTUMS- VARIANTE HAUPTVARIANTE HAUPTVARIANTE HAUPTV. OHNE MIGRATION HAUPTV. OHNE MIGRATION IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

28 Anteile an zusätzlichen ZuwanderInnen bis in Bildung (HV, WA) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

29 Basis in Bundesländern: % SchülerInnen mit nicht deutscher Umgangssprache (NBB 2009) ~65% Pflichtschule und AHS-Unterstufe ~30% ~30% ~15% IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

30 Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen und lernfreundliche Arbeitsumgebung sind für alle Beschäftigtengruppen wichtig IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

31 Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen und lernfreundliche Arbeitsumgebung sind für alle Beschäftigtengruppen wichtig demografischer Weiterbildungsbedarf hat sich verschoben von einer Umschichtung zwischen Jung/Mittel (25-44J) zu Älter (45-64J) zu einer Umschichtung zwischen Älteren (40-54J zu 55-64J) der Rückgang Jungen belief sich auf ca p.a. (kumuliert ca , steigt auf ca. 7% der 45-64J) der Rückgang der 40-54J ergibt ca p.a. (kumuliert ca , steigt auf ca. 17% der 55-64J) zum Vergleich (Status-Quo und LLL-Strategie): die altersspezifischen Beteiligungsquoten 2013 bei 4% (über55j) bzw. 6% (über45j) der Zielwert der Steigerung der WB-Beteiligung in der LLL-Strategie p.a. (enthält gesamte non-formale Beteiligung) Konsequenz: Anforderungen an EB steigen beträchtlich IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

32 J 45-64J 35-44J 2013 demografischer WB-Bedarf Umschichtung Jüngere zu Älteren JUNG (25-34) MITTEL (35-44) ÄLT1 (45-64) J+M (25-44) P' J J P' J jährl.veränd KUM jährl.veränd Veränderung Jung+Mittel KUM Veränderung Jung+Mittel P'14 Veränd P'14 Veränd KUM 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% jährl.veränd KUM in % Ältere (45-64J) % an ÄLT 1 KUM IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

33 J Umschichtung zw.älteren J 25-34J 35-44J % 22% 22% 23% 24% 24% 25% 26% 26% 26% 27% 27% 27% 27% 27% 27% 27% 26% JUNG (25-34) 43% 42% 42% 41% 40% 40% 39% 38% 38% 37% 37% 37% MITTEL 36% (35-44) 36% 37% 37% 37% 37% ÄLT1 (45-64) J+M (25-44) P' J P' J 35% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 55-64J (Berufsbi 1960er- 70er; WB 4%) P' P' P' J (Berufsbi 1970er- 80er; WB 11%) 25-39J jährl.veränd KUM jährl.veränd J 40-54J Veränderung Jung+Mittel KUM Veränderung Jung+Mittel P'14 Veränd P'14 Veränd KUM 55-64J Verschiebung mittelfristig ca P' P' P' % 12% J P' % 8% 6% 4% 2% 0% jährl.veränd KUM in % Ältere (45-64J) 0 % an ÄLT 1 KUM 2013 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

34 Demografischer WB-Bedarf, Veränderung von 2000ern zu 2013 und Zukunft jährl.veränd.f.ersatz kumuliert jährl.veränd.f.ersatz kumuliert jährl.veränd.f.ersatz: jährl.veränd.f.ersatz: Veränderung Jung+Mittel KUM Veränderung Jung+Mittel P'14Veränd P'14 Veränd KUM 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% kumulierte Veränd.f.Ersatz in % der 45-64J kumulierte Veränd.f.Ersatz in % der 55-64J % an ÄLT 1 KUM P'14 % an IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

35 Herausforderungen Integrationspolitik Erwachsenenbildung Abstimmung zwischen formaler Höherqualifizierung und richtigem Mix, Verbindung von Qualifizierung, Wissenschaft, Innovation insgesamt liegen sehr viele Problematisierungen und Vorschläge am Tisch: welche Prioritäten neu: OECD-Skills-Strategie-Bericht, NBB-Berufsbildung, Österreich 2050, Chance Bildung, WIFO Strategien, etc. IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

36 Tertiarisierung vs. vertikale Höherqualifizierung für Radikale STI- Innovation Richtiger Mix horizontale Verbesserung auf allen Ebenen für Inkrementelle DUI-Innovation grosse Frage: Was ist der richtige Mix? Quelle: eigene Darstellung NBB2012 Höherqualifizierung Richtiger Mix IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

37 Erwartete Beschäftigungszunahme und Rekrutierungsschwierigkeiten NOE OOE Datenquelle: IBW, Sekundärauswertung IHS IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

38 Nachgefragte Technikqualifikationen IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft Datenquelle: IBW 38

39 Welche Prioritäten Integrationspolitik Erwachsenenbildung Abstimmung zwischen formaler Höherqualifizierung und richtigem Mix, Verbindung von Qualifizierung, Wissenschaft, Innovation insgesamt liegen sehr viele Problematisierungen und Vorschläge am Tisch: welche Prioritäten neu: OECD-Skills-Strategie-Bericht, NBB-Berufsbildung, Österreich 2050, Chance Bildung, WIFO Strategien, etc. IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

40 mit welchen Mitteln? Bildung, Wissenschaft/Forschung im Finanzrahmen bis an diesen Zukunftsausgaben soll nicht gespart werden stimmt das? (ein erster Blick) Basis für Berechnungen: Auszahlungen lt.abschlüssen ; Voranschläge ; Finanzrahmen -18 (Gesamtsummen UG 30,31, 33, 34, bereinigt für institutionelle Änderungen; Forschung incl. BM Wirtschaft und BMVIT); trotz verbesserter Angaben ist noch keine ausreichende Transparenz der Daten gegeben; vgl. Anhang IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

41 Vergleich der geplanten Ausgaben mit in Unterricht, Wissenschaft, Forschung Index der Ausgaben 2009, 2013 = 1.00 Regressionslinien zeigen Trendentwicklung 1,80 1,70 1,60 Gesamtbudget (relativ) GESAMT/ Auszahlungen 1,80 1,70 1,60 Unterricht, Wissenschaft, Forschung (relativ) UnterrWissFoTOT/ Auszahlungen 1,50 1,40 GESAMT/ Finanzrahmen 1,50 1,40 UnterrWissFoTOT/ Finanzrahmen 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 1,09 1,05 1,04 1,05 1,07 1,00 1,00 1,00 0,97 0,98 0, Linear (GESAMT/ Auszahlungen) Linear (GESAMT/ Finanzrahmen) 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 1,14 1,11 1,05 1,00 1,02 1,00 0,99 0,99 1,01 1,02 1, Linear (UnterrWissFoTOT/ Auszahlungen) Linear (UnterrWissFoTOT/ Finanzrahmen) 1,80 1,70 1,60 Unterricht (relativ) Unterricht/ Auszahlungen 1,80 1,70 1,60 Wissenschaft, Forschung (relativ) WissenschaftForsch ung/ Auszahlungen 1,50 1,40 Unterricht/ Finanzrahmen 1,50 1,40 WissenschaftForsch ung/ Finanzrahmen 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 1,13 1,11 1,04 1,00 1,00 1,00 0,99 0,99 1,00 1,02 1, Linear (Unterricht/ Auszahlungen) Linear (Unterricht/ Finanzrahmen) 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 1,15 1,11 1,06 1,08 1,00 1,00 0,98 0,99 1,02 1,02 1, Linear (WissenschaftForsc hung/ Auszahlungen) Linear (WissenschaftForsc hung/ Finanzrahmen) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

42 Vergleich der geplanten Ausgaben mit in Unterricht, Wissenschaft, Forschung Absolut in Mio EUR, Vergleich durchschnittlichen Zuwächse p.a , , , , , ,0 Gesamtbudget (Mio. EUR) , ,5 p.a , , , , , , , , , , ,1 (71,6%) GESAMT/ Auszahlungen GESAMT/ Finanzrahmen Linear (GESAMT/ Auszahlungen) Linear (GESAMT/ Finanzrahmen) , , , , , , ,0 Unterricht, Wissenschaft, Forschung (Mio. EUR) +382,5 p.a , , , , , , , , , ,4 +119,1 (31,1%) , UnterrWissFoTOT/ Auszahlungen UnterrWissFoTOT/ Finanzrahmen Linear (UnterrWissFoTOT/ Auszahlungen) Linear (UnterrWissFoTOT/ Finanzrahmen) , , , , , , ,0 Unterricht (Mio. EUR) +240,4 p.a , , , , , , , , , , ,3 +58,8 (24,5%) Unterricht/ Auszahlungen Unterricht/ Finanzrahmen Linear (Unterricht/ Auszahlungen) Linear (Unterricht/ Finanzrahmen) 6.000, , , , , , ,0 Wissenschaft, Forschung (Mio EUR) 3.801,3 +142,1 p.a , , , , , , , , , ,2 +60,3 (42,4%) WissenschaftForsch ung/ Auszahlungen WissenschaftForsch ung/ Finanzrahmen Linear (WissenschaftForsc hung/ Auszahlungen) Linear (WissenschaftForsc hung/ Finanzrahmen) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

43 Offensivausgaben, von den laufenden Mitteln zu requirieren Offensivmassnahmen p.a. 666,8 Mio. 100% 1% 4% 7% 7% 8% 8% 9% 2% 1% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Offensivmaßnahmen zusammen UnterrWissFoTOT 10% 0% Auszahlungen Finanzrahmen IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

44 woher sollen die Offensivausgaben kommen? IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

45 natürlich von den Verwaltungsausgaben ,5 636,4 692,5 677,7 665,0 711,4 727,2 611,3 507,0 513,4 537,5 538,8 557,6 574, Av Gesamtstaat Linear (Gesamtstaat) Verwaltung Mio.EUR 4,8% 4,7% 4,6% 4,5% 4,4% 4,3% 4,2% 4,1% 4,0% 3,9% 3,8% 3,7% 4,6% 4,6% 4,6% 4,5% 4,5% 4,5% 4,5% 4,5% 4,7% 4,3% 4,1% 4,3% 4,2% 4,5% Av Anteil Verwaltung Gesamtstaat Linear (Gesamtstaat) Basis: Statistik Austria IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

46 Material IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

47 ANHANG IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

48 J 5-9J 0-4J 15-19J 20-24J 25-29J Prognose 15-19J 20-24J 25-29J 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2, IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

49 J 20-24J 25-29J J 5-9J 0-4J 15-19J 20-24J 25-29J J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 65-69J J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 65-69J 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2, IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

50 J 20-24J 25-29J J 5-9J 0-4J 15-19J 20-24J 25-29J J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 65-69J IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

51 J 65-69J 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2, IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

52 Alters- und geschlechtsspezifische Erwerbsquoten ,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100, J 20-24J 25-29J 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 15-19J 20-24J 25-29J 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 15-19J 20-24J 25-29J 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J m f -35,0-30,0-25,0-20,0-15,0-10,0-5,0 0, J 20-24J 25-29J 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J f-m

53 20.000, , , , , , , , , ,0 0, Av Gem.verb. Gemeinden Wien Länder Bund , , , , , , , , ,0 0,0 Gesamtausgaben Schätzung m.anteiligen Verwaltungsausgaben UNIFH Schulen

54 20.000, , , , , , , , , ,0 0, , , , , , , , , , , , , , , Av Bund Länder Wien Gemeinden Gem.verb. Gesamtstaat , , , , , ,0 0,0 Gesamtausgaben , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Schätzung m.anteiligen Verwaltungsausgaben Schulen UNIFH 54

55 Vergleich der Finanzdaten von Auszahlungen/Budgetrahmen zu Statistik STAT.AT Schulen, Hochschulen geschätzt BUDG. 3 Bildung, Wissenschaft, Forschung STAT.AT Schulen geschätzt BUDG. 30 Unterricht STAT.AT Hochschulen geschätzt BUDG. UG 31 Wissenschaft, Forschung BUDG. UG Wissenschaft, Forschung erweitert STAT.AT Schätzung: Ausgaben Bund + Ausgaben Personal Pflichtschulen Länder und Wien IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft

Datengrundlage zum Qualifikationsbedarf der Zukunft. Lorenz Lassnigg und Edith Skriner (IHS) Julia Bock-Schappelwein und Thomas Horvath (Wifo)

Datengrundlage zum Qualifikationsbedarf der Zukunft. Lorenz Lassnigg und Edith Skriner (IHS) Julia Bock-Schappelwein und Thomas Horvath (Wifo) Datengrundlage zum Qualifikationsbedarf der Zukunft Lorenz Lassnigg und Edith Skriner (IHS) Julia Bock-Schappelwein und Thomas Horvath (Wifo) 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055

Mehr

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1 Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1 IHS-Team: Lorenz Lassnigg, Edith Skriner WIFO-Team: Julia Bock-Schappelwein,

Mehr

Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich

Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich Lorenz Lassnigg (lassnigg@ihs.ac.at; www.equi.at) Beitrag zur Veranstaltungsreihe AK BILDUNGSMONITOR 2015 PISA für Erwachsene (PIAAC)

Mehr

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Dr. Arthur Schneeberger Beitrag zur Enquete Zukunftsmodell duale Ausbildung der Kampf um die Talente ist eröffnet! WKÖ, 28. Oktober 2010 Inhalt Demografische Eckdaten

Mehr

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Zukünftiger Qualifikationsbedarf Zukünftiger Qualifikationsbedarf in Europa Torsten Dunkel BIBB - IAB Workshop Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung Stand und Perspektiven Bonn, 11.-12. November 2008 11-12 November 2008 1 Inhalt

Mehr

Innovation und Qualifikation Wie Bildung auf die Innovationskraft von Regionen wirkt?

Innovation und Qualifikation Wie Bildung auf die Innovationskraft von Regionen wirkt? Innovation und Qualifikation Wie Bildung auf die Innovationskraft von Regionen wirkt? Lorenz Lassnigg (lassnigg@ihs.ac.at; www.equi.at) Impulsvotrag zum Bildungsforum Mostviertel Wieselburg, 30.Mai 2012

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften? Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften? Exemplarische Befunde aus qualitativen Interviews Maria Kargl 3s Unternehmensberatung www.3s.co.at BBFK 2018, Thematisches Forum Fachkräftemangel Steyr,

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband NBB-Symposium, Wien 11.-12.4.2013 Michael Bruneforth, BIFIE Salzburg Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Band 1: Das Schulsystem im

Mehr

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Unterlage zur Veranstaltung Brennpunkt: Arbeitslosenversicherung Helmut Mahringer April 2014 0 03.04.2014 Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit

Mehr

Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen in Oberösterreich. Dr. Werner Lenzelbauer

Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen in Oberösterreich. Dr. Werner Lenzelbauer Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktion Präsidium Abteilung Statistik Datum: 08.05.2018 der in Oberösterreich Altersaufbau der Bevölkerung im Vergleich

Mehr

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Dresden, 31. Januar 2013 Prof. Dr. Joachim Ragnitz Künftige Herausforderung: Zunehmender Arbeitskräftemangel

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Abschluss der bundesweiten Dialogveranstaltungen 2011 Martin Netzer bm:ukk Anspruch und Stellenwert der LLL-Strategie LLL:2020 wird von vier

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Qualifikationsangebot und bedarf in Österreich

Qualifikationsangebot und bedarf in Österreich Qualifikationsangebot und bedarf in Österreich Kernbotschaften einer IHS / WIFO- Studie und die Schlussfolgerungen der Arbeiterkammer Gerechtigkeit muss sein Metabotschaft Im Auftrag der Arbeiterkammer

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Auftaktveranstaltung Regionale Lifelong Learning Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland 27. November 2012 Martin Netzer Wozu

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen Dezembertagung der DGD 3.12.2015 Berlin Johann Fuchs Alexander Kubis Lutz Schneider Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials

Mehr

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. Oktober 2015, Zürich Prof. Dr. Ursula Renold, Leiterin KOF-Forschungsbereich

Mehr

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu 650.000? Bedarfsanalysen 2005 2015 im Auftrag der Industriellenvereinigung Michael Fuchs Warum außerhäusliche Kinderbetreuung? Vereinbarkeit

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin Gesundheitsmonitoring Bevölkerungsstruktur und prognose Daten zur Bevölkerungsstruktur und -prognose sind in der Indikatorenübersicht zum Monitoring Gesund älter werden dem Bereich I. Soziodemographie

Mehr

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern? Wie wird sich die Altersstruktur der Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern? Vortrag am 3 D.I. Martin Mayer, Landesstatistik Steiermark te 1 3. Sei Überblick:

Mehr

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende Josef Kytir Statistik Austria Direktion Bevölkerung/ Social Statistics Demografie-Kongress 2013 WKO Oberösterreich Linz, 14. April 2013 Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende www.statistik.at

Mehr

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Leiter, Forschung & Entwicklung, Erste Group Konferenz "Zukunft : Lebensqualität Arbeitskreis: Lebensqualität und Demografie Salzburg,

Mehr

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016 Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung

Mehr

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Die Bedeutung der Höheren Berufsbildung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Prägende Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt

Mehr

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Fachkräftesicherung im Landkreis Cham - (k)ein Problem?! Fachforum am 17.10.2016 in Cham Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung

Mehr

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft Mag. a Doris Landauer www.unentdeckte-talente.at VHS-Tagung Ausbildungspflicht bis 18 für alle?! Bildung.

Mehr

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen: Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Mehr

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan?

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Thomas Leoni (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) CEFEC Linz, 28. September 2017 Inhalte der Präsentation

Mehr

Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse

Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse Eduard Stöger Jakob Peterbauer Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025 Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025 Vortrag im Rahmen des Forum 2015 Bildung und Arbeitsmarkt der OeAD GmbH und des AMS Österreich Wien, 28. September 2015 Mag. Regina Haberfellner Soll&Haberfellner Unternehmens-

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Wien wächst Stadttagung der AK Wien, Abteilung Kommunalpolitik

Wien wächst Stadttagung der AK Wien, Abteilung Kommunalpolitik Wien wächst Stadttagung der AK Wien, Abteilung Kommunalpolitik Themenbereich Arbeitsmarkt/Beschäftigung/Wirtschaft Helmut Mahringer 23.4.2014 Wien wächst - Arbeitsmarkt Deutliches Bevölkerungswachstum

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Wachstum und Demografie

Wachstum und Demografie Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie Februar 2010 www.bmwi.de Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen Deutschland steht vor tief greifendem demografischen Wandel.

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Thomas Leoni Tagung Die digitalisierte Arbeitswelt Graz, 22. März 2017 Auswirkungen auf die Arbeitswelt Arbeitsmarkteffekte digitaler

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark Allgemeine Entwicklungen und Trends Ziel des Vortrages Darstellung und Übersicht von Arbeitsmarktstrukturen und den zugrunde legenden Daten Demografische Veränderungen

Mehr

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober 2010 Themen: Arbeitsmarkt Alleinerziehende Demografie 09/2010: erstmals seit 15 Jahren unter 100.000 Arbeitslose 190.000 180.000

Mehr

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz - - Ein Blick in die Schweiz - Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit Wirtschaftswachstum Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung

Mehr

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Demografische Entwicklungen und Herausforderungen : Was erwartet den ÖPNV? Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Workshop

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Demografie: Was ist das?

Demografie: Was ist das? Demografie: Was ist das? Entwicklung in den Brandenburger Kommunen bis 2040 Reformkongress zur Verwaltungsstrukturreform 2019, 16.01.2016, Cottbus Dr. Thomas Büttner Demografie und Brandenburg Demografie

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

Demographie und Fachkräftemangel

Demographie und Fachkräftemangel Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik Demographie und Fachkräftemangel

Mehr

Diese Trends prägen steirischen Arbeitsmarkt bis 2030

Diese Trends prägen steirischen Arbeitsmarkt bis 2030 03.09.2018, Seite 1 Diese Trends prägen steirischen Arbeitsmarkt bis 2030 Massive regionale Unterschiede bei der Bevölkerungsentwicklung, älter werdende Belegschaften und ein zu erwartender Engpass des

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 9. September 2010 zum Thema "Oberösterreich steht vor beachtlichem Lehrlings- und Facharbeiterrückgang Demographie schlägt Wirtschaftskrise"

Mehr

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller Inhalt Hintergrund der demografischen Entwicklung in den Ostseestaaten Die Ostseestaaten in Zahlen:

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Ursachen, Verlauf und mögliche Auswirkungen Perspektiven des demografischen Wandels 2. Jahrestagung des ZEK Ravensburg, den 24.11.2016 PD Dr.

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

Entwicklung der Sozialausgaben

Entwicklung der Sozialausgaben Entwicklung der Sozialausgaben Auswirkungen der demografischen Veränderungen, wirtschaftlichen Entwicklung und politischen Maßnahmen Definition der Sozialausgaben ESSOSS: Europäisches System der Integrierten

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Kommentar zu Die digitale Evolution

Kommentar zu Die digitale Evolution Kommentar zu Die digitale Evolution Julia Bock-Schappelwein 24. AW-Vorlesung, 13.6.17, BMWFW Inhalt Arbeitsmarkt Was wissen wir aus der bisherigen Entwicklung? Bildung Zahlen und Fakten ab 1951 Wie gestaltet

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Gerlinde Titelbach Institut für Höhere Studien - IHS Veranstaltung ÖGB/AK Salzburg:

Mehr

AnAlyse der datengrundlage zum künftigen QuAlifikAtionsAngebot und bedarf in Österreich

AnAlyse der datengrundlage zum künftigen QuAlifikAtionsAngebot und bedarf in Österreich Lorenz Lassnigg, Edith Skriner, (IHS) Julia Bock Schappelwein, Thomas Horvath, (WIFO) AnAlyse der datengrundlage zum künftigen QuAlifikAtionsAngebot und bedarf in Österreich Projektbericht April 2013 Im

Mehr

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020 Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis 2020 Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020 Übersicht Allgemeine Anmerkungen (S. 2) Konjunkturprognosen (S.

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 1/2013 50/2014 Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 Struktur und

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Anteil ohne Pflichtschulabschluss a. Differenzierung nach sozialen und regionalen

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Dr. Sandra Hofmann Andrea Laukhuf Sabrina Spies Stuttgart, 13. November 20 A. Hintergrund und Zielsetzung B. Wichtigste

Mehr

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien igz-landeskongress Jürgen Czupalla 01.03.2012 - BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Themenübersicht Österreichs Bevölkerung wächst durch Zuwanderung Wanderungsgewinne kompensieren Geburtendefizite

Mehr

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung Anteile der Altersgruppen in Prozent, Bevölkerungsstand in absoluten Zahlen, Europa*, 1950 bis 2050** in Mio. 750 700 650 600 550 500 450 547,3 8,2% 65,6% 603,9 8,9% 64,4% 655,9 10,5% 64,2% 692,9 12,4%

Mehr

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und bedarf in Österreich

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und bedarf in Österreich Forschungsbericht Research report Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und bedarf in Österreich Team IHS: Lorenz Lassnigg, Edith Skriner Team WIFO: Julia Bock Schappelwein, Thomas

Mehr

Neue Bevölkerungsprognose: Der Niederrhein schrumpft schneller!

Neue Bevölkerungsprognose: Der Niederrhein schrumpft schneller! Neue Bevölkerungsprognose: Der Niederrhein schrumpft schneller! Seit kurzem gibt es eine neue Bevölkerungsprognose für die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Daten zeigen: Der Bevölkerungsrückgang

Mehr

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen Hamburg, 22. Oktober 2010 Fünfte Hanse-Tagung Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum Sektion 3: Zukunft des Bildungs- und Arbeitsmarktes 21.-23. Oktober 2010 Entwicklung

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt Mehrgenerationentage am 15.10.2008 Dr. Andreas Huber (AIP) Geschäftsführer AIP (AIP) Projektkoordinator BINS 50plus Demographische Entwicklung Bevölkerung im BINS-Raum

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1 GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 05/06 2001 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II

Mehr

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Wir werden. immer weniger, bunter und älter! Wir werden immer weniger, bunter und älter! Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen 2010: 13.198 Menschen (Anstieg

Mehr

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr. Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen Demografie-Plattform Hamburg 18. Februar 2010 Dr. Silvia Stiller Motivation Der demografische Wandel wird zu einer Alterung

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt Peter Huber St. Pölten, 29.4.2016 Migration (Anteil der Bevölkerung mit ausländischer Staatsbürgerschaft) 14,0 12,0

Mehr

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014 Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014 Referent Dr. Winfried Kösters Improvisations-Theater fast forward theatre Wie wollen wir leben? Chancen und Wirkungen des demografischen Wandels in Kirchheim

Mehr

Erwerbstätigenprognose für die Region München

Erwerbstätigenprognose für die Region München Erwerbstätigenprognose für die Region München Präsentation der Ergebnisse Lorenz Thomschke München, 10. März 2016 Die Region entspricht dem Planungsverband 2 Anzahl Personen Der Arbeitsmarkt in der Region

Mehr

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven 4. Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2012 - Gesellschaft ohne Mitte - Ralf Holtzwart Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven Die wichtigsten Megatrends 2050 Seite 2 Bildung! Wandel von der Industrie- über

Mehr

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Vallendar, 3. September 2011 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz bis heute 2. Ausgewählte

Mehr

Bildung in Oberösterreich

Bildung in Oberösterreich Der Bereich umfasst die institutionelle Ausbildung im Rahmen des regulären Schulbesuchs in öffentlichen Schulen und Privatschulen sowie die jährlichen Daten der Sekundarstatistik über Schulen, Schüler/

Mehr

BILDUNG:ARBEIT:DIGITAL Bildungsaspekte für die Zukunft der Arbeit

BILDUNG:ARBEIT:DIGITAL Bildungsaspekte für die Zukunft der Arbeit BILDUNG:ARBEIT:DIGITAL Bildungsaspekte für die Zukunft der Arbeit Arbeiterkammer Salzburg Digitalisierung ALLGEMEINES 1. Ist das alles was Neues? Mehr digitalisierte Produktionsprozesse Macht der Sprache:

Mehr

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum: Aktuelles aus der Statistik Bevölkerungsvorausberechnung Stadt Castrop-Rauxel Ziel und Anlass Im Rahmen des Zukunftsprojektes Castrop-Rauxel hatte der Bereich Stadtentwicklung im Jahr eine Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht. Erkennbarkeit Qualifizierungsberatung für Betriebe über ihre Notwendigkeit und ihre Marktfähigkeit ein Beispiel aus der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg Man erblickt nur, was man

Mehr

Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1

Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1 Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1 AG BFN Forum Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge 26./27. November

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Stefan Vogtenhuber (vogten@ihs.ac.at; www.equi.at) Wie viel Ökonomie braucht Bildung 17.9.28,

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

HR-Barometer in Wissenschaft und Technologie. Mag. Florian Holzinger Mag. a Sybille Reidl

HR-Barometer in Wissenschaft und Technologie. Mag. Florian Holzinger Mag. a Sybille Reidl HR-Barometer in Wissenschaft und Technologie Mag. Florian Holzinger Mag. a Sybille Reidl 2 Studie HR-Barometer: Monitoring in Wissenschaft & Technologie Entwicklung des Bestands an hochqualifizierten Humanressourcen

Mehr