Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 9. Aufgabe 9.1. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud A.

Ähnliche Dokumente
Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 11. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Dr. V. Gradinaru D. Devaud. Herbstsemester 2015

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 8. Aufgabe 8.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand. Herbstsemester 2014

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 2. Aufgabe 2.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand.

Herbstsemester a b 1. c d. e 0 f B = (iii) e = 0 (iv) ) 2 + ( 1. Das Skalarprodukt des ersten und zweiten Spaltenvektors muss null ergeben:

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Herbstsemester ist es.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 4. Aufgabe 4.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand.

Serie 8: Online-Test

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Serie 8: Fakultativer Online-Test

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 8. Aufgabe 8.1. Dr. V. Gradinaru T. Welti. Herbstsemester 2017.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 6. Aufgabe 6.1. Dr. V. Gradinaru K. Imeri. Herbstsemester 2018.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru T. Welti

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Serie 8: Online-Test

D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 8

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

Dr. V. Gradinaru D-ITET, D-MATL, RW Winter Basisprüfung Lineare Algebra Total 6 P 6 P 6 P 6 P 6 P 6 P 36 P

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 12. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Dr. V. Gradinaru T. Welti. Herbstsemester 2017

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

3 Matrizenrechnung. 3. November

Drehungen und Spiegelungen in R 2

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra

D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

3 Lineare Gleichungen

Drehungen und Spiegelungen in R 2

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Winter 2016 Typ B

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Sommer 2017 Musterlösung

3 Lineare Algebra Vektorräume

9.2 Invertierbare Matrizen

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

6 Lineare Gleichungssysteme

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Lineare Algebra. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Methode der kleinsten Quadrate

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

MAV-NUM Applied Numerics Frühlingssemester Serie 14. a) (1 Punkt) Berechnen Sie die LR-Zerlegung der Matrix und geben Sie L, R und P an.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Zusammenfassung und Beispiellösungen. zur Linearen Algebra

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 13. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Herbstsemester ETH Zürich D-MATH

8.2 Invertierbare Matrizen

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Determinante und Inverse

Transkript:

Dr V Gradinaru D Devaud A Hiltebrand Herbstsemester 2014 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 9 Aufgabe 91 91a) Sei A eine n n-matrix Das Gleichungssystem Ax = b sei nicht für beliebige rechte Seiten lösbar Daraus folgt (i) det A = 0, (ii) det A 0 Lösung: det A = 0, da das Gleichungssystem Ax = b im Fall det A 0 für beliebige rechte Seiten genau eine Lösung hat (siehe Buch, S 63) 91b) Sei A eine n n-matrix Das homogene Gleichungssystem Ax = 0 habe nur die triviale Lösung Daraus folgt (i) det A = 0, (ii) det A 0 Lösung: det A 0, siehe Buch, S 63 91c) Sei M eine orthogonale Matrix Daraus folgt (i) det M 0, (ii) det M = 0, (iii) det M = ±1 Lösung: det M 0 und det M = ±1 sind richtig Weil orthogonale Matrizen regulär / invertierbar sind folgt det M 0, und da M 1 = M T bei orthogonalen Matrizen, folgt dass also det M = ±1 1 = det I n = det(m 1 M) = det(m T M) Satz 36 = det M T Satz 33 det M = (det M) 2, 91d) Die LR-Zerlegung angewandt auf die Matrix A liefert die Rechtsdreiecksmatrix 1 0 2 1 0 2 1 3 R = 0 0 5 2 0 0 0 6 Daraus folgt det A = 60 (i) Richtig (ii) Falsch Seite 1

Lösung: Die Aussage ist falsch Gemäss der LR-Zerlegung haben wir P A = LR Da die Matrix L Einsen in der Diagonalen hat und eine Dreiecksmatrix ist, folgt det L = 1 (Lemma 32) Die Matrix P ist orthogonal, dann det P = ±1 (siehe Aufgabe 91c)) Aus Satz 36 folgt und daraus (siehe auch Satz 39): det P det A = det L det R, det A = (det P ) 1 det L det R = (±1) det R 1 = ±60 91e) Berechnen Sie die Determinante der Koeffizientenmatrix A im folgenden Gleichungssystem Ax = b: x 1 + x 2 = 2 α x 1 + 2 x 2 = 1 (i) det A = 1 α+2, (ii) det A = α + 2, (iii) Lösung: A = det A = α 2 1 1, damit det A = 1 2 α 1 = 2 α (siehe Buch, Gleichung (31) Seite 51) α 2 91f) Die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystemes aus Aufgabe 91e) ist für α = 2: (i) die leere Menge, (ii) x 1 = 3/4, x 2 = 5/4, x 1 + x 2 = 2 α x 1 + 2 x 2 = 1 (iii) x 1 = t 2, x 2 = t, t R Lösung: Das System x 1 + x 2 = 2 2x 1 + 2x 2 = 1 x 1 + x 2 = 2 x 1 + x 2 = 1/2 hat keine Lösung Aufgabe 92 [Prüfungsaufgabe, Frühling 07] Gegeben sei die Matrix A = a 0 0 0 0 0 1 2 0 1 0 0 2 b 0 3 0 0 0 7 1 2 0 0 1 4 0 7 1 c 5 1 d 4 1 2 Seite 2

92a) Berechnen Sie det A Hinweis: Wenden Sie nicht direkt das Gaussverfahren an, sondern nutzen Sie die Struktur der Matrix aus (stand nicht in der Prüfung) Lösung: Wir betrachten im Folgenden A = 0 2 b 7 4 1 anstatt von A, da det A = det A und können somit Lemma 37 vom Buch anwenden Eine analoge Aussage von Lemma 37 gilt auch für untere Blockdiagonalmatrizen (da det A = det A ) Erste Variante: aus Lemma 37 vom Buch, wissen wir, dass für quadratische Matrizen der Gestalt A B M = 0 C gilt: det M = det A det C Dies kann man natürlich rekursiv anwenden Zerlege Es gilt also A a B D E =, wobei C =, mit 0 C 0 F 2 b 7 1 1 D = 0 0 1, F = c 2 1 3 2 det A = det A = a det C = a det D det F =a ( 1) 2 b 1 3 1 1 c 2 =a( 1)( 6 + b)( 2 c) = a(b 6)(c + 2) Seite 3

Zweite Variante (mit Gauss): det A = det A = wie erwartet 92b) =( 1) =( 1) 2 0 2 b 7 4 1 0 0 b 6 11 10 7 0 0 b 6 11 10 7 0 0 0 0 0 2 + c = ( 1) = ( 1) 2 =( 1) 2 a ( 1) (b 6) 1 ( 1) (c + 2) = a(b 6)(c + 2) Für welche Werte der Parameter a, b, c, d ist die Matrix A singulär? 0 2 b 7 4 1 0 0 b 6 11 10 7 Lösung: A ist singulär, genau dann wenn det(a) = 0 Damit ist die Matrix singulär, falls: a = 0; b, c, d beliebig b = 6; a, c, d beliebig c = 2; a, b, d beliebig Insbesondere der Fall a = 0 ist offensichtlich, da dann alle Einträge der ersten Zeile von A Null sind Aufgabe 93 Polynomfit der Runge-Funktion Die Runge-Funktion ist definiert als: f(x) := 1 1 + x 2 (931) Wir wollen diese Funktion auf dem Interval [ 5, 5] mit einem Polynom P n (x) von Grad n approximieren Wir fordern, dass P n die Funktion f an m gleichmässig in [ 5, 5] verteilten Punkten x i möglichst gut approximiert und schreiben dies als lineares Ausgleichsproblem der Form wobei c die n + 1 Koeffizienten des Polynoms P n sind Ac = b, (932) Seite 4

93a) Bestimmen Sie die Matrix A und die rechte Seite b Lösung: Ein Polynom vom Grad n hat die allgemeine Form n P n (x) = a i x i (933) i=0 wobei die Koeffizienten {a i } n i=0 die Unbekannten sind Es soll möglichst genau gelten, dass Wir können das wie folgt in Matrix-Form schreiben: P n (x i ) = f(x i ), i = 1,, m 1 x 1 x n 1 a 0 f(x 1 ) = (934) 1 } x m {{ x n m a n }}{{} f(x m ) }{{} A c b 93b) Lösen Sie das lineare Ausgleichsproblem mit Hilfe der QR-Zerlegung von A (Beschreiben und begründen Sie das Vorgehen) Lösung: Mit A = QR finden wir: r 2 2 = Ac b 2 2 = QRc QQ T b 2 2 = Q(Rc Q T b) 2 2 (935) = Rc Q T b 2 2 = R 0 c d 0 2 2 + d 1 2 2, wobei wir die Matrix R und den Vektor d = Q T b wie folgt aufgeteilt haben: R0 R =, R 0 0 R (n+1) (n+1) d0, d =, d 0 R n+1 Dann lösen wir das lineare System R 0 c = d 0 93c) Ergänzen Sie die MATLAB Funktion runge lstsqm die die Lösung vom Ausgleichsproblem (932) für beliebige m und n mit m n+1 berechnet Mit Hilfe der Funktion runge diff degreesm, plotten Sie anschliessend die Lösung für Grad 2 n 13 und m = 20 Lösung: Der folgende Code berechnet die Lösung für beliebige m und n Die Lösungen für 2 n 13 sind in Abbildung 91 dargestellt 1 f u n c t i o n c = runge_lstsq(m,n) 2 i f (n+1)>m 3 error( Error: it must hold m>=n+1 ); 4 end 5 6 a = -5; 7 b = 5; 8 x = l i n s p a c e (a, b, m) ; 9 10 f = @(x)(1/(1 + xˆ2)); d 1 Seite 5

11 b = f(x); 12 A = z e r o s (m,n+1); 13 14 f o r i=1:n+1 15 A(:,i) = xˆ(i-1); 16 end 17 18 % Compute the QR-decomposition of A 19 [Q,R] = qr(a); 20 21 % Find the best approximation x 22 d = Q *b; 23 R0 = R(1:n+1,1:n+1); 24 d0 = d(1:n+1,1); 25 c = R0\d0; 26 27 return; Abbildung 91: Lösungen für m = 20 und 2 n 13 Aufgabe 94 94a) Zu den Zeiten t i, i = 1,, 10, werden für die physikalische Grösse f(t) die Messwerte f i beobachtet: t i 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 f i 100 34 17 12 9 6 5 4 4 2 Seite 6

Wir setzen die unbekannte Funktion f(t) als Linearkombination an der bekannten Funktionen φ j (t), j = 1,, 4, wobei φ 1 (t) = 1 t, φ 2(t) = 1 4 t 2, φ 3(t) = e (t 1), φ 4 (t) = e 2(t 1), also f(t) = γ j φ j (t) j=1 Bestimmen Sie die Koeffizienten γ j der Linearkombination so, dass 10 i=1 [f(t i ) f i ] 2 minimal wird Lösen Sie dieses Ausgleichsproblem mit MATLAB Bilden Sie die Gauss schen Normalgleichungen, und lösen Sie diese mit der LR Zerlegung, dh durch Linksdivision Lösung: f(t i ) = 4 j=1 γ j φ j (t i ), wobei φ 1 (t) = 1 t, φ 2(t) = 1, φ t 2 3 (t) = e (t 1), φ 4 (t) = e 2(t 1) f(t 1 ) f 1 Ziel: minimiere f(t 10 ) f 2 10 Fehlergleichung: Ax f = r: 1 1 t 1 t 2 1 e (t 1 1) e 2(t 1 1) γ 1 γ 2 γ 3 e (t 10 1) e 2(t 10 1) γ 4 }{{} =:x 1 1 } t 10 t 2 10 {{ } =:A Löse die Normalgleichungen A Ax = A f mit MATLAB: 1 format long; 2 c l e a r A 3 t=[01:01:1] ; f=[100 34 17 12 9 6 5 4 4 2] ; 4 A=[1/t 1/tˆ2 exp(-(t-1)) exp(-2*(t-1))]; 5 6 %Normalgleichungen A *A x = A *f 7 %LR-Zerlegung von A *A 8 [L,U,P]=lu(A *A); f 1 } f 10 {{ } =:f 9 %Loese die Normalgleichungen mit Hilfe von L,U und P 10 c=p*(a *f); 11 y=l\c; 12 x=u\y = r Dies ergibt die Lösung: x = 4059115646965286 0614035171352460-2531459328992872 0705759979941016 Seite 7

94b) Lösung: Lösen Sie das Ausgleichsproblem nochmals mit Hilfe des QR-Zerlegungs-Zugangs in MATLAB Wir lösen das Ausgleichsproblem mit der QR-Zerlegung (siehe Algorithmus auf Seite 113 im Buch): 1 [Q,R]=qr(A); % QR-Zerlegung 2 d=q *f; 3 xqr=r(1:4,1:4)\d(1:4) Dies ergibt die Lösung: xqr = 4059115646965547 0614035171352443-2531459328993027 0705759979940927 94c) Ermitteln Sie, ab welcher Stelle sich a) von b) unterscheidet Hinweis: Verwenden Sie den MATLAB-Befehl format long Lösung: Die Lösungen in a) und b) unterscheiden sich ab der 12 Dezimale Für grössere Probleme ist der Unterschied aber viel deutlicher! Seite 8