Notstandsalgorithmen. Der rechtliche Umgang mit Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr. Münchner Fachanwaltstag IT-Recht

Ähnliche Dokumente
Strassenverkehrsrechts- Tagung 2016: Die Benutzung automatisierter Motorfahrzeuge aus strafrechtlicher Sicht. Christof Riedo Stefan Maeder

Veränderte Fahraufgabe

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Jura Online - Fall: Wedel - Lösung

Lösungsskizze Fall 10

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Rechtliches am Lebensende

Einführung in das Strafrecht

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

Rechtliche Hürden. Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht

- - Täter schuldfähig ( 19, 20, 21) ist, ist persönliche Vorwerfbarkeit. Tat ist schuldhaft begangen wenn...

Die Notstandsregelung im japanischen und deutschen Strafrecht im Vergleich

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Führerlose Fahrzeuge

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Arbeitsblatt zum Thema Autonomes Fahren (1)

Notstandsrecht für selbstfahrende Autos?

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Vorlesung Strafrecht AT (WS 11/12) KK 210

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten

Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere?

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

EXAMENSKLAUSURENKURS (STRAFRECHT)

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester 2017

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren

Haftung der Kommunen und ihrer Bediensteten am Beispiel der Abwasserbeseitigung

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Lösungshinweise Fall 11

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Tag der angestellten Psychotherapeuten - Stuttgart

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Rechtfertigungsgründe

Intelligenter Algorithmus X2Safe trägt zu mehr Verkehrssicherheit bei

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Problemdarstellung. Problemdarstellung

EINFÜHRUNG IN DEN BESONDEREN TEIL

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB?

Insiderhandel unter besonderer Berücksichtigung von M&A-Transaktionen

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DES DROHNENFLUGS

Juristisches Repetitorium hemmer

3. Würzburger Tagung zum Technikrecht Providerhaftung und der Straßenverkehr der Zukunft

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrechtliche Grenzen für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen. Karin Bruckmüller (JKU Linz/ LMU München) Gewalt in der Pflege AK Stmk 1.6.

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege

Sonder- und Wegerecht

Haftung beim automatisierten Fahren. JUNE 28, 2018 Benedikt Xylander +49 (0)

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Kfz: Sitze, ihre Verankerungen und Kopfstützen ***I

Wintersemester 2017 / 2018 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 4 / Terror gegen Volksmusik

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Examinatorium Medizinrecht

10: Körperverletzung ( 223 StGB)

Strafrecht Allgemeiner Teil

Euthanasie und Suizid

Examensrepetitorium. Strafrecht AT. LE: Kausalität/Obj. Zurechnung

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

Gruppennützige Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen aus der Sicht der philosophischen Ethik

5. Hamburger VDI-Innovationsforum Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten vernetzter Mobilität

Anspruch des Geschäftsführers: Pflichten des Geschäftsführers. Aufwendungsersatz 683 S. 1, 670. Haftung. Herausgabe des Erlangten

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

VO STRAFRECHT Besonderer Teil 1. Einheit. Wintersemester 2018/19 Susanne Reindl-Krauskopf

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Transkript:

In Kooperation mit Münchner Fachanwaltstag IT-Recht Notstandsalgorithmen Der rechtliche Umgang mit Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr 1

// Fahrzeugautomatisierung Vollautomatisiertes/ Autonomes Fahren Haftungsrecht Versicherungsrecht Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht Zulassungsrecht Verhaltensrecht Konven&onelles Fahren 2

Computerwoche, 09.11.2015 Die Welt, 27.06.2016 Popularmechanics.com, 23.06.2016 Der Spiegel, 04/2016, S. 104 ff. n-tv, 20.06.2017 MIT Technology Review, 22.10.2015 Spiegel Online, 24.10.2018 3

// Begrifflichkeiten Quelle: BASt-Bericht F 83, Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung, S. 31. 4

// Begrifflichkeiten Tesla S mit aktiviertem Autopilot, Bloomberg 5

// Untersuchte Situationen Vollautomatisiertes Fahrzeug weicht zur Rettung der Fahrzeuginsassen oder anderer Personen einem Hindernis aus, zieht hierdurch aber zwangsläufig andere Personen oder rechtlich geschützte Güter in Mitleidenschaft. Schwerpunkt: Notstandsregelungen: 34, 35 StGB. 6

// Problemfelder Anwendbarkeit der Notstandsregelungen 34, 35 StGB Berücksich+gung des Verschuldens Erlaubtes Risiko Zufallsgenerator Dilemma im automa+sierten Straßenverkehr Rechtfertigende Pflichtenkollision Lösung durch Nichtregelung Hierarchie Möglichkeit einer Insassenprivilegierung 7

// Güterhierarchie Notstand im Straßenverkehr mehr als nur Leben gegen Leben. Güterhierarchie muss System vermittelt werden, da sonst jedes Hindernis nur Punkt auf dem Radar. Vereinfacht: Wenn auf dem aktuellen Kurs ein höherrangiges Rechtsgut gefährdet ist, als auf einer Alternativstrecke (= Bedingung), dann weiche aus (= Anweisung). Jedes System nur so intelligent wie seine Programmierung Anweisungen werden nicht intuitiv gebrochen Bsp.: Überfahre keine rote Ampel Im konkreten Fall aber notwendig, um Krankenwagen im Einsatz die Durchfahrt zu ermöglichen 8

// Güterhierarchie vereinfacht Leben Körperliche Unversehrtheit Sachen / Tiere Regeln des Straßenverkehrs 9

// Beispiel Leben gegen Leben Bilder: http://moralmachine.mit.edu/ 10

// Möglichkeit einer Insassenprivilegierung Studie: Bonnefon/Shariff/Rahwan, Science 2016, Vol. 352, S. 1573. Opferung des Fahrers kein gesellschaftliches Tabu: Fahrer vs. 1 Fußgänger Fahrer vs. 10 Fußgänger 77 % 23 % 24 % 76 % Opferung des Fahrers Opferung des Passanten Opferung des Fahrers Opferung der Passanten Geringeres Interesse der Probanden am Kauf eines Fahrzeugs, in dessen Hierarchie sie nicht an erster Stelle stünden. 11

// Denkbare Szenarien Bilder: h:p://moralmachine.mit.edu/ Fall 1: Insassen sterben, weil Fahrzeug ausweicht. Fall 2: Insassen sterben, weil Fahrzeug nicht ausweicht. 12

// Rechtliche Würdigung Fall 2 aus Sicht der Insassen: Kann sich der Fahrer die Entscheidungspräferenzen zu eigen machen? Durch Unterschrift? Durch Inbetriebnahme? Folge: Wirken für und gegen ihn. Anwendungsbereich 35 I 1 StGB eröffnet. Gefahr nicht vorwerfbar herbeigeführt Kein Ausschluss über 35 I 2 StGB. Fahrer bleibt straffrei. Fall 2 aus Sicht des Herstellers: Strafbarkeit wegen Beihilfe zu Tötungsdelikt denkbar. 27 StGB verlangt nur vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat. Dass Fahrer entschuldigt spielt für Hersteller keine Rolle. Rechtswidriger Algorithmus keine neutrale Beihilfehandlung 13

// Alternative Lösungsmöglichkeiten Nichtregelung Lösung nach Zahlen Zufallsgenerator Egalitäres Entscheidungsprinzip Zufall kein Fremdkörper im Recht Zufallsentscheidungen bereits in lebensbedrohlichen Situationen diskutiert wissenschaftlicher Weg über rechtfertigende Pflichtenkollision? 14

// Szenario Bilder: http://moralmachine.mit.edu/ 15

// Rechtfertigende Pflichtenkollision Adressat mehrerer Pflichten kann nur eine auf Kosten der anderen erfüllen. Recht darf nichts Unmögliches verlangen. Pflichtenkollision nur bei zwei Handlungsbzw. Unterlassungspflichten anwendbar. Bei Pflichten unterschiedlichen Ranges: höherwertige gleichen Ranges: Wahlrecht 16

// Rechtfertigende Pflichtenkollision Annahme: Chancen werden durch Programmierung verteilt. Es gibt keinen natürlichen Weg von dem Fahrzeug durch Lenkimpuls abgebracht werden müsste. Aufeinandertreffen zweier Unterlassungspflichten? Damit wäre Wahlmöglichkeit eröffnet. Bei unterschiedlicher Anzahl: Entscheidung nach Menge der Geretteten. Bei gleicher Anzahl: Zufall. 17

// Rechtfertigende Pflichtenkollision Kollision von Handlungspflicht (Rette Person vor dem Fahrzeug) mit Unterlassungspflicht (Töte nicht die Person auf der Ausweichroute) => Fall des 34 StGB. Rechtfertigende Pflichtenkollision nach hm nur auf Unterlassungsfälle anwendbar. 34 StGB: Eingriff in Rechtssphäre eines Dritten nur bei wesentlichem Überwiegen. Rechtfertigende Pflichtenkollision: Abwägung zweier Erhaltungsinteressen. Unterschied: 34 StGB aktiver Eingriff RPfK Unterlassung der Rettung. 18

// Allgemein Hersteller sind strafrechtlichen Konsequenzen ausgesetzt. Abweichungen von ständiger Rspr. äußerst kritisch hinterfragen. Pflichten und Beratungsbedarf eng mit technischem Fortschritt verbunden. 19