Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen

Ähnliche Dokumente
Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen

Das streitige Ausscheiden eines GmbH-Gesellschafters und seine Abfindung in der Gestaltungspraxis

Ivo Lewalter Die Markenübertragung - die Verfügung über Markenrechte und ihr gutgläubiger Erwerb

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

4: Stellung der Gesellschafter

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

4: Stellung der Gesellschafter

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Verpfändung von GmbH-Anteilen im Rahmen von Projekt- und Akquisitionsfinanzierungen

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft

Der Ausschluss eines Gesellschafters aus der GmbH

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

(a) Deutsche Rechtsanschauung (b) Österreichische Rechtsanschauung (2) Austritt ohne wichtigen Grund unter Abfindungsbeschränkung

Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung

Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Lizenzen und Lizenzverträge in der Insolvenz

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

UniversitätsSchriften

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

Nachschusspflichten. im Verbandsrecht. Dr: Martin Nentwig. Verlag DrOttoSchmidt Köln. von

Kündigung und Abfindung stiller Gesellschafter

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

UniversitätsSchriften

Governance in Familienunternehmen

Die Auflösung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Urteil

Energieeffizienz im Wohnungsbestand durch Contracting

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten

Abkürzungsverzeichnis...

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Wie man die Kapitalerhöhung in der Gmbh versteht

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Leistungsstörungen beim Einbringen von Sacheinlagen in Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Anne-Kathrin Bettecken. Die Gesellschafterstellung von Miterben an GmbH-Geschäftsanteilen.

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 109. Die Zahlung von Kopfpauschalen an niedergelassene Ärzte

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Ausschluss- und Abfindungsregelungen gegenüber Gesellschaftern minderen Rechts am Beispiel des Managermodells

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Die Heilung nichtiger Hauptversammlungsbeschlüsse durch Eintragung und Fristablauf

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Nomos. Open Access. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 79. Nicole Schmidt

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Mehr- bzw. Minderabführungen in der körperschaftsteuerlichen Organschaft

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Vorwort. Einleitung 1. Kapitel 1: Wandelanleihen als Finanzierungsinstrument börsennotierter Aktiengesellschaften 11

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Die SEPA-Lastschrift

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Mitbestimmung im europäischen Konzern

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht

Rike Werner Der Insolvenzplan im Anwendungsbereich der europäischen Insolvenzordnung

Der Gläubigerschutz in der UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Sawada

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Governance in Familienunternehmen

Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Ausschluss- und Abfindungsregelungen gegenüber Gesellschaftern minderen Rechts am Beispiel des Managermodells

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Hartmut Koschyk/Stefan Leible/Klaus Schäfer (Hrsg.) Anlegerschutz und Stabilität der Finanzmärkte

Transkript:

Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorgelegt von Heinrich Markowsky aus München

Erstberichterstatter: Prof. Dr. Walter Bayer Zweitberichterstatter: Prof. Dr. Jochem Reichert Tag der mündlichen Prüfung: 25.10.2013

Heinrich Markowsky Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen

Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 41 Herausgegeben von den Professoren Dr. Christian Alexander, Dr. Walter Bayer, Dr. Volker Jänich, Dr. Christoph Ohler, Dr. Matthias Ruffert und Dr. Giesela Rühl

Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen von Heinrich Markowsky JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Alle Rechte vorbehalten 2013 JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Druck: Bookstation GmbH, Sipplingen Satz: Societas Verlag (www.societas-verlag.de) Printed in Germany ISBN 978-3-86653-283-0 ISSN 1861-5627 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Internet: www.jwv.de

Meinen Eltern

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2013/2014 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Dissertation angenommen. Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebung konnten bis Mitte September 2013 berücksichtigt werden. Höchster Dank gebührt meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Walter Bayer, der die vorliegende Arbeit anregte. Er hat mein Vorhaben hervorragend betreut und unterstützt. Der wissenschaftliche Austausch mit ihm und den an den Doktorandenkolloquien teilnehmenden Mitdoktoranden lieferte mir wertvolle Anregungen und half mir, meinen Blick zu schärfen. Überdies gilt mein Dank Herrn Professor Dr. Walter Bayer sowie den übrigen Herausgebern der Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht für die Aufnahme der Arbeit in diese Schriftenreihe. Ferner danke ich Herrn Professor Dr. Jochem Reichert für die Übernahme und zügige Erstellung des Zweitgutachtens. Mein besonderer Dank gilt meinen Eltern, die mir während meiner gesamten Ausbildung stets zur Seite standen und durch deren Unterstützung mein Dissertationsvorhaben erst ermöglicht wurde. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. München, im November 2013 Heinrich Markowsky

Inhaltsübersicht Vorwort............................... 9 Einführung............................. 23 1. Teil: Grundlagen der Einziehung.............. 27 2. Teil: Anforderungen an die gesellschaftsvertragliche Regelung 37 3. Teil: Einziehungsverfahren.................. 117 4. Teil: Wirkung der Einziehung................ 237 5. Teil: Zusammenfassender Überblick über die Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhafter Einziehung... 305 6. Teil: Vorschlag für eine Einziehungsklausel......... 309 Zusammenfassung und Ausblick................. 313 Literaturverzeichnis........................ 319 Stichwortverzeichnis........................ 341

Inhaltsverzeichnis Vorwort............................... 9 Einführung............................. 23 1. Teil: Grundlagen der Einziehung............ 27 A. Wesen und Rechtsnatur der Einziehung..... 27 I. Die Einziehung in Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten des GmbH-Rechts 27 II. Einordnung der Einziehung in das allgemeine Zivilrecht............... 31 III. Verwendungszweck der Einziehung nach heutigem Verständnis............ 33 B. Kleine Historie des 34 GmbHG........ 35 2. Teil: Anforderungen an die gesellschaftsvertragliche Regelung..................... 37 A. Allgemeine Voraussetzungen........... 37 I. Zulassung im Gesellschaftsvertrag..... 37 II. Zulassung durch nachträgliche Satzungsänderung................... 40 1. Zustimmungserfordernis der beteiligten Gesellschafter............ 42 a. Zustimmungserfordernis wegen der Auswirkungen auf die sich unterwerfenden Gesellschafter... 43 b. Zustimmungserfordernis wegen der Auswirkungen auf die Mitgesellschafter.............. 46 aa. Das Belastungsverbot des 53 Abs. 3 GmbHG..... 47

14 Inhaltsverzeichnis bb. Veränderung der Stimmverhältnisse als Leistungsvermehrung i.s.d. 53 Abs. 3 GmbHG?............ 48 cc. Erhöhte Ausfallhaftung nach den 24, 31 Abs. 3 GmbHG als Leistungsvermehrung i.s.d. 53 Abs. 3 GmbHG?............ 48 dd. Persönliche anteilige Ausfallhaftung für die Abfindung als Leistungsvermehrung i.s.d. 53 Abs. 3 GmbHG? 50 ee. Zwischenergebnis....... 52 c. Ergebnis............... 52 2. Zustimmungserfordernis dinglich berechtigter Dritter zur Änderung des Gesellschaftsvertrages......... 53 a. Ausgangslage............ 53 b. Freiwillige Einziehung....... 56 c. Zwangseinziehung.......... 56 d. Zwischenergebnis.......... 59 III. Ergebnis................... 59 B. Zusätzliche Voraussetzung der Zwangseinziehung: Regelung der Einziehungsgründe..... 59 I. Allgemeine Anforderungen......... 60 II. Überblick über einzelne Einziehungsgründe 62 1. Personenbezogene Gründe....... 63 2. Verhaltensbezogene Gründe...... 63 a. Insbesondere: Erhebung der Auflösungsklage............. 64 b. Insbesondere: Sanierungsunwilligkeit 66 3. Schutz vor dem Eindringen Dritter in den Gesellschafterkreis......... 71 III. Einziehung nach freiem Ermessen..... 72 1. Meinungsstand............. 73 2. Stellungnahme............. 75 3. Fälle sachlicher Rechtfertigung.... 80 a. Tod und Erbschaft......... 80

Inhaltsverzeichnis 15 b. Probezeit eines neuen Gesellschafters 81 c. Unentgeltlicher Erwerb im Vertrauensverhältnis.......... 82 d. Überlagerung durch andere Vereinbarungen............. 82 e. Keine Fälle sachlicher Rechtfertigung 83 IV. Ergebnis................... 84 C. Abfindungsregelung................ 84 I. Der gesetzliche Abfindungsanspruch.... 85 1. Dogmatische Herleitung des Anspruchs 85 2. Berechnung der Höhe der Abfindung. 87 3. Fälligkeit und Verzinsung des Abfindungsanspruchs............. 89 4. Ergebnis................. 91 II. Möglichkeiten der Beschränkung durch Satzungsregelungen............. 92 1. Zulässigkeit, Zweck und Rechtsnatur. 92 2. Gängige Abfindungsklauseln...... 93 3. Formelle Schranken.......... 95 4. Inhaltliche Schranken.......... 96 a. Sittenwidrigkeit........... 96 aa. Benachteiligung des betroffenen Gesellschafters..... 96 (1) Grundsätzlich sittenwidrige Beschränkungen... 96 (2) Ausnahmsweise sachliche Rechtfertigung.... 97 bb. Benachteiligung von Gesellschaftergläubigern....... 99 cc. Rechtsfolgen sittenwidriger Abfindungsklauseln...... 100 b. Grundsatz von Treu und Glauben. 102 c. Mittelbare Beschränkung des Austrittsrechts, 723 Abs. 3 BGB................. 108 d. Gleichbehandlungsgrundsatz.... 108 5. Ergebnis................. 109

16 Inhaltsverzeichnis III. Exkurs: Abfindungsbeschränkungen durch schuldrechtliche Nebenabreden der Gesellschafter untereinander...... 109 1. Allgemeines zur schuldrechtlichen Nebenabrede.............. 109 2. Divergenz zwischen Abfindungsklausel und schuldrechtlicher Nebenabrede 111 IV. Ergebnisse.................. 113 D. Ergebnisse des zweiten Teils........... 114 3. Teil: Einziehungsverfahren................ 117 A. Einziehungsbeschluss nach 46 Nr. 4 GmbHG. 117 I. Zuständigkeit................ 117 II. Beschlussfassung.............. 119 1. Stimmrecht des betroffenen Gesellschafters bei der freiwilligen Einziehung 119 2. Stimmrecht des betroffenen Gesellschafters bei der Zwangseinziehung.. 121 3. Rechtsfolgen des Stimmverbots.... 122 4. Zustimmung dinglich berechtigter Dritter zur Stimmausübung...... 123 III. Beschlussinhalt............... 123 IV. Ausübungsschranken............ 125 1. Zeitlicher Anwendungsbereich der Einziehung................ 125 2. Allgemeine Schranke des Rechtsmissbrauchs................. 126 a. Insbesondere: Herbeiführen des Einziehungsgrundes durch Mitgesellschafter am Beispiel der Vollstreckung............ 127 b. Insbesondere: Verwirkung des Einziehungsrechts.......... 131 3. Ultima-Ratio-Prinzip?......... 132 V. Einziehung kraft Satzung?......... 133 VI. Ergebnisse zum Einziehungsbeschluss... 135 B. Einziehungserklärung............... 136 I. Notwendigkeit einer Gestaltungserklärung 136 II. Zuständigkeit für die Einziehungserklärung 137 III. Ergebnisse zur Einziehungserklärung... 140

Inhaltsverzeichnis 17 C. Zustimmung bei freiwilliger Einziehung..... 140 I. Zustimmung des betroffenen Gesellschafters nach 34 Abs. 1 GmbHG....... 140 II. Zustimmungserfordernis dinglich berechtigter Dritter................ 142 D. Kapitalschutz................... 144 I. Volleinzahlung der Einlage......... 144 II. Leistung der Abfindung aus ungebundenem Vermögen, 34 Abs. 3, 30 Abs. 1 GmbHG................... 147 1. Das Verbot der 34 Abs. 3, 30 Abs. 1 GmbHG............. 147 a. Der Tatbestand........... 147 b. Die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 30 GmbHG......... 149 2. Auswirkungen des Auszahlungsverbots auf die Einziehung........ 149 a. Der Interessenkonflikt........ 149 b. Die Bedingungslehre........ 150 c. Kritik................ 153 aa. Kein besonderer Schutz.... 155 bb. Modifizierte Bedingungslehre (auflösende Bedingung).. 155 cc. Auflösungsrecht und Wiedereintrittsrecht........ 156 dd. Persönliche und anteilige Haftung der verbleibenden Gesellschafter für die Abfindung 157 d. Die Entscheidung des BGH vom 24.1.2012............... 158 e. Stellungnahme............ 161 aa. Unabhängigkeit des Einziehungsbeschlusses von der Abfindungsleistung...... 162 (1) Sofortige Wirksamkeit des Einziehungsbeschlusses............. 162 (2) Keine auflösende Bedingung 167

18 Inhaltsverzeichnis (3) Kein Auflösungsrecht und kein Wiedereintrittsrecht......... 167 (4) Allgemeines Beschlussmängelrecht........ 168 (5) Zwischenergebnis..... 169 bb. Schutz des Abfindungsinteresses durch persönliche anteilige Ausfallhaftung..... 170 (1) Erfordernis eines weitergehenden Schutzes.... 170 (2) Rechtsgrundlage...... 172 (a) Anwachsungsprinzip. 173 (b) Gesellschafterliche Treuepflicht...... 178 (c) Bereicherungsrecht.. 185 (d) Zwischenergebnis... 193 (3) Vereinbarkeit mit 13 Abs. 2 GmbHG...... 193 (4) Konsequenzen....... 197 (a) Ausgestaltung der Ausfallhaftung.... 197 (b) Haftungsadressaten. 198 (c) Neue Pflichten für Geschäftsführer?... 207 cc. Zwischenergebnis....... 209 f. Keine abweichende Beurteilung eines bereits bei Beschlussfassung feststehenden Auszahlungsverbots. 209 g. Gestaltungsmöglichkeiten...... 214 aa. Vermeidung der Nichtigkeit des Einziehungsbeschlusses.. 214 bb. Ausschluss der persönlichen Haftung............ 215 cc. Befreiung der überstimmten Gesellschafter von der persönlichen Haftung....... 220

Inhaltsverzeichnis 19 h. Exkurs: Übertragbarkeit der Lösung auf die Ausschließung und den Austritt............. 220 3. Ergebnisse und Gedanken de lege ferenda 223 III. Insolvenzschutz nach 64 S. 3 GmbHG.. 226 E. Publizität..................... 228 F. Einziehung in Sonderfällen............ 230 I. Teileinziehung................ 230 II. Einziehung eigener Geschäftsanteile.... 231 G. Ergebnisse des Dritten Teils........... 234 4. Teil: Wirkung der Einziehung.............. 237 A. Rechtsstellung des betroffenen Gesellschafters. 237 I. Untergang des Geschäftsanteils...... 237 II. Auswirkungen auf die mitgliedschaftlichen Rechte und Pflichten......... 238 1. Insbesondere Gewinnansprüche.... 239 2. Insbesondere Informationsrechte.... 243 III. Abfindungs- und Freistellungsanspruch.. 243 IV. Überblick über die steuerlichen Auswirkungen.................... 244 B. Rechtsstellung der verbleibenden Gesellschafter 244 I. Unverändertes Stammkapital und Erhöhung der Beteiligungsquote........ 245 II. Auswirkungen des neuen 5 Abs. 3 S. 2 GmbHG................... 248 1. Ausgangssituation........... 248 2. Meinungsbild.............. 250 a. Materiell-rechtliche Veränderung durch das MoMiG.......... 250 aa. bb. cc. Nichtigkeit des Einziehungsbeschlusses........... 251 Anfechtbarkeit des Einziehungsbeschlusses....... 253 Veränderte Rechtsfolge der Einziehung........... 253 b. Keine materiell-rechtliche Veränderung durch das MoMiG..... 254 c. Vorschlag automatischer Nennbetragsanpassung........... 256

20 Inhaltsverzeichnis 3. Stellungnahme............. 258 a. Keine materiell-rechtliche Veränderung................ 258 aa. Wortlaut............ 259 bb. Gesetzessystematik...... 260 cc. Telos und Interessenlage... 261 dd. Die Regierungsbegründung und der Wille des Gesetzgebers 263 ee. Widerspruch der übrigen Vorschläge zur gefestigten Dogmatik........... 268 ff. Keine Verpflichtung zur zeitnahen Herstellung von Konvergenz............. 269 gg. Zwischenergebnis....... 269 b. Auch nach dem MoMiG keine automatische Nennbetragsanpassung. 270 aa. Notwendigkeit der Anpassung und Funktion des Nennbetrages......... 270 bb. Fehlen einer dogmatischen Grundlage für den Automatismus............. 275 cc. Teilbarkeitsgebot des 5 Abs. 2 S. 1 GmbHG n.f.... 276 dd. Vorstellung des Gesetzgebers. 281 ee. Zwischenergebnis....... 281 c. Situation de lege lata........ 282 4. Zu den in der Regierungsbegründung vorgeschlagenen Anpassungsmaßnahmen 282 a. Kapitalherabsetzung ( 58 ff. GmbHG)............... 282 b. Aufstockung der Nennbeträge der verbleibenden Geschäftsanteile durch Gesellschafterbeschluss. 283 aa. Möglichkeit disquotaler Aufstockung............ 285 (1) Meinungsbild....... 286 (2) Stellungnahme....... 289

Inhaltsverzeichnis 21 III. bb. Nominelle Aufstockung i.v.m. ordentlicher Kapitalerhöhung.......... 292 c. Neubildung eines Geschäftsanteils. 293 5. Gestaltungsempfehlungen für die Praxis 297 6. Überlegungen de lege ferenda..... 299 Überblick über die steuerlichen Auswirkungen.................... 301 C. Rechtsstellung von Gesellschaftergläubigern.. 301 D. Ergebnisse des Vierten Teils........... 302 5. Teil: Zusammenfassender Überblick über die Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhafter Einziehung....................... 305 6. Teil: Vorschlag für eine Einziehungsklausel..... 309 Zusammenfassung und Ausblick................. 313 Literaturverzeichnis........................ 319 Stichwortverzeichnis........................ 341