Regierungsvorlage. 1066 der Beilagen zu denstenographischen Protokollen des Nationalrates XI. GP. 27. 11. 1968



Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

No... /!2..?... J A Präs.: 0 1. DEZ. 1988

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Textgegenüberstellung

Regierungsvorlage der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates XI. GP

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Schriftliche Kleine Anfrage

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Merkblatt Infrastruktur

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Montessori Verein Kösching e.v.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

"" ;'I",er,'" " t\ t J J i.. u' _ '- ' _, i ENTSCHLIESSUNGSANTRAG. betreffend Aktivitäten zur Förderung der Existenzgründung

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Mündlicher Bericht. des Ausschusses für Geld und Kredit (12. Ausschuß)

Mit uns kann er rechnen.

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

IVU Traffic Technologies AG

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Haftungsverbund hat sich bewährt

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Gründung Personengesellschaft

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Berufungsentscheidung

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

KREDITWESEN REGIONALGESETZ VOM 9. FEBRUAR 1991, NR. 3

Textgegenüberstellung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Schriftliche Kleine Anfrage

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

Mandanten-Fragebogen

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN s

gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 1,

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

126 AktG (Anträge von Aktionären)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Obergericht des Kantons Zürich

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Berufungsentscheidung

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Anspar-Darlehensvertrag

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

seit in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Transkript:

1066 der Beilagen XI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 6 1066 der Beilagen zu denstenographischen Protokollen des Nationalrates XI. GP. 27. 11. 1968 Regierungsvorlage Bundesgesetz vom XXXXXXXXXX 1968, betreffend die Förderung der Finanzierung von Entwicklungs- und Erneuerungsinvestitionen Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Zur Erleichterung der Finanzierung von EntwiCklungs- und Erneuerungsinvestitionen wird der Bundesminister für Finanzen,ermächtigt, namens des Bundes gegenüber Kreditunternehmungen und dem ERP-Fonds Bürgschaften (Nachbürgschaften) für Ausfallsbürgschaften (Vorbürgs,chaften) zu übernehmen, die die Entwicklungs- und Erneuerungsfonds Gesellschaft mit beschränkter Haftung (im folgenden Fonds genannt) für von diesen Kreditunternehmungen an folgende Kreditnehmer, und zwar a) an inländische private oder verstaatlichte industrielle oder gewerbliche Produktionsoder Forschungsunternehmungen, und b) an Unternehmungen und Einrichtungen der inländischen Fremdenverkehrswirtschaft, gewährte Darlehen und Kredite (im folgenden Kredite genannt) in Schillingwährung übernimmt. 2. (1) Als Votbürgschaften sind vom Fonds Ausfallsbürg~chaften mit,der Maßgabe zu übernehmen, daß der Fonds vom Kreditgeber bereits dann und insoweit in Anspruch genommen werden kann, als bei der Verwertung der für den verbürgten Kredit hereingenommenen Sicherhei-. ten dieser nicht hereingebracht wird. Zu den Sicherheiten, die vor Inanspruchnahme der Ausfallsbürgschaft zu verwerten sind, gehören auch etwaige vom Kreditgeber hereingenommene Bürgschaften Dritter. Einbringungsmaßnahmen hinsichtlich sonstiger Vermögenswerte des Kreditnehmers sind nicht Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Fonds durch den Kreditgeber. Im Falle der Eröffnung des Ausgleichs- oder Konkursv,erfahrens über das Vermögen des Kredi t nehmers genügt zur Inanspruchnahme des Fonds der Nachweis der vom Kreditgeber ordnungs-. gemäß vollzogenen Anmeldung der noch aushaftenden Kreditforderung. (2) Die übernommenen Nachbürgschaften haben nach Inhalt und Umfang den Vorbürgschaften zu entspre,chen. Die Nachbürgschaft des Bundes kann erst dann und insoweit in Anspruch genommen werden, als eine Zahlungsverpflichtung des Fonds aus der Vorbürgschaft gegenüber dem Kreditgeber eingetreten ist und der Fonds trotz Aufforderung durch den Kr,editgeber innerhalb von zwei Monaten keine Zahlung leistet. 3. Der Bundesminister für Finanzen darf Nachbürgschaften gemäß 1 für Vorbürgschaften des Fonds nur übernehmen, wenn 1. der jeweils ausstehende Gesamtbetrag der Nachbürgschaften einschließlich der Zinsen und Kosten (Gesamthaftungssumme) für Kreditnehmer gemäß 1 lit. a 2000 Millionen Schilling und 'gemäß 1 lit. b 500 Millionen Schilling nicht übersteigt; 2. die Höhe des gewährten Kredites (Kreditsumme) im Einzelfall bei Kreditnehmern gemäß 1 lit. a den Betrag von 2'5 Millionen Schilling und gemäß 1 Et. b den Betrag von 1 Million Schilling nicht unterschreitet; 3. die Vor bürgschaft des Fonds im Einzelfall mit höch'stens 80 vom Hundert der Kreditsumme übernommen wird; falls der gewährte Kredit als Deckung für vom Kreditgeber auszugebende langfristige Obligationen bestimmt oder es zufolge gesetzlicher Veranlagungsvorschriften beim Kreditgeber erforderlich ist, kann der Fonds die Vorbürgschaft bis zur vollen Höhe der Kreditsumme übernehmen, wenn sich der Kreditgeber oder eine andere Kreditunternehmung verpflichtet, im Falle der Inanspruchnahme der Bürgschaft den Fonds und den Bund nach Erfüllung der Bürgschaftsverpflichtungen mit mindestens 20 vom Hundert des Ausfalls schadlos zu halten; 4. die Gesamtlaufzeit des Kredites (einschließlich einer tilgungsfreien Anlaufzeit) 17 Jahre nicht übersteigt; 5. die Gesamtbelastung des Kreditnehmers aus der Verzinsung des Kredites einschließlich der Kosten für die Vorbürgschaft des Fonds ( 4)

2 von 6 1066 der Beilagen XI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 2 1066 der Beilagen nicht höher ist als die Gesamtbelastung des Bundes aus der jeweils vor der Kreditgewährung im Inland letztaufgelegten Bundesanleihe zuzüglich 075 vom Hundert; diese Gesamtbelastung des Bundes ist wie folgt zu berechnen: Rückzahlungskurs abzüglich Nettoerlös der Kreditoperation in 100X (Zinsfuß)+ H_un_d.:..:ec..r.:..:ts-'..ät=zc:;en'-- mittlere Laufzeit Nettoerlös der Kreditoperation in Hundertsätzen; 6. im Falle, daß eine vorzeitige Kündigung des verbürgten Kredites vereinbart ist, auch bei Kündigung die prozentuelle Gesamtbelastung gemäß Z. 5 nicht überschritten wird; 7. der Kreditnehmer über bankmäßige Sicherheiten für den zu verbürgenden Kredit nicht in ausreichendem Ausmaß verfügt, die Durchführung des Investitionsvorhabens eine Steigerung der Ertrag.skraft der Unternehmung jedoch erwarten läßt, durch welche zumindest die Verzinsung und Rückzahlung des Kredites gewährleistet ersch,eint; 8. der Kredit durch den Kreditgeber ohne Berücksichtigung der vom Fonds zu übernehmenden Vorbürgschaft soweit wie möglich gesichert wird; 9. der Kreditnehmer zur Gesamtfinanzierung des Investitionsvorhabens auch durch Eigenmittel oder fremde Finanzierungsmittel beiträgt, wobei diese Finanzierungsquote 20 vom 'Hundert der Gesamtfinanzierung nicht unterschreiten darf. 4. (1) Der Fonds hat mit dem Kreditnehmer zu vereinbaren, daß dieser ihm für die übernahme der Vorbürgschaftein Haftungsentgelt (Verwaltungskostenbeitrag und Bürgschaftsprovision) zu zahlen hat. Dieses Entgelt darf ein Halbes vom Hundert jährlich nicht übersteigen und ist halbjährlich von der noch aushaftenden Haftungssumme zu berechnen. Es ist vom Kreditgeber für den Fonds -einzuheben. (2) Für die übernahme der N achl:>ürgschaft des Bundes ist ein Entgelt nicht zu erheben. 5. (1) Der Bundesminister für Finanzen hat zur übernahme der einzelnen Nachbürgschaften einen Beauftragten und einen Stellvertreter des Beauftragten beim Fonds zu bestellen. (2) Dem B,eauftragten, im Verhinderungsfalle -seinem Stellv~rtreter, obliegt ins'bejsondere die Prüfung der heim Fonds eingereichten Anträge hinsichtlich der Voraussetzungen für die übernahme der Nachbürgschaft sowi,e die Abgabe der übernahmeerklärung für',eine Nachbürgschaft gegenüber d-em Kredi~geber nach Maßgabe der vom Bundesministerium für Finanzen erteilten Ermächtigung im Einzelfalle. (3) Dem Beauftragten und s-einem Stellvertreter steht das Re cht zu, in alle Bücher, Urkunden und sonstigen Schriften des Fonds Einsicht zu nehmen und an auen Sitzungen, zu welchen sie zeitgerecht einzuladen sind, teilzunehmen und gegen Beschlüsse des Fonds Einspruch zu erheben, wenn sie finden, daß der Beschluß mit diesem Bundesgesetz in Widerspmch steht; hiedurch wird der Beschluß aufgeschoben. Der Fonds kann binnen acht Tagen, gerechnet vom Zeitpunkt der Erhebung des Einspruches an, beim Bundesministerium für Finanzen beantragen, den Einspruch außer Kraft zu setzen; wird ein.solcher Antrag nicht fristgerecht gestellt oder tritt das Bundesministe~ rium für Finanzen dem Einspruch bei, dahn gilt der Beschluß als aufgehoben. Falls das Bundesministerium für Finanzen nicht binnen acht Tagen nach Einlangen des Antrages des Fonds eine Entscheidu-ng trifft, tritt der Einspruch außer Kraft. (4) Für die vom Bundesministerium für Finanzen dem Beauftra'gten und seinem Stellvertreter zu lei&tende Vergütung (Funktionsgebühr) ist dem Fonds die Entrichtung eines jeweils durch das Bundesministerium für Finanzen zu bestimmenden, an den Bund zu entrichtenden jährlichen Pauschalbetrages vorzus-chreiben. Die Funktionsgebühr hat in einem angemessenen Verhältnis zu den mit der Tätigkeit verbundenen Aufwendungen zu stehen. 6. (1) Das Bundesministerium für Finanzen wird ermächtigt, zu Lasten der Haushaltsjahre 1969 bis 1973 dem Fonds aus Bundesmitteln Zuschüsse bis zum Betrage der Verluste der Geschäftsjahre 1969 bis 1'973, höchstens jedoch 4 Millionen Schilling im einzelnen Haushaltsjahr, zu gewähren. Dies hat zur Voraussetzung, daß sich der Fonds verpflicht,et, dem Bundesministerium fur Finanzen über die Höhe der aufgelaufenen Verluste und die Verwendung der Zuschüsse jederzeit die verlangten Aufklärungen, insbesondere auch im Wege der Einsicht in die Bücher, zu erteilen. (2) Die im Abs. 1 genannten Zuschüsse aus Bundesmitteln sind bei dem in der Bundesrechnung ab 1969 neu. zu eröffnenden finanzgesetzlichen Ansatz 1150294 zu verrechnen. 7. Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist das Bundesministerium für Finanzen betraut.

1066 der Beilagen XI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 3 von 6 1066 der Beilagen 3 Erläuternde Bemerkungen Der im In- und Ausland immer schärfer werdende Wettbewerb erfordert neben Ra tionalisierungsinvestitionen vor allem wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Produktionsstruktur und der Produktionsprogra'mme sowie eine verstärkte betriebliche und unternehmerische Konzentration. Die betriebliche Inv.esiitionstätiogkeit hängt in erster Linie von den Kosten und Erträgen sowie von den Absatz- und Gewinnerwartungen ab. Die steuerlich besonders geförderte Selbstfinanzierung reicht vor allem bei Neugrundungen und wesentlichen Produktionsumstellungen, die in der Anlauf- bzw. Umstellungszeit in der Regel keinen Gewinn abwerfen, häufig nicht aus. Dasselbe gilt für neue Projekte, die erst später hohe Erträge erwarten lassen. Die Investitionsfinanzierung. über den Kredit- und Kapitalmarkt wird oft durch die wachsenden Riskender betrieblichen Investitionen und durch nicht ausreichende bankmäßige Sicherheiten erschwert. Das gleiche gilt auch für Unternehmungen und Einrichtungen der österreichischen Fremdenverkehrswirts chaft. Der Wettbewerb im internationalen Fremdenverkehr erfordert, daß die inländischen Fremdenverkehrsunternehmungen dem internationalen Streben nach Modernisierung und Ausweitung der Fremdenverkehrseinrichtungen verstärkt Rechnung tragen müssen, um eine Abwanderung der Touristen in andere Reiseländer zu unterbinden. Die erforderliche Investitionsfinanzierung ist auch hier zumeist durch die Höhe der für Darlehen und Kredite erford'erlichen Zinsen und Sicherheitsleistungen erschwert. Zum Teil können, infolge mangelnder bankmäßiger Besicheri.mg aussichtsreiche Projekte, die für die touristische Entwicklung eines Ortes' oder Gebiet,es und damit für das wirts chaftliche Wachstum und die Leistungsbilanz von großer Bedeutung wären, nicht verwirklicht werden. Um den Fremdenverkehr in Osterreich nachhaltig zu beleben, bedarf es nicht nur der Modernisierung und Ausweitung bestehender Fremdenverkehrseinrichtungen, sondern auch der Erschließung neuer Fremdenverkehrsz\!ntren und damit auch der Errichtung neuer Fremdenverkehrseinrichtungen. Durch eine entsprechende Förderung des österreichis'chen Fr,emdenverkehrs soll aber auch eine Verlängerung der Saison bzw. eine zweite. Saison und eine Verbesserung der Auslastung der bestehenden Kapazitäten ermöglicht werden. In Fremdenverkehrsorten, die nicht an einem Badesee liegen, wird der Mangel an Schwimmbädern, in~besonder,e an Hane11Js,chwimmb~dern" besonders stark empfunden. 'Durch Kooperationsvorhaben mehrerer Fremdenverkehrsunternehmungen könnte auch hier eine Abhilfe und damit eine weitere Belebung des Fremdenverkehrs erzielt werden.. Im Rahmen der Wachstums- und Strukturpolitik, deren wesentliche Aufgabe es. ist; jene Hemmnisse zu beseitigen, die eine rasche Anpassun.g der österr:eichisch,en Wirtschaft an die Dynamik der Märkte und des internationalen Frem~ denverkehrs verhindern, nimmt die Lösung von Finanzierungsfragen einen besonderen. PlatZ ein. Im Sinne dieser Bemühungen soll zur übernahme von Bürgschaften für Investitionskredite dei:' E n t w i c k I u n g s- und E r neu e r. un g s fon d s geschaffen werden. Der Entwicklungs- und Er:neuerungsfonds soll Bürgschaftshilfe an inländische industrielle oder gewerbliche Produktions- oder Forschungsunternehmungen, unabhängig von ihrer Rechtsform und ohne Rücksicht darauf, ob diese Unternehmungen der Gewel1beordnung unterliegen oder nicht, sowie an Unternehmungen und Einrichtungen der östjerreichischen Fremdenverkehrswirtschaft für Investitionsprojekte leisten, die entweder 1. über den normalen (laufenden) Erneuerungsbedarf hinausgehende Investitionen zur Anpassung oder Umstellung der Produktionsstruk-, tur oder Erweiterungsinvestitionen umfassen,.. 2. Konzentrationen durch Kooperation, Fusion oder Produktionsbereinigung, grundlegende Produktionsumsuellungen, Betri,ebsverlegungen und Neugründungen, Schaffung oder bedeutende Erweiterung industrieller Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen oder Investitionsvorhaben zur Erfüllung gesetzlicher oder behördlich verfügter Schutzmaßnahmen, oder

~----- ---------~------------ -------- -- ~--- 4 von 6 1066 der Beilagen XI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 4 1066 der Beilagen 3. die Modernisierung und die Ausweitung bestehender sowie die Errichtung neuer Fremdenverkehrseinrichtun'gen, Erschließung neuer Fremdenverkehrszentren und die Belebung des österreichis chen Fremdenverkehrs durch Kooperationsvorhaben zum Ziele haben. Daneben :soll dieser Fonds durch einen Informations- und Beratungsdienst di,e genannten Vorhaben aktiv fördern. In,einer zweiten Ausbaustufe ist auch daran gedacht, dem Fonds die Gewährung von Zinsenzus chüssen späterhin zu ermöglichen. Im Rahmen dere'rsten Ausbaustufe wird dem Fonds laut dem Entwurf dieses Bunde~gesetzes ein ausreichender Haftungsrahmen eingeräumt, um Nachbürgschaften seitens des Bundes für Bürgschaftsverbindlichkei ten übernehmen zu können, die der Fonds,für die im Gesetz vorgesehenen Investitionskredite an die geförderten Unternehmungen - im Einzelfall ab einer Höhe von 2'5 Millionen Schilling ( 1 lit. a) bzw. 1 Million Schilling ( 1 lit. b) - ei{lgeht. Durch diese Bürgschaften soll jene Sicherheitslücke geschlosren werden, die dadurch vorhanden ist, daß den Kreditgebern keine ausreichenden Besicherungsmöglichkeiten angeboten werden können. Voraussetzung ist aber, daß die Ertragskraft der Unternehmung des Kreditnehmers - zumindest nach Durchführung des Investitionsprojektes - die ordnungsgemäße Verzinsung und Rückzahlung des Kredites gewährleistet. Die Gewährung von Betriebsmittelkrediten und sonstig,en Kredinen, die nicht betrieblichen Investitionszwecken dienen, sowie der Erwerb von Liegenschaften, die Ablöse von Rechten aller Art, die Umschuldung von bereits gewährten Krediten oder die Rdundierung von Mitteln (einschließlich Vorfinanzierungen) für früher vorgenommene Investitionen können im Rahmen dieses Verfahrens nicht gefördert werden. Ebenso können Investitionen von Gebietskörperschaften und öffentlich-rechtlichen Fonds und deren Betrieben und Unternehmungen - ausgenommen verstaatlichte Produktions- oder Forschungsunternehmungen und Einrichtungen oder Zu 1: Unternehmungen der Fremdenverkehrswirtschaft - nicht gefö,rdert werden. Die Förderung laut 1 lit. a erstreckt sich nur auf inländische (private oder verstaatlichte) industrielle oder gewerbliche Produktions- oder Fonchungsunterne.hmungen. Der Entwicklungs- und Erneuerungsfonds ist rechtlich eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital in Höhe von 2 Millionen Schilling wird vom Bund aus Budgetmitteln beigetragen. Gemäß dem Gesetzentwurf kann der Bund für Kreditnehmer gemäß 1 lit. a Haftungen bis zu insgesamt 2 Milliarden Schilling und für Kreditnehmer gemäß 1 lit. b Haftungen bis zu insgesamt 500 Millionen Schilling in Form von Nachbürgschaften für Ausfallsbürgsmaften (Vorbürgschaften) des Fonds übernehmen. Der Fonds übernimmt solche Ausfallsbürgschaften (Vor.bürgschaften) gegenüber Kreditunternehmungen in bestimmten Fällen, in denen letztere Kredite oder Darlehen an inländisme industrielle oder gewerbliche Produktions- oder Forschungsunternehmungen sowie an Unternehmungen und Einrimtungen der österreichismen Fremdenver~ kehrswirtschaft gewährt haben. Die Voraussetzungen, unter denen die Nambürgsmaft des Bundes übernommen werden kann, sind im 3 genannt. Die Haftungssummen von 2 Milliarden Schilling bzw. 500 Millionen Smilling smließen allerdings auch die Erfordernisse für Zinsen und Kosten auf seiten des Kreditnehmers ein, die bei der vor.gesehenen Gesamtlaufzeit der Kredite (bis zu 17 Jahren) etwa an die Hälfte dieser Summe heranreichen können, so daß nam Abzug dieses Aufwandes etwa 1 Milliarde Schilling bzw. 250 Millionen Schilling auf den reinen Kapitalbetrag entfallen. Das da~it geförderte Investitionsvolumen wird jedoch wesentlich größer sein, weil die Selbstfinanzierung oder etwaige nimt durm die Haftung gedeckte Kredite hinzutreten. In Verbindung mit den Bürges-Kreditaktionen und den Haftungen der Landeskreditgarantiegesellschaften soll mit diesem Bundesgesetz ein Instrument wirksam werden, das einen wesentlimen Zweck von öffentlichen Haftungen erfüllt, nämlich echte Risken der Investitionsfinanzierung zu beseitigen oder zu vermindern, die Hemmnisse eines vom technismen Fortschritt getragenenwirtschaftlichen Wachstums darstellen. Das im Entwurf vorliegende Bundesgesetz enthält Bestimmungen, die als Verfügungen über Bundesvermögen im Sinne des Art. 42 Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz anzusehen sind ( 1, 2 Abs. 2 erster Satz, 3, 6 sowie 7, soweit er sim auf die eben genannten Bestimmungen bezieht). Das Bundesministerium für Finanzen kann gegenüber Kreditunternehmungen gemäß den im 3 genannten Voraussetzungen Nachbürgschaften für Ausfallsbürgsmaften der Entwicklungsund Erneuerungsfonds-Gesellsmaft mit beschränkter Haftung (im folgenden Fonds genannt) übernehmen. Dieser Fonds übernimmt Ausfallsbürgschaften gemäß 2 Abs. 1 gegenüber in- oder ausländismen Kreditunternehmungen (und dem ERP-Fonds) für Kredite oder Darlehen" die diese an inländische industrielle oder gewerblime Produktions- oder Forschungsunternehmungen sowie an Unternehmungen und Einrichtungen der österreichischen Fremdenverkehrs-

1066 der Beilagen XI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 5 von 6..,- wirtschaft gewähren. Die Kreditgewährung hat auch von ausländischen Kreditunternehmungen in Schil'lingwährung zu erfolgen, so daß ein Kursrisikoproblem nicht entsteht. Zu 2: Die Bestimmungen des Abs. 1 umschreiben den Inhalt und Umfang einer solchen Bürgschaftsübernahme. So schließt diese ein, daß der Fonds von einer Kreditunternehmung (Kreditgeber) bereits dann in Anspruch genommen werden kann, wenn der Kredit bei der Verwertung der hereingenommenen Sicherheiten nicht hereingebracht wird. Gemäß Abs. 2 kann der Kreditgeber die subsidiäre Bürgschaft des Bundes in Anspruch nehmen, wenn eine vom Fonds eingegangene Zahlungsverpflichtung aus einer Bürgschaft eingetreten ist und es sich durch den Umstand, daß der Fonds trotz Aufforderung durch den Kreditgeber innerhalb von zwei Monaten keine Zahlung geleistet hat, zeigt, daß dieser außerstande ist, Zahlung zu leisten. Zu 3: Durch die Bestimmungen des 3 wird der vom Verfassungsgerichtshof in seinem Erkenntnis vom 10. Dezember 1966, G 22/66 (Entscheidungsgründe, zweiter Teil, Abschnitt 13, Ziffer IU), zum Ausdruck gebrachten Meinung hinsichtlich einer dem Art. 18 Abs. 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes entsprechenden Determinierung Rechnung getragen. Die Festsetzung der Gesamthaftungssummen mit 2 Milliarden Schilling bzw. 500 Millionen Schilling ergibt sich daraus, daß in die Haftungssummen die Zinsen und Kosten der Darlehen und Kredite einbezogen sind. Da diese Darlehen und Kredite langfristig sein sollen, kann der Zinsen- und Kostenaufwand dem Kapitalbetrag nahekommen bzw. ihn sogar überschreiten, so daß die Schätzung der Haftungssummen in etwa doppeltem Ausmaß begründet erscheint. Laut Z. 2 darf die Höhe des gewährten Kredites (Kreditsumme) im Einzelfall bei Kreditnehmern gemäß 1 lit. a den Betrag von 2 5 Millio ~en Schilling und bei Kreditnehmern gemäß 1 lit. b den Betrag von 1 Million Schilling nicht unterschreiten. Die in Z. 3 genannten gesetzlichen Veranlagungsvorschriften beziehen sich insbesondere auf sparkassenrechtliche Bestimmungen., 1066 der Beilagen 5 Der in Z. 5 festgesetzte Höchstzinssatz (einschließlich Kosten) stellt einen obersten Rahmen dar. Da es sich um langfristige Darlehen und Kredite handelt, die nicht auf Wechselbasis gewährt werden, wird von einer Zinsfußlimitierung auf Basis der Bankrate abgesehen. In Z. 7 wird als eine der wesentlichen Voraussetzungen für die übernahme der Nachbürgschaft des Bundes bestimmt, daß der sachlich kreditfähige und persönlich kreditwürdige Kreditnehmer über bankmäßige Sicherheiten für den zu verbürgenden Kredit nicht in ausreichendem Ausmaß verfügt und daß die Durchführung des Investitionsvorhabens eine Steigerung der Erttagskraft der Unternehmung erwarten läßt. Die Steigerung der Ertragskraft, welche gleichermaßen sowohl für bestehende als auch für neu zu gründende Unternehmungen zidführend sein muß, soll zumindest die Verzinsung und Rückzahlung des Kredites gewährleisten. Laut Z. 9 ist eine weitere Voraussetzung für die Bürgschaftsübernahme durch den Fonds, daß der Kreditnehmer mindestens 20 vom Hundert des gesamten Finanzierungsbedarfs durch Eigenrnittel und / oder solche Fremdmittel aufbringt, die nicht aus einem Kredit stammen, für den nach diesem Bundesgesetz eine Bürgschaft übernommen worden ist. Zu 4: Zur Bestreitung der Personal- und Sachkosten ist die Einhebung eines angemessenen Verwaltungskostenbeitrages -erforderlich. Für die Abdeckung der Haftungsausfälle ist die Einhebung einer Bürgschaftsprovision vorgesehen. Für beide Beiträge ist zusammen höchstens 1/2 vom Hundert der jeweiligen Haftungssumme zu entrichten. Zu 5: Aus Gründen der rascheren Abwicklung der Kreditaktionen durch den Fonds hat der Bundesminister für Finanzen zur übernahme der einzelnen Nachbürgschaften einen Beauftragten beim Fonds zu bestellen. Dieser kann nach entsprechender überprüfung der Unterlagen nach Maß- gabe der vom Bundesministerium für Finanzen erteilten Ermächtigung die übernahmserklärungen für eine Nachbürgschaft im Einzelfall selbst abgeben. Gegen Beschlüsse des Fonds, das heißt des Vorstandes oder des Aufsichtsrats, steht dem Beauftragten ein Einspruchsrecht zu, wenn er findet, daß der Beschluß mit dem diesem Entwurf entsprechenden Bundesgesetz in Widerspruch steht. Aus Verwaltungsvereinfachungsgründen sieht das Gesetz vor, daß ein solcher Einspruch, durch den der betreffende Beschluß aufgeschoben wird, innerhalb von acht Tagen durch das Bundesministerium für Finanzen entweder zu bestätigen oder durch Widerruf außer Kraft zu setzen ist. Wird diese Entscheidung nicht binnen acht Tagen nach Einlangen des Antrages getroffen, so tritt der Einspruch außer Kraft.

6 von 6 1066 der Beilagen XI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 6 1066 der Beilagen Zu 6: Um finanzielle Anlaufschwierigkeiten des Fonds zu überbrücken, sollen diesem für allfällige Verluste in den ersten fünf Geschäftsjahren Zuschüsse aus Bundesmitteln bis zu 4 Millionen Schilling gewährt werden. Solche allfällige Ver- 1uste sind vom Fonds nachzuweisen. Die laufenden Einnahmen des Fonds ergeben sich gemäß 4 aus der Einhebung der Haftungsentgelte (Bürgschaftsprovisionen und Verwaltungskostenbeiträge), welche die Kreditnehmer bis zu höchstens, insgesamt 1/2 vom Hundert der jeweiligen Haftungssumme zu entrichten haben. Kostenberechnung Aus den Maßnahmen dieses Bundesgesetzes kann eine Beanspruc.'Iung von Bundesmitteln zufolge übernahme von' subsidiären N achbürgschaften durch den Bund für die vom Fonds übernommenen Ausfallsbürgschaften (Vorbürgschaften) im Rahmen der Gesamthaftungssumme ( 3 Z. 1) entstehen. Für die Jahre i 969 bis 1973 sind Zuschüsse des Bundes an den Fonds bis zu 4 Millionen Schilling jährlich nach Maßgabe allfälliger Verluste vorgesehen ( 6). Die laufenden Einnahmen des Fonds ergeben sich gemäß 4 aus der Einhebung der Haftungsentgelte (Bürgschaftsprovisionen und Verwaltungskostenbeiträge), welche die Kreditnehmer bis zu höchstens insgesamt 1/2 vom Hundert der jeweiligen Haftungssumme zu entrichten haben.