Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Kapitel 3: Recht der Person. PD Dr. Oliver Mörsdorf 1

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

Grundbegriffe Internationales Privatrecht (IPR)

Das Internationale Gesellschaftsrecht im Lichte völkerrechtlicher Vereinbarungen

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Die Kompetenz hierzu wird ihr in Art. 216 AEUV verliehen. (1 P.)

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Niederlassungsfreiheit für Kapitalgesellschaften in Europa: Gläubigerschutz in Gefahr?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Deutsch-amerikanischer Freundschaftsvertrag Art. XXV Abs.

Tagung der Fachschaft Jura des Cusanuswerks Vortrag am

Das Internationale Gesellschaftsrecht im Spannungsfeld von Sitztheorie und Niederlassungsfreiheit

Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften

II. Rechtsform deutscher Niederlassungen nach dem Brexit

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsleitern von EG-Auslandsgesellschaften in der Insolvenz

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Joachim Mogck. Mobilität gemeinnütziger Stiftungen in Europa durch Wandlung. Nomos

Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Tank Cebecioglu. Stellung des Ausländers im Zivilprozeß. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des türkischen und deutschen Rechts

Societas Privata Europaea (SPE) grenzenlose gesellschaftsrechtliche Flexibilität und attraktive Alternative zur deutschen GmbH?

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) Band 1: 1-34

Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht durch Wahl ausländischer Gesellschaftsformen?

Grenzüberschreitende Sitzverlegung. gesellschaftsrechtliche Grundlagen. Düsseldorf, 12. April 2018

Gliederung. Die Grundsätze der Mobilität von Gesellschaften (I.) Theorienstreit: Gründungstheorie vs. Sitztheorie (III.)

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Die Notwendigkeit einer EU-Rechtlinie über die identitätswahrende Sitzverlegung des Sitzes von Kapitalgesellschaften

Die Anerkennung ausländischer Gesellschaften im deutschen Gewerberecht

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Neue Rechtsprechung des EuGH zur Sitztheorie

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 1: 1-34

Interlokales und Internationales Privatrecht der Stiftung

A. Einleitung. I. Problemstellung

Die englische Limited als Herausforderung für das deutsche Insolvenzrecht

Internationales Privatrecht. Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht

Internationales Gesellschaftsrecht

Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Gesellschaftsrecht

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Musterlösung Klausur Europäisches Privatrecht II 25. Juni Aufgabe A (Prof. Dr. Heiss)

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011)

1. Gesellschaftsrecht unter dem Unionsrecht

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

1327 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

IPR Allgemeiner Teil

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Verbleibende Möglichkeiten einer Sonderanknüpfung deutschen Rechts gegenüber Scheinauslandsgesellschaften nach Überseering und Inspire Art

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011)

Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht durch Wahl ausländischer Gesellschaftsformen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

H U M B O L D T - U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich,

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Einleitung. 6 Ebke, in: FS Hellwig, S. 117, 122.

Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR)

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Inhalt. I. Einleitung 9. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 14. A. Allgemeiner Teil 17. I. Warum ein AT? 17. II. Was ist eine Kollision?

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Brexit Keine Sitzverlegung aus dem UK

Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

hans-jürgen paul Rechtsanwalt Insolvenzverwalter

DNotI. Gutachten. Fax - Abfrage

Ruben Martini LESEPROBE. Die Mechanismen zur Bestimmung von Körperschaftsteuersubjekten. Schriftenreihe Nr.

Wettbewerb der Gesellschaftsformen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Regelungsvorschläge zur Sicherung der gemeinsamen Rechtewahrnehmung von Urhebern und Verlegern in Folge der Urteile EuGH Reprobel"

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Transkript:

Vorlesung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1

1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2

Völkerrechtliches Gesellschaftskollisionsrecht hat nach Art. 3 Nr. 2 EGBGB Vorrang vor dem autonomen deutschen Internationalen Gesellschaftsrecht Anwendung steht unter dem genuine link-vorbehalt (Schutz vor Missbrauch) in extrem gelagerten Ausnahmefällen ist eine Korrektur der staatsvertraglichen Anerkennung möglich keine Anwendung des Staatsvertrages, wenn die Gesellschaft über die Gründung im Vertragsstaat hinaus zu diesem über keine tatsächlichen, effektiven Beziehungen verfügt und geschäftliche Aktivitäten allein in D entfaltet allerdings: irgendwelche Aktivitäten sind ausreichend Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 3

Autonomes deutsches Gesellschaftskollisionsrecht Gilt für alle sog. Drittstaatengesellschaften Drittstaatengesellschaften = Gesellschaften, für die weder EU-Recht: Niederlassungsfreiheit der Art. 49, 54 AEUV EWG-Recht: Art. 31, 34 EWRV Völkerrecht: Völkerrechtliche Kollisionsregeln gelten Art. 3 EGBGB: Gesellschaftsstatut bestimmt sich nach autonomen deutschen Gesellschaftskollisionsrecht = Sitztheorie Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 4

Art. 3 EGBGB Soweit nicht 1. unmittelbar anwendbare Regelungen der Europäischen Union... 2. Regelungen in völkerrechtlichen Vereinbarungen, soweit sie unmittelbar anwendbares innerstaatliches Recht geworden sind, maßgeblich sind, bestimmt sich das anzuwendende Recht bei Sachverhalten mit einer Verbindung zu einem ausländischen Staat nach den Vorschriften dieses Kapitels (Internationales Privatrecht) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 5

Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist bei der Beurteilung der Rechtsfähigkeit einer ausländischen juristischen Person allerdings grundsätzlich entsprechend der Sitztheorie das Recht des Staates maßgebend, in dem die juristische Person ihren Verwaltungssitz hat, wobei es nicht auf den in der Satzung genannten, sondern auf den tatsächlichen Verwaltungssitz ankommt. Das gilt auch dann, wenn eine Gesellschaft in einem anderen Staat wirksam gegründet worden ist und sodann ihren tatsächlichen Verwaltungssitz in die Bundesrepublik Deutschland verlegt. Die einmal erworbene Rechtsfähigkeit setzt sich nicht ohne weiteres in Deutschland fort. Es kommt vielmehr darauf an, ob die Gesellschaft nach dem Recht des Gründungsstaates fortbesteht und ob sie nach deutschem Recht rechtsfähig ist. (BGHZ 153, 353) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 6

keine Verallgemeinerung der Gründungstheorie/ Überseeringentscheidung dies ist schon aus Gründen richterlicher Selbstbeschränkung mit Blick auf Pläne zur Kodifikation des Internationalen Gesellschaftsrechts rechtspolitisch nicht geboten Zuzugsfälle: Qualifikation nach modifizierter Sitztheorie ( Wechselbalgtheorie ) Umqualifizierung in inländische Personengesellschaft Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 7

Schweizer Gesellschaften Schweiz: weder Mitglied der EU noch des EWR, noch gilt ein Staatsvertrag OLG Hamm: Anwendung der Gründungstheorie auf Schweizer Gesellschaften BGH (Trabrennbahn): Sitztheorie Sitztheorie = zentrale Kollisionsregel des autonomen deutschen Internationalen Gesellschaftsrechts schweizerische Gesellschaft gilt im Zuzugsfall als aufgelöst = Umwandlung in inländische Personengesellschaft Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 8

Pläne des deutschen Gesetzgebers RefE für ein Gesetz zum Internationalen Privatrecht der Gesellschaften, Vereine und juristischen Personen (7.1.2008) geht auf Vorschlag des Deutschen Rates für IPR zurück Art. 10 Abs. 1 EGBGB-E: Anknüpfung an Registrierungsort: Gründungstheorie Art. 10 EGBGB-E (1) Gesellschaften, Vereine und juristische Personen des Privatrechts unterliegen dem Recht des Staates, in dem sie in ein öffentliches Register eingetragen sind. Sind sie nicht oder noch nicht in ein öffentliches Register eingetragen, unterliegen sie dem Recht des Staates, nach dem sie organisiert sind. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 9

Kritik Flucht aus der unternehmerischen Mitbestimmung Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen aufgrund der vorgeschlagenen gesellschaftsrechtlichen Qualifikation des Firmenrechts jüngere Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit: von radikaler Ablehnung der Sitztheorie kann keine Rede sein Versuche zur die Regulierung seitens der Kommission: stellen Informationsmodell infrage (Abschaffung gesellschaftsrechtl. RL) Rechtfertigung umfassender Niederlassungsfreiheit nach dem Konzept der EuGH-Rechtsprechung wird die Grundlage entzogen erst Stopp durch Beschluss des Europäischen Parlaments vom 21.5.2008 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 10

Exkurs: Pläne auf europäischer Ebene Kodifikation des internationalen Gesellschaftsrechts durch eine Verordnung Beschluss des Europäischen Parlaments vom 14.6.2012: Aufforderung an die Kommission zur Ausarbeitung eines entsprechenden Verordnungsvorschlages Das Europäische Parlament... wiederholt seine Forderung an die Kommission, einen Gesetzgebungsvorschlag vorzulegen, in dem Maßnahmen festgelegt werden, durch die die grenzüberschreitende Mobilität von Gesellschaften innerhalb der EU erleichtert werden soll (14. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie zur grenzüberschreitenden Verlegung von Unternehmenssitzen)... Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 11