Wie lese ich eine Bilanz??? Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Kennzahlen Analysen... Dr. Herbert Matschek



Ähnliche Dokumente
Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Das Geschäftsjahr Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Thema heute: Mittelflussrechnung

Vom Inventar zur Bilanz

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

43 Finanzierungsarten

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Finanzplan der Stadion GmbH

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

BILANZPRÄSENTATION 2010

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum TEST GmbH

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Wie verbessere ich mein Bankenrating?

Volkshochschule Frankfurt am Main

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht

1.1 Mittelverwendung (Anlage- und Umlaufvermögen)

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Finanzierung und Investition Tutorium

Gründungsfinanzierung

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Bilanz lesen für den Hausgebrauch

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Bilanz zum 31. Dezember 2010

2. Vermögensstruktur Anlagevermögen in % des Gesamtvermögens Umlaufvermögen in % des Gesamtvermögens Lagerintensität Forderungsintensität Liquidität

JAHRESABSCHLUSS. Bilanz (Aufbau und Aussagewert)

BILANZPRÄSENTATION 2007

J A H R E S A B S C H L U S S

Kennzahlen zu Bilanzen

Übung 6. Ökonomie

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH.

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Begriff Bilanzanalyse

Freiburg International Business School e.v.

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

SEBASTIAN BACH Musikalienhandel GmbH & Co KG A-1130 Wien

Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Jahreshauptversammlung

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

Das Geschäftsjahr Steuerberatungsgesellschaft mbh B e n d e r & M a t h ä u s

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

Transkript:

Wie lese ich eine Bilanz??? Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Kennzahlen Analysen... Dr. Herbert Matschek 1

Eine Übersicht Zeitbezug Finanzrechnung(F) Bestandrechnung (B) Erfolgsrechnung (E) Vergangenheit Einnahmen Ausgaben Vermögen Schulden Aufwand/ Ertrag/ (IST) + Kosten Leistung + (ohne Eigenkapital finanzielle (Mitteleinsatz) (Leistungsabgabe Anfangsbestand Mittel) an Liquiditätssaldo finanziellen Mitteln (Endbestand an finanziellen Erfolgssaldo Mitteln) (Substanzmehrung Zukunft bzw. -minderung) (SOLL) zeitraumbezogen zeitpunktbezogen zeitraumbezogen Liquiditätsziel Sachziel 2

Die Bilanz B i l a n z langfristig "Geldferne" Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Schulden kurzfristig "Geldnähe" Mittelverwendung Mittelherkunft (In welcher Form sind die Mittel (Woher stammen die Mittel?) im Unternehmen gebunden?) 3

Bilanzen unterschiedlicher Rechtsnormen Arten Handelsbilanzen (nach handelsrechtlichen Vorschriften) Steuerbilanzen (nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften) 4

Rechtliche Grundlagen der Handelsbilanzen Grundlagen Gesetze Verordnungen HGB AktG GmbHG sonstige 5

Aktiva Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital unversteuerte Rücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 6

Aktiva Beim Anlagevermögen (1) : Gibt es im Sachanlagevermögen bebaute oder unbebaute Grundstücke? Wann wurden diese erworben (stille Reserven)? Wie alt sind die im Anlagespiegel ausgewiesenen Maschinen? Ist in absehbarer Zeit ein Erneuerungsbedarf gegeben? Stille Reserven im Finanzanlagevermögen? Leasing vs. Kreditfinanzierung (wirtschaftliches Eigentum) 7

Aktiva Beim Anlagevermögen (2) : Stand der Technik der Maschinen? (alt oder neuwertig) Wie alt (technisch hochwertig) ist die übrige Betriebs- und Geschäftsausstattung bzw. gibt es bei den Werkzeugen in nächster Zeit Erneuerungsbedarf? Gibt es im Anlagespiegel geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und in welcher Höhe? u.u. Wertpapierdeckung für Abfertigungen mit welchen zukünftigen Abfertigungszahlungen muss ich rechnen? (u.u. in Verbindung mit den Lohn- u. Gehaltslisten der Mitarbeiter) 8

Aktiva Beim Umlaufvermögen: Wie hoch ist der Bestand an Vorräten? Wurden im Umlaufvermögen Abwertungen vorgenommen? Wie hoch ist der Bestand an Halb- und Fertigerzeugnissen (Entwicklung im Verhältnis zum Umsatz)? Wie hoch ist der Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen? (Zahlungsziele, Skonto, etc.) Einbringlichkeit!!! Welche Fristigkeiten haben die Forderungen (Mahnwesen, Einbringlichkeit)? Wie hoch ist der Zahlungsmittelbestand? 9

Passiva Beim Eigenkapital: Ist das gesamte Eigenkapital eingezahlt? (ausstehende Einlagen) Sind Rücklagen vorhanden? (unversteuerte Rücklagen) Entwicklung des Bilanzgewinnes (Ausschüttungen??) Entnahmen bei Personengesellschaften, Einzelunternehmen 10

Passiva Beim Fremdkapital: Wie hoch sind die Rückstellungen für Abfertigungen ausgewiesen? (Hinweis für zukünftige Zahlungen) Sind sonstige Rückstellungen gebildet worden? (Hinweis für zukünftige Zahlungen) Wie sieht die Fristigkeit der Verbindlichkeit aus? (kurz-, mittel- und langfristig) Wie hoch sind die Bankverbindlichkeiten und wie sind diese besichert? 11

Der Jahresabschluss setzt sich im Wesentlichen aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammen 12

Der Cash- flow Der Cash-flow gibt die Differenz zwischen einzahlungswirksamen Erträgen und auszahlungswirksamen Aufwendungen an. 13

Die Cashflow-Rechnung ( Wohin ist der Gewinn? ) Gewinn +/- nicht liquiditätswirksame Aufwendungen/Erträge = operativer CF (Cashflow) +/- CF Investitionen +/- CF Finanzierung =Veränderung der liquiden Mitteln 14

Integriertes Cash Flow - Schema 1. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 2. + Abschreibungen 3. + Bildung von Rückstellungen 4. - Auflösung von Rückstellungen 5. I. theoretischer Cash - Flow 6. +/- Veränderung Verbindlichkeiten (L+L; sonst. Verbindlichkeiten) 7. +/- Veränderung Warenbestände, halbfertige Erzeugnisse, Lieferforderungen, sonst. Forderungen 8. II. Saldo aus working capital (I + II: operativer Cash-Flow ) 9. +/- Sach- u. Finanzanlagenanschaffung bzw. veräußerung 10. III. Saldo aus Investitionstätigkeit 11. +/- Darlehensaufnahmen/-tilgungen 12. +/- Privateinlagen/ -entnahmen, Gewinnausschüttungen 13. IV. Saldo aus Finanzierungstätigkeit 14. GESAMTSALDO aus I IV (= Veränderung des Zahlungsmittelbestandes) 15

Zusammenhang zwischen Bilanz und G & V Rechnung Eröffnungsbilanz (Schlussbilanz des Vorjahres) Schlussbilanz dieses Jahr Anfangseigenkapital Eigenkapital Vermögen Vermögen Fremdkapital Fremdkapital G&V Rechnung für 20.. Aufwand Erträge Differenz = Gewinn oder Verlust Aufwand Ertrag Gewinn 16

Zusammenhang zwischen Bilanz und Finanzrechnung Eröffnungsbilanz (Schlussbilanz des Vorjahres) Schlussbilanz dieses Jahr Vermögen Fremdkapital Vermögen Fremdkapital Liquide Mittel Anfangseigenkapital Liquide Endkapital Mittel Differenz Finanzrechnung Gewinn nicht liquid wirksame Aufwendungen operativer Cash Flow CF Investitionen CF Finanzierung Veränderung liquide Mittel = Veränderung der liquiden Mittel 17

Zusammenhang zwischen G & V Rechnung und Finanzrechnung Finanzrechnung G&V Rechnung für 20.. Gewinn Aufwand Erträge +/- nicht liquiditätswirksame Aufwendungen operativer CF Aufwand Ertrag +/- CF Investitionen +/- CF Finanzierung Veränderung liquide Mittel Gewinn 18

Bilanz Veränderung der liquiden Mittel Eigenkapital- Gewinn der Veränderung = Periode 19.. Gewinn & Verlustrechnung Gewinn der = Periode 19.. Veränderung der liquiden Mittel (Ergebnis) Finanzrechnung 19

Die Bilanzanalyse...... IST: eine Informations- - und Entscheidungsgrundlage... DIENT DER: objektiven Beurteilung von Ist- und Planzuständen (z. Bsp. Problemerkennung) Kontrolle von Planvorgaben 20

4 verschiedene Analysebereiche Finanzierung Liquidität Rentabilität Erfolg sind jene Bereiche die das Informationspotential der Bilanz und der G&V in einem ersten Schritt weitestgehend ausschöpfen 21

4 Quicktest -Kennzahlen: Eigenkapitalquote Schuldentilgungsdauer Gesamtkapitalrentabilität Cash-flow in % der Betriebsleistung 22

Die Eigenkapitalquote (Analysebereich Finanzierung ): Die Formel: (Eigenkapital/Gesamtkapital) x 100 Die Interpretation: gibt Auskunft, ob das Unternehmen absolut zu viele Schulden hat oder nicht 23

Die Schuldentilgungsdauer (Analysebereich Liquidität ): Die Formel: (Fremdkapital - flüssige Mittel) / Jahres Cash-flow Die Interpretation: zeigt, innerhalb welchen Zeitraumes sich das Unternehmen aus eigener Kraft entschulden kann 24

Die Gesamtkapitalrentabilität (Analysebereich Rentabilität ): Die Formel: [(Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit (EGT) + Fremdkapitalzinsen) / Bilanzsumme] x 100 Die Interpretation: gibt Auskunft über die Rendite des eingesetzten Kapitals 25

Der Cash-flow in % der Betriebsleistung (Analysebereich Erfolg ): Die Formel: (Cash-flow / Betriebsleistung) x 100 Die Interpretation: zeigt die Selbstfinanzierungskraft und damit den Erfolg des Unternehmens 26

Die Beurteilungsskala (Quicktest) Kennzahl Sehr gut gut mittel schlecht insolvenz gefährdet Eigenkapital- >30% >20% >10% <10% negativ quote Cash-flow in % der >10% >8% >5% <5% negativ Betriebsleistung Gesamtkapital- >15% >12% >8% <8% negativ rentabilität Schuldentilgungs- < 3 Jahre < 5 Jahre < 12 Jahre >12 Jahre > 30 Jahre dauer in Jahren 27

Analysebereich Finanzierung 28

Geldeingangsdauer (GED): 1) Umschlagshäufigkeit der Debitoren (UH-D): Umsatzerlöse brutto durchschn. Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und aus Wechselforderungen 29

2) Geldeingangsdauer (GED): 365 Umschlagshäufigkeit der Debitoren Die Interpretation: Diese Kennzahl vermittelt das durchschnittliche Zahlungsziel, das Kunden gewährt wird; lässt Schluss auf Mahnwesen und finanzielle Stabilität zu 30

Lieferantenkreditdauer (LKD): 1) Umschlagshäufigkeit der Kreditoren: Handelswareneinsatz + Rohstoffeinsatz + geringwertige Wirtschaftsgüter + sonstiger Sachaufwand +/- Bestandsveränderung bei Handelswaren + Rohstoffe durchsch. Bestand an Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen + (Waren-Wechselverbindlichkeiten) 31

2) Lieferantenkreditdauer (LKD): 365 Umschlagshäufigkeit der Kreditoren Die Interpretation: durchschnittliches Zahlungsziel, das uns von den Lieferanten gewährt wird; gibt gewisse Aufschlüsse auf eigene Zahlungsfähigkeit 32

Weitere Umschlagshäufigkeiten... UH Halb- und Fertigfabrikate (UH-HF): Herstellungskosten der Produktionsleistung durchsch. Bestand an Halb-und Fertigfabrikaten UH Handelswaren (UH-HW): Handelswareneinsatz durchsch. Bestand an Handelswaren 33

Statische Finanzierungsregeln (1): Goldene Bilanzregel Langfristig gebundenes Vermögen ist durch langfristig zur Verfügung stehendes Kapital zu finanzieren Deckungsgrad B = Eigenkapital + Langfristiges Fremdkapital 100 % Anlagevermögen 34

Statische Finanzierungsregeln (2): Current ratio kurzfristiges Fremdkapital soll höchstens die Hälfte des Umlaufvermögens ausmachen Acid-Test-Regel kurzfristiges Fremdkapital soll den Wert des monetären Umlaufvermögens nicht übersteigen 35

Statische Finanzierungsregeln (3): (Net) Working Capital Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten Drückt die finanzielle Flexibilität des Unternehmens aus! 36

Liquiditätsgrade (=kurzfristige Deckungsgrade) Liquidität 1. Grades = Zahlungsmittel 100 % Kurzfristiges Fremdkapital Liquidität 2. Grades = Monetäres Umlaufvermögen 100 % Kurzfristiges Fremdkapital Liquidität 3. Grades = Umlaufvermögen 100 % Kurzfristiges Fremdkapital 37

Analysebereich Erfolg 38

Der Deckungsbeitrag (DB): Betriebsleistung - variable Aufwendungen Die Interpretation: Jener Stückbeitrag, der zur Deckung der fixen Kosten dient 39

DBU-Faktor: (Deckungsbeitrag / Betriebsleistung) x 100 Die Interpretation: Deckungsbeitrag in % des Umsatzes 40

Break- even -Point (BEP) / Mindestumsatz: gesamte Jahresfixkostenx100 Deckungsbeitrag in % v. U. (DBU) Die Interpretation: Der Mindestumsatz ist jener Umsatz, bei dem sämtliche Kosten voll abgedeckt sind, jedoch kein Gewinn erwirtschaftet wird 41

Mindestabsatzmenge: Break-even-Point (Mindestumsatz) Stückpreis Die Interpretation: Die Mindestabsatzmenge ist jene verkaufte Menge, bei der sämtliche Kosten voll abgedeckt sind, jedoch kein Gewinn erwirtschaftet wird 42

Probieren wir s einmal!

Die Bilanz Aktiva Passiva Anlagevermögen Eigenkapital 41 Grund 3 Fremdkapital, langfristig Gebäude 30 Hypothekarkredit 20 sonstige Sachanlagen 18 Abfertigungsrückstellung 10 Finanzanlagevermögen 2 53 30 Umlaufvermögen Fremdkapital, kurzfristig liquide Mittel 2 Lieferantenverbindlichkeiten 45 Kundenforderungen 28 Kontokorrentkredit 10 Vorräte 40 sonstige Verbindlichkeiten 5 60 sonstige Forderungen 8 78 Bilanzsumme 131 Bilanzsumme 131 44

Die Gewinn- und Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse 210 2. Bestandsveränderungen -20 3. Aufwendungen für Material -100 4. Personalaufwand (davon Dotierung Rückstellung -1) -41 5. Abschreibungen -8 6. Sonstige betrieblichen Aufwendungen -28 7. Betriebserfolg 13 8. Zinsenaufwand -2 9. Finanzerfolg -2 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 11 11. Jahresüberschuss 11 12. Bilanzgewinn 11 45

Das Analyseformular Bilanzpositionen EK GK BE FLM FK Erfolgspositionen BL FKZ CF Analysebereiche Finanzielle Stabilität Ertragslage Finanzierung Liquidität Rentabilität Erfolg Formeln: Eigenkapitalquote EK/GK x 100 Schuldtilgungsdauer (FK-FLM)/CF Gesamtkapitalrentabilität (BE+FKZ)/GK x 100 Cash-flow in % d. BL CF/BL x 100 Ergebnisse Beurteilung finanzielle Stabilität Ertragslage Gesamt 46

Die Bewertung Analysebereiche Finanzielle Stabilität Ertragslage Finanzierung Liquidität Rentabilität Erfolg Bilanzpositionen EK GK BE FLM FK Erfolgspositionen BL FKZ CF 41 131 131 11 2 90 190 2 20 20 Formeln: Eigenkapitalquote EK/GK x 100 Schuldtilgungsdauer (FK-FLM)/CF Gesamtkapitalrentabilität (BE+FKZ)/GK x 100 Cash-flow in % d. BL CF/BL x 100 Ergebnisse 31,3 % 4,4 Jahre 10 % 10,5% Beurteilung 1 2 3 finanzielle Stabilität 1,5 2 1 Ertragslage Gesamt 2 47