Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und mögliche Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Manipulation von Mikropartikeln im Plasma mittels einer optischen Pinzette

Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!!

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 3

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm


Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Neueste Entwicklungen zum Aufbau einer Plasmadiagnostik mittels optisch gefangener Mikropartikel

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

1 Debye-Abschirmung. 1.1 Grundlagen. Φ = q r exp ( r/λ D), λ D =

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

Experimentalphysik 2

QUANTENPUNKTKONTAKTE IM 2D ELEKTRONENGAS: LEITWERTQUANTISIERUNG UND MAGNETISCHE FOKUSSIERUNG

Molekulardynamik im metastabilen µvt-ensemble

Patentanmeldung. Vorrichtung zur Ionisierung von Gasen und Partikeln

Physik und Technik von Ionenquellen

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1

Ultrafeinkörnige Stähle

Ionen-Energie-Verteilungen beim reaktiven Magnetronsputtern von W-, Cu- und In-Targets in Ar/H 2 S. S. Seeger, K. Harbauer, K.

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Fakultät Math-Nat Fachrichtung Physik, Computational Physics. DLA Diffusionsbegrenztes Wachstum

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Negative Sauerstoffionen in kapazitiv gekoppelten RF- Plasmen

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen

PITZ Gasentladungs-Plasmazelle.

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen

mit Oberflächen Alfred Weber Workshop Kontaktmodelle im Rahmen des SPP 1486 PiKo

Diagnostik, Simulation und Visualisierung eines ECR-Plasmas

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Arbeitsheft Technische Physik

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen

3.3 Das elektrische Feld

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie V Elektrochemie 6. bzw. 8. Fachsemester am , 10:00 bis 12:00 Uhr

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge

1.2. Photonen / Photo Effekt

Kolleg 1998/ Klausur aus der Physik Leistungskurs P 20 Blatt 1 (von 2) Kurshalbjahr 13/1

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Verwandte Begriffe Elektrisches Feld, Viskosität, Stokessches Gesetz, Tröpfchenmethode, Elektronenladung.

Hot Wire Anemometry. Eine Methode zur Messung von Reaktivgasflüssen. S. Gauter, M. Fröhlich, H. Kersten, H. Neumann *

Warum Space Physics?

Elektrische Kontaktierung von Nanostrukturen in der Schule Eine Anleitung für Lehrer

Experimentalphysik 2

Elektrizitätslehre 2.

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

-Radikaldichten mittels IR-TDLAS in fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit Aktivgitter

Konzept für einen induktiv gekoppelten HF-Plasmabrückenneutralisator

Symmetrie und Dynamik

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

81 Übungen und Lösungen

Transkript:

Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und mögliche Anwendungen Thomas Trottenberg, Holger Kersten Christian-Albrechts-Universität Kiel Mühlleithen, 10.03.2009 XVI. Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 1

Gliederung Kontaktaufladung für die Simulation von Mikrometeoriten Kontaktaufladung vs. Aufladung im Plasma Unser Experiment: drei Neuerungen Raumantrieb und terrestrische Anwendungen Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 2

Kontaktaufladung für die Simulation von Mikrometeoriten Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 3

Kontakt-Aufladung 100-µm-Kugel Vorrichtung zur Aufladung und Injektion Masse hohes positives Potential (+15 kv) Eisenpulver Shelton et al., Electrostatic Acceleration of Microparticles to Hypervelocities Journal of Applied Physics, 1960, 31, 1243-1246 hohes positives Potential (+15 kv), kurzer negativer Spannungspuls Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 4

Kontakt-Aufladung Shelton et al., Electrostatic Acceleration of Microparticles to Hypervelocities Journal of Applied Physics, 1960, 31, 1243-1246 Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 5

Kontakt-Aufladung Partikelquelle des Heidelberger Staubbeschleunigers http://www.mpi-hd.mpg.de/dustgroup Stübig, Schäfer, Ho, Srama, and Grün, Planetary and Space Science 49, 853, (2001) Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 6

Kontaktaufladung vs. Aufladung im Plasma Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 7

Aufladung im Plasma OML-Sondentheorie: I i 1/ 2 T i ( φ p ) 1 mi eφ T i p I e ( φ ) p T m e e 1/ 2 eφ p exp Te q = 4πε 0 p r p φ p Typische Parameter für ein Argon-Laborplasma: kt n e e = 3 ev, = n i = 10 15 kt i m = 25 mev, 3 2000-4000 Elektronen je µm Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 8

Aufladung an einer Kontaktfläche mit fokussierten Feldlinien Mikropartikel r p << R n : q p = 2 3 π ε 0 3 ( R R n n r 2 p + r p ) 2 U n 2 3 π ε 0 3 r 2 p R n U n U 2 n E p 1. 6 6 Rn π E n Nadelelektrode Beispiel: U n = ±20 kv and R n = 12 µm: q p = ±220 000 e Shelton et al., J. Appl. Phys. 31, 1243 (1960) Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 9

Unser Experiment: drei Neuerungen Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 10

1. Idee Gegenelektrode mit Öffnung Nadel Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 11

1. Idee 0 V Gegenelektrode mit Öffnung 20 kv Nadel Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 12

1. Idee Mikropartikel Ein Mikropartikel berührt zufällig die Spitze der Elektrode und wird geladen Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 13

1. Idee Mikropartikel das Partikel wird zur Gegenelektrode beschleunigt und verlässt das System durch die Öffnung. Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 14

1. Idee Mikropartikel Ein Mikropartikel berührt irgendwo die Spitze der Elektrode und wird (weniger!) geladen Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 15

1. Idee Mikropartikel das Partikel wird zur Gegenelektrode beschleunigt und stößt mit dieser zusammen. Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 16

1. Idee Gegenelektrode mit Öffnung Nadel Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 17

1. Idee: seitlich eingebettete Elektrode Mikropartikel Ein Mikropartikel berührt die Elektrode immer an ihrer Spitze und wird geladen Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 18

1. Idee: seitlich eingebettete Elektrode Mikropartikel das Partikel wird zur Gegenelektrode beschleunigt und verlässt das System durch die Öffnung. Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 19

Elektrostatisches Feld um eine eingebettete Elektrode Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 20

2. Idee: Elektrodenarray Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 21

2. Idee: Elektrodenarray Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 22

3. Idee: Fertigung in MEMS Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 23

Demo-Version aus Aluminiumfolie und Epoxidharz Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 24

Demo-Version aus Aluminiumfolie und Epoxidharz Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 25

Demo-Version aus Golddrähten und Epoxidharz (nur die vier wesentlich stärkeren Kupferdrähte sind hier sichtbar) Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 26

Experimenteller Aufbau Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 27

Mechanischer Partikeldetektor Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 28

Elektrostatischer Partikeldetektor 50 GOhm 0.22 Kalibrierung: Entladewiderstand: 50 GOhm Gesamtkapazität (aus Abklingzeit): 10,0 pf => Hub von 0,1 V entspricht 6 x 10^6 e Detektorsignal / V 0.2 0.18 0.16 0.14 0.12 0.1 0 200 400 600 800 1000 Zeit / ms Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 29

Raumantrieb und terrestrische Anwendungen Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 30

Elektrostatischer Weltraumantrieb New Journal of Physics 10 (2008) 063012 Schlussbericht Projekt 50 JR 0644 Machbarkeitsuntersuchungen zu einem elektrostatischen Mikropartikeltriebwerk Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 31

Terrestrische Anwendungen Sputtern und Beschichten mit Mikropartikeln??? - Verfeinertes Glasperlstrahlen - Alternative zum Kaltgasspritzen? Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 32

Alternative zum Kaltgasspritzen Was ist Kaltgasspritzen? - Mitte 1980er, Papyrin et al., Russischen Akademie der Wissenschaften, Nowosibirsk: Ab einer bestimmten Partikelgeschwindigkeit kehrt sich die abtragende Wirkung der Teilchen in eine sehr stark Haftung um. - z.b. Kupfer: ab 570 m/s fest haftende, dichte Schicht - kein Aufschmelzen wie bei konventionellen Verfahren - für Substrate mit niedrigem Schmelzpunkt geeignet - sehr schnelles Aufwachsen von Schichten - Entwicklung zur industriellen Nutzung ab 1994 in den USA - Deutschland: CGT Cold Gas Technology GmbH Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 33

Alternative zum Kaltgasspritzen (COLD GAS TECHNOLOGY GmbH, http://www.cgt-gmbh.com/) Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 34

Zusammenfassung Kontaktaufladung, Vorbild: Simulatoren von Mikrometeoriten Drei Neuerungen: - Seitliche Einbettung der Elektroden - Hohe Zahl von Elektroden - Miniaturisierung (MEMS) Mögliche Anwendungen: - Raumantrieb - Mikropartikelstrahlen (verfeinertes Glasperlstrahlen) - Alternative zum Kaltgasspritzen Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 35

Dank IOM Leipzig, Arbeitsgruppe von Horst Neumann (hilfreiche Diskussionen) DLR: Projekte 50 RS 0802 und 50 RS 0902 Thomas Trottenberg Kontaktaufladung von Mikropartikeln: Neue Experimente und Anwendungen 10.03.2009 36