pansol Klimaschutz : Energie : Umwelt Mensch & Technik im Einklang mit der Natur



Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was mache ich mit den alten Meilern?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Wasserkraft früher und heute!

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Wind- Energie Leichte Sprache

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

1. Weniger Steuern zahlen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten in leichter Sprache

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern!

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Schnellstart - Checkliste

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Unsere Ideen für Bremen!

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nutzen Sie das Sparpotenzial Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

SICHERN DER FAVORITEN

Strom in unserem Alltag

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

impact ordering Info Produktkonfigurator

Nicht über uns ohne uns

1 topologisches Sortieren

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Bewertung des Blattes

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wichtige Parteien in Deutschland

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Soliva Energiekonzept. Stand

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Leichte-Sprache-Bilder

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Papa - was ist American Dream?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Transkript:

pansol Klimaschutz : Energie : Umwelt Mensch & Technik im Einklang mit der Natur gemeinnütziger Verein - ZVR-Zahl: 486295516 SOL-Regionalgruppe Bgld Obmann: Dr. Günter Wind Marktstraße 3 A-7000 Eisenstadt T: +43(59010)3780 +43(664)3073148 F: +43(820)555854064 E: Web: www.pansol.at Stellungnahme zum Entwurf des österreichischen Biomasseaktionsplans Autor: Dr. Günter Wind, Obmann Verein pansol - Klimaschutz : Energie : Umwelt Eisenstadt, 27.12.06 Ist es die Erkenntnis, dass es höchste Zeit Maßnahmen gegen den Klimaschutz verstärkt einzuleiten oder ist es der nervös reagierende Ölpreis, wenn Meteorologen einen Hurrikan vorhersagen oder ist es schlichtweg die Hoffnung unsere Agrarpolitiker, dass man mit der verstärkten Nutzung von Biomasse als Energieträger neue Chancen für die in den Industrieländern daniederliegende Landwirtschaft bietet? Egal welche Motivation hinter den Biomasseaktionsplänen der EU oder hinter jenen der Mitgliedsstaaten steht, die Biomassenutzung als Ersatz von Fossilenergie, als Alternative zur totalen Abhängigkeit von Energieexporten und zur regionalen Wertschöpfung kann viel Positives bringen. Ob nun der Klimahaushalt, unsere Umwelt, die Landund Forstwirte und die Bevölkerung davon profitieren oder nur wenige Biomasse-Scheichs ohne Rücksicht auf Nachhaltigkeit und Ökologie ihre Gewinne einstreifen, das liegt in der Verantwortung der Entscheidungsträger der einzelnen Eu-Mitgliedsländer, die in den nationalen Biomasseaktionsplänen die Strategien und Rahmenbedingungen für die zukünftige Entwicklung der zukünftigen Biomassenutzung vorgeben. Biomasseaktionsplan der EU: Die EU deckt bescheidene 4 % ihres Energiebedarfs durch Biomasse (2003). Bereits mit der Biokraftstoffrichtlinie versuchen die EU-Staaten den Anteil der Biokraftstoffe bis Ende 2010 auf einen Mindestanteil von 5,75% (bezogen auf den Energiegehalt) zu erhöhen. Diese EU-Vorgabe wurde bereits von einzelnen Staaten darunter auch Österreich - in nationale Richtlinien umgesetzt. Die neue EU-Biomasserichtlinie sieht eine Ausweitung der Biomasseaktivitäten vor um das vorhandene Biomassepotenzial vollständig für die Produktion von Strom, Wärme und Treibstoffe zu nützen. Bei vollständiger Nutzung ihres Potentials könnte sie den Biomasseeinsatz von 289 PJ/a im Jahr 2003 bis 2010 auf ca. 775 PJ/a mehr als verdoppeln und das unter Wahrung einer nachhaltigen Biomasseerzeugung und ohne nennenswerte Beeinträchtigung der inländischen Nahrungsmittelerzeugung. Durch den Beitritt Bulgariens und Rumäniens mit ihren großen Agrarflächen wird die Verfügbarkeit verbessert. Zusätzlich sieht die EU jedoch auch noch die Notwendigkeit das eigene Potenzial mit Importen zu ergänzen. Der österreichische Entwurf des nationalen Biomasseaktionsplanes vom Sept. 2006 sieht im wesentlichem die vollständige Nutzung der eigenen Biomasseressourcen vor: Bis 2010 ist eine Verdopplung der Bioenergiemenge von 2004, bis 2020 eine weitere Steigerung auf das 2,5-fache der Energieproduktion aus Biomasse von 2004 geplant. Das BMLFUW rechnet vor, dass die Biomasse für Strom- und Wärme im Inland produziert werden kann, während die Biokraftstoffproduktion auch auf Importe angewiesen sein wird. In den Ansätzen gut, in der Weiterführung fehlt es dem Entwurf des österreichischen Biomasseaktionsplans weitgehend an wichtigen Eckpunkten zur Festlegung einer Strategie, die eine nachhaltige und ökologischen Nutzung des Biomassepotenzial sichern. Die große Gefahr bei der Biomassenutzung lauert im Versuch die Bioenergienutzung - vor allem die Strom- und Treibstofferzeugung - auf wenige Großanlagen zu zentralisieren. Dieser Versuch führt naturbedingt Autor: G. Wind 1 / 5

zu großen Verlusten: keine Nutzungsmöglichkeit der anfallenden riesigen Abwärmemengen, Transportverluste. PJ 2000 2004 2010 2020 Wärme 81.3 93.6 115.3 130.0 Strom 3.2 4.9 43.8 53.7 Biokraftstoffe 1.0 1.2 34.1 72.3 Gesamtsumme 85.5 99.7 193.3 256.0 Tabelle: Das Entwicklungsszenario der energetischen Biomassenutzung gemäß des nationalen Biomasseaktionsplans für Österreich (Entwurf vom Sept. 2006) Biomasse & Solarenergie Im Biomasseaktionsplan sollte die Stellung der Biomasse und Solarenergie eine gesonderte Berücksichtigung finden. Solarenergie hat als einzige erneuerbare Energieform sowohl für Wärme als auch für Stromerzeugung ein ausreichendes technisch nutzbares Potenzial, um unseren Energiebedarf zu decken. Auf dem Weg zu einer treibgasfreien Energieversorgung ist diese Energieform unentbehrlich. Die Biomasse ist gespeicherte Sonnenergie, langzeitlagerfähig und jederzeit abrufbar. Sie ist der derzeit einzige mit technisch vertretbaren Aufwand und günstigen Kosten nutzbare Solarenergiespeicher. Der Biomasseaktionsplan als mittelfristiges Konzept für den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung darf daher die Energieerzeugung aus Biomasse nicht isoliert betrachten, sondern er muss auch das Zusammenspiel mit den anderen erneuerbaren Energieträgern berücksichtigen. Die Solarenergie hat (außer in Äquatornähe) ein stark saisonales Angebot, d.h. am günstigsten ist es die Solarenergie im Sommer zur Wärme, Kälte- und Stromerzeugung einzusetzen. Dagegen erfordert das geringe Solarenergieangebot im Winter den Einsatz der übrigen erneuerbaren Energieformen allen voran die Biomasse. Man wird hierbei alle Kunststücke der Energieeffizienzmaßnahmen einsetzen müssen, wenn wir bei der Biomasse ein ausreichendes Potenzial für die Winterenergie finden wollen. Diese Strategie fehlt nicht nur im österreichischen Biomasseaktionsplan, sondern auch in jenem der EU. Österreich als eines der führenden erneuerbaren Energieländer sollte diese Strategie auch von der EU einfordern. Es wäre doch zu kurzsichtig, wenn wir einerseits mehr Energieunabhängigkeit wünschen und die Möglichkeiten hierfür nicht nützen. Wie noch später ausgeführt wird, laufen derzeit viele Biomasseprojekte in sehr ineffiziente Bahnen, die einerseits das Biomassepotenzial schlecht ausnützen und andererseits den Primärenergiebedarf langfristig vergrößern; sie sind somit kontraproduktiv zu den Klimaschutzinteressen und ersetzen nur wenige Fossilenergie. Effizienzbewertung von Biomassestrategien und Projekten Für die zukünftige Energieversorgung in Österreich ist Biomasse nur ein Mosaikstein im Mix der anderen erneuerbaren Energieträger Sonne und Wind darstellen. Im Biomasseaktionsplan müsste unbedingt die Effizienzbewertung von Strategien und Projekten berücksichtigt werden. Biomasse ist eine begrenzte Ressource stärker begrenzt als uns lieb ist es muss daher darauf abgezielt werden mit dieser im Vergleich zu Solarenergie kostengünstigen Energieform abzielen möglichst viel Fossilenergie - d.h. CO 2 einzusparen. Bei der Effizienzbewertung von Biomasse- und Bioenergieprojekten muss im Wesentlichen Folgendes berücksichtigt werden: Energieertrag pro Fläche Hilfsenergie-Einsatz für Feldbearbeitung, Dünger, Pflanzenschutz, Ernte, Aufbereitung, Transporte, Rückstandsrückführung (Asche, Gülle) bei der Bereitstellung von Biomasse. Primärenergieeinsatz für Dünger, Pflanzenschutz, pansol > Klimaschutz : Energie : Umwelt, Günter Wind 2 / 5

ökologische Verträglichkeiten (vor allem Dünger, Pflanzenschutz, Wasserbedarf, Gentechnologie, Eignung von Fruchtwechselfolgen aber auch Lebensrauerhaltung für die Tier- und Pflanzenwelt) Konkurrenzierende Aspekte: z.b. wenn Biomasse im Sommer für Trocknungszwecke und Kühlanlagen verheizt (auch wenn dies ein Nebenprodukt der Strom-/Treibstofferzeugung ist), so nimmt man der Solarenergie die klassische Anwendungsmöglichkeiten weg und verschwendet wertvollen Energiespeicher für den Winter. Schließlich wird muss das Bewertungsverfahren einen bereinigten Energieertrag pro Fläche liefern, der als Maßstab zum Effizienzvergleich und zur Bewertung eingesetzt wird. Auch zur Effizienzkontrolle von einzelnen Projekten müssen unbedingt tiefgreifende Richtlinien für die Effizienzbewertung ausgearbeitet werden. Das derzeitige Fördersystem berücksichtigt die Strukturschwächen der Landwirtschaft, nicht aber die ökologische Verträglichkeit der landwirtschaftlichen Aktivitäten. Die Zusage von Förderungen und anderen Unterstützungen muss unbedingt von einer erfolgreichen Effizienzbewertung abhängig gemacht werden, um die finanziellen Mitteln zielgerichtet einzusetzen. Biomasse zur Wärmeerzeugung Solange die Biomasseverstromung und Treibstoffversorgung so wie derzeit mit Effizienzproblemen kämpft, wird mit der Wärmeversorgung aus Biomasse am effektivsten Fossilenergie ersetzt. Dass die Biomasseheizungen im Siedlungsbau, im betrieblichen Bereich sich zu wenig entwickelt, liegt daran, dass die Wärmegestehungskosten meist höher sind als bei Gas- od. Ölheizungen. Der jüngste Anstieg des Brennholzpreises wird die Situation für die Biomasse wieder verschlechtern, wenn nicht gegengesteuert wird. Weitere Vorschläge für Forcierung der Biomasse: Biomasse-Mikronetze stärker forcieren. Bei Neubauten und Sanierungen im öffentlichen Bereich: Biomasseheizung verbindlich vorschreiben. Steuerbefreiung für Forstarbeit (Befreiung von Lohnsteuer und Sozialabgaben) Steuererhöhung auf Fossilenergie als Gegenleistung Abgabensenkung auf Arbeitszeit Biomasse zur gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung Die meisten Biomasseverstromungskraftwerke haben keine ökologisch wertvolle Wärmeverwertung, mit der Fossilenergie ersetzt wird. Die gesetzliche Verpflichtung von mind. 60% Gesamtwirkungsgrad wird nur dazu führen, dass wir neue künstlich erzeugte und unsinnige Wärmeverwertungen (z.b. Beheizung des Stubenbergsees ist schon in Diskussion, neue riesige Glashäuser, Energievernichtung über Contracting ) provozieren und unseren Gesamtenergiebedarf nur vergrößern. Es werden neue Wärmeverbraucher entstehen, die es ohne dieser Abwärme gar nicht geben würde es wird also eine Vergrößerung des Energiebedarfs gefördert. Für die bei Großanlagen anfallenden riesigen Wärmemengen, gibt es an den Standorten meist nicht einmal im Winter und erst recht nicht im Sommer ausreichende Wärmeabnehme. Sind solche Anlage einmal errichtet, müssen wir unser Biomassepotenzial für zumindest 20 Jahre für diese Unsinnsprojekte zur Verfügung stellen. Wollten wir auch in Zukunft weiter am Umstieg auf erneuerbare Energien festhalten und weiterarbeiten, und auch neue Projekte initiieren, so würden unsere eigenen Biomasseressourcen bald nicht mehr reichen und wir müssten Biomasse aus Billiglohnländern importieren, was wiederum einige entscheidende Fragen offen ließe. Erfolgt in diesen Ländern die Biomasseproduktion auch wirklich nachhaltig? Wie können diese Länder ihren eigenen Energiebedarf, vor allem auch ihren Nahrungsmittelbedarf decken? pansol > Klimaschutz : Energie : Umwelt, Günter Wind 3 / 5

Große Biomasseverstromungsanlagen sind zwar jetzt, bezogen auf den produzierten Strom, billiger als Kleinanlagen welche nur in der Heizsaison laufen; aber das ist ein Sparen am falschen Fleck ein falsch eingeschlagener Weg, der teuer wird, wenn er korrigiert werden muss. Wenn wir in wenigen Jahren die Energieeffizienz dann doch ernster nehmen, oder durch einen höheren Energiepreis dazu gezwungen werden, müssten wir die jetzt geförderten Großprojekte mit einer teuren Abfindung wieder außer Betrieb nehmen, um sinnvollere Kleinanlagen errichten zu können. Strategien für die Forcierung des effizienten Einsatzes von Biomasseverstromungsanlagen: 1. Hoher Gesamtwirkungsgrad von Biomasseverstromungsanlagen, d.h. Stromerzeugung nur dann, wenn die Wärme vollständig und effizient verwertet wird. Es sollte der Ersatz von bestehendem Fossilenergieverbrauch zählen. Biogas: Einspeisung ins Ergasnetz ist besser als Verstromung mit BHKW und begleitender Wärmevernichtung. Die Verstromung kann auch dezentral beim Wärmeabnehmer erfolgen. 2. Keine Behinderung von Wärmeeffizienzmaßnahmen: Die Wärme aus einer Verstromungsanlage darf nicht zu einem billigen Abfallprodukt werden. Ein Wärmeabnehmer, der Wärme bedingungslos zu einem günstigen Preis erhält, wird keine Effizienzmaßnahmen setzen. Das muss unbedingt unterbunden werden. 3. Große Abwärmemengen, niedrige Wärmepreise sind der beste Nährboden für das Entstehen von zusätzlichen Wärmeverbrauchern. Neue Wärmeverbraucher auf Basis erneuerbarer Energie bringen KEINE Beiträge zur Reduzierung der Klimabelastung. 4. Verstärkte Förderung von Klein- und Kleinstanlagen für die Verstromung von Biomasse. 5. Vorrang für Solarenergie im Sommer. Biomasse darf dem Einsatz von direkter Solarenergienutzung keine Konkurrenz leisten. Mehr Förderung für Biomasseverstromung im Winter, keine Förderung für Sommerbetrieb. Reichweite des Biomassepotenzials mit Großanlagen für Biomasseverstromung Wasserkraft 11% Wind 2% Wald 10% Reichweite des Biomassepotenzials mit wärmegeführten BHKW-Anlagen Wasserkraft 12% Wind 3% Rest 67% Agrarfläche 10% Rest 53% Agrarfläche 16% Wald 16% Abbildung 1: Reichweite des Biomassepotenzials in Österreich bei verschiedenen Nutzungsstrategien: Wird die Verstromung und Treibstofferzeugung weiterhin in Großanlagen fortgesetzt, so reicht das Biomassepotenzial (Wald + Agrar/Wiesenflächen) nur für 20% des Gesamtenergiebedarfs. Wird die Biomasse in dezentrale wärmegeführten Anlagen umgesetzt, so ist die Reichweite mehr als doppelt so hoch (32%). Der rote Rest muss im Hinblick auf eine vollständige Energiewende mit Solarenergie aufgebracht bzw. eingespart werden. Treibstoffproduktion Die Energiewertigkeit von Treibstoff ist höher als jene von primärer fester Biomasse. Daher ist es auch aus ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll Treibstoffe aus Biomasse herzustellen. pansol > Klimaschutz : Energie : Umwelt, Günter Wind 4 / 5

Es muss aber unbedingt eine Effizienzanalyse (siehe oben) der zur Verfügung stehenden Energiepflanzenproduktionsweisen und Technologien durchgeführt werden. Es sollen nur jene Technologien umgesetzt werden, die mehr fossiles CO 2 vermeiden, als die reine Wärmeverwertung. Auch bei Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sollte der Schwerpunkt auf jene Technologien gelegt werden, die gute Aussichten haben, die obigen Effizienzkriterien zu erreichen. Die derzeit praktizierte Methode der Biodieselproduktion über Rapsproduktion genügt aufgrund des hohen Dünger- und Chemieeinsatzes diesen Effizienzkriterien NICHT. Das begrenzte Biomassepotenzial lässt nicht zu, Treibstoff um jeden Flächen- und Hilfsenergieeinsatz zu produzieren. Es muss hier rasche Abklärung geschaffen werden, welche Technologien wirklich am effektivsten CO 2 einsparen in forciert werden sollen. Bei den synthetischen Biotreibstoffen muss das Augenmerk auf die effiziente Abwärmeverwertung gerichtet werde (siehe Verstromung von Biomasse). Auch beim Import von Biotreibstoffen oder Energiepflanzen müssen Kriterien hinsichtlich Effizienz, Ökologie und Sozialstandards im Ursprungsland geprüft werden. Die Forschungsaktivitäten zur Biotreibstoffbereitstellung sollen jedenfalls verstärkt werden. Zentrale Herausforderung der Biomasseproduktion Umsteuerung bei der Arbeit Die Produktion von Biomasse im Wald oder auf Agrarflächen ist mit Einsatz von viel Arbeitszeit verbunden. Hierbei steht die Arbeitszeit der Land- & Forstwirte mit den Fossilenergiepreisen (hauptsächlich Maschinen- und Ressourcenpreis) im Konkurrenzkampf. Es sollte daher daran gearbeitet werden, die Arbeitszeit bei der Biomasseaufbringung durch den Wegfall von Abgaben und Steuern konkurrenzfähiger zu machen. Diese Umsteuerung wird auch eine verbesserte Wettbewerbssituation der einheimischen Betriebe gegenüber den Billiglohnländern schaffen. Der Staat kann die Finanzierung dieser Maßnahmen (Wegfall von Steuereinnahmen, Finanzierung der sozialen Absicherung des betroffenen Personals) z.b. aus einer CO 2 -Abgabe auf Fossilenergie ausgleichen. Verein pansol > Klimaschutz : Energie : Umwelt pansol > Klimaschutz : Energie : Umwelt, Günter Wind 5 / 5