Projektentwicklung 4. Semester



Ähnliche Dokumente
Projektentwicklung 4. Semester

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 1 ( ):

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

Der Projektzeitenplan

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

12.1 Einleitung Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik Selbstlernaufgaben Zusammenfassung...

Zeit- und Selbstmanagement

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP)

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Projektmanagement PROJEKTPLANUNG

Management großer Softwareprojekte

Projektentwicklung 4. Semester

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

5.3.2 Projektstrukturplan

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement / Übungen

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Projektentwicklung 4. Semester

NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Software Entwicklung 2. Projektplanung

Management großer Softwareprojekte

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

ECDL / ICDL Projektplanung

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

Leseprobe. Josef Schwab. Projektplanung mit Project Das Praxisbuch für alle Project-Anwender ISBN:

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

sellmore Project-Suite für Sage CRM

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

MS Project Projektplanungen realisieren Ein praktischer Leitfaden. von Josef Schwab. 1. Auflage

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Generelle Planungsprozedur

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Einführung. MS-Project Standard Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998

1. Ablauf- und Terminplanung 2

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

AMS Alarm Management System


Semesterprojekt SS 2011

Notwendigkeit einer eigenen Struktur

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Projektmanagement. 100 Fragen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Transkript:

Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 2: Terminplanung Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Grundlagen und Darstellungsarten der Terminplanung Terminliste Vorgangsbeziehungen Terminberechnung Planungsmethoden Pufferzeiten und kritischer Pfad Balkendiagramm Netzpläne Ablaufplanung Meilensteinplanung PRE Folienskriptum Die Spengergasse 2 1

Projektplanung: Überblick 1. Projekt strukturieren Projektstrukturplan AP1 AP2 2. Arbeitspakete (APs) definieren 3. Aufwandsschätzung 4. Abhängigkeitsermittlung. Ressourcenplanung 6. Kostenplanung 7. Planoptimierung Ressourcenplan Kostenplan Projektablaufplan AP1 AP2 Terminplan Meilensteinplan Weitere Planungsthemen Risikomanagement Projektkommunikation Projektdokumentation Qualitätsmanagement,... PRE Folienskriptum Die Spengergasse 3 Zeitliche Lage der Terminplanung Projektmanagementprozesse Projektabnahme Abschlussprozess Projekt- Controlling Prozess Risiko Management Prozess Dokumentations-, Qualitätsmanagement -und Kommunikationsprozess Startprozess Vorprojektphase Nachprojektphase Projektauftrag PRE Folienskriptum Die Spengergasse 4 2

Terminplanung - Grundlagen Ziel der Terminplanung: Die Elemente des PSPs werden in eine logische Reihenfolge der Abarbeitung gebracht und terminiert Ermittlung der Vorgangsbeziehungen (logische Abhängigkeiten) Zusammengehörige APs / Vorgänge werden zu Sammelvorgängen zusammengefasst Festlegung von Meilensteinen (Checkpoints; wichtige Zwischenergebnisse) Darstellung der Vorgänge mit Dauer und Abhängigkeiten Terminlisten (vergleichbar mit To-Do-Liste) Balkenpläne (Gantt-Diagramme) Netzpläne PRE Folienskriptum Die Spengergasse Terminplanung - Darstellungsarten Terminliste Liste der Aufgaben und Endtermin je Aufgabe Balkenplan Liste der Aufgaben, Starttermin je Aufgabe und Endtermin je Aufgabe bzw. Dauer, Fixtermine Vernetzer Balkenplan Liste der Aufgaben, Dauer je Aufgabe, Fixtermine und Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben Netzpläne PERT CPM MPM abwärtskompatibel PRE Folienskriptum Die Spengergasse 6 3

Beispiel Terminliste Phase Aufgabe Dauer Start Ende Projektmanagement 100 Tage 17. Aug 04 3. Jän 0 Definition 1 Tage 4. Jän 0 24. Jän 0 Setup Tage 4. Jän 0 10. Jän 0 Vertrag mit Lief. Abschliessen 8 Tage 11. Jän 0 20. Jän 0 Kick Off Meeting 2 Tage 21. Jän 0 24. Jän 0 Analyse 9 Tage 2. Jän 0 1. Apr 0 Istzustand erheben 14 Tage 2. Jän 0 11. Feb 0 Funkt. Anford. der Module erheben 13 Tage 14. Feb 0 2. Mär 0 Schnittstellen erheben 6 Tage 3. Mär 0 10. Mär 0 Nicht funkt. Anford. Erheben 17 Tage 11. Mär 0 4. Apr 0 Web Subsys. Analysieren 9 Tage. Apr 0 1. Apr 0 Design 33 Tage 18. Apr 0 1. Jun 0 Infrastruktur HW+NW festlegen 8 Tage 18. Apr 0 27. Apr 0 DB Design logisch & physisch 4 Tage 28. Apr 0 3. Mai 0 Design der Module 13 Tage 4. Mai 0 20. Mai 0 Design Schnittst. 8 Tage 23. Mai 0 1. Jun 0 Entwicklung 76 Tage 2. Jun 0 1. Sep 0 Websubsystem 27 Tage 2. Jun 0 8. Jul 0 Schnittstellen 22 Tage 11. Jul 0 9. Aug 0 Unit tests 18 Tage 10. Aug 0 2. Sep 0 Abfragen & Statistiken 9 Tage. Sep 0 1. Sep 0 PRE Folienskriptum Die Spengergasse 7 Vorgangsbeziehungen: Ende-Anfangs-Beziehung Normalfolge: Ende-Anfangs-Beziehung (EA) Der nächste Vorgang kann erst dann begonnen werden, wenn der vorherige abgeschlossen ist Vorgang Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Design Codierung PRE Folienskriptum Die Spengergasse 8 4

Vorgangsbeziehungen: Anfangs-Anfangs-Beziehung Anfangsfolge: Anfangs-Anfangs-Beziehung (AA) Beide Vorgänge müssen gleichzeitig gestartet werden Vorgang Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Testlauf Ergebnisse mitschreiben PRE Folienskriptum Die Spengergasse 9 Vorgangsbeziehungen: Ende-Ende-Beziehung Endefolge: Ende-Ende-Beziehung (EE) Beide Vorgänge müssen gleichzeitig abgeschlossen sein Vorgang Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Locking Datenbankänderungen PRE Folienskriptum Die Spengergasse 10

Vorgangsbeziehungen: Sprungfolge Anfangs-Ende-Beziehung Sprungfolge: Anfangs-Ende-Beziehung (AE) Der 2. Vorgang darf erst dann beendet werden, wenn der erste begonnen wurde Vorgang Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Neue Anwendung Alte Anwendung PRE Folienskriptum Die Spengergasse 11 Vorgangsbeziehungen mit Überlappung oder Verzögerung Vorgangsbeziehungen mit Überlappung oder Verzögerung Durch Zeit- oder Prozentangabe wird definiert, wann der Nachfolger vor oder nach dem Anfang oder Ende des Vorgängers beginnen kann... + Zeit... + % Vorgang Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul v1 v2 EA+1M PRE Folienskriptum Die Spengergasse 12 6

Terminberechnung Bekannte Größen Benötigte Aufwände Zugeteilte Ressourcen Vorgangsbeziehungen (EA, AA, EE, Überlappungen) Berechnung der Termine Vorwärtskalkulation Anfangstermin des Projektes ist festgelegt Aus Anfangstermin, Dauer der Vorgänge und den Vorgangsbeziehungen ergibt sich der früheste Termin für das Projektende Rückwärtskalkulation Endtermin des Projektes ist festgelegt Dauer der Vorgänge Aus Endtermin, Dauer der Vorgänge und den Vorgangsbeziehungen ergibt sich der späteste Termin für den Projektbeginn PRE Folienskriptum Die Spengergasse 13 Planungsmethoden Merkmale Verbesserungspotenzial Vorgehen Vorwärtsplanung Die Ergebnisse entsprechen hinsichtlich Qualität, Termin und Kosten nicht der Planung. Optimierung durch Rückkopplung auf die Ziele. Was ist zuerst, was anschließend zu tun. Rückwärtsplanung Die Projekte hätten meist vor dem Heute-Termin schon begonnen werden müssen. Optimierung ist schwierig, da eine Rückkopplung bereits erfolgt ist. Wieviel Zeit hätte ich gebraucht? Meilenstein Erfahrung mit der Grobplanung von Meilensteinen ist notwendig. Ggf. muss ein Meilenstein verschoben werden. Optimierung in kleineren Zeitabschnitten möglich. Was sind die groben Meilensteine, die es zu erreichen gilt? PRE Folienskriptum Die Spengergasse 14 7

Pufferzeiten und kritischer Pfad Pufferzeit eines Vorgangs Gesamtpuffer: Zeitspanne, um den sich ein Vorgang verzögern darf, ohne dass das Projektende verzögert wird Freier Puffer: Zeitspanne, um die sich ein Vorgang verzögern darf, ohne dass andere Vorgänge verzögert werden Kritischer Vorgang: Vorgang ohne Pufferzeit Kritischer Pfad: Pfad durch das Netz, der nur kritische Vorgänge enthält Nr. 1 2 3 4 6 7 8 21. Mai '01 28. Mai '01 04. Jun '01 11. Jun '01 S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F 31.0. 08.06. Kritischer Pfad PRE Folienskriptum Die Spengergasse 1 Balkendiagramm/Gantt-Diagramm Nr. 1 2 3 4 6 7 8 21. Mai '01 28. Mai '01 04. Jun '01 11. Jun '01 S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M D 28.0. Vorteile von vernetzten Balkendiagrammen: weit verbreitet sehr übersichtlich zeitliche Parallelen werden aufgezeigt schnell zu erstellen (mit PM-Tool) 08.06. PRE Folienskriptum Die Spengergasse 16 8

Netzplantechnik (NPT) NPT: Ist ein Planungsinstrument zur Analyse, Darstellung, Planung, Überwachung und Steuerung von Abläufen Graphische Darstellung aller Vorgänge mit Abhängigkeiten, Terminen, Kapazitäten und Kosten Grundlage: Graphentheorie (Netzplan= ein bewerteter Digraph) Grundbegriffe Vorgang (AP): Zeitfordernde Tätigkeit mit definiertem Anfang und Ende Ereignis: Eintreten eines definierten Zustandes im Projektablauf Darstellungsmittel Knoten: Rechtecke und Kreise Pfeile PRE Folienskriptum Die Spengergasse 17 Überblick der Netzplantypen Vorgangspfeilnetz (CPM) Entwurf Implementierung Systemtest 1 2 3 4 Ereignisknotennetz (PERT) Entwurf abgeschlossen Implementierung beendet Systemtest bestanden Vorgangsknotennetz (MPM) Entwurf Implementierung Systemtest PRE Folienskriptum Die Spengergasse 18 9

Netzplanarten: Vorgangsorientierter NP Vorgänge werden aneinander gereiht Die Vorgänge beinhalten Ergebnisse und Zeitgrößen Darstellung aus Sicht der Projektdurchführenden: Das Wie steht im Vordergrund Anforderungen ermitteln 10 t System entwerfen 20 t 1 2 3 PRE Folienskriptum Die Spengergasse 19 Netzplanarten: Ereignisorientierter NP Ereignisse werden aneinander gereiht Die Ereignisse sind Ergebnisse mit Zeitgrößen Darstellung aus Management-Sicht: Das Was steht im Vordergrund Start 10 t Anforderungen 20 t sind ermittelt nach 10 t System ist entworfen nach 30 t PRE Folienskriptum Die Spengergasse 20 10

Anordnungsbeziehungen bei Netzplänen Bezeichnung Normalfolge Ende-Anfang Anfangsfolge Anfang-Anfang Endfolge Ende-Ende Überlappung Kürzel EA AA EE...+ Zeit...+ % Beschreibung Der Vorgänger muss beendet sein, bevor der Nachfolger beginnen kann Gleichzeitiger Start der beiden Vorgänge Aktueller Vorgang (Nachfolger) kann erst dann enden, wenn der andere Vorgang (Vorgänger) beendet ist. Durch Zeit- oder Prozentangabe wird definiert, wann der Nachfolger vor oder nach dem Anfang oder Ende des Vorgängers beginnen kann PRE Folienskriptum Die Spengergasse 21 Weitere Grundbegriffe Beginn Ende Vorgang 1 Vorgang 2 Vorgang 3 Vorgang 4 FAZ FEZ SAZ SEZ FAZ SAZ FEZ SEZ Frühester Anfangszeitpunkt Spätester Anfangszeitpunkt Frühester Endzeitpunkt Spätester Endzeitpunkt FP Freier Puffer GP Gesamte Pufferzeit PRE Folienskriptum Die Spengergasse 22 11

CPM (Critical Path Method) Hauptziele Auffinden des zeitkritischen Weges vom Projektstart zum Projektziel Wirtschaftlich vertretbare Kürzungen dieses Weges Erfinder: Morgan R. Walker und James E. Kelley (197) Vorgangs-Pfeil-Netzplan Pfeile = Vorgänge Knoten = Ereignisse Vorgang Vorg.-Dauer Anfangsereignis Endereignis PRE Folienskriptum Die Spengergasse 23 CPM-Beispiel 0 0 0 3 (1) Material bestellen (2) Arbeitspläne aufstellen Frühester Zeitpunkt, zu dem der Vorgang abgeschlossen sein kann (3) Materialkosten 1 errechnen 3 3 3 10 11 2 6 4 (4) Lieferzeit des Materials (6) Lohnkosten errechnen () Arbeitskräfte einweisen 4 4 10 10 Spätester Zeitpunkt, zu dem der Vorgang abgeschlossen sein kann 7 (7) Selbstkosten ermitteln 6 (8) Arbeit ausführen 16 16 Dauer des Vorgangs Quelle: G. Zielasek: Projektmanagement als Führungskonzept, Springer 1999 0 0 PRE Folienskriptum Die Spengergasse 24 12

PERT (Program Evaluation and Review Technique) Hauptziele Überwachung von Abläufen durch Abprüfung von Ereigniseintritten Erfinder: W. Frazer (198) Ereignis-Knoten-Netzplan Knoten = Ereignisse (= Ergebnisse aus Vorgängen) Pfeile = Ordnungsbeziehungen und Dauern zwischen Ereignissen Annahme: Gesamtdauer ist normalverteilt Schätzung von jeweils drei Zeiten pro Vorgang Optimistische Dauer: od Pessimistische Dauer: pd Knoten-Nr. Realistische Dauer: rd Erwartete mittlere Dauer Ereignis md = (od + 4*rD + pd) / 6 od/rd/pd md PRE Folienskriptum Die Spengergasse 2 PERT-Beispiel 1 3 Material 1 bestellt 3 3 4 Material- und Lohnkosten berechnet 10 11 3 0 7 1 0 Projektstart Projektziel 0 0 0 0 2 Arbeitspläne aufgestellt 6 4 4 Material angeliefert und Arbeitskräfte eingewiesen 10 10 6 16 16 Quelle: G. Zielasek: Projektmanagement als Führungskonzept, Springer 1999 PRE Folienskriptum Die Spengergasse 26 13

MPM (Metra-Potential-Method) Hauptziel Darstellung komplizierter Ablaufstrukturen mit hohem Vermaschungsgrad und Modularisierung Erfinder: B. Roy (198) Vorgangs-Knoten-Netzplan Knoten := Vorgänge Pfeile := Anordnungsbeziehungen und/oder Dauer zwischen den Vorgängen Vorg.-Nr. FAZ SAZ Vorgang Dauer FEZ SEZ PRE Folienskriptum Die Spengergasse 27 MPM-Beispiel (0) Projektstart 0 0 (1) Material bestellen 0 3 (2) Arbeitspläne aufstellen 0 1 3 6 (3) Materialkosten errechnen 3 7 6 4 10 (4) Lieferzeit des Materials 3 10 3 7 10 (6) 6 () 6 Lohnkosten kalkulieren Arbeitskräfte einweisen 4 10 11 9 10 (7) Selbstkosten ermitteln 10 1 11 16 (8) Arbeit ausführen 10 10 6 16 16 1 Projektziel 16 16 Quelle: G. Zielasek: Projektmanagement als Führungskonzept, Springer 1999 PRE Folienskriptum Die Spengergasse 28 14

Vorgehensweise bei der Erstellung von Netzplänen 1. Ermittlung erforderliche Arbeitspakete/-vorgänge (Projektstrukturplan) 2. Definition der erforderlichen Ressourcen (insbesondere Personal) 3. Zuordnung der Ressourcen zu Arbeitsvorgängen 4. Schätzung von Arbeitsaufwand und Zeitdauer für jeden Vorgang (Befragung der AP-Verantwortlichen, Analogieschlüsse, Cross-Check mit parametrischer Aufwandsschätzung, ggf. Dreizeitenschätzung). Festlegung der Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen EA-, AA-, EE- oder AE-Beziehungen Positive/negative Zeitabstände 6. Auswertung durch netzplangestützte Planungssoftware Gantt-Diagramm, Terminliste, Projektkalender Ressourcenübersicht (Kapazitätsauslastung, Kostenverlauf) 7. Planoptimierung: Abgleich mit Projektzielen und Randbedingungen (insbesondere Ressourcenverfügbarkeit) 8. Verabschiedung der Projektplanung PRE Folienskriptum Die Spengergasse 29 Zusammenhänge zwischen Netzplänen und Balkenplänen Netzplan Dient vor allem zur Steuerung und Simulation der Projektplanung Selektion oder Sortierung der enthaltenen Arbeitsvorgänge nicht sinnvoll Zeigt primär die logischen Abhängigkeiten zwischen Arbeitsvorgängen Ist für Präsentationen aufgrund seiner Komplexität ungeeignet Balkenplan Dient vor allem zur übersichtlichen Darstellung der Terminplanung Enthaltene Arbeitsvorgänge können einfach selektiert und sortiert werden Zeigt hauptsächlich die zeitliche Lage von Arbeitsvorgängen Ist auch für Präsentationen geeignet PRE Folienskriptum Die Spengergasse 30 1

Vor- und Nachteile von Balkenplänen und Netzplänen Gantt-Diagramme + Weit verbreitet + Sehr verständlich + Schnell zu erstellen (mit PM-Tool) + Geeignet für Präsentationen + Vernetzte Gantt- Diagramm zeigen logische Abhängig-keiten auf Netzpläne + Sehr gute Darstellung der zeitlichen und sachlichen Abhängigkeiten + Automatische Berechung des kritischen Wegs + Zuordnung von Mitarbeitern und Kosten zu den einzelnen Aufgaben möglich - Hoher Erstellungsaufwand - Umfangreiche Kenntnisse erforderlich - Ungeeignet für Präsentationen wegen hoher Komplexität - Für viele Projekte überdimensioniert PRE Folienskriptum Die Spengergasse 31 Ablaufplanung: sukzessive Bearbeitung der einzelnen Arbeitspakete Arbeitsschritte der Ablaufplanung Beachtung der logischen Reihenfolge einzelner Aktivitäten Ist eine Parallelisierung möglich? Planung unter Beachtung der Ressourcen Planen mit Pufferzeiten von 10-20 % (wenn möglich) Beachtung von Warte- oder Ruhezeiten (Feiertage, Trocknungszeit, etc. ) Balkendiagramme (Gantt-Charts) sind eine weitverbreitete Möglichkeit zur Visualisierung des zeitlichen Ablaufs eines Projekts und der Abhängigkeit zwischen den einzelnen Aktivitäten Software-Programme zum Projektmanagement bieten hierzu gute Unterstützung und erlauben schnelle Aktualisierungen, wenn die Planung umgestellt werden muss PRE Folienskriptum Die Spengergasse 32 16

Wie kann man eine Verkürzung des Endtermins erreichen? mehr Personal einstellen Abhängigkeiten überprüfen und reduzieren Arbeiten parallelisieren Reduktion von Funktionalität Tagesarbeitszeit erhöhen Leistungsanreize schaffen Professionelles Änderungsmanagement Qualifizierteres Personal einsetzen Puffer abbauen Externer Einkauf von Teilfunktionalitäten PRE Folienskriptum Die Spengergasse 33 Meilensteinplanung (1/3) Meilenstein Logische Struktur Koordination der Teilprojekte Überprüfung eines Status PRE Folienskriptum Die Spengergasse 34 17

Meilensteinplanung (2/3) Meilensteine sind Zwischenergebnisse während der Projektdurchführung tagesgenau fixiert vordefiniert und beschrieben wesentlich sein Meilensteine beschreiben ein überprüfbares Ergebnis einen definierten Termin Und / oder geplante Kosten Meilensteine werden gesetzt, wenn go/no-go-entscheidungen getroffen werden fachliche Entscheidungen anstehen Verantwortungswechsel stattfindet Verantwortungswechsel stattfindet die Planungsphase beendet ist PRE Folienskriptum Die Spengergasse 3 Meilensteinplanung (3/3) Meilensteinplan = Zeitplan für den Lenkungsausschuss Beispiele M1 (31.03.02): Grobentwurf ist abgenommen M2 (30.04.02): Feinentwurf ist abgenommen M3 (30.06.02): Programmierung ist abgenommen M4 (31.07.02): Programmabnahme ist erfolgt Meilensteine in MS Project: Vorgänge mit Dauer = 0 PRE Folienskriptum Die Spengergasse 36 18

Integrierte Projekt- und Terminplanung Kunde Projektplanung (Grob- und Feinplanung, Organisation, Stakeholder-Analyse) Markt Idee Projektcontrolling (Projekt-Status, Maßnahmenkontrolle, Risikomanagement) Konkurrenz Produktentwicklung Kundenwunsch Dokumentation Produkt Für eine effiziente Projektabwicklung ist ein integrierte Betrachtung der Managementaufgaben Voraussetzung! PRE Folienskriptum Die Spengergasse 37 Zu beachten bei der Terminplanung Unbedingt zwischen Aufwand und Dauer unterscheiden: Arbeitsaufwand: Personenmonate, Personenstunden etc., die eine bestimmte Ressource an einem Vorgang arbeitet. Arbeitsdauer: Anzahl Arbeitstage, die ein Vorgang aufgrund von Arbeitsaufwand und verfügbarer Ressourcenkapazität dauert. Gesamtdauer ( Fortlaufende Dauer ): Kalenderzeit, die für einen Vorgang benötigt wird, einschließlich arbeitsfreier Zeiten. Einplanung disponibler Vorgänge auf zwei Wegen: Ressourcengesteuerte Terminierung (Standard): Arbeitsaufwand wird durch Planer vorgegeben. Dauer wird durch Programm errechnet und laufend aktualisiert. Vorgänge mit fester Dauer: Dauer wird durch Planer vorgegeben. Arbeitsaufwand wird durch Programm errechnet und laufend aktualisiert. Zusätzlich: Vorgabe nicht disponibler, fester Vorgangstermine (z. B.fest vereinbarte Liefertermine, Messen) durch Planer. PRE Folienskriptum Die Spengergasse 38 19

Was wird durch die Projektplanung insgesamt erreicht? Gesicherter Vorgehensplan für die Projektdurchführung Zielgerechter Ressourcen-Einsatz Die kritischen Faktoren im Projektverlauf sind ermittelt Verminderung des Projektrisikos Der Projektplan ist die Basis für eine effiziente Projektsteuerung sowie effizientes Projektcontrolling PRE Folienskriptum Die Spengergasse 39 Planoptimierung (1/2) Ziel: Straffung des Projektplanes Projekt soll zum frühest möglichen Termin enden Ressourcen sollen so sinnvoll wie möglich eingesetzt werden Kosten sollen so gering wie möglich sein Idee/Vorgehen Ersten Planungsentwurf (Termine, Ressourcen, Kosten) wiederholt überarbeiten Mehrere Planungsalternativen erstellen optimale Lösung wählen PRE Folienskriptum Die Spengergasse 40 20

Planoptimierung (2/2) Terminoptimierung: Konzentration auf den kritischen Pfad Zeitliche Reduktion kritischer Vorgänge verkürzt Endtermin Achtung: Nicht-kritische Vorgänge können dabei zu kritischen werden Ressourcenoptimierung: Bessere Auslastung der Ressourcen erzielen Kostenoptimierung: Teuere Ressourcen durch preiswertere ersetzen damit Kostenreduktion (erzeugt ggf. späteren Projektendetermin) oder Reduktion des Projektumfangs (Abstimmung mit Auftraggeber i.a. erforderlich PRE Folienskriptum Die Spengergasse 41 Möglichkeiten zur Terminbeschleunigung (1/3) Terminbeschleunigung ist immer auf dem kritischen Weg! Überlappung von Vorgängen (parallele statt sequentielle Bearbeitung) Netzplan stärker detaillieren: Vorgänge in Teilvorgänge zerlegen Vorziehen von Folgeaktivitäten (z. B. Testergebnisse werden nicht abgewartet, Werkzeugbau wird schon begonnen etc.) Vorziehen von Aktivitäten mit Problempotential (z. B. Genehmigungsverfahren, Kundenabstimmungen, Abklärungen der Patentsituation) Parallele Ausarbeitung konkurrierender Lösungkonzepte Integration von Problemlösungs-, Review- und Freigabeschritten in gemeinsamen (mehrtägigen) Workshops mit Managementbeteiligung Eliminieren versteckter Pufferzeiten (z. B. verspätete Freistellung von Schlüsselmitarbeitern, Liegezeiten beim Management). PRE Folienskriptum Die Spengergasse 42 21

Möglichkeiten zur Terminbeschleunigung (2/3) Verstärkung und Optimierung des Ressourceneinsatzes: (Zeitlich begrenztes) Ansetzen von Überstunden und Schichtarbeit Aufstocken der vorgesehenen Anzahl von Mitarbeitern Erhöhte Qualifikation des eingesetzten Personals (Auswahl, Schulungen) Prämien für beschleunigten Projektabschluss Vergabe von Aufträgen an interne oder externe Unterauftragnehmer PRE Folienskriptum Die Spengergasse 43 Möglichkeiten zur Terminbeschleunigung (3/3) Sinnvolle Beschränkung des Arbeitsumfangs: Wertanalytische Optimierung des Produkts / Systems Verstärkter Rückgriff auf intern oder extern verfügbares Know-how Modellrechnungen und Simulationen anstelle realer Versuche. Weglassen weniger wichtiger Teilarbeiten (z. B. aufwendige Analyseund Bewertungsverfahren, Testmarkt bei Produkteinführung) Früheres Beenden von Aktivitäten durch Verzicht auf 10 %- Lösungen Verminderung der Anzahl technischer Änderungen (z. B. strengere Genehmigungskriterien, Verschiebung in die nächste Modellversion) PRE Folienskriptum Die Spengergasse 44 22

Weitere Informationen Buch EDV Projektentwicklung von Schwab, Schneider & Schwab-Matkovits, ISBN 3-7068-1192-8, Manz Verlag Buch Projektmanagement von Patzak / Rattay, ISBN 3-7143-0003-1, Linde Verlag Buch Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling von Harold Kerzner, ISBN 047122770 Buch Projektcontrolling von Berta Schreckeneder, ISBN 3-448-0349-X, Haufe Verlag Buch IT-Projektmanagement von Uwe Frölich, Andreas Heiden, Thomas Heydemann, ISBN 3-8266- 0849-6, Verlag mitp PMBOK Guide von PMI, ISBN 1-930699-21-2 PM Baseline von PMA (http://www.p-m-a.at -Downloads) http://www.pmi.org http://www.projektmagazin.de/ http://www.projekthandbuch.de/ PRE Folienskriptum Die Spengergasse 4 23