Aktuelle Fragen der Rechnungslegung



Ähnliche Dokumente
Hausarbeiten WS 2004/05

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Bilanzierung in Fällen

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Bilanzierung in Fällen

VII. Inhaltsverzeichnis

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Weitere Informationen unter

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Grundzüge der Corporate Finance

Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S

Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

"Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG zur umfangreichsten Reform des deutschen Bilanzrechts seit dem Bilanzrichtliniengesetz von 1988"

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

International Accounting

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S

Seminararbeitsthemen:

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Überblick Jahresabschluss

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Ist ein IFRS-Einzelabschluss aus Sicht des Mittelstandes eine Alternative zum HGB?

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluß

Die Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot.

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Steuerforum Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Jahresabschluss per BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

White Paper WINLine "BilMoG"

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Aktivierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte des AV nach BilMoG

NewsFlash: Accounting Standards Tendenzen in der Rechnungslegung

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht

Erstinformation zum Entwurf eines Real Estate Investment Trust-Gesetzes veröffentlicht am

Externes Rechnungswesen in Übungen

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Jahresabschluss nach HGB und IFRS

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Bilanzierung des Anlagevermögens

Gewerbliche Schutzrechte in der Bilanzierung aktuelle Entwicklungen insbesondere im Handelsgesetzbuch

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Transkript:

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung A/S-BWL-Seminar () 21. April 2009 1

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich C 413 Sprechstunde: Donnerstag von 9 ct bis 11 ct Uhr Dipl.-Kfm. Marius Haßlinger C 430 Sprechstunde: nach Vereinbarung Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch C 425 Sprechstunde: Mittwoch von 15 st bis 15 30 Uhr 21. April 2009 2

Termine: 21. April 2009: Einführende Veranstaltung 09. Juni 2009: Vortrag Thema 1 und 2 16. Juni 2009: Vortrag Thema 3 und 4 23. Juni 2009: Vortrag Thema 5 und 6 30. Juni 2009: Vortrag Thema 7 und 8 07. Juli 2009: Ersatztermin 21. Juli 2009: Abgabe der Seminararbeiten (12 30 Uhr) 21. April 2009 3

Themen: 1. Grundsätze der Ertragsrealisation nach den IFRS 2. Zur Fortführungsprämisse im Konzernabschluß nach den IFRS 3. Zur Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände in der HGB-Bilanz 4. Zur Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen in der IFRS- Bilanz 5. Zur Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten in der IFRS-Bilanz 6. Zur Bilanzierung von latenten Steuern in der IFRS-Bilanz 7. Zur Bilanzierung von Kunst in der Bilanz 8. Zur Bilanzierung von Immobilien in der IFRS-Bilanz 21. April 2009 4

1. Zu den Grundsätzen der Ertragsrealisation nach den IFRS Ertragsvereinnahmungsprojekt von IASB und FASB Realisationsprinzip Unterschiedliche Konzepte der Erfolgsbestimmung Zweck der Rechnungslegung nach den IFRS 21. April 2009 5

Literatur: Hommel/Schmitz/Wüstemann, S. (2009), Discussion Paper "Revenue Recognition" Misstrauensvotum gegen den Fair Value?, in: Betriebs-Berater, 64. Jg. (2009), S. 374-378. Wüstemann, J./Kierzek (2005), Ertragsvereinnahmung im neuen Referenzrahmen von IASB und FASB internationaler Abschied vom Realisationsprinzip?, in: Betriebs-Berater, 60. Jg. (2005), S. 427-434. Wüstemann, J./Kierzek (2007), Normative Bilanztheorie und Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung für Mehrkomponentenverträge, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 59. (2007), S. 882-913. 21. April 2009 6

2. Zur Fortführungsprämisse im Konzernabschluß nach den IFRS Bedeutung der Fortführungsprämisse nach IFRS Zeitpunkt des Wegfalls der Fortführungsprämisse im Einzelabschluß der Untergesellschaft Konzernabschluß nach IFRS de lege lata: Bestimmung der Pflicht zur Konzernrechnungslegung anhand handelsrechtlicher Regelungen Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS Auswirkungen des Wegfalls der Prämisse auf Konzernerstellungspflicht Unterscheidung: eine vs. mehrere Mutter-Tochter-Beziehung(en) 21. April 2009 7

Literatur: Olbrich, C. (1975), Zur Rechnungslegung bei Auflösung einer Aktiengesellschaft, in: Die Wirtschaftsprüfung, 28. Jg. (1975), S. 265-267. Olbrich, M. (2005), Der Grundsatz der Unternehmungsfortführung in der Rechnungslegung der Kapitalgesellschaft bei Auflösung, in: Der Betrieb (2005), 58. Jg. S. 565-570. Scherrer/Heni (1996), Offene Fragen zur Liquidationsbilanz, in: Die Wirtschaftsprüfung, 49. Jg. (1996), S. 681-691. 21. April 2009 8

3. Zur Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände in der HGB-Bilanz Betrachtung der Aktivierungsfähigkeit Bewertung von selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenständen Forschungs- vs. Entwicklungskosten Zweck der Rechnungslegung nach dem HGB Diskussion der Anwendbarkeit steuerrechtlicher Regelungen und internationaler Standards 21. April 2009 9

Literatur: Mindermann (2008), Zur Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach dem Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), in: Die Wirtschaftsprüfung, 61. Jg. (2008), S. 273-278. Moxter (2008), Aktivierungspflicht für selbsterstellte immaterielle Anlagewerte?, in: Der Betrieb, 61. Jg. (2008), S. 1514-1517. 21. April 2009 10

4. Zur Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen in der IFRS-Bilanz IAS 11 Erfolgsrealisation nach dem Leistungsfortschritt Realisationsprinzip Segmentierung/Zusammenfassung von Verträgen, Folgeaufträge Ertragsvereinnahmungsprojekt von IASB und FASB Zweck der Rechnungslegung nach den IFRS 21. April 2009 11

Literatur: Dobler (2006), Ertragsvereinbarung bei Fertigungsaufträgen nach IAS 11 und den Vorschlägen des Projekts Revenue Recognition Vergleich und kritische Würdigung, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 6. Jg. (2006), S. 160-170. Pottgießer/Velte/Weber (2005), Die langfristige Auftragsfertigung nach IAS 11 Ausgewählte bilanzpolitische Gestaltungssielräume, Auswirkungen auf den Grundsatz der Verlässlichkeit nach IAS/IFRS und Berücksichtigung des aktuellen Arbeitsprojekts des IASB/FASB zur Ertragsrealisation (Revenue Recognition), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 5. Jg. (2005), S. 310-318. 21. April 2009 12

5. Zur Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten in der IFRS-Bilanz Regelungen des IFRS 5 vor dem Hintergrund des Bilanzzwecks: nicht fortzuführende Bilanzpositionen: Gesonderter Ausweis (Unterscheidung einzelner Vermögenswerte, Gruppen von Vermögenswerten und Geschäftsbereiche) Gesonderte Bewertung von Einzelvermögenswerten und Abgangsgruppen Einordnung der Regelungen des IFRS 5 in die Wertlehre: Bewertungstheoretische Fundierung der Regeln Grenz- oder Schiedspreis -Problematik Inkonsistenzen gegenüber anderen IFRS 21. April 2009 13

Literatur: Olbrich, M. (2008), Manfred Jürgen Matschke zum 65. Geburtstag, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60. Jg. (2008), S. 256-258. Olbrich, M./Brösel (2007), Inkonsistenzen der Zeitwertbilanzierung nach IFRS: Kritik und Abhilfe, in: Der Betrieb, 60. Jg. (2007), S. 1543-1548. Wollmert/Oser/Bischof (2007), Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche nach IFRS 5, in: Kirsch/Thiele (Hrsg.), Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Düsseldorf 2007, S. 752-781. 21. April 2009 14

6. Zur Bilanzierung von latenten Steuern in der IFRS-Bilanz Zweck der Steuerabgrenzung in der IFRS-Bilanz Timing -Konzept: GuV-orientiert (HGB de lege lata) vs. Temporary -Konzept: vermögensorientiert (IFRS sowie HGB de lege ferenda) Kurze vergleichende Würdigung der Konzeptionen vor dem Hintergrund des Bilanzzwecks Anlässe für die Bilanzierung aktiver und passiver latenter Steuern entsprechend derzeitiger IFRS-Regellage Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluß Berücksichtigung des ersten Entwurfs zur Überarbeitung des IAS 12 (Ertragsteuern) 21. April 2009 15

Literatur: Bösser/Pilhofer (2008), Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 8. Jg. (2008), S. 296-303. Loitz (2008), Latente Steuern für Outside Basis Differences nach IFRS, in: Die Wirtschaftsprüfung, 61. Jg. (2008), S. 1110-1118. 21. April 2009 16

7. Zur Bilanzierung von Kunst in der Bilanz Betrachtung der Aktivierungsfähigkeit Materialität vs. Immaterialität des Vermögensgegenstands Kunst Betrachtung der Erstbewertung (u. a. Ermittlung von Zeitwerten) Betrachtung der Folgebewertung (planmäßige/außerplanmäßige Abschreibung) Diskussion der Anwendbarkeit steuerrechtlicher Regelungen 21. April 2009 17

Literatur : Heuer (2008), Die Bewertung von Kunstgegenständen, in: Neue Juristische Wochenschrift, 62. Jg. (2008), S. 689-697. Müller-Katzenburg/Hofmann (2000), Abschreibungsmöglichkeiten bei Kunstgegenständen, in: Betriebs-Berater, 55. Jg. (2000), S. 2563-2568. 21. April 2009 18

8. Zur Bilanzierung von Immobilien in der IFRS-Bilanz Bilanzierung der Höhe nach Vergleichswert-, Ertragswert-, DCF-Verfahren 21. April 2009 19

Literatur: Kleiber (2005), Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Franke/Rehkugler (Hrsg.), Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, München 2005, S. 173-207. Leopoldsberger/Thomas/Naubereit (2005), Immobilienbewertung, in: Schulte (Hrsg.), Immobilienökonomie, Band I, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 3. Aufl., München/Wien 2005, S. 453-527. 21. April 2009 20