WIE GEHT ES UNSEREN VEREINEN? TRENDS UND ENTWICKLUNGEN

Ähnliche Dokumente
DATEN ZUR LAGE DER DEUTSCHEN VEREINE: FOKUS ENGAGEMENT

BILDUNGSAKTEURE DER ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERATIONSPARTNER AUF KOMMUNALER EBENE

Ressourcen gesellschaftlicher Selbstorganisation. Dr. Holger Krimmer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Organisationale Ressourcen für Beteiligungsprozesse

ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG

Dr. Holger Krimmer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. ZiviZ-Survey 2012: Ergebnisse im Überblick

Aktuelle Herausforderungen im Vereinswesen

Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Vereine Die Stützen der Gesellschaft

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Bürgerstiftungen zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN.

Forum Zukünftige Einsatzfähigkeit

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Freiwilliges Engagement Jugendlicher im Zeitvergleich 1999 bis Jugendauswertung des Freiwilligensurveys

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems. Kommunale Kassenkredite: Leichter Rückgang, aber keine Entwarnung

Grußworte Auftaktveranstaltung Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Rheinland-Pfalz: Warum ein Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement?

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Bürgerschaftliches Engagement und Kultur

VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN.

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

Wirkungen des neuen Spenden- und Gemeinnützigkeitsrechts

Tag der Freiwilligenarbeit

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Der Verein das Erfolgsmodell?

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Freiwilligen-Monitor Schweiz Bisherige Befunde und Erkenntnisse zur Freiwilligkeit in der Schweiz

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

Kapitel 1 Nonprofit-Organisationen in Deutschland

Ländlicher Raum. Prof. Dr. habil Thomas Klie zze Freiburg / Hamburg. Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder Berlin 2.11.

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Rahmenbedingungen für die organisierte Zivilgesellschaft in Österreich. Pressekonferenz

Bürgerbeteiligung und Integration

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Aktuelle Herausforderungen für Vereine und Vereinsvorstände Dr. André Wolf, Regionale 2016 Agentur

IT für Non-Profits Effektive Stiftungsarbeit mit gespendeter Software, günstiger Hardware und probono Expertenwissen. München, 22.

Ehrenamt im Wandel unterwegs zum Engagement 4.0!?

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Migranten und Ehrenamt

Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz?

Jahresempfang der Stadt Sundern am

8. Internationaler Hamburger Sportkongress

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Deutscher Spendenmonitor Pressecharts

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

BILDUNGSORT SPORTVEREIN: POTENZIALE DES GEMEINNÜTZIGEN SPORTS IN DER KOMMUNALEN BILDUNGSLANDSCHAFT

Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport

Sportentwicklungsbericht 2015/2016

Vereine ohne Vorstände?

Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen Strukturen, Chancen, Förderung, Bildung

Umgang mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. // Anne Wedekind // Magdeburg,

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum

14 Jahre Deutscher Spendenmonitor

Vereine Fit für die Zukunft. 03. November 2012

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Tagung Subsidiarität als Zukunftsmodell

Ehrenamt neu denken und gestalten

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Profilentwicklung Betreuungsvereine Wo geht es hin?

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen!

Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Deutscher Bürgerpreis

1. Executive Summary 06/04/17. ProjectTogether Überblick - Executive Summary

64. Jahres- und Arbeitstagung

Lokale Engagementlandschaften Engagement für, mit und von Geflüchteten

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«

Workshop Ehrenamt im Verein Herausforderungen und Chancen

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

DER FENSTERMARKT Jürgen Huber

Transkript:

Frankfurt, 24. April 2018 WIE GEHT ES UNSEREN VEREINEN? TRENDS UND ENTWICKLUNGEN Jana Priemer

DER ZIVIZ-SURVEY: WISSENSGRUNDLAGE FÜR VEREINE, STIFTUNGEN UND CO. Befragt werden eingetragene Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs, Genossenschaften, ohne informelle Zusammenschlüsse. Wichtig: Organisationsperspektive, damit keine Aussagen über individuelle Merkmale (als Pendant zum Freiwilligensurvey). ZiviZ-Survey 2017: 6.300 Teilnehmer. Wofür? Um Strukturen und Trends zu verstehen und sichtbar zu machen und damit Handlungswissen zu generieren. ZIVIZ-SURVEY 2017 2

BEFUND 01 BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT BOOMT ZIVIZ-SURVEY 2017 3

IMMER MEHR MENSCHEN ENGAGIEREN SICH Laut Freiwilligensurvey engagieren sich 44 % der Deutschen. Das entspricht 30,9 Millionen Menschen. Der Großteil ehrenamtlicher Aktivitäten wird im Verein oder in anderen Organisationen der Zivilgesellschaft ausgeübt. 13 % der deutschen Wohnbevölkerung übten eine ehrenamtliche Leitungsfunktion aus. Dieser Wert ist seit 1999 stabil. Engagierte Personen (Wohnbevölkerung ab 14 Jahre in Prozent) 50 45 44 40 35 34 30 25 20 15 13 13 10 5 0 1999 2014 Engagierte Personen Ehrenamtliche Leitungspositionen Quelle: Freiwilligensurvey 2014. ZIVIZ-SURVEY 2017 4

ES GIBT IMMER MEHR ORGANISATIONEN Die Zahl der Organisationen, in denen ehrenamtliche Leitungspositionen zu besetzen sind, steigt seit einigen Jahren stetig. Heute gibt es etwa 630.000 eingetragene Vereine, Stiftungen und gemeinnützige GmbHs und Genossenschaften. Der Verein ist nach wie vor die dominante Rechtsform (95 %), auch wenn die anderen Rechtsformen an Bedeutung gewonnen haben. In Hessen gibt es ca. 50.300 eingetragene Vereine. Eingetragene Vereine in Deutschland 1995 bis 2016 (Anzahl) 700.000 576.357 591.759 602.602 600.000 559.607 535.832 503.682 500.000 464.427 416.861 400.000 300.000 200.000 100.000 0 1995 1997 1998 2000 2001 2003 2004 2006 2007 2009 2010 2012 2013 2015 2016 Quelle: Bundesamt für Justiz 2017. ZIVIZ-SURVEY 2017 5

MITGLIEDER: DIE ORGANISATIONEN WACHSEN VOR ALLEM IN STÄDTEN Die Mitgliederzahlen sind seit 2012 bei 35 % der Organisationen gestiegen. Zwischen den Handlungsfeldern gibt es unterschiedliche Entwicklungen: Bürger- und Verbraucherinteressen hat mit 51 % den höchsten Anteil steigender Mitgliederzahlen, Sport mit 27 % den höchsten Anteil rückläufiger Mitgliederzahlen. Auch innerhalb der Handlungsfelder gibt es Unterschiede: 40 % der Sportvereine mit mehr als 500 Mitgliedern haben steigende, 36 % stabile Mitgliederzahlen. Entwicklung Mitgliederzahlen seit 2012 Nur Vereine (in %) Sport 32 41 Gesamt 35 43 Bürger-/Verbraucherinteressen 51 36 gestiegen unverändert gesunken Quelle: ZiviZ-Survey 2017. 27 22 13 ZIVIZ-SURVEY 2017 6

ENGAGIERTE: ÜBERWIEGEND STABILE ZAHLEN AUßER AUF DEM LAND Die Engagiertenzahlen haben sich seit 2012 bei 66 % der Organisationen nicht verändert. Bei 20 % sind sie gestiegen, bei 15 % gesunken. Entwicklung Engagiertenzahlen seit 2012 Nur Organisationen mit freiwillig Engagierten (in %) Großstadt 25 62 13 In Städten ist die Situation besser als im ländlichen Raum (s. Abb.). Gesamt 20 66 15 Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz hat mit 22 % den höchsten Anteil rückläufiger Engagiertenzahlen. Die Internationale Solidarität hat mit 36 % den höchsten Anteil steigender Engagiertenzahlen. kleine Gemeinde/Dorf 19 60 gestiegen unverändert gesunken Quelle: ZiviZ-Survey 2017. 21 ZIVIZ-SURVEY 2017 7

EINNAHMEN: BEI VIELEN POSITIV Die Einnahmen haben sich seit 2012 bei 40 % der Organisationen positiv entwickelt. Bei 40 % sind sie stabil geblieben. Rückläufig waren sie bei 20 %. Entwicklung Einnahmen seit 2012 (in %) Freizeit/Geselligkeit 25 51 24 Seit 2012 gibt es keine wesentlichen Veränderungen bezüglich der Herkunft Gesamt 40 40 20 der Mittel. Wichtigste Einnahmequelle sind mit einem durchschnittlichen Anteil von 39 % nach wie vor Mitgliedsbeiträge. Öffentliche Mittel machen im Durchschnitt 10 % der Einnahmen aus. Soziale Dienste 60 24 gestiegen unverändert gesunken Quelle: ZiviZ-Survey 2017. 16 ZIVIZ-SURVEY 2017 8

BEFUND 02 ZIVILGESELLSCHAFT VERÄNDERT SICH ZIVIZ-SURVEY 2017 9

ORGANISATIONSLANDSCHAFT WIRD VIELFÄLTIGER Insgesamt findet durch viele Neugründungen eine leichte Verjüngung der Organisationslandschaft statt. Gründungsjahre nach Rechtsform (Mittelwert) Vereine werden durch andere Organisationsformen ergänzt (Stiftungen, ggmbhs, Genossenschaften, gags, gugs). Verein Stiftung 1976 1989 Junge Handlungsfelder mit besonders vielen Neugründungen und wachsenden Organisationen sind Bürger- und Verbraucherinteressen, Internationale Solidarität: 22 %, Umwelt- und Naturschutz: 19 % Genossenschaft ggmbh Quelle: ZiviZ-Survey 2017. 1994 1999 ZIVIZ-SURVEY 2017 10

THEMEN UND ARBEITSINHALTE VERÄNDERN SICH Veränderte Interessenlagen spiegeln sich auch in der Organisationslandschaft wider. Verteilung der Handlungsfelder Haupthandlungsfelder, alle Organisationen (in %) Bildung hat sich zu einem der Topthemen entwickelt. In anderen Organisationsbereichen (z.b. Sport oder Kultur) gibt es leichte Rückgänge. Quellen: ZiviZ-Survey 2017. ZIVIZ-SURVEY 2017 11

GESELLSCHAFTSPOLITISCHES ENGAGEMENT NIMMT ZU Junge Organisationen: häufiger gesellschaftspolitischer Bezug, Angebote auch für Nicht-Mitglieder, häufiger überregional aktiv. Wer kann die Aktivitäten und Angebote der Organisation nutzen? (nur Vereine, in %) 2011-2016 13 87 2001-2010 15 85 Der Anteil der europaweit oder 1991-2000 18 82 international tätigen Organisationen 1981-1990 17 83 nimmt zu. 1971-1980 25 75 Diese Entwicklung auch im ländlichen 1961-1970 28 72 Raum, doch im großstädtischen Raum 1951-1960 29 71 stärker ausgeprägt. 1946-1950 32 68 nur Mitglieder auch Nicht-Mitglieder Quelle: ZiviZ-Survey 2017. ZIVIZ-SURVEY 2017 12

FÖRDERSTIFTUNGEN UND FÖRDERVEREINE BOOMEN Es gibt ca. 130.000 Fördervereine in Deutschland. Sie machen etwa 22 % an allen Vereinen aus. Besonders viele Fördervereine gibt es in Bildung (41 %) und Kultur (14 %). 38 % der Fördervereine wurden in den vergangenen 10 Jahren gegründet. Sie sind in den alten Bundesländern und in Großstädten überrepräsentiert. Entwicklung der Zahlen der freiwillig Engagierten seit 2012 Nur Fördervereine (%) 61 20 12 In Hessen gibt es gut 10.000 Fördervereine gestiegen unverändert gesunken (20 % der Vereine). Quelle: ZiviZ-Survey 2017. ZIVIZ-SURVEY 2017 13

BEFUND 03 FREIWILLIGES ENGAGEMENT IST EXISTENZGRUNDLAGE ZIVIZ-SURVEY 2017 14

BÜRGERSCHAFTLICHE RESSOURCEN SIND GRUNDLEGEND In fast allen Organisationen (93 %) engagieren sich Menschen freiwillig, in den meisten (72 %) gibt es nur freiwillig Engagierte, d.h. kein bezahltes Personal. Finanzielle Ressourcen werden überwiegend durch Mitgliedsbeiträge und Spenden bereitgestellt. Öffentliche Mittel sind nur wenigen Organisationen (34 %) vorbehalten. In den meisten Vereinen sind nur geringe finanzielle Mittel vorhanden: Jede zweite Organisation (50 %) hat pro Jahr max. 10.000 EUR zur Verfügung, jede zehnte sogar weniger als 1.000 EUR. ZIVIZ-SURVEY 2017 15

ABER: FÜR DAUERHAFTES ENGAGEMENT FINDEN SICH SCHWER EHRENAMTLICH E Trotz größtenteils stabiler Zahlen haben viele Vereine Schwierigkeiten Engagierte zu gewinnen, besonders für langfristige Engagements. Herausforderung Engagement Nur Vereine (in %) Für ehrenamtliche Leitungspositionen findet jede zweite Organisation nur schwer Engagierte. Eine besondere Herausforderung ist das für traditionelle Vereine und zunehmend auch für etablierte Großorganisationen. Quelle: ZiviZ-Survey 2017 ZIVIZ-SURVEY 2017 16

BEFUND 04 NICHT ALLES IST EASY! ZIVIZ-SURVEY 2017 17

HERAUSFORDERUNGEN SIND VIELFÄLTIG Ehrenamtliche (v.a.) für dauerhafte Engagements zu gewinnen. Mobilisierung von finanziellen Ressourcen. Komplizierte Antrags- und Förderverfahren erschweren v.a. kleinen Organisationen den Zugang zu öffentlichen Mitteln. Durch unregelmäßige Einkünfte ergeben sich Planungsunsicherheiten, v.a. für Organisationen, die mit bezahlten Beschäftigten arbeiten. Sachspenden und kostenfreie oder ermäßigte Nutzung von Infrastrukturen tragen zur Arbeitsfähigkeit vieler Organisationen bei. 54 % nutzen diese. Nur 21 % sind unabhängig von diesen Unterstützungen. 45 % könnten ihre Aktivitäten ohne sie nicht sicherstellen. Steigender Verwaltungsaufwand. ZIVIZ-SURVEY 2017 18

BÜROKRATIE BELASTET DIE ORGANISATIONEN Bürokratieabbau und Erleichterungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht gehören zu den zentralen Wünschen an Politik und Verwaltung. Wünsche an Politik und Verwaltung Alle Organisationen (in %) Abbau von bürokratischem Aufwand 66 Hohe bürokratische Belastungen sind auch im Zusammenhang mit der Herausforderung der Besetzung ehrenamtlicher Leitungspositionen zu sehen: Verbesserung beim Gemeinnützigkeits-/Spendenrecht Unterstützung bei Fundraising/Beantragen/Verwalten von Fördermitteln Verbesserungen beim Versicherungsschutz für Engagierte 39 48 53 Die Bürokratie (z. B. durch Steuergesetze und Haftungsfragen) wird immer aufwendiger. Mehr Ansprechpartner in Politik/Verwaltung 36 Bald wird es kaum mehr Ehrenamtliche Quelle: ZiviZ-Survey 2017. Mitarbeiter bzw. Vorstandsmitglieder geben! (Quelle: offene Nennung im ZiviZ-Survey 2017.) ZIVIZ-SURVEY 2017 19

ENGAGEMENTBEREITSCHAFT UND BÜROKRATIE Organisationen, die genug Ehrenamtliche finden, um ihre Leitungspositionen zu besetzen, klagen seltener über zu viel bürokratischen Aufwand. Wunsch nach Bürokratieabbau Alle Organisationen (in %) 60% 55 55% 56 Wir wünschen uns, dass kleine, mit wenig Mitgliedern ausgestattete Vereine, die sich selbst finanzieren, nicht an den Anforderungen aus Steuer- und Verwaltungsrecht (Gemeinnützigkeit, Aufwand für Buchhaltung und Steuererklärung) scheitern. 50% 48 45% 40% trifft (voll) zu weder noch trifft (gar) nicht zu Für ehrenamtliche Leitungspositionen finden wir genug Freiwillige. (Quelle: offene Nennung im ZiviZ-Survey 2017) Quelle: ZiviZ-Survey 2017. ZIVIZ-SURVEY 2017 20

FAZIT EMPFEHLUNGEN AN POLITIK UND KOMMUNEN ZIVIZ-SURVEY 2017 21

ZIVILGESELLSCHAFTLICHE ORGANISATIONEN WAHRNEHMEN UND STÄRKEN Engagementpolitik sollte mit ihren Ansätzen und Fördermaßnahmen die Vielfalt zivilgesellschaftlicher Organisationen im Blick haben. Kommunalverwaltungen sollten über kompetente Ansprechpartner für und Wissen über zivilgesellschaftliche Strukturen verfügen. Bürgerschaftliches Engagement sollte gestärkt werden, zum Beispiel durch das Anbieten von Infrastrukturen (wie Räume) und Vernetzungsmöglichkeiten. Vereine sollten auch als Bildungsakteure wahrgenommen und dementsprechend in kommunale (Bildungs-)Netzwerke eingebunden werden. Integrationspotentiale von Vereinen sollten genutzt und Synergien hergestellt werden. ZIVIZ-SURVEY 2017 22

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Ansprechpartner Jana Priemer jana.priemer@stifterverband.de T 030 322 982 519 Neue Studie im Mai 2018 Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner? ZIVIZ-SURVEY 2017 23