Worauf man bei Messungen an Hybridmotoren achten muss White Paper MÄRZ 2010



Ähnliche Dokumente
Spannungsmessung an Hybridmotoren

Worauf man bei Messungen an Hybridmotoren achten muss White Paper

Wie stellt man sicher, dass es im Auto nicht zu laut wird?

Wie stellt man eigentlich fest, wie Gebäude & Bauwerkrisse darauf reagieren

Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern (z.b. Pt100) und Thermoelementen

Weigh In Motion Messsystem

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Wechselstromwiderstände

Mean Time Between Failures (MTBF)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Elektrische Spannung und Stromstärke

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Dauerüberwachung und Netzanalyse von Energieversorgungsnetzen

Alle gehören dazu. Vorwort

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Urlaubsregel in David

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Autoradio On Off Schaltung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

effektweit VertriebsKlima

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Einführung in. Logische Schaltungen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Elektronenstrahloszilloskop

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Statuten in leichter Sprache

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Skalierung des Ausgangssignals

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Leitbild vom Verein WIR

Geld verdienen als Affiliate

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag Semester Letzter Abgabetermin Gruppe

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Leichte-Sprache-Bilder

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Online Newsletter III

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Besser leben in Sachsen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Klasse : Name : Datum :

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Schnellstart - Checkliste

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Transkript:

Worauf man bei Messungen an Hybridmotoren achten muss White Paper MÄRZ 2010 www.imcberlin.de Berlin 49 (0)30 4670900 Frankfurt 49 (0)6172 596720 Schweiz 41 (0)52 7221455 1

Einleitung Im Bereich der Kraftfahrzeuge werden zunehmend Hybridantriebe interessant. Diese Antriebsform verfügt neben einem konventionellen Verbrennungsmotor zusätzlich über einen Elektromotor. Die Speisung des Elektromotors und die Rückspeisung bei Bremsvorgängen erfolgt dabei über Batterien, die üblicherweise eine Spannung von mehreren hundert Volt aufweisen können. Ein messtechnisches Problem entsteht bei Messungen einzelner, kaskadierter Zellenspannungen. Zwar betragen die Zellenspannungen üblicherweise nur wenige Volt, jedoch entsteht durch die Hintereinanderschaltung der Zellen ein hohes Spannungsniveau, auf dem die Zellenspannung gemessen werden muss. Dieses Whitepaper zeigt, worauf bei solchen Messaufgaben zu achten ist und hilft, den geeigneten Messverstärker auszuwählen. Die Thematik wird dabei aus Sicht des Anwenders und nicht des Entwicklers von Verstärkern betrachtet. Was ist Gleichtaktspannung? Am nachfolgenden einfachen Beispiel soll erläutert werden, was sich hinter dem Begriff der Gleichtaktspannung verbirgt. Betrachtet man eine Spannungsquelle, bestehend aus 3 VZellen und will man die Zelle deren Minuspol auf 300 V liegt messen, so liegt der negative Eingang des Messverstärkers auf 300 V und der positive Eingang auf 303 V. Unter der Gleichtaktspannung U GL wird der Mittelwert der Spannungen an den Verstärkereingängen verstanden. Im dargestellten Beispiel (Abb. 1) beträgt die Gleichtaktspannung U GL = 301,5 V. Der Messverstärker hat nun die Aufgabe, die zwischen seinem Plus und Minuseingang anliegende Spannung von 3 V korrekt zu messen, ohne sich von der Gleichtaktspannung beeinflussen zu lassen. 306 V 303 V 300 V 3 V U SIG = 3 V U A 9 V U GL = (303 V 300 V)/2 6 V U GL = 301,5 V 3 V Masse Masse Abb. 1: Entstehung von Gleichtaktspannungen an einer Batterie 303 V 300 V U A = 303 V 300 V = 3 V Die U GL = 301,5 V muss eliminiert werden. Hätte der Differenzverstärker (Subtrahierer) eine Unsicherheit von lediglich 0,1%, so würde dies einen Fehler von ca. 0,3 V bedeuten. Bezogen auf den 3 VBereich wäre dies ein relativer Fehler von 10%! Die Unterdrückung von U GL wird CMRR genannt. Abb. 2: Der Differenzverstärker subtrahiert die Spannungen zwischen Plus und Minuseingang www.imcberlin.de Berlin 49 (0)30 4670900 Frankfurt 49 (0)6172 596720 Schweiz 41 (0)52 7221455 2

IMR/dB 140 Abfall 20 db/dekade 120 Die CMMR nimmt mit 20 db/dekade ab. Dies bedeutet, dass bei 10fach höherer Frequenz die CMMR um den Faktor 10 (20 db) abnimmt. 50 500 Frequenz/Hz Abb. 3: CMRR als Funktion der Frequenz Wie das Beispiel an Abb. 2 Bild zeigt, müsste die Differenz mit einer extrem kleinen Unsicherheit ermittelt werden, um die 3 V hinreichend genau messen zu können. Bei Verstärkern wird die Fähigkeit, Gleichtaktspannungen zu unterdrücken, üblicherweise als CMRR (Common Mode Rejection Ratio) bezeichnet. Die Ausgangsspannung U A ergibt sich in diesem Fall zu: U A = U SIG U GL /CMMR Gute Verstärker unterdrücken Gleichtaktspannungen mit 120 db (Faktor 106), sehr gute erreichen bis zu 140 db (Faktor 107). Zu beachten ist allerdings, dass diese CMRR meist nur für 50/60 Hz angegeben wird. Typischerweise wird die CMRR mit höherer Frequenz der Gleichtaktspannung geringer. Dies ist besonders zu beachten, da bei Hybridantrieben neben der Gleichspannungsbatterie ein Wechselrichter zur Ansteuerung des Elektromotors zwischengeschaltet ist. Stammt die Gleichtaktspannung vom Wechselrichter, so kann davon ausgegangen werden, dass die im Wechselrichter vorhandenen Frequenzen im khzbereich liegen und die CMRR für solche Signale wesentlich geringer ist. Beispielsweise beträgt die CMRR im obigen Bild bei 50 khz nur noch 80 db. Isolierte Verstärker Bei Messungen an hohen Spannungen werden sehr häufig isolierte Verstärker eingesetzt. Einerseits soll Schaden an der Messeinrichtung vermieden werden und andererseits ist der Schutz von Personen zu gewährleisten. Besonders hohe Gleichspannungen, wie sie beispielsweise bei Batterien für Hybridautos vorhanden sind, können für Menschen bei Berührung gefährlich werden. Bei Isolationsverstärkern ist zwischen solchen zu unterscheiden, die eine Blockisolierung aufweisen und solchen, bei denen jeder Kanal einzeln isoliert ist. In Abb. 4 ist eine Blockisolation für zwei Kanäle dargestellt. Die Eingangsspannungen U SIG1 und U SIG2 beziehen sich jeweils auf die Masse 1. Beispielsweise darf keine der vier Eingangsleitungen eine höhere Potentialdifferenz als 10 V gegenüber Masse 1 aufweisen. Zwischen den Massen 1 und 2 sei dagegen eine Potentialdifferenz von 1000 V (Trennspannung oder Isolationsspannung) zulässig. Diese Form der Anordnung führt für den Anwender sofort zu der Frage, ob er die Masse 1 an einen der beiden Eingänge anschließen soll, oder ob er die Masse 1 ohne Bezug floaten lassen soll. Schließlich haben seine anzuschließenden Sensoren, die die Spannungen U SIG1 und U SIG2 abgeben, üblicherweise nur zwei und nicht drei Anschlussleitungen. Eine allgemeingültige, zufriedenstellende Antwort kann bezüglich des Anschlusses der Masse 1 nicht gegeben werden. Häufig erweist es sich aber als günstiger, die Masse 1 festzulegen. Um die Verhältnisse bei blockisolierten Verstärkern zu verstehen, wird in Abb. 5 ein Modell verwendet, das für einen Kanal dargestellt ist. www.imcberlin.de Berlin 49 (0)30 4670900 Frankfurt 49 (0)6172 596720 Schweiz 41 (0)52 7221455 3

2erBlock U SIG1 U A1 U SIG U GL R ISO U SIG2 U A2 C ISO U IM Abb. 4: Blockisolierung bei zwei Eingängen U IM = Potentialdifferenz zwischen Masse 1 und Masse 2 R ISO = Parasitärer Isolationswiderstand C ISO = Parasitäre Kapazität Auf der Seite der Messquelle, deren Spannung U SIG über die Gleichtaktspannung U GL mit der Masse 1 gekoppelt ist, gilt das bereits vorher gesagte. Im Messverstärker selbst wird z.b. durch magnetische oder optische Kopplung eine galvanische Trennung geschaffen, die die gewünschte realisiert. Zwischen den Massen 1 und 2 kann eine zusätzliche Spannung U IM vorhanden sein, die die in den technischen Daten angegebene Trenn oder Isolationsspannung nicht überschreiten darf. Die Unterdrückung der Spannung U IM wird in Datenblättern als IMR (Isolation Mode Rejection) angegeben. In solch einem Falle ergibt sich die Ausgangsspannung zu: U A = U SIG U GL / CMRR U IM / IMR Werden die Kanäle einzeln isoliert aufgebaut, was natürlich mit erheblich höheren Kosten verbunden ist (jeder Kanal benötigt eine separate Versorgung), so kann der Minuseingang des Verstärkers auf Masse 1 gelegt werden. Dies geschieht durch den Hersteller und ist daher vom Anwender nicht weiter zu beachten. Bei mehreren Kanälen ist dann jeder Kanal gegen jeden anderen Kanal und alle gegenüber der Masse 2 isoliert. Abb. 5: Modell bei Blockisolation In diesem Fall wird der Verstärker im sogenannten SingleEndedMode genutzt. Dadurch kann sich auf der Eingangsseite des Verstärkers keine Gleichtaktspannung ergeben und die Ausgangsspannung U A ergibt sich in diesem Fall zu: U A = U SIG U IM / IMR Was also bei nichtisolierten Verstärkern die CMRR ist, ist bei einzeln isolierten Verstärkern die IMR. Für Einzel und Blockisolation ist zu beachten, dass eine ideale Trennung zwischen den Massen nur für Gleichspannungsunterschiede vorhanden ist. Während der parasitäre Isolationswiderstand recht hoch sein kann (10 12 Ω), ist der Einfluss der parasitären Kapazität C ISO bei hohen Frequenzen nicht zu vernachlässigen. Nimmt man beispielsweise eine geringe Kapazität von lediglich 10 pf an, so ergibt sich für eine Signalfrequenz von f = 1 MHz ein kapazitiver Widerstand von X r = 1/(2 π f C ISO ) = 15,9 k Ω. Praktisch bedeutet dies, dass die Trennwirkung für hohe Frequenzen immer geringer wird. www.imcberlin.de Berlin 49 (0)30 4670900 Frankfurt 49 (0)6172 596720 Schweiz 41 (0)52 7221455 4

U A U SIG U IM Abb. 6: Einzel isolierter Kanal Isolationsspannung gleich Prüfspannung? In den Datenblättern der verschiedenen Hersteller von isolierten Verstärkern taucht eine Vielzahl von Begriffen auf, die für den Anwender nur schwer nachzuvollziehen sind. Einerseits gibt es die Isolationsspannung U ISO (maximal zulässige Spannung U IM ), die zwischen den Massen vom Anwender maximal angelegt werden darf und andererseits gibt es die Prüfspannung U Prüf. Der Hersteller prüft jeden Kanal vor Auslieferung mit einer Prüfspannung, die wesentlich höher ist als die zu haltende Isolationsspannung. Diese Spannung U Prüf ist z.b. nach der amerikanischen ULSpezifikation. U Prüf = 2 U ISO 1000 V wobei die Spannung für 60 s anliegen muss und ein minimaler Strom nicht überschritten werden darf. Entsprechend des Personenschutzes werden auch Schutzklassen CAT I bis III definiert, die jeweils unterschiedliche Prüfspannungen erforderlich machen. Isoliert meint nicht unbedingt problemfrei Abschließend soll an einem kleinen Beispiel der Temperaturmessung mit einem Thermoelement gezeigt werden, dass auch bei isolierten Messungen Störprobleme auf Grund von Potentialunterschieden auftreten können. Hierzu soll Abb. 7 betrachtet werden. U Temp U A C R L i GL R L = Leitungswiderstand i GL = Gleichtaktstrom C = Koppelkapazität ThermoelementMasse 2 2 U IM Masse 2 Abb. 7: Isolierte Temperaturmessung www.imcberlin.de Berlin 49 (0)30 4670900 Frankfurt 49 (0)6172 596720 Schweiz 41 (0)52 7221455 5

Beispielsweise soll ein Thermoelement leitend mit einem elektronischen Bauelement eines Wechselrichters bei einem Hybridfahrzeug gekoppelt sein. Zwischen den beiden Massen ist also eine Spannung U IM vorhanden, die sich sehr rasch ändern kann. Hier sind Änderungsgeschwindigkeiten von mehreren 100 V/µs nicht selten. Um die Auswirkungen deutlich zu machen, sei in unserem Beispiel angenommen, dass sich die Spannung U IM mit du IM /dt = 100 V/µs ändern soll. Als Kapazität zwischen Thermoelement und Masse 2 soll ein Wert von lediglich C = 5 pf angenommen werden. Damit ergibt sich der Strom durch den Kondensator bei der Annahme, dass U IM nahezu vollständig über dem Kondensator abfällt zu: Autor: Prof. Dr.Ing. Klaus Metzger Prof. Dr.Ing. Klaus Metzger ist Gesellschafter der imc Meßsysteme GmbH, Berlin und dort für das Technologiemarketing verantwortlich. i GL = C du IM /dt = 5 pf 100V/µs = 0,5 ma Wird für den Widerstand R L ein Wert von 1Ω angenommen (entspricht einer Leiterlänge von ca. 1 m), so ergibt sich ein Spannungsabfall von 0,5 mv. Bedenkt man, dass bei einem Thermoelement des Typ K eine Spannung von ca. 40 µv/k erzeugt wird, entspricht der Spannungsabfall an R L bereits einem Messfehler von mehr als 10 K, denn am Eingang des isolierten Verstärkers wird die Summe der Spannung vom Thermoelement und dem Spannungsabfall R L gemessen. Dass das geschilderte Problem häufig bei praktischen Messungen nur in abgemilderter Form auftritt liegt daran, dass auch auf der oberen Leitung des Thermoelementes ( Eingang des Verstärkers) ebenfalls ein Widerstand und eine Kapazität nach Masse vorhanden ist. Wären beide RCKombinationen gleich groß, so würden sich die Effekte bei der Differenzbildung im Verstärker subtrahieren. Leider sind bei ThermoelementMessungen die Leitungen, aus denen das Thermoelement aufgebaut ist, aus unterschiedlichem Material mit stark unterschiedlichen Widerständen. Das geschilderte Problem tritt aber nicht nur bei isolierten Verstärkern auf. Auch bei nicht isolierten Differenzverstärkern kann eine vorhandene Gleichtaktspannung ähnliche Effekte hervorrufen. www.imcberlin.de Berlin 49 (0)30 4670900 Frankfurt 49 (0)6172 596720 Schweiz 41 (0)52 7221455 6

Weitere Informationen erhalten Sie unter: imc Meßsysteme GmbH Voltastr. 5 D13355 Berlin Telefon: 49 (0)3046 70900 Fax: 49 (0)3046 31 576 EMail: hotline@imcberlin.de Internet: http://www.imcberlin.de Seit über 20 Jahren entwickelt, fertigt und vertreibt die imc Meßsysteme GmbH weltweit Hard und Softwarelösungen im Bereich der physikalischen Messtechnik. Ob im Fahrzeug, an Prüfständen oder beim Überwachen von Anlagen und Maschinen Messdatenerfassung mit imcsystemen gilt als produktiv, leicht ausführbar und rentabel. Dabei kommen in Entwicklung, Forschung, Versuch und Inbetriebnahme sowohl schlüsselfertige imc Messsystemlösungen als auch standardisierte Messgeräte und Softwareprodukte zum Einsatz. imcgeräte arbeiten in mechanischen und mechatronischen Anwendungen bis 100kHz pro Kanal mit nahezu allen gängigen Sensoren zur Erfassung physikalischer Messgrößen wie z.b. Drücke, Kräfte, Drehzahlen, Vibrationen, Geräusche, Temperaturen, Spannungen oder Ströme. Das Spektrum der imcmesstechnik reicht von der einfachen Messdatenaufzeichnung über integrierte Echtzeitberechnungen bis hin zur Einbindung von Modellen und vollständigen Automatisierung von Prüfständen. Am Hauptsitz Berlin beschäftigt das 1988 gegründete Unternehmen rund 160 Mitarbeiter, die das Produktportfolio stetig weiterentwickeln. International werden imcprodukte durch rund 25 Partnerunternehmen vertrieben. imc Test & Measurement GmbH MaxPlanckStr. 22 b D61381 Friedrichsdorf/Ts. Telefon: 49 (0)6172 596750 Fax: 49 (0)61725967222 EMail: hotline@imcfrankfurt.de Internet: http://www.imcfrankfurt.de Die imc Test & Measurement GmbH ist ein Systemhaus, das Produkte und Dienstleistungen für messtechnische Anwendungen anbietet. Unser Team besteht aus ca. 40 praxiserprobten Experten mit überwiegend ingenieur oder naturwissenschaftlichen Abschlüssen realisiert produktive, kundenorientierte und anwendungsspezifische Lösungen rund um das Thema elektrisches Messen physikalischer Größen. Die imc Test & Measurement GmbH vermarktet die anerkannt innovativen und leistungsstarken Hard und Softwareprodukte unseres strategischen Partners imc Meßsysteme GmbH, Berlin. Wir ergänzen diese Produkte mit umfangreichen Ingenieurdienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption über die Beratung und den Verkauf mit Preund AfterSalesService bis zu kunden und anwendungsspezifischen Erweiterungen, Systemintegration, Inbetriebnahme, Schulung sowie Vermietung von Messsystemen und Personal u.v.m Nutzungshinweise: Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Dier Bericht darf ohne Genehmigung weder bearbeitet, abgewandelt noch in anderer Weise verändert werden. Ausdrücklich gestattet ist das Veröffentlichen und Vervielfältigen des Dokuments. Bei Veröffentlichung bitten wir darum, dass der Name des Autors, des Unternehmens und eine Verlinkung zur Homepage www.imcberlin.de genannt werden. Trotz inhaltlicher sorgfältiger Ausarbeitung, kann dieser Bericht Fehler enthalten. Sollten Ihnen unzutreffende Informationen auffallen, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis an: marketing@imcberlin.de. Eine Haftung für die Richtigkeit der Informationen wird grundsätzlich ausgeschlossen. www.imcberlin.de Berlin 49 (0)30 4670900 Frankfurt 49 (0)6172 596720 Schweiz 41 (0)52 7221455 7