Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz



Ähnliche Dokumente
Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Mitteilung zur Kenntnisnahme

L Familiennachzug zu Flüchtlingen

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Die Seite "Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Gemeinsame elterliche Sorge.

Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Gebühren nach der AufenthV

Selbstständigkeit und Existenzgründung für drittstaatsangehörige Personen

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

33 - Leistungsvoraussetzungen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer mit Niederlassungserlaubnis

1) Rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt im Bundesgebiet seit 8 Jahren ( 10 Abs. 1 Satz 1)

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

I. UN-Kinderrechts- konvention

Berufungsentscheidung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab )

DA Seite Gesetzestext

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Ausländerrecht I Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Versetzungsregeln in Bayern

Unbefristete Aufenthaltserlaubnis Mit einem Vorwort Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Elternzeit Was ist das?

Bundesrat Drucksache 756/13 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11. Die Blaue Karte EU. Stand der Präsentation: 1. Januar 2014

Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

seit 1974 eine gute Sache

Wesentliche Änderungen 19

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Berufungsentscheidung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Erwerbsminderungsrente

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Thema kompakt Einbürgerung

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität

EINE PLATTFORM

Leichte-Sprache-Bilder

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine. Informationen für Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung und Duldung. Die Voraussetzungen und das Verfahren

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Freie Hansestadt Bremen

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Datum Ausgabe 05/2009

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Transkript:

Kreisverband Aurich e.v. Bernd Tobiassen Projekt Förderung der beruflichen Eingliederungschancen von MigrantInnen im ländlichen Raum Große Mühlenwallstr. 32, 26603 Aurich Tel. 04941/604888 Fax 04941/604889 E-Mail: DRK-Aurich.Flueso@t-online.de Dezember 2004 Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz Von der Aufenthaltsbefugnis zur Niederlassungserlaubnis Am 1. Januar 2005 tritt das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft, mit dem das bisherige Ausländergesetz (AuslG) durch das zukünftige Aufenthaltsgesetz (AufenthG) abgelöst wird. Für AusländerInnen mit einer Aufenthaltsbefugnis sieht das Aufenthaltsgesetz großzügige Übergangsregelungen zur Erteilung einer unbefristeten Niederlassungserlaubnis vor. Die Übergangsregelungen sehen vor, dass AusländerInnen ohne Sozialhilfebezug, die seit mindestens sieben Jahren in Deutschland leben und am 31.12.2004 im Besitz einer Aufenthaltsbefugnis sind oder diese noch bis dahin erhalten, gleich nach Inkrafttreten des Aufenthaltsgesetzes eine Niederlassungserlaubnis erteilt werden kann. Bei Vorliegen der Voraussetzungen umgehend Aufenthaltsbefugnis-Antrag stellen Sofern bisher geduldete Flüchtlinge die Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltsbefugnis erfüllen, ist daher dringend zu empfehlen, umgehend einen entsprechenden Antrag zu stellen, damit die Erteilung der Aufenthaltsbefugnis noch vor Jahresende ermöglicht werden kann. Das kann z.b. nach 30 Abs. 3 oder 4 AuslG der Fall sein, wenn die Abschiebung und Ausreise wegen der Feststellung eines Abschiebungshindernisses nach 53 AuslG oder aus sonstigen tatsächlichen oder rechtlichen Gründen (z.b. Krankheit, Reiseunfähigkeit) längerfristig unmöglich ist. Das gleiche gilt für Flüchtlinge, die vor kurzem eine rechtskräftige Anerkennung nach 51 Abs. 1 AuslG erhalten haben und noch nicht im Besitz einer Aufenthaltsbefugnis nach 70 Abs. 1 AsylVfG sind.

Die Übergangsregelung des 104 Abs. 2 AufenthG (erleichterte Voraussetzungen zur Erteilung einer Niederlassungserlaubnis) gilt nur, wenn die betreffende Person bis zum 31.12.2004 im Besitz einer Aufenthaltsbefugnis ist! 2 Voraussetzungen für eine Niederlassungserlaubnis Ab 1.1.2005 gelten die bisherigen Aufenthaltsbefugnisse als Aufenthaltserlaubnisse nach Abschnitt 5 des Aufenthaltsgesetzes (Aufenthalt aus humanitären, politischen oder völkerrechtlichen Gründen) fort. Beispiele: Aufenthaltsbefugnis wegen einer Anerkennung nach 51 Abs. 1 AuslG: zukünftig Aufenthaltserlaubnis nach 25 Abs. 2 AufenthG Aufenthaltsbefugnis wegen eines Abschiebungshindernisses nach 53 AuslG: zukünftig Aufenthaltserlaubnis nach 25 Abs. 3 AufenthG Aufenthaltsbefugnis wegen tatsächlicher oder rechtlicher Abschiebungs- und Ausreisehindernisse: zukünftig Aufenthaltserlaubnis nach 25 Abs. 5 AufenthG Nach 26 Abs. 4 Satz 1 AufenthG kann einem Ausländer, der seit sieben Jahren eine Aufenthaltserlaubnis nach diesem Abschnitt besitzt, eine Niederlassungserlaubnis erteilt werden, wenn die in 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 bis 9 bezeichneten Voraussetzungen vorliegen. In der Übergangsregelung des 104 Abs. 2 AufenthG für bereits vor dem 1.1.2005 nach Deutschland eingereiste AusländerInnen heißt es einschränkend: Bei Ausländern, die vor dem 1. Januar 2005 im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis oder Aufenthaltsbefugnis sind, ist es bei der Entscheidung über die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis hinsichtlich der sprachlichen Kenntnisse nur erforderlich, dass sie sich auf einfache Art in deutscher Sprache mündlich verständigen können. 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 8 findet keine Anwendung. Das bedeutet, dass die betreffenden Personen für die Erteilung der Niederlassungserlaubnis zwar ihren Lebensunterhalt selbst sicher stellen müssen und keine Ausweisungsgründe vorliegen dürfen. Sie müssen aber nicht mindestens 60 Monate Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung oder entsprechende Ersatzleistungen ( 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3) erbracht haben, es reichen einfache mündliche Deutschkenntnisse aus, und Grundkenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung (Nr. 8) müssen nicht nachgewiesen werden. Ansonsten müssen die sonstigen Erteilungsvoraussetzungen des 5 Abs. 1 AufenthG vorliegen (Erfüllung der Passpflicht, Klärung der Identität und Staatsangehörigkeit), sofern davon nach 5 Abs. 3 nicht abzusehen ist (bei Aufenthaltserlaubnissen nach 25 Abs. 1 bis 3 AufenthG) oder abgesehen werden kann (bei sonstigen humanitären Gründen). Zum vorangegangenen Asylverfahren regelt 26 Abs. 4 Satz 3: Die Aufenthaltszeit des der Erteilung der Aufenthaltserlaubnis vorangegangenen Asylverfahrens wird abweichend von 55 Abs. 3 des Asylverfahrensgesetzes auf die Frist angerechnet. Und nach der Übergangsregelung des 102 Abs. 2 werden auch sämtliche Duldungszeiten vor dem 1.1.2005 angerechnet:

Auf die Frist für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis nach 26 Abs. 4 wird die Zeit des Besitzes einer Aufenthaltsbefugnis oder einer Duldung vor dem 1. Januar 2005 angerechnet. Zur Übergangsregelung des 102 Abs. 2 führt das Niedersächsische Innenministerium in seinen Informations- und Schulungsmaterialien zum Zuwanderungsgesetz vom November 2004 (Ziffer 11.3.1, Seite 76 f.) aus: Diese Regelung soll nach der Begründung des Gesetzentwurfs sicherstellen, dass Ausländer, die nach dem Ausländergesetz lediglich im Besitz einer Duldung waren, nicht benachteiligt werden. Unerheblich ist, aus welchem Grund die Duldung erteilt worden war. Die Regelung führt im Zusammenhang mit 26 Abs. 4 und 104 Abs. 2 dazu, dass Personen, die am 31.12.2004 im Besitz einer Aufenthaltsbefugnis oder einer befristeten Aufenthaltserlaubnis waren und sich seit 7 Jahren mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Deutschland aufhielten, unter Verzicht auf - Dauer des rechtmäßigen Aufenthalts - 60 Monate Pflichtbeiträge in der gesetzlichen Rentenversicherung - Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung - ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (nur einfache Verständigung erforderlich) eine Niederlassungserlaubnis erhalten können. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass Unterbrechungen des rechtmäßigen (in diesem Fall wohl auch des geduldeten) Aufenthalts bis zu einem Jahr außer Betracht bleiben können ( 85). (Hervorhebungen durch Fettdruck von mir) Diese Regelung ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der bisherigen Regelung des 35 AuslG, nach der mindestens acht Jahre Aufenthalt mit einer Aufenthaltsbefugnis (unter Anrechnung des vorangegangenen Asylverfahrens) erforderlich waren, Duldungszeiten aber in aller Regel nicht berücksichtigt wurden (abgesehen von wenigen Ausnahmen). Die erleichterte Erteilung einer Niederlassungserlaubnis nach 104 Abs. 2 AufenthG setzt aber zwingend voraus, dass die begünstigte Person am 31.12.2004 im Besitz einer Aufenthaltsbefugnis ist. Besteht bis zum 31.12.2004 keine Aufenthaltsbefugnis und wird erst nach Inkrafttreten des Aufenthaltsgesetzes eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären, politischen oder völkerrechtlichen Gründen erteilt, ist zwar die Anrechnung von Duldungszeiten vor dem 1.1.2005 nach 102 Abs. 2 AufenthG für eine Niederlassungserlaubnis zu berücksichtigen. Allerdings sind ansonsten sämtliche Voraussetzungen des 26 Abs. 4 AufenthG zu erfüllen, ohne dass die Vergünstigungen des 104 Abs. 2 AufenthG in Anspruch genommen werden können. Mit der Erteilung einer Niederlassungserlaubnis erhalten AusländerInnen eine uneingeschränkte Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit (einschließlich der selbständigen Erwerbstätigkeit) sowie einen Anspruch auf Gewährung von Kindergeld und Erziehungsgeld. 3 Übergangsregelungen für minderjährige und volljährig gewordene Kinder Für Kinder, die vor Vollendung ihres 18. Lebensjahres nach Deutschland eingereist sind, gelten noch günstigere Voraussetzungen für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis.

26 Abs. 4 Satz 4 AufenthG: Für Kinder, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres nach Deutschland eingereist sind, kann 35 entsprechend angewandt werden. Der hier in Bezug genommene 35 AufenthG sieht vor, dass Kinder, die eine Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen besitzen, abweichend von 9 Abs. 2 eine Niederlassungserlaubnis erhalten, wenn sie - an ihrem 16. Geburtstag seit fünf Jahren im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis sind ( 35 Abs. 1 Satz 1) oder - inzwischen volljährig geworden sind und seit 5 Jahren eine Aufenthaltserlaubnis haben, über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und der Lebensunterhalt gesichert ist oder sie sich in einer Ausbildung befinden, die zu einem anerkannten schulischen oder beruflichen Bildungsabschluss führt ( 35 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 3). Dazu das Niedersächsische Innenministerium in seinen Informations- und Schulungsmaterialien zum Zuwanderungsgesetz (Seite 77): Auf Kinder, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres eingereist sind, kann gem. 26 Abs. 4 Satz 4 der 35 bei der Erteilung der Niederlassungserlaubnis entsprechend angewandt werden. In Verbindung mit 102 Abs. 2 hat das zur Folge, dass einem minderjährigen Ausländer mit einer über den 31.12.2004 hinaus gültigen Aufenthaltsbefugnis sofort eine Niederlassungserlaubnis erteilt werden kann, wenn er sich zum Zeitpunkt der Vollendung des 16. Lebensjahres seit fünf Jahren erlaubt oder geduldet hier aufgehalten hat. Zu volljährig gewordenen Kindern heißt es an anderer Stelle (Informations- und Schulungsmaterialien, Seite 35): 26 Abs. 4 gilt auch für volljährige Kinder, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres nach Deutschland eingereist sind. Für in Deutschland geborene Kinder ist 26 Abs. 4 analog anzuwenden. Da weder aus dem Wortlaut des Gesetzestextes noch aus den Erläuterungen des Innenministeriums hervorgeht, dass die begünstigten minderjährigen und volljährig gewordenen Kinder ledig sein müssen, treffen diese Regelungen auch zu, wenn sie mittlerweile verheiratet sind. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis für Kinder ist es aber der Auffassung des Niedersächsischen Innenministeriums zufolge sachgerecht, in die Ermessensausübung den Aufenthaltsstatus der Eltern einzubeziehen. Den Kindern sollte grundsätzlich nur dann eine Niederlassungserlaubnis erteilt werden, wenn auch die Eltern eine langfristige Aufenthaltsperspektive besitzen. (Informations- und Schulungsmaterialien, Seite 35) Das heißt aber nicht, dass die Kinder erst dann eine Niederlassungserlaubnis erhalten können, wenn auch die Eltern bereits die Voraussetzungen dafür erfüllen. Es reicht aus, wenn für die Eltern eine langfristige Aufenthaltsperspektive besteht. Mit Erteilung einer Niederlassungserlaubnis erhalten die Kinder ein eigenständiges, von den Eltern unabhängiges Aufenthaltsrecht. Die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis nach 26 Abs. 4 Satz 4 AufenthG in Verbindung mit 35 AufenthG setzt nicht voraus, dass bereits in diesem Jahr eine Aufenthaltsbefugnis erteilt 4

wurde. Voraussetzung ist allerdings, dass dann nach neuem Recht eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären, politischen oder völkerrechtlichen Gründen erteilt wird. Wird eine solche Aufenthaltserlaubnis erteilt, sind dann bei der Berechnung der Anrechnungszeiten für eine Niederlassungserlaubnis die Duldungszeiten vor dem 1.1.2005 nach 102 Abs. 2 AufenthG zu berücksichtigen. Mit der Erteilung einer Niederlassungserlaubnis erhalten sie eine uneingeschränkte Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit (einschließlich der selbständigen Erwerbstätigkeit) sowie einen Anspruch auf Gewährung von Kindergeld und Erziehungsgeld, wenn sie eigene Kinder bekommen. Mit der Erteilung einer Niederlassungserlaubnis entsteht außerdem ein BAFöG-Anspruch. 5 Übergangsregelung für volljährige ledige Kinder von Flüchtlingen, die vor dem 1.1.2005 nach 51 Abs. 1 AuslG anerkannt wurden 104 Abs. 4 AufenthG: Dem volljährigen ledigen Kind eines Ausländers, bei dem bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes unanfechtbar das Vorliegen der Voraussetzungen des 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes festgestellt wurde, wird in entsprechender Anwendung des 25 Abs. 2 eine Aufenthaltserlaubnis erteilt, wenn das Kind zum Zeitpunkt der Asylantragstellung des Ausländers minderjährig war und sich mindestens seit der Unanfechtbarkeit der Feststellung der Voraussetzungen des 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes im Bundesgebiet aufhält und seine Integration zu erwarten ist. Die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis kann versagt werden, wenn das Kind in den letzten drei Jahren wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Jugend- oder Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten oder einer Geldstrafe von mindestens 180 Tagessätzen verurteilt worden ist. Mit dieser Übergangsregelung wird volljährig gewordenen, aber noch ledigen (!) Kindern von anerkannten Konventionsflüchtlingen der gleiche Aufenthaltstitel wie ihren als Flüchtlingen anerkannten Eltern (bzw. Vater oder Mutter) erteilt. Der Sinn dieser Regelung spricht dafür, dass sie mit der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach 25 Abs. 2 AufenthG zugleich einen Reiseausweis für Flüchtlinge erhalten. Mit der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach 25 Abs. 2 AufenthG erhalten sie eine uneingeschränkte Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit (einschließlich der selbständigen Erwerbstätigkeit) sowie einen Anspruch auf Gewährung von Kindergeld und Erziehungsgeld, wenn sie eigene Kinder bekommen. Außerdem entsteht ein BAFöG-Anspruch. Diese Übergangsregelung setzt nicht voraus, dass bereits in diesem Jahr eine Aufenthaltsbefugnis erteilt wurde. Voraussetzung ist nur, dass das Kind zum Zeitpunkt der Asylantragstellung der Eltern (bzw. eines Elternteils) minderjährig war und sich mindestens seit der Rechtskraft ihrer Anerkennung nach 51 Abs. 1 AuslG in Deutschland aufhält. Außerdem muss seine Integration zu erwarten sein. Hinsichtlich der Erteilung einer Niederlassungserlaubnis gelten die oben dargestellten Regelungen.

6 Sonstige Übergangsregelungen Siehe 101 bis 105 AufenthG sowie Informations- und Schulungsmaterialien des Niedersächsischen Innenministeriums zum Zuwanderungsgesetz (Stand November 2004) Der komplette Text der Informations- und Schulungsmaterialien kann von der Internetseite www.migrationsarbeit-niedersachsen.de ( Service anklicken) herunter geladen werden.