Leben Lernen Wandeln. Arbeitshilfe zum Tätigkeitsfeld der Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen im Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Aufbau der Frühen Hilfen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Bundeskinderschutzgesetz

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Chancengleichheit für alle

Prospektive Fortbildungsplanung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

quint-essenz in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Deutsches Forschungsnetz

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Fachstelle in Kooperation von SKM und SkF Aachen Im Bündnis fürfamilie der Stadt Aachen seit März 2006 im Netzwerk der Frühen Hilfen seit 2008

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am in Kiel

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Leitlinie-Qualitätszirkel

Unterstützung im Alltag. Familienpatenschaften in der Stadt Erkelenz

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes

Vertrauenswürdige digitale Archive: DIN Norm 31644

Projektabwicklung über die niedersächsische Hochschulgesellschaft n-transfer GmbH

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften (allgemein) Zuordnung des Angebotes

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

GUTER START INS KINDERLEBEN

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

LRG Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER

Performance Management

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Teamentwicklung und Projektmanagement

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Qualitätskriterien und Qualitätsentwicklung in der Online-Beratung

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Das Sollkonzept steht was nun?

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Transkript:

Leben Lernen Wandeln Arbeitshilfe zum Tätigkeitsfeld der Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen im Gesundheitswesen

Agenda Aufgabenstellung Vorgehensweise Vorstellung Struktur der Arbeitshilfe Vorstellung praktische Beispiele Austausch 2

Aufgabenstellung - Erstellung einer Arbeitshilfe Zielsetzung Die Arbeitshilfe soll Orientierung bieten Anregungen geben und konkrete Arbeitsmaterialien zur Verfügung zu stellen Zielgruppe Kommunale Dienste in freier oder öffentlicher Trägerschaft, die für den Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen in NRW zuständig Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen 3

Aufgabenstellung - Erstellung einer Arbeitshilfe Inhaltliche Vorgaben des Landes NRW 1. Grundlagen Tätigkeitsfelder und Leistungsprofile der FamHeb u.v.b.a.d.g Rechtliche Rahmenbedingungen der Tätigkeit 2. Praxishinweise zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Hinweise zur Ergebnisqualität Hinweise zur Strukturqualität Hinweise zur Prozessqualität Qualitätskriterien für die Durchführung der Betreuung der Familie Best-practise-Beispiele 4

Aufgabenstellung - Erstellung einer Arbeitshilfe 3. Finanzierung / Mustervereinbarungen Rechtliche Rahmenbedingungen und verschiedene Vergütungsmodelle Wichtige Inhalte in Vereinbarungen mit freiberuflichen Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen Mustervereinbarungen (zu Verträgen bei Anstellung oder Honorarzahlungen, evtl. zur Mitteilung und Abrechnung der Fälle, Datenschutz, Schweigepflicht). 5

Arbeitshilfe 6

Vorgehensweise Abstimmung mit dem Land NRW Festlegung der grundsätzlichen inhaltlichen Struktur der Arbeitshilfe Entscheidung über die Themencluster Sichtung umfangreichen Materials und Auswahl der zu verwendenden Inhalte 7

Vorgehensweise Abstimmung mit dem Land NRW Aufbau der Arbeitshilfe soll die Qualitätsentwicklung anregen, fördern und unterstützen Themenfelder sollen die Interessen der Zielgruppe abbilden Handhabbarkeit soll einfach und selbsterklärend sein Fortschreibungsfähigkeit soll hergestellt werden 8

Vorgehensweise Festlegung der inhaltlichen Struktur der Arbeitshilfe Aufbau orientiert sich an den Kriterien zur Entwicklung eines Qualitätsmanagements-Systems Die wesentlichen Strukturmerkmale werden abgebildet Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität Zuordnung der Themen zu diesen drei Stufen der Qualität 9

Vorgehensweise Strukturmerkmale der Darstellung der Einzelthemen Klare Trennung der einzelnen Themen Übersichtliche, praxisnahe Darstellung der Themen Themennahe Bereitstellung von Anwendungen, wie Checklisten, Mustervorlagen, Ablaufpläne, Best-Practice Beispiele und Literatur Einzelaufbau eines Kapitels (wenn sinnvoll): Kurzer Einführungstext Text Best-Practice Beispiele Literaturhinweise Vorlagen / Materialien 10

Inhalt der Arbeitshilfe Inhaltverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 2. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung beim Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen 3. Strukturqualität 4. Prozessqualität 5. Ergebnisqualität 6. Checkliste Qualitätsentwicklung 11

Inhalt der Arbeitshilfe Fokus auf: Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen Fachkonzept Einsatzkoordination Checkliste Qualitätsentwicklung 12

Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen Berufsgruppen Festgelegt im Zusammenhang mit der Förderfähigkeit von Sach- und Personalkosten gemäß den BI (Art. 2) Originärer Beruf Fortbildung / Weiterbildung Hebamme & Entbindungspfleger Familienhebamme Familiengesundheitshebamme Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger Familien- Gesundheits und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger 13

Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen Tätigkeitcharakteristik ressourcenorientierte Förderung der Kinder und Eltern in Familie im Rahmen der Frühen Hilfen keine Kontrollfunktion bzw. ist nicht als vorgelagerte Kontrollmaßnahme zu verstehen Prof. Dr. R. Schone 14

Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen Beispielhafte Einsatzfelder längerfristige, aufsuchende, einzelfallbezogene Begleitung und Betreuung von Familien Beratung und Sprechstunden in Geburtskliniken, Gynäkologie Praxen, Schwangerschaftsberatungsstellen, Familienzentren, Familienbildungsstätten etc. Gruppenangebote für werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Willkommensbesuche für Neugeborene Betreuungsdauer von Schwangerschaft bis zum Ende des dritten Lebensjahres 15

Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen Tabellarische Differenzierung der Berufsgruppen Ausbildung Tätigkeit Gesetzliche Grundlage für das Tätigwerden in Frühe Hilfen bzw. in Hilfe zur Erziehung Einsatzfelder Betreuungsdauer Auftraggeber Beschäftigungsformen Vergütung 16

Fachkonzept Ein Fachkonzept ist die sinnvolle Grundlage für die Plannung des Einsatzes von FamHeb/FGKiKP Fachkonzept wird vom Auftrag- bzw. Arbeitgeber erstellt Beschreibung der fachlich-konzeptionellen Ausgestaltung des Angebotes Fachkonzept dient zur Internen Qualitätssicherung Darstellung der Qualität gegenüber Dritten Erfüllung von Förderbedingungen 17

Fachkonzept Fachkonzept sollte Aussagen enthalten über: Leistungsanbieter Bezeichnung der Tätigkeit / Stelle / Aufgabe Rechtsgrundlage Qualifikation der FamHeb/FGKiKP Zielgruppe im Rahmen der Tätigkeit Ziele der Betreuung Art und Umfang der Leistung Fallbemessung Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität / Instrumente der Qualitätsmessung Personelle Rahmenbedingungen Sachliche Ausstattung Kooperationsmodell Vernetzung und Regelung der Schnittstellen Kennzahlen Finanzplan (nach Jahren) 18

Einsatzkoordination Einsatzkoordination ist nicht gleich Netzwerkkoordination Einsatzkoordination Praxis- und einsatzorientierte Koordination der Tätigkeit(en) der FamHeb und FGKiKP Netzwerkkoordination strukturelle Koordination eines systemübergreifenden Hilfenetzwerkes mit dem Ziel eine multiprofessionelle Angebotestruktur für Familien In der Regel von unterschiedlichen Personen wahrgenommen 19

Einsatzkoordination Aufgaben der Einsatzkoordination Ansprechpartner/in und Informationsgeber/in für die allgemeine und fachliche Öffentlichkeit (Beratungsstellen, Kliniken, Jobcenter etc.) über das Angebot FamHeb/FGKiKP Zentrale Anlaufstelle für Bedarfsmeldungen der FamHeb/FGKiKP, des Jugendamtes sowie aus der allgemeinen und fachlichen Öffentlichkeit Bedarfsprüfung und feststellung gemeinsam mit der FamHeb/FGKiKP Verwaltung des verfügbaren Stundenkontingents und bedarfsorientierte Einteilung der FamHeb/FGKiKP Kapazitäten 20

Einsatzkoordination Aufgaben der Einsatzkoordination Unterstützung der FamHeb/FGKiKP und Fallbegleitung Vorab-Prüfung, der von FamHeb/FGKiKP gestellten Honorarrechnungen und ggf. pseudonymisiert Weiterleitung an die wirtschaftliche Jugendhilfe Empowerment und Personalentwicklungsmaßnahmen Team Besprechung Coaching Förderung der Salutogenese Kollegiale Beratung Selbstfürsorge Ausgleich der unterschiedlichen Interessenslagen 21

Checkliste Qualitätsentwicklung Hilfsmittel zum Aufbau einer Qualitätsentwicklung Checkliste ermöglicht den systematischen Aufbau und die kontinuierliche Entwicklung von Schlüsselprozessen Dokumentationswesen Vertragswesen Personalentwicklung Anwendung im Rahmen des PDCA Modells bzw. eines KVP Prozesses Zentraler Bestandteil zur Implementierung eines QM-Systems 23

Checkliste Qualitätsentwicklung Aufbau Checkliste Inhalt Strukturqualität Qualitätsmanagement Tätigkeitsfeld Organisationsform Stellenbeschreibung Arbeitsplatz Finanzierung Personalentwicklung Auftragsgestaltung Vertragswesen 24

Checkliste Qualitätsentwicklung Aufbau Checkliste Inhalt Prozessqualität Auftragsklärung mit beauftragenden Dritten (z.b. Personensorgeberechtigte, Jugendämter, Gesundheitsämter) Rollenklärung Beratungsqualität Dokumentation Eingangsdiagnostik Hilfebeginn Beziehungsgestaltung Konzepte der Selbstwirksamkeit Arbeiten mit Unsicherheiten Transparenz und Beteiligung 25

Checkliste Qualitätsentwicklung Aufbau Checkliste Inhalt Prozessqualität Kooperationen gestalten Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Überleitung gestalten Schweigepflicht und Datenschutz Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Beratungsprozess gemäß 4 KKG Pädiatrie - Gelingensbedingungen einer positiven Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern (Meilensteine) 26

Checkliste Qualitätsentwicklung Aufbau Checkliste Inhalt Prozessqualität Pädiatrie - Gelingensbedingungen einer positiven Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern (Meilensteine) Mitteilung von gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung Med. Gefährdungslagen von Ungeborenen, Säuglingen und Kleinkindern Hilfeende 27

Checkliste Qualitätsentwicklung Aufbau Checkliste Inhalt Ergebnisqualität Hilfeplanung Evaluation Nachhaltigkeit Öffentlichkeitsarbeit 28

Checkliste Qualitätsentwicklung Aufbau Checkliste Bewertung Allgemeine Beschreibung Hauptordnung Themencluster Kurzbeschreibung Beschreibung der eigenen Entwicklungsstufe in der Organisation Status der Umsetzung Benennung Dokument und Aufbewahrung Selbsteinschätzung Wo stehen wir? Gewichtung Wie wichtig? Zieldatum / Ausführender 29

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 30

Inhalt der Arbeitshilfe 3. Strukturqualität» Einsatzfelder der FH und der FGKiKP in den Frühen Hilfen und angrenzender Bereiche; Darstellung weiterer Gesundheitsberufe in diesem Feld» Rechtliche Rahmenbedingungen für das Tätigwerden von FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen und im Verfahren gewichtiger Anhaltpunkte einer Kindeswohlgefährdung» Personalmanagement Formen der Beschäftigung, Vergütungsmodelle, Personalentwicklung» Organisatorische Rahmenbedingungen Fachkonzept, Verortung, Einbindung, Einsatzkoordination, Sachmittelausstattung) 31

Inhalt der Arbeitshilfe 4. Prozessqualität» Auftragsklärung» Gestaltung des Hilfebeginns und der laufenden Hilfe Konzepte der Selbstwirksamkeit, Dokumentation, Schweigepflicht, Datenschutz» Pädiatrie und Entwicklungspsychologie» Kindeswohlgefährdung» Ende der Hilfe und ggf. Überleitung in andere Hilfesysteme 32

Inhalt der Arbeitshilfe 5. Ergebnisqualität» Hilfeplanung und Schnittstellenmanagement» Evaluation» Öffentlichkeitsarbeit» Beratungsqualität 33

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 34