Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Ähnliche Dokumente
D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Übungen zu Mathematik für Ingenieure A4 Stochastische Prozesse

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS


LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14. (a) (1 Punkt) Zunächst schauen wir uns die Zeitableitung der Wahrscheinlichkeitsdichte

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Zusammenfassung Magnetohydrodynamik

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Lösungen zu Übungsblatt 5

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Kryptologie am Voyage 200

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

Lösung der Aufgabe 1 :

Die Pfadintegraldarstellung in der Quantenmechanik

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

α α Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 EES: m (Einpendeln) (Stoss) IES/EES: = für . 3 EES: (Auspendeln) folgt mgs 1

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Kondensator an Gleichspannung

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Vorwort 9. 1 Ableitungen und ihre Anwendung. 2 Funktionen und ihre Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis

5 Grenzwertregel von Bernoulli

1 Übungen und Lösungen

Höhere Mathematik 3 Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Mathematik 2 für Ingenieure

Quantenmechanik I. Musterlösung 4.

Diskrete Fouriertransformation. Informationsgewinnung. ω 1. ω 2. Signale können als Überlagerung (Summe) periodischer Funktionen mit

REIECKE ALS BAUSTEINE

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung

Komplexe Zahlen. werden kann. Die Lösung der Gleichung a x = 1 bezeichnen wir mit a 1. Die Cramersche Regel liefert a 1 = 1 ( )

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlagen der Raketentechnik

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Triangulierung eines planaren Graphen

Theoretische Physik mit Maple WS 2012/2013. Kurt Bräuer, Theoretische Physik Uni Tübingen. Musterlösung ÜB06 - Schrödinger-Gleichung

Theoretische Physik IV (Statistische Physik) Prof. Dr. Albrecht Klemm Christoph Nega, Fabian Fischbach

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Auslegeschrift

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Prämienberechnungsprinzipien

Grundlagen Elektrotechnik I

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1, k 0, a = α ejω 1

Graphentheorie. Folie 1

β = 1 2 ω ist? Begründung!

Theoretische Physik mit Maple WS 2011/2012. Kurt Bräuer, Theoretische Physik Uni Tübingen. Musterlösung ÜB06 - Schrödinger-Gleichung

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Aufgaben zur Interferenz

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Quick-Guide für das Aktienregister

Crash-Course Physik Vorlesung 1

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Transkript:

Karlsruhr Institut für Tchnologi Institut für Thori dr Kondnsirtn Matri Übungn zur Modrnn Thortischn Physik I SS 5 Prof. Dr. Jörg Schalian Blatt 3 Lösungn Dr. Andras Ponick, Patrik Hlobil Abgab: 5.05.05, Bsprchung: 6.05.05. Rchnn it Opratorn II 0 Punkt, schriftlich a Punkt Translation Zign Si, dass dr Zustand φx iˆpa/ ψx d u di Distanz a vrschobnn Zustand ψx ntspricht, d.h. φx ψx + a, wobi ˆp dr Ipulsoprator ist. Wir nutzn di Rihndarstllung dr Exponntialfunktion und wndn si auf di Wllnfunktion ψx an: b ˆp {}}{ φx iˆpa/ i ψx a i x n ψx n x ψxa n Dr ltzt Ausdruck ist allrdings grad di Taylorntwicklung ψx+a n x ψxa n. Es gilt also φx ψx + a.  und ˆB sin Hrit sch Opratorn. i Punkt U zu zign, dass dr Erwartungswrt [Â, ˆB] rin iaginär ist, btrachtn wir zunächst [Â, ˆB]  ˆB ˆB ˆB   ˆB ˆB  ˆB [Â, ˆB] Dait gilt für inn blibign Zustand ψ ψ [Â, ˆB] ψ ψ [ Â, ˆB] ψ ψ [Â, ˆB] ψ. Dr Erwartungswrt [Â, ˆB] ist dait rin iaginär. ii Punkt Das dr Erwartungswrt {Â, ˆB} ds Antikoutators rin rl ist läßt sich analog zign: {Â, ˆB}  ˆB + ˆB ˆB  +  ˆB ˆB +  ˆB {Â, ˆB} 3 Dait gilt für inn blibign Zustand ψ ψ {Â, ˆB} ψ ψ { Â, ˆB} ψ ψ {Â, ˆB} ψ. 4 Dr Erwartungswrt {Â, ˆB} ist dait rin rl. iii Punkt  ˆB  ˆB   ˆB Hrit sch i  i  i  nicht Hrit sch i [Â, ˆB] i [Â, ˆB] i [Â, ˆB] Hrit sch Gl.

iv Punkt d Es soll Ât ˆBt brchnt wrdn: dt d Ât ˆBt d dt dt Ât ˆBt + Ât d dt ˆBt ÂÂt ˆBt + Ât ˆBt ˆB ÂÂt ˆBt + Ât ˆBt ˆB c Wir btrachtn   ˆB?? n 0  n ˆB 0 0 Â! Â! n 0 ˆB Ân n!  n 0 n 0 ˆB Â!  ˆB  n } {{ } ˆB n 5 Wir üssn nun zign, dass gilt wir bschränk uns auf n da dr Fall ˆB0 ˆB trivial ist ˆB n 0 n  ˆB  n Â, [Â,... [Â, ˆB]] n al  6 Wir achn dis it vollständigr Induktion: Induktionsanfang: Zig für n ˆB 0  ˆB  ˆB +  ˆB [Â, ˆB] 7 Induktionsbhauptung: Für in n R gilt 6. Induktionsschritt: Schliß von n n + n+ n + ˆB n+  ˆB  n+ 0 n + n n+ n  ˆB  n+ n +  ˆB  n+ 0 n  + ˆB  n n +  ˆB  n+ 0 0 n   ˆB  n n  ˆB  n  0  ˆB n ˆB n  [Â, ˆB n ] 0 Â, [Â,... [Â, ˆB]] n+ al  8 Dait gilt also  ˆB  Btracht dn Oprator B n + [Â, ˆB] +! [Â, [Â, ˆB]] +... 9 ˆF t ˆX t Ŷ t 0

und lit disn nach t ab t ˆF t t ˆX t Ŷ t + ˆX t t Ŷ t ˆX ˆX t Ŷ t + ˆX t Ŷ Ŷ t ˆX ˆX t Ŷ t + ˆX t Ŷ ˆX t ˆX t Ŷ t ˆX + ˆX t Ŷ ˆX t ˆX t Ŷ t 9 ˆX t + Ŷ + [ ˆX, Ŷ ]t +! [ ˆX, [ ˆX, Ŷ ]] +... ˆF t 0 sih ÜB ˆX + Ŷ + [ ˆX, Ŷ ]t ˆF t Di auftrtnd Diffrntialglichung wird glöst durch Intgrationsbdingung ˆF 0 wird rfüllt ˆF t ˆX+Ŷ t+[ ˆX,Ŷ ] t Da wgn dr Vorausstzung [ ˆX, [ ˆX, Ŷ ]] [Ŷ, [ ˆX, Ŷ ]] 0 gilt [ ˆX + Ŷ, [ ˆX, Ŷ ]] 0 könnn dn Exponntn auftiln sih auch ÜB Nr. : ˆF t ˆX+Ŷ t+[ ˆX,Ŷ ] t ˆX+Ŷ t [ ˆX,Ŷ ] t 3 Zusanführn von Glichung 0 und 3 für t führt schlißlich zu odr ˆXŶ ˆX+Ŷ [ ˆX,Ŷ ]/ 4 ˆX+Ŷ ˆXŶ [ ˆX,Ŷ ]/ 5. Wllnpackt und Kontinuitätsglichung 0 Punkt ündlich a Punkt Gsucht sind di Wllnfunktionn und Disprsionsrlation Ep für in fris Tilchn in inr Dinsion. Wir lösn di zitabhängig Schrödingrglichung übr dn Produktansatz rhaltn wir di stationär Schrödingrglichung x ψx, t i ψx, t 6 t ψx, t ψx i E t 7 ψx Eψx. 8 x Di Eignfunktionn disr Glichung sind ψx A i px it dn Eignwrtn Ep p. Di Wllnfunktionn sind also bn Wlln ψx A i px Ept. 9 3

b Punkt Es soll gzigt wrdn, dass gilt: dx x+iα dx x, α R. 0 Dazu intgrirn wir in dr koplxn Ebn und schlißn di Kontur ntlang dr rln Achs sih Skizz. I z R z Da das Intgral übr di gsat Kontur vrschwindt ntspricht das Intgral übr di Achs {k + iα k, } grad d Intgral übr di rll Achs. dx x+iα dx x π. c Punk Zu Zitpunkt t 0 soll di Wllnfunktion ds frin Tilchns durch ψx, 0 gp i px p it gp π πσ 4σ /4 ggbn sin. Di Wllnfunktion ψx, 0 ist dait di Fourir-Transforirt inr Gauß-Funktion. Wi wir shn wrdn, ist dis widr in Gauß-Funktion. Es uss das Intgral ψx, 0 πσ /4 xp p π 4σ + ipx brchnt wrdn. Dazu achn wir in quadratisch Ergänzung und rhaltn p p 4σ ipx 4σ ipx σ x + σ x p σ iσx σ x + σ ψx, 0 πσ /4 x 3 xp p π σ iσx. 4 Das vrblibn Intgral wurd schon in Aufgab b glöst dait rgibt sich σ ψx, 0 πσ /4 Führt an a σ in ψx, 0 x σ 4σ x /4 σ π. 5 x πa /4 4a 6 siht an, dass s sich widr u in Gauß-Kurv handlt, wobi di Brit grad invrs-proportional zur Brit dr Ipulsvrtilung ist. d 3 Punkt Zurst ist zu zign, dass di Wllnfunktion ψx, t di zitabhängig Schrödingrglichung rfüllt. π gp i px i Ept it Ep p 7 4

Durch Einstzn in di Schrödingrglichung auf bidn Sitn läßt sich dirkt zign, dass ψx, t gp x π x i px Ept und i t ψx, t π gp p i gpi π t i px Ept px Ept gpep i px Ept π 8 gp p π i px Ept. 9 Di Schrödingrglichung für das fri Tilchn ist also rfüllt. Nun soll ψx, t brchnt wrdn. Dafür uss das Intgal ψx, t xp p πσ /4 π 4σ + ipx iept xp p πσ /4 π 4σ + ipx i p t glöst wrdn. Mit dr Dfinition α σ + i t rhaltn wir widr das Intgral aus Aufgabntil c und könnn s analog lösn. ψx, t xp p πσ /4 π 4α + ipx α x πσ /4 α x xp 30 π 4 t a + i a 4a t + i a wobi wir gnutzt 4α a + it habn. Dait rgibt sich für di Wahrschinlichkitsdicht ψ x, tψx, t xp π a + t 4 a 4 x. 3 a + t 4 a 4 Di Wahrschinlichkitsdicht hat also in ffktiv zitabhängig Brit β a + t 4 a. Das Wllnpackt zrfli{sst, di brit wächst, di Aplitud nit ab: 4 ψx, t ψ x, tψx, t xp x πβ β 3 Das di Wllnfunktion ir auf norirt ist rhält an sofort dx ψx, t dx xp x πβ β. Brkung: Das di Wllnfunktion zu alln Zitn auf norirt ist kann an auch ohn di Ipulsintgration auszuführn zign: dx ψx, tψ x, t dx π gpg p i px Ept i p x Ep t 33 gpg p it Ep Ep dx π i p p x 34 δp p gpg p p σ πσ πσ σ π 35 5

3 Punkt Mit dr Wllnfunktion ψx, t könnn wir nun di Erwartungswrt ausrchnn x dx ψ x, txψx, t x πβ dx xp β 0 36 x dx ψ x, tx ψx, t x πβ dx x xp β β 37 p dx ψ x, t i x ψx, t dx ψ x x, t ψx, t 0 38 i a t + i a p dx ψ x, t x ψx, t dx x ψ x, t x ψx, t 4a 39 Di Standardabwichung ds Orts ist dait ggbn durch Xt x x β a + t 4 a 4. 40 Si ist zitabhängig und inial für t 0. Di Standardabwichung ds Ipuls ist P t a 4 und konstant. Dait gilt Xt P t + t 4 a 4 Di inial Unschärf hat das Wllnpakt also nur zu Zitpunkt t 0! f Punkt Es ist durch Einstzn zu zign, dass di Wllnfunktion 7 di Kontinuitätsglichung rfüllt. Zurst brchnn wir di zitlich Ändrung dr Wahrschinlichkitsdicht ρx, t t π π g pgp i p p x i dann di Strodicht g pgp i p p x t i Ep Ep t 4 43 Ep Ep i Ep Ep t, 44 j i ψ x, t ψx, t x x ψx, t ψx, t 45 i π g pgp i px x i px x i px i p x i Ep Ep t 46 i π g pgp i p + p i p px i Ep Ep t 47 und drn Gradintn x j i π π g pgp i p p x i p g pgp p + p p p i p p x i Ep Ep t p Da gilt Ep p / ist di Kontinuitätsglichung rfüllt. 48 i Ep Ep t. 49 6