Offene GanztagsGrundSchule

Ähnliche Dokumente
Offene GanztagsGrundSchule

Offene GanztagsGrundSchule

Offene GanztagsGrundSchule

Offene GanztagsGrundSchule

Offene GanztagsGrundSchule

Offene GanztagsGrundSchule

Offene GanztagsGrundSchule

Randstunde. vhs Recken- Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an der Kardinal-von-Galen-Schule Harsewinkel. berg- Ems.

Offene GanztagsGrundSchule

Offene GanztagsGrundSchule

Offene GanztagsGrundSchule

Randstunde. vhs Recken- Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an der Brüder-Grimm-Schule Rheda-Wiedenbrück. berg- Ems.

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Eine Information für Eltern in der Gemeinde Hüllhorst Schulverbund Im Mühlengrund (Hauptstandort Tengern) 2013/2014

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Offene Ganztagsgrundschulen in der Stadt Gütersloh

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Löwenzahnschule. - Gemeinschaftsgrundschule - Berliner Ring Harsewinkel

Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

Kriterien für qualitative Nachmittagsbetreuung. Nachmittagsbetreuung

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Willkommen in der Ganztagsschule

Kardinal-von-Galen-Schule Olsberg. Konzept für die Ganztagsgrundschule Olsberg in Verbindung mit der Betreuung von 8-13 Uhr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

OGS-Burgschule. Langzeitbetreuung :

Kooperationsvereinbarung

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE

zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen

Konzeption Ganztagsbetreuung an Grundschulen - Offene Ganztagsgrundschule(OGGS)

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

und Angebote des Offenen Ganztags

Annetteschule Rheine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Spielhaus. Grundschule ist

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Herzlich Willkommen zum Infoabend der 8-1 Betreuung (Übermittagsbetreuung=ÜB)

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Leitkonzept zur Offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Aachen

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Kooperationsvereinbarung

Fit für die Ganztagsschule -

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Konzeption der offenen Ganztagsgrundschule

Herzlich willkommen!

Merkblatt. für den Besuch des Schulhortes. Leitung Schulkindergarten: Yvonne Berger Leitung Schulhort: Martina Walther

Die Ganztagesgrundschule in Wahlform

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

Offene Ganztagsgrundschulen in der Stadt Gütersloh

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Konzeption der Offenen Ganztagsschule. Kardinal-von-Galen Schule

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Offene Ganztagsgrundschulen in Recklinghausen.... Erfahrungen... Ergebnisse... Entwicklungen...

Inhaltliche Gliederung. 1. Was sind Ganztagsschulen 2. Vor- und Nachteile 3. Verschiedene Formen von Ganztagsschulen 4.

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation

Die Falken Bielefeld. Kooperationspartner für Schulen im Rahmen der Ganztagsoffensive NRW

Konzept des Offenen Ganztages des Sozialpädagogischen Institutes Gütersloh e.v. an der Martinschule

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr

MEHR BEWEGUNG IN SCHULE UND GANZTAG

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Merkblatt für den Besuch des Schulhortes

Neuerungen in der Volksschule ab Sommer in den Schulgemeinden Lienz und Rüthi

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse


Transkript:

vhs Recken- berg- Ems. Volkshochschule Offene GanztagsGrundSchule an der Josefschule Kath. Grundschule Herzebrock-Clarholz Volkshochschule. Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum.

Sehr geehrte Eltern, Offene GanztagsGrundSchule an der Josefschule mit dem Schuljahr 2005/2006 hat an der Josefschule die Offene GanztagsGrund- Schule begonnen. Von der Gemeinde Herzebrock-Clarholz ist die Volkshochschule Reckenberg-Ems mit der Trägerschaft für die Offene GanztagsGrundSchule an den Grundschulen in Herzebrock-Clarholz beauftragt worden. Vertreter der Schule und der VHS haben die Schwerpunkte der Arbeit in der Offenen GanztagsGrundSchule besprochen die Eckpunkte sind hier zusammengefasst. Bildung und Erziehung haben im Konzept für die Offene GanztagsGrundSchule an der Josefschule Priorität vor dem Betreuungsaspekt. Die Offene GanztagsGrundSchule ist ein verlässlicher Partner für die Schülerinnen und Schüler, für die Eltern und für die Lehrerinnen und Lehrer. Ihre Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH Ihre Josefschule Herzebrock-Clarholz Die Offene GanztagsGrundSchule wird gefördert mit Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln. v.l.n.r. hinten: v.l.n.r. hinten: Petra Potthoff (Teamleitung), Monika Reckmeyer, Bettina Katzer, Carola Philippi, Roswitha Strickmann, Willi Philippi; v.l.n.r. vorne: Andrea Vielmeyer, Silke De Camp, Andrea Paepenmöller, Martina Nordemann, Margret Dombrink, Martina Hütt 2

Das pädagogische Gesamtkonzept der OGGS Das pädagogische Gesamtkonzept umfasst den Unterricht, das gemeinsame Mittagessen, die Hausaufgabenbegleitung, die besonderen Fördermaßnahmen, sowie die Kultur- und Freizeitangebote, die aufeinander abgestimmt werden und sich gegenseitig ergänzen. Die Kinder erleben die Schule im Rahmen eines rhythmisierten Tagesablaufs in der Zeit von 07.30 bis 17.00 Uhr. Die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule setzt sich in der OGGS fort. Die Kinder finden wie bisher in der Betreuung stete Bezugspersonen; ausgeweitet wird der Bereich der gezielten individuellen Förderung und das Angebot zusätzlicher Bildungsinhalte. Die Schule ist auch an unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien geöffnet (Ausnahme: 3 Wochen Sommerferien; Weihnachtsferien) und hält ein Ferienangebot bereit. Die Schulräume werden so gestaltet, dass sich die Kinder gern darin aufhalten und sich während ihrer Lern- und Freizeit wohlfühlen. Dazu gehören z. B. die Einrichtung eines kindgerechten Mensabereiches, eines Spielbereiches, die Nutzung der bereits ausgebauten Schülerbibliothek als Ruheraum, des Kunstkellers sowie des Musikraumes. Pädagogische Schwerpunkte Die lesende Schule Ein Kind allein mit seinem Buch erschafft sich irgendwo in den geheimen Kammern der Seele Bilder, die alles andere übertreffen. Solche Bilder sind für den Menschen notwendig. (Astrid Lindgren) Ein besonderer pädagogischer Schwerpunkt unserer schulischen Arbeit ist die Leseförderung. In der schuleigenen Bücherei bieten sich Lese- und Vorlesestunden in heimeliger Atmosphäre an, Rückzugsmöglichkeiten oder aber das Trainieren von Lesefitness und die Durchführung von Literatur- oder Schreibprojekten. Die bewegte Schule Mit dem Erwerb vielseitiger Erfahrungen durch das Medium Bewegung wird eine Erweiterung kindlicher Handlungsfähigkeit erreicht. (Piaget) Das Anliegen des Sportunterrichts, den Kindern vielfältige Körpererfahrungen durch Bewegung zu ermöglichen, die kindliche Freude an Bewegung zu erhalten sowie Impulse für einen bewegungsfreudigen Alltag zu geben, wird im Offenen Ganztag aufgegriffen werden. Die spielerische Schulung der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche, der Grob- und Feinmotorik, sowie der Kon- 3

zentrationsfähigkeit soll durch intensive Sportfördermaßnahmen Teil des kindlichen Alltags werden und den Kindern Freude an der Bewegung vermitteln. Die musisch-kreative Schule Darüber hinaus bietet Musikerziehung eine gute Chance zur Verringerung von Aggression und Gewalt unter Kindern. (Prof. Hans Günther Bastian) Die schon bisher gezeigte Kreativität der Kinder in musikalischer und künstlerischer Hinsicht soll im Offenen Ganztag aufgegriffen, ausgebaut und weiter gefördert werden. Gemeinsame musikalische und künstlerische Aktionen fördern die Teamfähigkeit, die Verantwortungsbereitschaft, die Kooperationsbereitschaft und wirken sich nachhaltig auf die Konzentration des einzelnen aus. Kinder erfahren so ihre Persönlichkeit und können ihre Fantasie ausleben. Enrichment Schülerinnen und Schüler mit Defiziten erhalten zusätzliche Förderung, besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden zusätzliche, den normalen Unterrichtsstoff erweiternde Angebote erhalten. Kursangebote Aus den Kursangeboten (siehe Tagesablauf ab 15.30 Uhr) können die Schüler auswählen, an welcher Arbeitsgruppe sie aus den Bereichen der kreativen Schule, der bewegten Schule oder der lesenden Schule teilnehmen. Kooperationen Mit den bisherigen Partnern der Grundschule wird weiterhin eine gute Kooperation angestrebt, ebenso werden Sportvereine über den Landessportbund und öffentliche Musikschulen über den Landesmusikschulrat einbezogen Für weitere Kooperationen mit Vereinen und Beratungsstellen ist die VHS offen. 4

Elternbeteiligung Eltern werden weiterhin beteiligt im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements im Förderverein der Schule, durch ihre Tätigkeit in den Schulmitwirkungsorganen sowie durch besonderes Engagement im Rahmen des Schulmitwirkungsgesetzes. Personal Sozialpädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen, junge Erwachsene im Freiwilligen Sozialen Jahr, ehrenamtliche Helfer, Übungsleiter, Eltern. Elternbeiträge Beschlossen durch den Rat der Gemeinde Herzebrock-Clarholz in seiner Sitzung am 24.06.2015. Jahreseinkommen Beitrag monatlich Beitrag monatlich Geschwisterkinder bis 20.000 0,00 0,00 bis 30.000 20,00 0,00 bis 40.000 45,00 20,00 bis 50.000 70,00 35,00 bis 75.000 100,00 50,00 über 75.000 150,00 75,00 Mittagessen: zusätzlich z. Zt. 3,80 /Tag (inkl. Getränke) Die Eltern zahlen für das Essen monatlich 58,00. 5

Tagesablauf der OGGS 7.30 8.00 Uhr Offener Beginn; Ankommen 8.00 13.20 Uhr Unterrichtszeit 10.45 13.00 Uhr Randstundenbetreuung 12.30 Uhr Mittagessen Gr. 1, Spiel- und Erholungsphase 13.20 Uhr Mittagessen Gr. 2, Spiel- und Erholungsphase 14.00 14.45 Uhr Individualphase: Hausaufgaben Spielen, Lesen, Ausruhen 14.45 15.30 Uhr Differenzierungsphase: Hausaufgaben (Forts.) Abbau von Defiziten Begabtenförderung 15.00 15.30 Uhr 1. Abholmöglichkeit 15.30 16.30 Uhr Kursangebote in Auswahl Sport Musik Kreativität Mit allen Sinnen 16.30 17.00 Uhr Flexible Abholphase Je nach Altersstufe können die Zeiten verschoben sein, so ist der Kernunterricht der 1. und 2. Klasse zumeist früher beendet und das Mittagessen und die nachfolgenden Phasen beginnen entsprechend früher mit längeren Pausen. Stand Februar 2019 Ansprechpartner: Renate Witte Koordination OGGS VHS Reckenberg-Ems Fon 01577-3842121 Aloys Rohling Schulleitung Josefschule Fon 05245-180946 Petra Potthoff Teamleitung OGGS Josefschule Fon 05245-9219775 Fon 01590-4017771 6

Offene GanztagsGrundSchule an der Josefschule Verbindliche Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind verbindlich zur Offenen GanztagsGrundSchule an der Josefschule an: Teilnahme ab dem Schuljahr: (Bitte schnellstmöglich in Ihrer Schule abgeben.) Der Vertrag (wird Ihnen zugesandt) bindet für die Dauer eines Schuljahres vom 01.08. bis 31.07. inklusive Sommerferien. Schüler/Schülerin Name: Vorname: Geb.-Datum: Zur Zeit besuchte Klasse: Eltern Name: Vorname: Straße: Ort: Telefon tagsüber: E-Mail: Datum/Ort Unterschrift der Eltern 7

vhs Recken- berg- Ems. Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH An die Josefschule Kath. Grundschule Jahnstr. 17 33442 Herzebrock-Clarholz Dr. Rüdiger Krüger VHS-Leiter pers. Mitglied der DGQ bekennender OGGS-Fan Fon 05242 90 30-100 Cornelia Röwekamp Fachbereichsleitung FB 6 OGGS cornelia.roewekamp@vhs-re.de Fon 05242 90 30-108 Renate Witte OGGS-Koordination Herzebrock-Clarholz, Rheda, Harsewinkel Fon 01577-3842121 Kirchplatz 2 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 30-0 Fax 05242 90 30-130 briefkasten@vhs-re.de www.vhs-re.de