Trioker mathematisch gespielt

Ähnliche Dokumente
Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Aus dem Programm Mathematik

Unterhaltsame Geometrie

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Schriften zur Linguistik

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Schriften zur Linguistik

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt. Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn BASIC

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

Christoph Bertsch FABRlKARCHITEKTUR

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Klaus-Dieter Tillmann. Interfacing im Apple-Pascal-System

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Leslie Marder Reisen durch die Raum-Zeit

Aus dem Programm Architektur + Bauwesen. Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Allgemeine Topologie mit Anwendungen

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken

Werkzeugmaschinen. Kurt Mayer Karl Demleitner. mit 351 Bildern. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Sichtweisen der Informatik

Roger J. Tayler. Sterne. Aufbau und Entwicklung

Bruno Hake. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer

Bruno Hake. Olkrisenprogramm fur Hausbesitzer

Stefan Jahnichen Christoph Deters Bruce Willis. Obersetzerbau. Skriptum fur Informatiker im Hauptstudium. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Bruno Hake. Olkrisenprogramm fur Hausbesitzer

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

Berthold Schuppar. Logo-Programmierkurs fur Commodore 64 Logo \md Terrapin Logo (Apple II)

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

Gesammelte Werke. Philosophie der Raum-Zeit-Lehre

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

C. Ch. Timmermann. Lichtwellenleiterkomponenten und -systeme

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Armin Schone. Digitaltechnik und Mikrorechner

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities

James L. Adams ICH HAB'S!

Ekbert Hering/Hans-Peter Kicherer. Taschenrechner fur Wirtschaft und Finanzen

Günther Ludwig. Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

JOrgen Marsch und J6rg Fritze SQL. Eine praxisorientierte Einfuhrung

PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0

Hydraulische Steuerungen

Rudolf T. Schmidt. Die Grammatik der Stoiker

Hans-Georg Harnisch Volker Klich. AutoCAD LT Zeichenkurs

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie fur Senioren. Ein Leitfaden fur den engagierten Haus- und Facharzt

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation

Infektionsgefahren in Beruf und Umwelt. Die Hepatitis B

Albrecht Beutdspacher. Luftschlosser und Hirngespinste

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

Transkript:

M. Odier und Y. Roussel Trioker mathematisch gespielt Logik und Fantasie mit Dreiecken Mit tiber 400 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

CIP Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Odier, M.: Trioker mathematisch gespielt: Logik u. Fantasie mit Dreiecken 1M. Odier u. Y. Roussel. [Obers.: Barbara FriedlI. - Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1979. Einheitssacht.: Surprenants triangles <dt.> NE: Roussel, Y.: Titel der franziisischen OriginaIausgabe: M. Odier- Y. Roussel Surprenants Triangles Editions CEDlC, Paris 1976 Obersetzung: Dr. Barbara Friedl, Wien 1979 Aile Rechte an der deutschen Ausgabe vorbehaiten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1979 Die Vervielfaltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fiir Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher ver einbart wurden. 1m Einzelfall mub iiber die Zahlung einer Gebiihr fiir die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fur die Vervielfaltigung durch aile Verfahren einschlieblich Speicherung undjede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medien. Satz: Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig Druck: C. W. Niemeyer, Hameln Buchbinder: W. Langeliiddecke, Braunschweig ISBN-13: 978-3-528-08394-6 e-isbn-13: 978-3-322-84135-3 DOl: 10.10071 978-3-322-84135-3

Inhal tsverzeichnis 1 Vorwort......................... 6 2 Die 24 logischen Steine.......... 11 3 Puzzles und Formen................. 12 A Ganz einfache Puzzles.............. 12 B Einfache Puzzles.................. 13 C Schwierige Puzzles... 14 D Erste Puzzles mit 24 Steinen.......... 15 E Eine erste Freiheit... 16 F Eine zweite Freiheit... 17 G Zwei Freiheiten gleichzeitig... 18 H Einschrankungen... 19 I Verfeinerte Einschrankungen... 20 K Einander erganzende Freiheiten und Einschrankungen.................... 21 L Puzzles, die besonders schwierig sind... 22 M Das Riesensechseck................ 24 4 Gesellschaftsspiele... 25 A Einfache Spiele... 25 B Das symmetrische Duell............. 27 C Spiel fiir N Spieler................. 30 5 Erste Ubungen und FragesteUungen....... 32 A Zuerst einige Ubungen, die rasch erledigt sind.......................... 32 B Einiges zum Sechseck... 33 C Wozu die Gleichheit dient... 33 D Beschreibung der Steine durch Fragespiele......................... 34 E Erste Zuordnungen................ 36 F Drei Pfeiltypen.................. 37 G Zweier-Puzzles und ihre Darstellungen... 38 H Dreier-Puzzles, Vierer-Puzzles, N-Puzzles. 42 6 Weitere Dberlegungen und Dbungen....... 45 A Definition der Spielsteine............ 45 B Anzahl der Spielsteine.............. 45 C Logische Anordnung der Spielsteine..... 47 3

D Bezeichnung der Spielsteine.......... 49 E Systematik der Puzzles zur Wiederholung 49 F Blumen mit der Zahl 3.............. 53 7 Voll durchdachte Puzzlebeispiele......... 55 A Logische Puzzles.................. 55 B Puzzles mit 4 ausgewahiten Steinen 55 C Puzzles mit 6 ausgewahiten Steinen..... 56 D Puzzles mit 8 ausgewahiten Steinen..... 56 E Puzzles mit 10 ausgewahiten Steinen 56 F Puzzles mit 11 ausgewahiten Steinen 57 G Puzzles mit 12 ausgewahiten Steinen 62 H Puzzles mit 13 ausgewahiten Steinen 63 Puzzles mit mehr als 13 Steinen..... 65 8 Eine Fundgrube flir Beispiele (und Puzzles... )... 67 Liste 1 Liste 2.... 68 71 9 Auffinden der Gesetze... 10 Trioker auf Polyedern........ A (Einteilung)............ B Konstruktion von Polyedern.... C Dberdeckung durch gleichseitige Dreiecke D Der regeimabige Tetraeder.... E Der Oktaeder........... F Der Ikosaeder......... G Drei andere Fragen zu den regeimabigen Polyedern.......... H UnregeimaBige Polyeder......... I Die konvexen Deltaeder....... K Antiprismen......... L Nicht-konvexe Polyeder....... M Netze und Abwicklungen.... N Zum AbschluB dieses Kapitels... 11 Mini-, Maxi-, Super Trioker... A Wenn W = 3: Mini-Trioker... B Wenn W = 4......... C Wenn W = 5: Maxi-Trioker mit 45 Elementen............. D Wenn W = 6: Super-Trioker mit 76 Elementen............. 73 79 79 80 80 81 81 82 82 83 83 84 85 87 88 89 89 90 91 96 4

12 Doppel-Trioker. dann Dreifach-Trioker und dann... 103 A Zwei Mini-Trioker................. 103 B Doppel-Trioker... 104 C Dreifach-Trioker.................. 106 D Eine schwere Frage................ 108 13 Das Anti-Trioker 109 14 Neue Anregungen 111 A Kodierung und Umbenennung der Steine 111 B Allgemeines zu "Darstellungen"... 116 C Symmetrien der Steine und Puzzles..... 119 D Aufzahlung der Formen von N-Steinen... 121 E Beschreibung der Formen durch ihren UmriB... 124 F Einige Worte zum Computer.......... 125 15 Andere Formen ansteue des gleichseitigen Dreieckes... 129 A Ungleichseitige Dreiecke... 129 B Vierecke....................... 131 C Steine mit 5 Bewertungspunkten....... 134 D Steine mit 6 Bewertungspunkten....... 136 E Steine, die 7 Bewertungspunkte aufweisen... 137 F "Umkehrbare" Steine.............. 137 G Und im Raum?... 139 16 Anwendungen... 141 FUr Physiker... 141 Fiir Ratselfreunde................... 142 Fiir Zahlentheoretiker................ 143 Fiir Architekten.................... 144 FUr Mikrobiologen... 145 Fiir Pharmakologen.................. 145 Fiir Virologen... 146 Fiir Atomforscher................... 148 Fiir Arithmetiker... 149 Fiir Geometer... 149 FUr Wahrscheinlichkeitstheoretiker... 150 Fiir Elektrotechniker................. 151 Fiir Chemiker...................... 152 Fiir Raumtheoretiker................. 153 Fiir Mineralogen.................... 153 FUr Topologen..................... 154 5

FUr Organiker... 154 FUr Ktinstler... 154 FUr Kristallographen 155 17 Losungen... 156 Losungen zu Kapitel 3................ 156 Losungen zu Kapitel4................ 158 Losungen zu Kapitel5................ 159 Losungen zu Kapitel 6................ 163 Losungen zu Kapitel 7................ 169 Losungen zu Kapitel8................ 170 Losungen zu Kapitel 9................ 173 Losungen zu Kapitel 10............... 175 Losungen zu Kapitel 11............... 177 Losungen zu Kapitel12............... 181 Losungen zu Kapitel 13............... 187 Losungen zu Kapitel 14... " 187 Losungen zu Kapitel 15............... 191 Losungen zu Kapitel 16............... 195 Literatumachweis...................... 199 Gitter-Tafel... " 201 Spielplan..., 202/203 6