Leslie Marder Reisen durch die Raum-Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leslie Marder Reisen durch die Raum-Zeit"

Transkript

1 Leslie Marder Reisen durch die Raum-Zeit

2 FacetteD der Physik Physik hat viele Facetten: historische. technische soziale. kulturelle. philosophische und amusante. Sie konnen wesentl.iche und bestimmende Motive fur die Beschaftigung mit den Naturwissenschaften sein. Viele Lchrbucher lassen diese "Facetten der Physik" nur erahnen. Daher sou unsere Buchreihe ihnen gewidmet sein. Prof. Dr. Roman Sexl Herausgeber Bisher erschienen: Weber/Mendoza, Kabinett physikalischer Rarititen Boltzmann, Populire Schriften Marder, Reisen durch die Raum-Zeit Gamov, Mr. Tompkins' seltsame Reisen durch Kosmos und Mikrokosmos

3 Leslie Marder Reisen durch die Raum-Zeit Das Zwillingsparadoxon - Geschichte einer Kontroverse Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

4 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Marder, Leslie: Reisen durch die Raum-Zeit: d. Zwillingsparadoxon, Geschichte e. Kontroverse / L. Marder. [Obers.: Johanna Aichelburg). - Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, Einheitssacht.: Time and the space-traveller (dt.) ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / Dieses Buch ist die deutsche Obersetzung von L. Marder Time and the Space-Traveller George Allen & Unwin Ltd., London, 1971 Obersetzung: Johanna Aichelburg, Wien 1. Auflage 1979 Nachdruck 1982 Aile Rechte an der deutschen Ausgabe vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1979 Die Vervielfaltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fiir Zwecke der Unterrich.tsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall mub iiber die Zahlung einer Gebiihr fiir die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werdel). Das gilt fiir die VervieifaItigung durch alle Verfahren einschlieblich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Blinder, Platten und andere Medien. Satz: Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig Umschlaggestaltung: P. Morys, Salzhemmendorf

5 v Vorwort Das urspriingliche Ziel dieses Buches war es, einen Uberblick iiber die Literatur zum Uhrenparadoxon in der Relativitatstheorie zu geben. Die Fillie des Materials, das iiber diese kontroversielle Frage existiert, ist in Biichern und Zeitschriften weit verstreut. Dies fiihrt dazu, dab jedes Mal, wenn die Kontroverse aufflammt, dieselben Argumente vorgebracht werden mit der Uberzeugung, dab sie neu sind. Da nun das Phanomen der Zeit dilatation alltaglich (zumindest in den Laboratorien) wurde, schien es wiinschenswert, das Material "unter einem Dach" zusammenzufassen, urn die Argumente zu ordnen und unter einem einheitlichen Gesichtspunkt zu untersuchen. Das Uhrenparadoxon beschaftigt schon lange sowohl den Laien als auch den Wissenschaftler, so dab es mein Ziel war, das Buch in sich abgeschlossen und die Mathematik so einfach als moglich zu halten. Mit dem tieferen Eindringen in die zentrale Frage der Relativitat der Zeitmessung wurde mir klar, dab es notwendig war, das Paradoxon in einem groberen Rahmen zu untersuchen, so lite es nicht nur als ein logisches Gesellschaftsspiel erscheinen. Oft wird yom Leser verlangt, sich "ein Raumschiff, das von der Erde mit 50 % (oder 90 % oder 99 %) der Lichtgeschwindigkeit startet", vorzustellen. Ein Technologe oder ein Physiker konnte entgegnen, dies sei unrealistisch. Daher habe ich versucht, die Frage nach den Grenzen der Raumfahrt zu behandeln; die Auswirkungen der Zeitdilatation bei Raumfahrten iiber grobe Distanzen; die Eigenart von lebenden Uhren; die Bedeutung neuerer Experimente iiber die Zeitdilatation; die Giiltigkeit der speziellen Relativitatstheorie; usw. Obwohl die Darstellung elementar ist, konnte dieses Buch fiir den ernsthaften Studenten der Relativitatstheorie (wie auch den naturwissenschaftlich interessierten Leser) niitzlich sein. Fiir Spezialisten kann es als eine ziemlich umfassende Literaturquelle dienen. Ein mit Anmerkungen versehenes Literaturverzeichnis befindet sich am SchluB des Buches. Der eher breite historische Uberblick iiber die Grundlagen der speziellen Relativitatstheorie ist teilweise fiir den Nicht-Spezialisten gedacht und teilweise, urn die Begriffe und die Terminologie fiir die nachfolgenden Kapitel zu prazisieren. Ich danke den vielen Autoren, die an einer so interessanten und manchmal auch heiteren Debatte teilgenommen haben. Mein besonderer Dank gilt den Herren Dr. Sebastian von Horner yom National Radio Astronomy Observatory, Greenbank, West Virginia, Dr. G. J. Withrow yom Imperial College of Science and Technology, London, der American Association for the Advancement of Science, und Thomas

6 VI Vorwort Nelson Ltd. fur die Erlaubnis, bestimmtes Material in die Kapitel 3 und 4 aufzunehmen. (Die vollstandige Danksagung befindet sich an den relevanten Stellen im Text.) Von Anfang dieser Studie an war mir klar, welche Seite in der Kontroverse recht hat. Nichtsdestoweniger war mir die Anzahl der verschiedenen, teils scharfsinnigen und interessanten Argumente, die im Laufe der Arbeit zu Tage traten, eine willkommene Dberraschung. L. M.

7 VII Vorwort zur deutschen Ausgabe Seit dem Erscheinen der englischen Ausgabe konnte durch die Verbesserungen im Bau von Atomuhren das Uhrenparadoxon direkt iiberpriift werden. 1m Oktober 1971 unternahmen die Physiker J. C. Hafele und R. Keating, 1) ausgestattet mit Atomuhren, in einer normalen Verkehrsmaschine einen Flug urn die Erde. Sie hatten errechnet, dab die Genauigkeit von Atomuhren ausreicht, urn den relativistischen Zeiteffekt zu messen, indem man den Gang einer Uhr, die im Flugzeug die Erde umkreist, mit dem einer Uhr auf der Erde vergleicht. Allerdings setzt sich der zu erwartende Effekt aus zwei Komponenten zusammen: aus dem eigentlichen Geschwindigkeitseffekt und dem Gravitationseffekt (wie in Kap. 6 genau beschrieben). Der relativistische Gravitationseffekt besagt, dab Uhren in der Nachbarschaft grober Massen wie z. B. der Erde langsamer gehen als im Weltraum. Bei einer Flugh6he von etwa 10 km und einer Reisegeschwindigkeit von 800 km/h iiber eine Flugdauer von ca. 50 Stunden sind beide Effekte von der gleichen Gr6Benordnung, namlich etwa 200 Nanosekunden (10-9 s). Das Vorzeichen des Geschwindigkeitseffekts hangt davon ab, ob der Flug in westlicher oder ostlicher Richtung urn die Erde erfolgt. Eine Uhr auf der Erdoberflache bewegt sich mit der Erdrotation mit und befindet sich daher nicht im strengen Sinn in einem Inertialsystem. Fiir einen im Weltraum ruhenden Beobachter bewegt sich eine in westlicher Richtung (gegen die Erdrotation) fliegende Uhr langsamer als die auf der Erde. Daher wird die Erduhr aufgrund des Geschwindigkeitseffektes gegeniiber der Flugzeuguhr nachgehen. Bei einem Flug gegen Osten addiert sich die Fluggeschwindigkeit. zu der der Erdrotation und der Effekt verlauft umgekehrt. Da nun der Gravitationseffekt stets zu einem Vorgehen der Flugzeuguhr gegeniiber der auf der Erde fiihrt, addieren sich Gravitations- und Geschwindigkeitseffekte bei einem Ostflug. Bei der Auswertung dieses Experiments miissen Flughohe und Fluggeschwindigkeit genau beriicksichtigt werden. Trotz einfacher experimenteller Methoden konnten Hafele und Keating die Vorhersage der Relativitatstheorie bis auf etwa 8 % genau bestatigen. In der Zwischen zeit hat eine Forschungsgruppe der Universitat Maryland 2 ) (von September 1975 bis Januar 1976) dieses Experiment verfeinert: Mit Flugzeugen wurden Atomuhren auf etwa 10 km Hohe gebracht und ihr Gang mit dem Gang 1) J. C. Hafele und R. Keating, Science 177 (1972) 166 2) C. Alley et ai, University Maryland preprint.

8 VIII Vorwort zur deutschen Ausgabe von Atomuhren am Boden verglichen. Die Flugroute wurde dabei von der Bodenstation mittels Radar standig iiberwacht und Position und Geschwindigkeit bestimmt. Insbesondere wurde darauf geachtet, da~ die Uhren vor Erschiitterungen, Magnetfeldem und Temperaturschwankungen moglichst geschiitzt sind. Der Zeitvergleich der Uhren konnte auch wahrend des Fluges mittels Laser-Impulsen durchgefiihrt werden. Die Auswertung der Daten ergab eine Bestatigung der Theorie innerhalb einer Fehlergrenze von 1,6 %. Mit den Ergebnissen dieser Experimente werden die Gegner der Relativitatstheorie, die den relativistischen Zeiteffekt negieren, weiter in die Defensive gedrangt. Das Buch ist nicht nur fur den naturwissenschaftlich orientierten Leser sondem auch fiir den Wissenschaftstheoretiker wertvoll, zeigt es doch am Beispiel des Uhrenparadoxons eine wissenschaftliche Kontroverse, welche W. Biichel 3 ) in einer auf "Einstein zuriickgehenden Inkongruenz zwischen Physik und Philosophie der Relativitiitstheorie" sieht. P. C. Aichelburg 3) W. Buche!, Zs. f. allgemeine Wissenschaftstheorie Bd. V, 2, 218 (1974) Siehe auch: T. S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt 1967.

9 IX Inhal tsverzeichnis 1 Einleitung Grundlegendes zur Relativitatstheorie Bringt uns den Ather nicht zuruck! Michelson-Morley und wie es dazu kam Die unveranderliche Lichtgeschwindigkeit Das Messen von Lange und Zeit Gleichzeitigkeit und die Synchronisation von Uhren Die Lorentztransformation Bewegte Lineale und Uhren Minkowskis vierdimensionale Raum-Zeit Das Zwillingsparadoxon Das verlorene Paradoxon Wir aile sind Uhren Beschleunigte Uhren Ober den Besuch entfernter Leute Die Zweifler Das Problem der Beschleunigung Ober die Gleichzeitigkeit Der Doppler-Effekt und der k-kalkiil Wann ist eine Uhr keine Uhr? Das Prinzip der Unmoglichkeit Die spezielle Relativitatstheorie: richtig oder falsch? Experimentelle Beweise Vor Mesonen und die fiinfziger Jahre Der Mossbauer-Effekt und die sechziger Jahre 5.4 Die Verwendung von kiinstlichen Erdsatelliten

10 x Inhaltsverzeichnis 6 Das Uhrenparadoxon in der allgemeinen Relativitatstheorie Das Aquivalenzprinzip Der Karussell-Zugang zur allgemeinen Relativitatstheorie. 6.3 Und nocheinmal: das Paradox on.... Anhang... Bibliographie a) Das Uhrenparadoxon. Ausgewahlte Zitate. b) Andere Zitate.... Namen- und Sachwortverzeichnis

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis? John Ziman Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis? Facetten der Physik Physik hat viele Facetten, historische, technische soziale, kulturelle, philosophische und amiisante. Sie konnen wesentliche

Mehr

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen Ross Honsberger Mathematische Juwelen Ross Honsberger Mathematische Juwelen Mit 147 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn BraunschweigIWiesbaden CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Honsberger, Ross:

Mehr

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Hans Schafer Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl fur Unterricht und Selbststudium Mit 53 Bildern, 47 Tabellen und 79 Aufgaben mit Losungen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Kurt Hain Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik- Finanzmathematik Statistik- Informatik für UPN-Rechner, von H. Alt Band

Mehr

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Eine Beschreibung und Anleitung zur Benutzung Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl Dieter Lange Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik

Mehr

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Peter Kahlig Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fur UPN-Rechner,

Mehr

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner Harald Nahrstedt Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fi.ir UPN-Rechner, von H.

Mehr

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS) H. H. Gloistehn Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik

Mehr

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer Hansrobert Kohler FORTRAN-Trainer Mit dem Angebot unterschiedlicher Programmiersprachen und zugehöriger Lehrbücher steigt auch der Bedarf nach geeigneter Übungsliteratur, die mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Gegründet von Prof. Dr. Simon Moser, Karlsruhe Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried

Mehr

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Hansrobert Kohler Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Mit dem Angebot unterschiedlicher Programmiersprachen und zugehoriger Lehrbiicher steigt auch der Bedarf nach geeigneter Obungsliteratur,

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus WV studium Band 124 Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus Eine Einfuhrung am Beispiel der DDR Westdeutscher

Mehr

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC Wolfgang Schneider Einführung in BASIC Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personal Computern über die Betriebsanleitung hinaus

Mehr

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Elektronische Taschenrechner in der Schule Alexander Wynands Ursula Wynands Elektronische Taschenrechner in der Schule Ein Arbeits- und Aufgabenbuch for Lehrer und Schuler Vieweg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wynands, Alexander

Mehr

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Hanfried Kerle Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik für UPN-Rechner, von H.

Mehr

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik K. Hoyer und G. Schnell Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik Aus dem Programm --... Elektrotechnik Grundlagenwerke: Elemente der angewandten Elektronik, von E. Böhmer Elektronik (2 Bände), von

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie 24. Auflage 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein

Mehr

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Dietmar Herrmann Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Programmieren von Mikrocomputem Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personalcomputern iiber die

Mehr

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 11 Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch Band 2 Klaus Brockhaus, Automatische Übersetzung

Mehr

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage Relativitätstheorie in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher Vierte, neubearbeitete Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis

Mehr

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit 0. P. Spandl Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit stuclium YlleWeg Basiswissen Diese Reihe wendet sich an den Studenten der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fächer. Ihm

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 9 Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch Band 2 Klaus Brockhaus, Automatische Obersetzung

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14 Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer Herausgegeben von Harald Schumny Band 1 Graphik-Programme

Mehr

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele $.CO.2 110 h ±1 o oo±oo ()M(;o:) ()t:jo (:).AAG) (L:h)A4.(L:h) -2-1-t -t I 2 1 ", t H 1 2 3 co co 2., 1 I 1 III II II III II I 1 III II II I 11 II II II I II II II

Mehr

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer G. Oetzmann Commodore-Volkscomputer Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personalcomputern über die Betr}ebsanleitung hinaus

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck. John Gribbin Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck Springer Basel AG Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel

Mehr

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit WV studium Band 54/55 Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion

Mehr

Raffiniert ist der Herrgott..." Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie

Raffiniert ist der Herrgott... Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie Abraham Pais Raffiniert ist der Herrgott..." Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie übersetzt von Roman U. Sexl, Helmut Kühnelt und Ernst Streeruwitz Friedr. Vieweg & Sohn V Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

Sichtweisen der Informatik

Sichtweisen der Informatik Wolfgang Coy, Frieder Nake, JOrg-Martin PflOger, Arno Rolf, JOrgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld (Herausgeber) Sichtweisen der Informatik Theorie der Informatik ----------. herausgegeben von

Mehr

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen .,.----Weitere Literatur für Benutzer ----------... elektronischer Taschenrechner Taschenrechner + Mikrocomputer Jahrbuch, herausgegeben von H. Schumny Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die spezielle

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Peter F. Orlowski Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Anwendung von Mikrocomputem Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfaltigen

Mehr

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Lutz Kruger Wetter und Klima Beobachten und verstehen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Titelbild: Wolken spira Ie eines Tiefdruckgebietes tiber

Mehr

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE I Umschlagfotos Vorderseite: Elektronenmikroskopische Aufnahme des Skeletts der Aige "braarudosphaera bigelowi". Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke REIHE WISSENSCHAFT Die REIHE WISSENSCHAFT ist die wissenschaftliche Handbibliothek des N aturwissenschaftlers und Ingenieurs und des Studenten der mathematischen,

Mehr

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere Paul-Gerhard Kanis Praxistips ffir die Karriere Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Paul-Gerhard Kanis Praxistips fur die Karriere

Mehr

nu~m Horst Malberg aus meteorologischer Sicht Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Ihre Deutung REGELN

nu~m Horst Malberg aus meteorologischer Sicht Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Ihre Deutung REGELN Horst Malberg nu~m Ihre Deutung REGELN aus meteorologischer Sicht Mit 22 Abbildungen und 30 historischen Vignetten Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Professor Dr. Horst Malberg

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie SRT

Spezielle Relativitätstheorie SRT Spezielle Relativitätstheorie SRT Zeitdilatation & Längenkontraktion Mit seiner Relativitätstheorie brachte Einstein das Gefüge der klassischen Physik durcheinander und schuf einen völlig neuen Blick auf

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf

PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFT Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Stadler, Bremen BAND 14 PROBLEME DER ALLGEMEINEN PSYCHOLOGIE DR. DIETRICH STEINKOPFF VERLAG DARMSTADT 1981

Mehr

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Reinhard Gieselmann WOHNBAU Reinhard Gieselmann WOHNBAU Reinhard Gieselmann Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Prof. Dr. Reinhard Gieselmann ist Ordinarius fur Wohnbau an der Technischen Universitat Wien CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved). Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved). Möbius und sein Band Der Aufstieg von Mathematik und Astronomie im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Mehr

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland Konzeption Empirische Literaturwissenschaft Herausgegeben von der Arbeitsgruppe NIKOL Peter

Mehr

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich pezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich Christian Kiesling Ma-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maimilians-Universität 1 (Dezember 1916) 2 "Die mathematischen Prinzipien der

Mehr

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesn"t start automatically

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesnt start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Click here if your download doesn"t start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einstein Über die spezielle

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Relativitätstheorie, Quanten-, Atom- und Kernphysik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen Edvard Grunau Lebenserwartung von Baustoffen Edvard Grunau Lebenserwarlung von Baustoffen Funktionsdauer von Baustoffen und Bauteilen Wirtschaftlichkeit durch langlebige Baustoffe Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2.

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2. ...auf der Spur Jesu Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2 m t = m v 2 1 c 2 T = T 0 v 2 1 c 2 Vorwort Es geht in den nächsten 90 Minuten um die spezielle

Mehr

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr. kolleg -texte Mathematik W. Kohlmann u.a. Lineare Algebra und Analytische Geometrie Best. Nr. 826 R. Engelhard u.a. Lineare Abbildungen, affine Abbildungen, Kegelschnitte Best.-Nr.827 G. Harbeck Einfiihrung

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran EngUsch fur Maschinenbauer Ans dem Programm -... Fertignng nnd Organisation Robotik von S. Hesse und G. Seitz Angewandte Montagetechnik von P. Konold und H. Reger Praktische Betriebstechnik

Mehr

Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables

Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables Physikalische und metallographische Untersuchungen von Dr.-Ing. Andreas Weber BetriebBielter der Fa. Fr. Deckei in Miinchen Mit 105 Abbildungen

Mehr

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann Elektrolyte Klinik und Labor Zweite, erweiterte Auflage W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann SpringerWienNewYork Prof. Dr. Wolf Riidiger Kiilpmann Institut fiir Klinische Chemie I, Medizinische Hochschule

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Handy Die Fortschrittsfalle

Handy Die Fortschrittsfalle Handy Die Fortschrittsfalle Charles Handy Die Fortschrittsfalle Der Zukunft neuen Sinn geben GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Handy, Charles: Die Fortschrittsfalle : der Zukunft neuen

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis Braun Josef Pesenlern 61 85456 Wartenberg Tel.: 0876/974 E-Mail: Braun-Wartenberg@t-online.de 3. Dezember 009 Widerlegung der Lorentztransformation bzw. des Lorentzfaktors aus dem Michelson-Morley-Versuch

Mehr

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. Margraf S. Schneider PANIK Angstanfälle und ihre Behandlung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 17 Abbildungen und 2 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. JURGEN MARGRAF TU Dresden

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

in Schwangerschaft und Wochenbett

in Schwangerschaft und Wochenbett Massage und Gymnastik in Schwangerschaft und Wochenbett Von Dr. med. et iur. Franz Kirchberg Lektor fiir Massage und Hellgymnastik an der Universitiit Berlin Zweite Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

WOLFGANG KOHLER

WOLFGANG KOHLER WOLFGANG KOHLER 21. 1. 1887-11. 6.1967 Wolfgang Kohler Werte und Tatsachen Deutsche Dbersetzung von Dr. Mira Koffka Redigiert von Dr. Dr. Ottilie C. Selbach Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1968

Mehr

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905 Albert Einstein 1. Einsteins Bedeutung für die Physik des 20. Jahrhunderts 2. Der photoelektrische Effekt und die Hypothese der Lichtquanten 3. Philipp Lenard Leben und Persönlichkeit 4. Die Spezielle

Mehr

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III Mechanik I II Torsten Fließbach Mechanik Lehrbuch zur Theoretischen Physik I 7. Auflage Springer Spektrum Berlin Heidelberg III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität Siegen 57068 Siegen fliessbach@physik.uni-siegen.de

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Albrecht Beutdspacher. Luftschlosser und Hirngespinste

Albrecht Beutdspacher. Luftschlosser und Hirngespinste Albrecht Beutdspacher Luftschlosser und Hirngespinste fch behandle das Kleine mit derselben Liebe wie das Grafte, weil ich den Unterschied zwischen klein und graft nicht recht gelten lasse. Theodor Fontane

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Karl-Heinz Lotze und Stefan Völker, Jena 21.07.15 Einsteins Postulate Einstein stellte die folgenden beiden Prinzipien an die Spitze seiner

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz Einsteins Relativitätstheorie Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23 Patentamt Bern mit

Mehr

F. H. Degenring Der Herzmuskel

F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel Dynamik, Koronarkreislauf und Behandlungsmoglichkeiten Mit 13 Abbildungen Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York 1976 Dr. F. H. Degenring,

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Vorwort Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Mechanik. Dabei stehen die Bewegungsgleichungen für ein Masseteilchen im Mittelpunkt. Es richtet sich an Studenten, die bereits

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Kurt Baumann Roman U. Sexl. Die Deutungen der Quantentheorie

Kurt Baumann Roman U. Sexl. Die Deutungen der Quantentheorie Kurt Baumann Roman U. Sexl Die Deutungen der Quantentheorie Facetten cler Physik Physik hat viele Facetten: historische, technische soziale, kultureue, philosophische und amusante. Sie konnen wesentliche

Mehr

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke Weik/Rainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Strukturorientierte Ansatze Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

III Naturkatastrophen

III Naturkatastrophen Heinrich Lamping Gerlinde Lamping III Naturkatastrophen Spielt die Natur verriickt? Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Mit 44 Abbildungen, davon

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Philosophie der Physik II Relativitätstheorie

Philosophie der Physik II Relativitätstheorie Joachim Stiller Philosophie der Physik II Relativitätstheorie Copyright by Joachim Stiller Alle Rechte Vorbehalten Relativitätstheorie In diesem Thread soll es einmal um die Philosophie der Relativitätstheorie

Mehr

Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie

Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Gegründet von Prof. Dr. Simon Moser, Karlsruhe Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt, Bielefeld H. Reichenbach, Der Aufstieg der wissenschaftl

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit

Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit Spezielle Relatiitätstheorie Schein oder Wirklichkeit Spezielle Relatiitätstheorie im Widerspruch Es dauerte bekanntlich nahezu 40 Jahre bis zur ersten experimentellen Bestätigung der Speziellen Relatiitätstheorie.

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie für jedermann

Allgemeine Relativitätstheorie für jedermann essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Einstieg Relativitätstheorie

Einstieg Relativitätstheorie Einstieg Relativitätstheorie Lies den Text auf S. 331/332 und bearbeite die Aufgaben 1-5. 10.12.2012 1.) Wann veröffentlichte Albert Einstein seine Arbeit zur Relativitätstheorie und wie hieß sie? Welche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Relativitätstheorie 1 von 34 Matthias Borchardt, Bonn Zeitdilatation, Massenzunahme,

Mehr

Teubner StudienbOcher Physik. K. Sibold Theorie der Elementarteilchen

Teubner StudienbOcher Physik. K. Sibold Theorie der Elementarteilchen Teubner StudienbOcher Physik K. Sibold Theorie der Elementarteilchen Theorie der Elementarteilchen Von Prof. Dr. rer. nat. Klaus Sibold E6 B.G.Teubner StLlttgart Leipzig' Wiesbaden Prof. Dr. rer. nat.

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr