Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien



Ähnliche Dokumente
Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Technischer Regulierungsstandard zur Behandlung von Kreditrisikoanpassungen

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Grundzüge der Corporate Finance

REITs-Rechnungslegung

Finanzinstrumente. Erstmalige Bewertung. Anschaffungskosten AVAILABLE FOR SALE

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Controlling im Mittelstand

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Kundenwissen erschließen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Krisenmanagement mit Outsourcing

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Change Management in der Praxis

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weitere Informationen unter

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Bewertung der Schulden

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Umwelt- und Technikrecht

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Jahresabschluss per BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Umwelt- und Technikrecht

J A H R E S A B S C H L U S S

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Kreditrationierung und Basel II

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen:

Jede Leistung hat ihre Steuer

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Cloud-Computing für Unternehmen

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Inhaltsverzeichnis VII

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

Bilanzierung in Fällen

Willkommene Konflikte

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Transkript:

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten nach HGB und IAS/IFRS von Henning Syberg Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Tectum Verlag

Henning Syberg Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts. Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten nach HGB und IAS/IFRS Edition Wirtschaft und Recht; Band ISBN: 978-3-8288-9447-1 Tectum Verlag Marburg, 2007 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Vorwort Die Schriftenreihe Edition Wirtschaft und Recht hat sich zum Ziel gesetzt, herausragend gut gelungene wissenschaftliche Arbeiten junger Autoren aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Steuern und Recht der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Publikationen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse einen engen Praxisbezug aufweisen und damit in der Regel auch eine praktische Umsetzung im Unternehmen respektive im Beratungsalltag bieten. Im vorliegenden sechsten Band der Edition Wirtschaft und Recht beschäftigt sich der Autor, Herr Henning Syberg, mit großer Klarheit und Genauigkeit mit der Ermittlung und Bilanzierung von Einzelwertberichtigungen bei Forderungen im Bestand von Kreditinstituten. In der Praxis ist für die Kreditinstitute die korrekte Bilanzierung von Forderungen im Umlaufvermögen wichtig. Hierzu ist es erforderlich, deren Werthaltigkeit zu eruieren und eventuell Korrekturen vorzunehmen. Analytisch und gehaltvoll untersucht Henning Syberg in seiner Arbeit die Schnittmenge des Wertberichtigungsbedarfs zwischen HGB und IAS / IFRS und damit die Möglichkeit, den Arbeitsaufwand für das Rechnungswesen möglichst gering zu halten und die Arbeitsabläufe zu optimieren, indem die Wertberichtigungen des nach internationalen Standards aufgestellten Jahresabschlusses auch im HGB-Abschluss zur Anwendung kommen. Hildesheim im September 2007 Prof. Dr. jur. Andreas Wien

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis...XIII 1 Einführung... 1 2 Die Wertberichtigungen nach dem HGB... 3 2.1 Grundlagen...3 2.1.1 Abgrenzung der Forderungen an Kunden...3 2.1.2 Von Wertberichtigungen betroffene Forderungen...5 2.1.2.1 Das bilanzwirksame Kreditgeschäft...5 2.1.2.1.1 Der Kontokorrentkredit...5 2.1.2.1.2 Der Diskontkredit...6 2.1.2.1.3 Ratenkredit und Annuitätendarlehen...6 2.1.2.1.4 Hypothekendarlehen...7 2.1.2.2 Unwiderrufliche Kreditzusagen als Beispiel für das außerbilanzielle Geschäft...7 2.1.3 Auslöser von Wertberichtigungen...8 2.1.3.1 Objektive Hinweise auf einen Wertberichtigungsbedarf...8 2.1.3.1.1 Im Kreditnehmer liegende Ursachen...8 2.1.3.1.2 Wertberichtigungen auf unterverzinsliche Forderungen...10 2.1.3.2 Länderrisiken...11 2.2 Ermittlung der Wertberichtigungen nach HGB...12 2.2.1 Buchwert der Forderung...12 2.2.1.1 Buchwert bilanzwirksamer Forderungen und anteilige Zinsen...13 2.2.1.2 Buchwert von unwiderruflichen Kreditzusagen...15 VII

2.2.2 Die Wertberichtigungen im Einzelnen...15 2.2.2.1 Die Einzelwertberichtigung...17 2.2.2.1.1 Ermittlung der Einzelwertberichtigung...17 2.2.2.1.2 Zinsen auf notleidende Forderungen...19 2.2.2.1.3 Die Berücksichtigung von Sicherheiten...19 2.2.2.2 Die pauschalierte Einzelwertberichtigung...21 2.2.2.3 Die Pauschalwertberichtigung...23 2.2.2.3.1 Maßgeblicher Forderungsausfall...24 2.2.2.3.2 Risikobehaftetes Forderungsvolumen...26 2.2.2.3.3 Ermittlung der Pauschalwertberichtigung...27 2.2.2.4 Länderwertberichtigungen...28 2.3 Bilanzierung der Wertberichtigungen nach HGB...30 2.3.1 Ausweis der Wertberichtigungen in der HGB-Bilanz...31 2.3.2 Auswirkungen der Wertberichtigungen auf die GuV...32 2.3.2.1 Die Überkreuzkompensation in der GuV...33 2.3.2.2 Verbrauch der Wertberichtigungen...35 2.3.2.3 Auflösung der Wertberichtigungen...36 3 Die Wertberichtigungen nach IAS... 39 3.1 Grundlagen...39 3.1.1 Die internationalen Rechnungslegungsstandards...40 3.1.1.1 Der internationale Standard IAS 39...40 3.1.1.2 Der internationale Standard IAS 37...41 3.1.2 Kategorisierung der Financial Instruments...41 3.1.2.1 Loans and Receivables...42 3.1.2.2 Held to maturity...43 3.1.2.3 At fair value...44 3.1.2.4 Available for sale...45 3.1.3 Ursachen für Impairment...45 VIII

3.1.3.1 Das incurred loss model...46 3.1.3.2 Un- und unterverzinsliche Forderungen...47 3.2 Ermittlung der Wertberichtigungen nach IAS...48 3.2.1 Buchwert der Forderung nach IAS...48 3.2.1.1 Buchwert bilanzwirksamer Forderungen...48 3.2.1.2 Die Effektivzinsmethode...49 3.2.1.2.1 Die Ermittlung des Effektivzinssatzes...49 3.2.1.2.2 Die Verteilung von Agien und Disagien...50 3.2.1.3 Buchwert von unwiderruflichen Kreditzusagen nach IAS...52 3.2.2 Die Wertberichtigungen im Einzelnen...52 3.2.2.1 Die Einzelwertberichtigung...53 3.2.2.1.1 Die Ermittlung der Einzelwertberichtigung nach IAS 39...53 3.2.2.1.2 Das unwinding...54 3.2.2.1.3 Die Behandlung erwarteter und unerwarteter Zahlungen...55 3.2.2.2 Die pauschalierte Einzelwertberichtigung nach IAS 39...57 3.2.2.3 Die Portfoliowertberichtigung nach IAS 39...58 3.2.2.4 Die Länderwertberichtigungen nach IAS 39...60 3.3 Bilanzierung der Wertberichtigungen nach IAS...61 3.3.1 Ausweis der Wertberichtigungen in der IAS- Bilanz...61 3.3.2 Die IAS-Wertberichtigungen in der GuV...63 3.3.2.1 Darstellung der Wertberichtigungen in der GuV...63 3.3.2.2 Verbrauch der Wertberichtigungen...64 3.3.2.3 Auflösung der Wertberichtigungen...64 4 Die Übernahme der IAS - Wertberichtigungen... 67 4.1 Grundlagen...67 4.1.1 Vergleichbarkeit der Wertberichtigungsindikatoren...67 IX

4.1.2 Wertaufholung...68 4.1.2.1 Vorraussetzungen für eine Wertaufholung...68 4.1.2.2 Die Berücksichtigung von Disagien bei der Wertaufholung...68 4.2 Vergleichbarkeit der Ermittlungsmethodik und des Ausweises...69 4.2.1 Betrachtung der EWB...69 4.2.1.1 Der Diskontierungszinssatz...69 4.2.1.2 Die Vereinnahmung von Zinsen...70 4.2.1.3 Die Anforderungen des Steuergesetzgebers...71 4.2.1.4 Zusammenfassung der EWB Betrachtung...72 4.2.2 Betrachtung der pauschalierten Einzelwertberichtigung...73 4.2.3 Pauschalwertberichtigung versus Portfoliowertberichtigung...73 5 Fazit... 75 Literaturverzeichnis... 77 Rechtsquellenverzeichnis... 81 Internetquellenverzeichnis... 83 Anlagenverzeichnis... 85 X

Abbildungsverzeichnis Abb.1: Betrag der Einzelwertberichtigung 18 Abb.2: Pauschalwertberichtigung 2004 - Tatsächlicher und maßgeblicher Forderungsausfall 25 Abb.3: Pauschalwertberichtigung 2004 - Risikobehaftetes Kreditvolumen 27 Abb.4: Pauschalwertberichtigung 2004 28 Abb.5: Verbrauch von EWB nach der Nettomethode 35 Abb.6: Verbrauch von EWB nach der Bruttomethode 36 Abb.7: Bewertungskategorien für finanzielle Vermögenswerte nach IAS 39 42 Abb.8: Ermittlung des Effektivzinssatzes 50 Abb.9: Ermittlung der Disagioamortisation 51 Abb.10: Unwinding und Barwertfortschreibung 55 Abb.11: Behandlung erwarteter Zahlungen 56 XI