Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 14. Oktober 2014. Wintersemester 2014 / 2015



Ähnliche Dokumente
Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 21. Oktober Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Rico Defila, Antonietta di Giulio, Ruth Kaufmann-Havoz Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 20. Januar Wintersemester 2014 / 2015

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 28. Oktober Wintersemester 2014 / 2015

Industrie 4.0 in Deutschland

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Gesellschaft im Wandel

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Bedeutung und Veränderung individuellen Handelns für einen nachhaltigen Energiekonsum"

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Führungs Kräfte Ausbildung

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Amtliche Mitteilungen

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Informationen zum Hauptseminar

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp -

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Executive training Expert

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Menschen und Natur verbinden

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

6 Zusammenarbeits-Funktionen (Collaboration)

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Webinar Virtuelle Teams

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Seminar für Führungskräfte

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Telefon. Fax. Internet.

UpToNet DMS Posteingang

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Herzlich Willkommen!


Transkript:

Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 14. Oktober 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1

Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4 MA-SOZ-6 HS Bachelor Soziologie, Spezialisierung Master Soziologie, Gesellschaft und Wirtschaft Master Soziologie, Spezialisierungsmodul Diplom Soziologie Nebenfachstudierende anderer Studiengänge 2

Teilnahme- und Leistungsanforderungen I. Teilnahmeschein (3 CPs) regelmäßige und aktive Teilnahme Beantwortung von vorbereitenden Fragen zu jedem Text aus dem Reader (außer 04. und 11.11.2014). Die Fragen werden am Ende der jeweils vorherigen Sitzung bekannt gegeben (es sind, je nach Sitzung, 1-3 Fragen zu beantworten). Die Beantwortung der Fragen soll kurz und schriftlich erfolgen. Abgabe nur als Email-Anhang (nur:.doc;.docx oder.pdf). Benennung der Datei: Jahr-Monat-Tag_IhrNachname.doc (.docx;.pdf) Beispiel: Fragen zur Sitzung vom 21.10.2014: 2014-10-21_IhrNachname.doc (.docx;.pdf) Formulierung eigener Fragen an den Text (nur 11.11.2014). Ihre ausformulierten Fragen (mindestens zwei Fragen!) schicken Sie bitte bis 07.11.2014 per Email an dalichau@soz.uni-frankfurt.de Auftrag: Stellen Sie Fragen zu den Texten der Sitzung vom 11.11.2014: Verständnis, Zusammenhänge, weiterführende Fragen, Verbindung zwischen beiden Texten Benennung der Datei: Jahr-Monat-Tag_IhrNachname.doc (.docx;.pdf) II. Leistungsschein / Modulprüfung (5 CPs) Voraussetzungen Teilnahmeschein (s. oben) Hausarbeit Absprache des Hausarbeitsthemas in der Sprechstunde. Anmeldung der Hausarbeit bis spätestens 13.02.2015 Abgabe der Hausarbeit bis spätestens 31.03.2015. 3

Reader Copy-Burg Fürstenbergerstr. 168 verfügbar ab sofort Reader-Nr. 19 Preis: 12,80 Copy-Burg 4

Seminarplan A. Nachhaltiger Konsum: Einführung und Grundbegriffe 14.10.2014 Seminarorganisation / Einführung in das Thema Konstituierende Sitzung: Besprechung des Seminarverlaufs und der Teilnahme-, sowie Scheinanforderungen; Einführung in das Thema. 21.10.2014 Grundbegriffe: Konsum Schneider, Norbert, F. (1999): Konsum und Gesellschaft. In: Rosenkranz, Doris; Schneider, Norbert F. (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich, S. 9-22. 28.10.2014 Grundbegriffe: Nachhaltigkeit Hauff, Volker (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag, S. XVIII-27. Huber, Joseph (1995): Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Neue Etappe der Suche nach einem ökologischen und sozialen Entwicklungsmodell der modernen Gesellschaft. In: ders.: Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik, S. 9-19. 5

Seminarplan B. Nachhaltiger Konsum: Definition(en) 04.11.2014 (keine Sitzung!) Nachhaltiger Konsum - definitorische Perspektiven I Eigenständige Vorbereitung der definitorischen Perspektiven (keine Sitzung!). Di Giulio, Antonietta; Brohmann, Bettina; Clausen, Jens; Defila, Rico; Fuchs, Doris; Kaufmann-Hayoz, Ruth; Koch, Andreas (2011): Bedürfnisse und Konsum. Ein Begriffssystem und dessen Bedeutung im Kontext von Nachhaltigkeit. In: Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta; Kaufmann-Hayoz, Ruth (Hg.) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. Ergebnisse der Sozial-ökologischen Forschung. München: oekom, S. 47-71. Fischer, Daniel; Michelsen, Gerd; Blättel-Mink, Birgit; Di Giulio, Antonietta (2011): Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen? In: Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta; Kaufmann-Hayoz, Ruth (Hg.) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. Ergebnisse der Sozial-ökologischen Forschung. München: oekom, S. 73-88. 11.11.2014 Nachhaltiger Konsum - definitorische Perspektiven II Gemeinsame Aufbereitung und Diskussion der Texte, die in der vorherigen Woche zu lesen waren. 6

Seminarplan C. Nachhaltiger Konsum: Herausforderungen (wissenschaftlich) und Perspektiven 18.11.2014 Herausforderung Komplexität - Interdisziplinarität und Methodenkombination Wilk, Richard (2002): Consumption, human needs, and global environmental change. In: Global Environmental Change, Jg. 12, Nr. 1, S. 5-13. Jaeger-Erben, Melanie; Schäfer, Martina; Dalichau, Dirk; Dehmel, Christian; Götz, Konrad; Fischer, Daniel; Homburg, Andreas; Schulz, Marlen; Zundel, Stefan (2011): Methodenkombination in der Forschung zu nachhaltigem Konsum: Herangehensweisen, Herausforderungen und Mehrwert. In: Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta; Kaufmann-Hayoz, Ruth (Hg.) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. Ergebnisse der Sozial-ökologischen Forschung. München: oekom, S. 157-175. 25.11.2014 Theorieperspektive - Beispiel: Nachhaltigkeit durch soziale Innovationen Schwarz, Michael; Howaldt, Jürgen (2013): Soziale Innovationen im Fokus nachhaltiger Entwicklung. Herausforderung und Chance für die soziologische Praxis. In: Rückert-John, Jana (Hg.): Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53-70. 7

Seminarplan D. Nachhaltiger Konsum: Herausforderungen (gesellschaftlich) und Strategien 02.12.2014 Nachhaltiger durch Suffizienz, Effizienz und Konsistenz Huber, Joseph (1995): Kontroverse Strategien. Suffizienz, Effizienz und Konsistenz von Produktionsweise und Lebensstil. In: ders.: Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik, S. 123-160. 09.12.2014 Wachstumsdilemma und Entkopplung Jackson, Tim (2012): Das Wachstumsdilemma. In: (ders.): Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München: oekom, S. 66-80. Paech, Nico (2013): Mythos Entkopplung. Die Mär vom >grünen Wachstum<. In: (ders.): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom, S. 71-101. 8

Seminarplan E. Nachhaltiger Konsum: Transformation und neue Konzepte 16.12.2014 Gesellschaftliche Steuerung Kaufmann-Hayoz, Ruth; Brohmann, Bettina; Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta; Dunkelberg, Elisa; Erdmann, Lorenz; Fuchs, Doris; Gölz, Sebastian; Homburg, Andreas; Matthies, Ellen; Nachreiner, Malte; Tews, Kerstin; Weiß, Julika (2011): Gesellschaftliche Steuerung des Konsums in Richtung Nachhaltigkeit. In: Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta; Kaufmann-Hayoz, Ruth (Hg.) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. Ergebnisse der Sozial-ökologischen Forschung. München: oekom, S. 125-156. 13.01.2015 Postwachstumsökonomie Paech, Nico (2013): Weniger ist mehr - Umrisse einer Postwachstumsökonomie. In: (ders.): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom, S. 113-141. 9

Seminarplan F. Nachhaltiger Konsum: Motive, Konsum- und Lebensstile 20.01.2015 Nachhaltiger Konsum, Umweltbewusstsein und Lebensstile?! Rückert-John, Jana; Bormann, Inka; John, René (2013): Potenziale für nachhaltige Lebensführung in milieuspezifischer Perspektive. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU); Umweltbundesamt (Hrsg.): Umweltbewusstsein in Deutschland 2012. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin; Marburg, S. 64-80. 27.01.2015 Nutzen statt Besitzen : Symbolik und Akzeptanzkriterien Schrader, Ulf (2003): Konsumsymbolik als Determinante der Konsumentenakzeptanz eigentumsersetzender Dienstleistungen. In: Scherhorn, Gerhard; Weber, Christoph (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. München: oekom, S. 219-230. Hirschl, Bernd; Konrad, Wilfried; Scholl, Gerd (2003): Nachhaltige Produktnutzung - Verbraucherakzeptanz und Entwicklungsdynamik dienstleistungsorientierter Formen des Konsums. In: Scherhorn, Gerhard; Weber, Christoph (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. München: oekom, S. 197-207. 03.02.2015 Nachhaltiger Konsum als politischer Konsum: Konsummotiv oder politisches Engagement? Lamla, Jörn (2006): Politisierter Konsum - konsumierte Politik. Kritikmuster und Engagementformen im kulturellen Kapitalismus. In: Lamla, Jörn; Neckel, Sighard (Hrsg.): Politisierter Konsum - konsumierte Politik. Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-37. 10

Seminarplan G. Resümee 10.02.2015 Resümee und kritische Zusammenfassung 11

Infos und Kontakt Seminar Zeit dienstags, 14.00 bis 16.00 Uhr Raum SP 1.01 Kontakt dalichau@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde donnerstags ab 16.30 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung per Email) 12

Nachhaltiger Konsum 13

Fragen zum Text Sitzung am 21.10.2014 21.10.2014 Grundbegriffe: Konsum Schneider, Norbert, F. (1999): Konsum und Gesellschaft. In: Rosenkranz, Doris; Schneider, Norbert F. (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich, S. 9-22. Frage 1: Welches waren nach Schneider die Grundlagen für den modernen Massenkonsum? Frage 2: Was umfasst nach Schneider der Begriff Konsum? Frage 3: Konsum ist nach Schneider ambig. Wie ist das zu verstehen? Hinweise Bitte beantworten Sie die Fragen schriftlich. Geben Sie Ihre kurzen Antworten (insgesamt nicht mehr als eine Seite (DIN A4)) bitte als Email-Anhang ab. Dateiformat des Email-Anhangs bitte nur:.doc;.docx oder.pdf Benennung der Datei: Jahr-Monat-Tag_IhrNachname.doc (.docx;.pdf) Beispiel: Fragen zur Sitzung vom 21.10.2014: 2014-10-21_IhrNachname.doc Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen sowie das Datum der Sitzung, auf die sich die Fragen beziehen, anzugeben. Sie müssen nicht eng mit dem Text arbeiten, müssen auch nicht zitieren, sondern geben im Idealfall Ihre Antwort so, wie Sie dies nach Lesen des Textes in eigenen, erklärenden Worten - erinnernd - tun können. 14