Postareal Bahnhof Salzburg



Ähnliche Dokumente
GKB Center Graz. A-8020 Graz, Köflacher-Gasse

Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see

GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Zanderstraße 1 bis Bonn

Energetische Klassen von Gebäuden

Bürohaus LX 2. Laxenburger Straße Wien VERMIETUNGS- EXPOSÉ. Wien,

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Besonders schöne Räume. für besondere Unternehmungen

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax: info@hofgartenimmobilien.

BILFINGER BAUGESELLSCHAFT SICHER DURCH QUALITÄT. bilfinger_folder_2013.indd :12

VVG City-Logistik GmbH Tel: Fax:

Heterogene Nutzung. Presse-Information. Haus der Wirtschaftsförderung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

Presseinformation. Moderner Wohnraum auf ehemaligem Konsulatsgelände. Zwei Stadtvillen am Palmengarten in Frankfurt. Baden-Baden,

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Unterflurcontainer auch für Sie?

LA TOUR Grafenberger Allee Düsseldorf

katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig

Gute Vorsätze Kampagne 2008

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Eigentumswohnungen Guggach Zürich-Unterstrass

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

KAPITALANLAGE RENDITEOBJEKT MAGDEBURG (STADTTEIL BUCKAU) EIGENTUMSWOHNUNG IN GEPFLEGTER WOHNANLAGE -AKTUELL VERMIETET-

Unsere Ideen für Bremen!

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Lehrer: Einschreibemethoden

Bürohaus Kölblgasse. Kölblgasse Wien VERMIETUNGS- EXPOSÉ. Wien,

München, Deutschland. Immobilien-T-raum GmbH Tel.: +49 (0) Fax.: +49 (0) Seite 1

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse Unterengstringen

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

Implantate Anwendung in unserer Praxis

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

APPLICATION FOR 2015 MIPIM AWARDS BEST FUTURA PROJECT

Bürohaus Franzosengraben A-1030 Wien, Franzosengraben 8

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

KURZEXPOSÈ / ANGEBOT

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Gebärmutterhalskrebs

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Repräsentative Büroflächen Provisionsfrei vom Eigentümer

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Treuhand Dialogik Cloud

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

The Squaire Frankfurt

Ultra Hygiene Wasserschieber. Vikan Vikan setzt neue Sicherheits-, Schutz- und Hygienestandards

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hohenstaufenring 62, Köln

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Transkript:

32 zement + beton Baubericht Postareal Bahnhof Salzburg Das größte Hochbauvorhaben in der Landeshauptstadt Salzburg Text Wilfried Strobl Bilder Rhomberg Bau, LBS Redl Im Jahre 2005 wurden durch die Rhomberg Bau GmbH die Weichen für ein visionäres und nachhaltiges Projekt im Zentrum der Stadt Salzburg gestellt. Ziel war die Erstellung eines kompletten Stadtteiles auf einem brachliegendem Grundstück direkt neben dem Hauptbahnhof. Einer Gegend, die in Baukreisen für ihren schlechten Baugrund und die äußerst sensible innerstädtischen Lage berüchtigt war. Einige Vorprojekte waren bereits an diesen heiklen Vorgaben gescheitert. 1 Projekt Vorgabe war die Neugestaltung eines bis zu diesem Zeitpunkt wenig beachteten Stadtteiles durch einen Mix aus Büro-, Geschäfts-, Hotel- und Wohnflächen. Gleichzeitig sollte durch die baulichen Maßnahmen der Bereich um den Hauptbahnhof Salzburg in seiner Erscheinung und in der Wahrnehmung der Bevölkerung aufgewertet Ein eigens dafür initiierter Architekturwettbewerb wurde vom Salzburger Architekturbüro Kofler gewonnen. Die Umsetzung des Projektes erfolgte durch die Rhomberg Bau GmbH als Total- und Generalunternehmer. Dreieinhalb Jahre Bauzeit, anspruchsvolle Bauherren und Mieter sowie verschiedenste Anrainerinteressen stellten höchste Anforderungen an die Technik, Logistik, Projektorganisation und an die Projektkommunikation. Direkt am Salzburger Hauptbahnhof entstanden an der (derzeit) größten Hochbaubaustelle in Westösterreich 43.000 m² Büro-, Geschäfts-, Hotel- und Wohnflächen. Südansicht der Gebietskrankenkasse vom EKZ aus gesehen Südansicht 4-Sterne-Hotel vom Hauptbahnhof Salzburg aus gesehen

Baubericht zement + beton 33 Postareal Bahnhof Salzburg von Süden fotografiert Foto: Luftbildservice Redl Aushub- und Rohbauarbeiten im Bereich EKZ, Hotel und Büro von der SGKK aus gesehen Rohbauarbeiten im Bereich EKZ und Hotel 3,5 Monate vor Übergabe Hotel 2 Bauteile 2.1 Bauteil A1: Tiefgarage, Einkaufszentrum und Hotel 2.1.1 Tiefgarage Die Tiefgarage verfügt über annähernd 500 Parkplätze, ist in Teilbereichen zweigeschossig ausgeführt und erstreckt sich über das gesamte Bauareal. Bevor jedoch mit den Arbeiten zur Erstellung der Tiefgarage begonnen werden konnte, mussten im Vorfeld noch etliche offene Punkte zum Baugrund, der Wasserhaltung und den Fundierungsmaßnahmen gelöst Anhand von Bodenuntersuchungen und aufgrund von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten gelangte eine Kombination aus Tiefen- und Flachfundierung zur Ausführung. Dabei wurden die einzelnen Fundierungsmaßnahmen exakt auf die jeweiligen Bauteile und deren prognostiziertes Setzungsverhalten abgestimmt. Bohrpfähle, die bis zu 40 m tief in den Boden ragen, wurden im Bereich der am stärksten belasteten Bereiche erstellt und sorgen für eine gezielte und kontrollierte Lastabführung. Aufgrund der sensiblen Bodenverhältnisse (Seeton) erfolgte der Aushub abschnittsweise und nur in Abstimmung mit den Geologen. Ziel war die Erstellung eines Kernbauwerkes im Zentrum des Grundstücks. Aussteifungen vom Kernbauwerk hin zu den Spundwänden der Baugruben umschließung sorgten für zusätzliche Stabilität, wodurch ein Arbeiten in den Randbereichen erst ermöglicht wurde. Die Absenkung des Grundwassers erfolgte über eine offene Wasserhaltung. Eine Absenkung des Grundwasserspiegels mittels Vakuumbrunnen stand zwar zur Diskussion, wurde allerdings aufgrund der gegebenen Rahmenbedingungen als zu riskant wieder verworfen. Bevor mit den Arbeiten zur Er stellung der Tiefgarage begonnen werden konnte, mussten im Vorfeld etliche offene Punkte zum Baugrund, der Wasserhaltung und den Fundierungsmaßnahmen gelöst Eine zusätzliche Herausforderung stellte ein Hauptmischwasserkanal DN 1500 der Stadt Salzburg dar, der den Bauplatz in Ost-West-Richtung querte. Aufgrund unveränderbarer Rahmenbedingungen (Höhenlage Südtiroler Platz, Lage Engelbert-Weiß-Weg) konnte der bestehende Kanal nicht überbaut Die einzige Möglichkeit eine sinnvolle Nutzung des Grundstückes zu ermöglichen, bestand daher in der Erstellung eines neuen Kanals, der im Zuge der Betonarbeiten in die Bodenplatte der Tiefgarage integriert werden musste. Gleichzeitig war jedoch die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des alten Kanals so lange zu gewährleisten, bis der neue Kanal erstellt und von der Behörde abgenommen wurde. Durch den Bau zusätzlicher Schachtbauwerke und unter Verwendung von provisorisch erstellten Bypässen konnte dieser Forderung nachgekommen werden, indem der bestehende Kanal abgebrochen und abschnittsweise durch den neuen Kanal ersetzt wurde. Eine weitere technische Herausforderung bestand in der Herstellung der Auftriebssicherheit der Lokalbahn und in deren schallentkoppelter Überbauung. Der Bauplatz wird von der Salzburger Lokalbahn, die in diesem Bereich unterirdisch verläuft, in Nord-Süd-Richtung durchquert.

34 zement + beton Baubericht Mineral faserplatte zur Schallentkoppelung ver sehen, die Lokalbahn am Auftreiben hindern. Nach Abschluss dieser Arbeiten konnte die Lokalbahn zur Gänze und ohne die Gefahr des Aufschwimmens freigelegt Aushub- und Rohbauarbeiten im Bereich SGKK von Westen fotografiert Foto: Luftbildservice Redl Als nächster Schritt erfolgte die Überbauung der Lokalbahn. Die Überbauung der Lokalbahn mit einer Tiefgarage, einem Einkaufszentrum und einem darüber befindlichen Hotel musste vollkommen schallentkoppelt ausgeführt Die Schwierigkeit bestand nun darin sicherzustellen, dass jedweder Kontakt zwischen der 1 m dicken Bodenplatte der Tiefgarage und dem Deckel der Lokalbahn vermieden wurde. Aus diesem Grund wurde die Bodenplatte als eine Art Brücke konzipiert, die sich über die Lokalbahn spannt. Standardlösungen wurden als zu risikoreich und unpraktikabel eingeschätzt und konnten aufgrund der speziellen Rahmenbedingungen und der engen Platzverhältnisse zwischen der Bodenplatte und der Lokalbahn nicht angewendet Standardlösungen wurden als zu risikoreich und unpraktikabel eingeschätzt und konnten aufgrund der speziellen Rahmenbedingungen und der engen Platzverhältnisse zwischen der Boden - platte und der Lokalbahn nicht angewendet Postareal Bahnhof Salzburg von Osten fotografiert Foto: Luftbildservice Redl Die gänzliche Entfernung des Erdreiches über der Lokalbahn war aufgrund der Grundwassersituation nicht möglich und hätte zwangsläufig ein Aufschwimmen der Lokalbahn verursacht. Um dies zu verhindern, wurde das Erdreich abschnitts weise und nur an einer Seite entfernt. Die im Zuge der Lokalbahnerstellung errichteten Schlitzwände wurden freigelegt und oberhalb der Tunneldecke geschnitten. Danach wurden an den Schnittflächen Querkraftdübel verankert und diese kraftschlüssig mit Betonplatten verbunden, die, über das Schachtbauwerk auskragend und an der Unterseite mit einer Letztendlich wurde durch Vor-Ort-Versuche eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt. Dabei wurden 2 Lagen Polystyrolplatten als Unterlage für die Bodenplatte verwendet. Zwischen die Lagen wurde ein Baustahlgitter positioniert, das mittels Strom auf über 140 C erhitzt wurde. Nach 6 Stunden waren große Teile des Polystyrols verbrannt und es hatte sich ein Luftraum unter der Bodenplatte gebildet. Dadurch konnte eine Schallentkoppelung hergestellt werden, deren Funktionstüchtigkeit durch Messungen des bvfs eindrücklich bestätigt wurde.

Baubericht zement + beton 35 2.1.2 Einkaufszentrum und Hotel Das Einkaufszentrum beinhaltet auf mehr als 10.000 m² 25 verschiedene Shops und Geschäftsflächen. Städtebaulich reiht es sich entlang einer Achse, die eine direkte Verbindung zwischen dem Verkehrsknotenpunkt Südtiroler Platz und der neu erstellten Gebietskrankenkasse darstellt. Die Ausführung der Stahl betonarbeiten erfolgte in Ortbeton. Um größtmögliche Flexibilität bei den Ausbaugewerken, insbesondere bei den TGA-Gewerken Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro sicherstellen zu können, wurde das statische Tragsystem unterzugslos konzipiert. Dadurch war es zu jedem Zeitpunkt möglich, äußerst schnell und flexibel auf planliche Änderungen oder mieterseitige Zusatzwünsche zu reagieren und Montagen von Rohr- und Kabelführungen entlang den Decken entsprechend den neuen Gegebenheiten anzu passen. Das Hotel Ramada konnte nach einer nur 8-monatigen Bauzeit im Mai 2008 an die Mieterin termingerecht übergeben Das 4-Sterne-Hotel verfügt über 120 bestens ausgestattete Zimmer, 8 Konferenzräume sowie einen sich über zwei Etagen erstreckenden Wellnessbereich mit Fitness- und Ruheraum, Sauna, Solarium, Kosmetik- und Massagebereich. Das im sechsten Stock gelegene Restaurant bietet einen umwerfenden Blick auf die Salzburger Altstadt, die Festung Hohensalzburg und auf den Salzburger Hausberg, den Untersberg. Die sehr kurze Bauzeit konnte nur durch eine sehr präzise und taggenaue Terminplanung eingehalten Um den Bauablauf zu beschleunigen, wurden Fertigteilbäder ver wendet. Diese komplett ausgebauten und fertig eingerichteten Um den Bauablauf zu beschleunigen, wurden Fertigteilbäder verwendet. Diese komplett ausgebauten und fertig eingerichteten Badeinheiten wurden bereits parallel zu den Rohbauarbeiten an Ort und Stelle eingebaut. Riegel und Turm SGKK: Ansicht West

36 zement + beton Baubericht Badeinheiten wurden bereits parallel zu den Rohbauarbeiten an Ort und Stelle eingebaut. Dadurch konnten enorme Zeiteinsparungen generiert, eine Vielzahl an Ausbaugewerken für diese Bereiche eingespart und zusätzliche Schnittstellen minimiert Eine weitere Beschleunigungsmaßnahme stellte die Verwendung von Fertigteilwänden und -decken dar. Dies hatte den Vorteil, dass zeitaufwändige Schalungsarbeiten verhindert und gleichzeitig die Qualität der Betonoberflächen erhöht werden konnte. Zusätzliche Verputzarbeiten waren dadurch im Nachgang nicht mehr notwendig. 2.2 Bauteil A2: Bürogebäude An der Ostseite zwischen dem Wohnbauprojekt der GSWB und dem Salz burger Hauptbahnhof entstand auf über 4.500 m² Nettonutzfläche ein modernst ausgerüstetes und durch seine Architektur äußerst reizvolles Bürogebäude. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist in dieser Qualität sicherlich bei keinem anderen Bürogebäude in Salzburg gegeben. Gemeinsam mit den Mietern, der ÖBB Infrastruktur AG, der ÖBB Personenverkehrs AG und der Österreichischen Post AG, erfolgten die Planung der Büro ein heiten sowie die terminliche Abstimmung des Innenausbaues. Durch die Verwendung von Doppelböden in allen Ebenen wurde die flexible Nutzung der Büroeinheiten noch zusätzlich erweitert, wodurch Änderungen oder zusätzliche Wünsche mit einem geringeren zeitlichen und personellen Aufwand umzusetzen sind. Analog zum Einkaufszentrum konnte auch beim Bürogebäude durch eine optimierte Planung auf Unterzüge verzichtet Durch die Verwendung von Doppelböden in allen Ebenen wurde die flexible Nutzung der Büroeinheiten noch zusätzlich erweitert, wodurch Änderungen oder zusätzliche Wünsche mit einem geringeren zeitlichen und personellen Aufwand umzusetzen sind. 2.3 Bauteil B: Salzburger Gebietskrankenkasse Die Salzburger Gebietskrankenkasse erhielt für ihr neues Servicezentrum Gesundheit ein modernst ausgerüstetes Büro- und Verwaltungsgebäude mit integrierten Bereichen für verschiedene Behandlungen. Der 53 Meter hohe Glasturm ist ein städtebaulicher Akzentuierungspunkt und besticht durch schlichte Architektur und ein spannendes, abwechslungsreiches Innenleben. Die Bauzeit von nur einer Woche pro Geschoss konnte nur durch eine Kombination aus Halbfertigteilen in Verbindung mit Ortbeton termingerecht eingehalten Und dies trotz widrigster Witterungsverhältnisse. Einkaufszentrum: Mall Bürogebäude: Westfassade mit Littexglaskuben

Baubericht zement + beton 37 Ostansicht Wohngebäude: Die Pfosten-Riegel-Fassade mit ihren bunten Abstellboxen 2.4 Bauteil C: Wohnbau für die GSWB An der Ostseite des Areals, in direkter Verlängerung des Bürogebäudes, entstand für die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft ein Wohnbau mit 104 Einheiten. Soziologische, technische und ökologische Anforderungen stellten dabei hohe Ansprüche an die Rhomberg Bau GmbH. Um die direkt entlang den Gleisen der ÖBB situierte Wohnanlage vor unerwünschten Erschütterungen zu schützen, die durch den nahe liegenden Zugsverkehr verursacht werden, wurden die gesamte Bodenplatte sowie alle erdberührten Wände der Tiefgarage vollflächig elastisch gelagert. Der Erfolg dieser Maßnahme wurde bereits durch Erschütte rungsmessungen nachgewiesen. Zudem liegt fünf Monate nach dem Bezug der Anlage bis dato keine einzige Beschwerde der 104 Mietparteien bzgl. einer Belästigung durch den angrenzenden Schienenverkehr vor. Zusätzlich wurde die Wohnanlage mit zukunftsweisender und ökologisch sinnvoller Technologie ausgestattet. Durch den intelligenten Einsatz von Technik und Materialien (kontrollierte Be- und Entlüftung, aktives Energiemanagement-System, das die Mieter über den aktuellen Energieverbrauch via TV informiert, Nutzung von Solarenergie) konnte eines der größten Salzburger Passivhäuser errichtet Projektdaten: Auftraggeber: Fa. Rhomberg Vorarlberg Ausführung der Baumeisterarbeiten: Arge Doll/Spiluttini Folgende Bauten wurden von 2006 bis 2008 realisiert: Einkaufszentrum: Nutzfläche 10.000 m 2 Hotel: mit 120 Zimmern, 5.000 m 2 Bürohaus: 5.500 m 2, Bauteil B 3 Tiefgaragen: ca. 500 Einstellplätze Verwaltungsgebäude der Salzburger Gebietskrankenkasse: 14.900 m 2 Gemeinnützige Salzburger Wohnbau GmbH: mit 104 Wohnungen, 7.600 m 2 Gesamtprojektvolumen: ca. 105 Mio. Baubeginn: April 2006 Autor: DI Dr. Wilfried Strobl Rhomberg Bau GmbH Tel. +43 662 45 21 27-23 www.rhombergbau.at