Aufgabe 4.1 Beweise: Jede abzählbare, lokalkompakte Gruppe G ist diskret.

Ähnliche Dokumente
9 Metrische und normierte Räume

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2

12 Biholomorphe Abbildungen

Grundbegriffe der Topologie. V. Bangert. (zur Vorlesung Differentialgeometrie, WS 12/13 )

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G.

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen

Analysis I - Stetige Funktionen

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 11. d(x, y) := n 0. 2 n d n (x n, y n ),

Die Topologie von R, C und R n

Prof. Dr. Linus Kramer

Lösungsvorschlag Klausur MA9801

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Analysis 2. Contents. Torsten Wedhorn. June 12, Notation. Es bezeichne K immer den Körper R der reellen Zahlen oder den Körper C der komplexen

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y.

(c) (a) X ist abgeschlossen. X = A,wobeiderDurchschnittüberalleabgeschlossenenMengengebildet wird, die X enthalten. (d) (e)

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Proseminar. Grundbegriffe der Topologie

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Übungen zu Grundbegriffe der Topologie

5 Intervalle, Metrik und Topologie für R

Kapitel 3 Sätze der offenen Abbildung

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 91

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

3 Topologische Gruppen

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Topologie WS 10/11. Algebraische Topologie SS 11. Sebastian Goette

1. Topologische Räume

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

23. Die Jordan sche Normalform

Topologie - Übungsblatt 1

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation

Implizite Funktionen, der Umkehrsatz und Extrema unter Nebenbedingungen

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Kompaktheit in topologischen Räumen

Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

Von Skalarprodukten induzierte Normen

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit

Höhere Mathematik I. Variante A

Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen

5 Diagonalisierbarkeit

Kapitel 8 - Kompakte Räume

Inhaltsverzeichnis. 6 Topologische Grundlagen. 6.1 Normierte Räume

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Lösungen zu Übungsblatt 9

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

mit 0 <b<1 und einer ungeraden natürlichen Zahl a mit ab > π.was die Bairesche Methode aber zeigt, ist, dass solche

J.M. Sullivan, TU Berlin B: Metrische Räume Analysis II, WS 2008/09

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Mathematik I. Zusammenhängende Räume

Grundbegriffe der Topologie. Günther Hörmann Fakultät für Mathematik Universität Wien

Überlagerung I. Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel. Christoph Schweigert, Garben p.1/19

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Topologische Räume und stetige Abbildungen

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger

4.4 Hermitesche Formen

Topologie. Ernst Albrecht. Vorlesung im Sommersemester 2007 Universität des Saarlandes Saarbrücken Stand: 20. Juli 2007

4 Holomorphie-Konvexität. Definition Satz. 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete

Tonnelierte Räume und der Satz von Banach-Steinhaus. David Pavlicek

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Elemente der mengentheoretischen Topologie

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23

Vorlesung Topologie. Dirk Kussin

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Serie 2 Lösungsvorschläge

Skript zur Vorlesung Analysis 3

12 Aufgaben zu linearen Funktionalen

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Transkript:

4. Übungsettel ur Vorlesung Lokalkompakte Gruppen Lösung WiSe 2017/18 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Antoine Beljean Aufgabe 4.1 Beweise: Jede abählbare, lokalkompakte Gruppe G ist diskret. Lösung: Per Widerspruch: Angenommen, G sei nicht diskret. Dann schneidet jede offene Umgebung von g G die Menge G {g}. Somit ist für jedes g G die Menge G {g} dicht in G. Da G als lokalkompakte Gruppe insbesondere Hausdorff sch ist, ist G {g} offen in G. Damit bildet (G {g}) eine abählbare Familie offener dichter Teilmengen. Da G lokalkompakt ist, ist G nach Baire s Kategoriesat ein Baire-Raum. Folglich ist G {g} dicht in G. Es gilt aber G {g} = G {g} = G G = im Widerspruch ur Dichtheit von G {g}. Also war die Annahme falsch und G ist diskret. Aufgabe 4.2 Sei (F i ) eine Familie von endlichen Gruppen F i {1} versehen mit der diskreten Topologie. Sei G = F i. Zeige: G ist genau dann metrisierbar, wenn die Menge I höchstens abählbar ist. Lösung: Sei I höchstens abählbar. Ist I endlich, ist G diskret und insbesondere metrisierbar. Sei also ohne Einschränkung I = N. Für n N sete U n := n {e Fi } F i. i n+1 Da die F i die diskrete Topologie tragen, ist U n für jedes n N offen in G. Behauptung: {U n n N} ist eine Umgebungsbasis von e G. Beweis: Sei V G offen mit e V. Dann gibt es eine Menge W = W i mit e W V und W i = F i für fast alle i. Sei N N mit W i = F i für alle i > N. Wegen e W gilt e Fi W i für jedes i N. Insbesondere gilt: e U N = N {e Fi } i N+1 F i N W i i N+1 F i = W V Damit hat e G eine abählbare Umgebungsbasis. Nach dem Theorem von Birkhoff-Kakutani (Theorem 20 in Kapitel 1) ist G also metrisierbar. Sei I überabählbar. Zu eigen: G ist nicht metrisierbar. Per Widerspruch: Angenommen, G sei metrisierbar. Nach dem Theorem von i N 1

Birkhoff-Kakutani hat e G eine abählbare Umgebungsbasis {U(n) n N}. Für jedes n N sei ohne Einschränkung U(n) = U i (n) mit U i (n) = F i für fast alle i I. (Sonst ersete U(n) durch kleinere offene Mengen aus der Standardbasis der Produkttopologie auf G.) Sei J(n) = {i I U i (n) F i } und J = J(n). Da J(n) für jedes n N endlich ist, ist die Menge J abählbar. Da I überabählbar ist, existiert i 0 I J. Betrachte die Menge V = V i mit V i0 = {e} und V i = F i für alle i i 0. Dann ist V eine offene Umgebung von e. Da die U(n) eine Umgebungsbasis von e bilden, gibt es n N mit U(n) V = V i. Damit erhalten wir: F i = U i0 (n) V i0 = {e} Dies steht im Widerspruch ur Voraussetung, dass alle F i nicht-trivial sind. Die Annahme war also falsch und G ist nicht metrisierbar. Aufgabe 4.3 Sei G eine Hausdorff sche topologische Gruppe. Zeige: Wenn es eine Einsumgebung U G gibt, die keine nicht-triviale abgeschlossene Untergruppe enthält, dann gibt es eine Einsumgebung V G, die keine nicht-triviale Untergruppe enthält, d.h. G hat keine kleinen Untergruppen. Lösung: Sei U G eine offene Einsumgebung, die keine nicht-triviale abgeschlossene Untergruppe enthält. Da G eine Hausdorff sche topologische Gruppe ist, ist G nach Theorem 22 aus Kapitel 1 der Vorlesung ein Tychonoff-Raum. Da A := X U abgeschlossen ist und e / A, gibt es daher eine stetige Funktion f : G [0, 1] mit f(e) = 0 und f(a) = 1 für alle a A. Betrachte die Urbilder V := f 1 [0, 1 2 ) und B := f 1 [0, 1 2 ]. Da f stetig ist, ist V offen und B abgeschlossen in G. Nach Konstruktion gilt V B U und da B abgeschlossen ist, also auch V B. Nun enthält V aber keine nicht-triviale Untergruppe von G. Denn wäre H {e} eine Untergruppe mit H V, so wäre H V B U eine nicht-triviale abgeschlossene Untergruppe. Nach Voraussetung enthält U aber keine abgeschlossene Untergruppe {e}. Aufgabe 4.4 Sei G = GL n (C) mit der üblichen Topologie. Zeige: G besitt keine kleinen Untergruppen. Lösung: Wir eigen die Behauptung in drei Schritten. 1. Schritt: Sei ε > 0 und P = T n + n 1 a k T k C[T ] ein normiertes Polynom mit a n 1 +... + a 0 < min{ε, ε n }. Dann gilt < ε für jede Nullstelle C von P. Beweis: Sei C eine Nullstelle von P. Ist = 0, so ist nichts u eigen. 2

Für 0 erhalten wir: n 1 0 = P () = n + a k k n 1 n = a k k 1 = a n 1 +... + a 1 n 1 + a 0 n Mit der Dreiecksungleichung erhalten wir hieraus: 1 = a n 1 a n 1 +... + a 1 n 1 + a 0 n a 1 +... + n 1 + a 0 n ( a n 1 +... a 1 + a 0 ) max{ 1, 1 n } Durch Umstellen der Ungleichung ergibt sich: min{, n } = 1 max{ 1, 1 n } a n 1 +... a 1 + a 0 min{ε, ε n } Damit gilt wie behauptet < ε. 2. Schritt: Gegeben ε > 0 hat die Einheitsmatrix E GL n (C) eine offene Umgebung V so, dass für alle A V und jeden Eigenwert λ C von A gilt 1 λ < ε. Beweis: Sei V := C deg n der C-Vektorraum der komplexen Polynome von Grad n versehen mit der 1-Norm. Betrachte die Abbildung χ : GL n (C) V, A χ A, die jeder Matrix ihr charakteristisches Polynom uordnet, sowie den R-Algebrenhomomorphismus F : V V gegeben durch T T + 1. Da χ und F stetig sind, ist die Komposition F χ : GL n (C) V stetig, und es gilt F χ(e) = T n. Wegen der Stetigkeit existiert eine offene Umgebung V von E so, dass für alle A U gilt F χ(a) = T n + n 1 a k X k mit a n 1 +... + a 0 < min{ε, ε n }. Sei A V beliebig und λ C ein Eigenwert von A. Dann ist λ eine Nullstelle von χ A, also λ 1 eine Nullstelle von F χ A. Nach Schritt 1 gilt daher λ 1 < ε. 3. Schritt: Es gibt eine Einsumgebung U, die keine nicht-triviale Untergruppe von G = GL n (C) enthält. Beweis: Sei ε > 0 so, dass für alle C mit 1 < ε gilt Re > 0 (geeignet ist.b. ε = 1 2 ). Sei V eine offene Einsumgebung wie in Schritt 2. Sete U := V B ε (E), wobei der ε-ball bgl. der 2-Norm gewählt sei. Um u eigen, dass U keine nicht-triviale Untergruppe enthält, genügt es u beweisen, dass U keine nicht-triviale yklische Untergruppe enthält. Sei A U {E} beliebig. Hat A einen Eigenwert λ mit λ 1, so ist die Menge {λ k k Z} C unbeschränkt. Da aber λ k ein Eigenwert von A k ist und für jeden Eigenwert λ einer Matrix B U die Abschätung λ 1 < ε gilt, gibt es ein k Z mit A k / U, also A U. Sei also ohne Einschränkung jeder Eigenwert λ C von A von Betrag 1. Sei A die Jordan-Normalform von A. Hat A einen Jordan-Block der Form 3

λ 1 0... 0. 0 λ................ 0, so ergibt vollständige Induktion nach n, dass A n einen.... λ 1 0...... 0 λ λ n nλ n 1 0... 0 0 λ n....... Block der Form.......... 0 enthält..... λ n nλ n 1 0...... 0 λ n Wegen nλ n 1 = n λ n 1 = n 1 = n ist A unbeschränkt. Da die Untergruppen A und A ueinander konjugiert sind, ist damit auch A unbeschränkt und es gilt A U. Somit ist ohne Einschänkung A = A eine Diagonalmatrix mit Einträgen von Betrag 1 auf der Hauptdiagonale. Wegen A E hat A einen Eigenwert λ 1. Nun existiert aber k N mit Re λ k < 0. Da λ k ein Eigenwert der Matrix A k ist, gilt nach Konstruktion A k / U. Insgesamt enthält U damit keine nicht-triviale Untergruppe und G = GL n (C) hat keine kleinen Untergruppen. *-Aufgabe Zeige: a) Die Cantor-Menge C [0, 1] ist mager. b) Die Menge der rationalen Zahlen Q R ist keine G δ -Menge. Lösung: a) Wir eigen, dass die Cantor-Menge C sogar nirgends dicht ist. Nach Definition ist C der Durchschnitt F n, wobei die F n rekursiv definiert sind durch F 1 = [0, 1 3 ] [ 2 3, 1] und F n+1 = 1 3 F n ( 2 3 + 1 3 F n). Somit ist C als Durchschnitt abgeschlossener Mengen abgeschlossen und es genügt u eigen, dass C leeres Inneres besitt. Per Widerspruch: Angenommen, C sei nicht leer. Dann gibt es ε > 0 so, dass C ein offenes Intervall der Länge ε enthält. Nun ist F n nach Konstruktion die disjunkte Vereinigung von 2 n abgeschlossenen Intervallen der Länge 3 n. Wegen lim n 3 n = 0 gibt es N N mit 3 n < ε für alle n N. Dann enthält F n für n N kein Intervall der Länge ε. Damit folgt, dass auch die Cantor-Menge C = F n kein Intervall der Länge ε enthalten kann. Somit war die Annahme falsch und C ist leer. Bemerkung: Dieses Argument eigt, dass jede Lebesgue-Nullmenge N R leeres Inneres hat. 4

b) Per Widerspruch: Angenommen, Q sei eine G δ -Menge. Seien (U n ) offen mit U n = Q. Da Q dicht in R ist, sind alle U n dichte, offene Teilmengen von R. Weiter ist für jedes q Q die Teilmenge R {q} offen und dicht in R. Nach Baires Kategoriesat ist R als vollständiger metrischer Raum ein Baire-Raum. Daher ist die Teilmenge U n R {q} als abählbarer Durschnitt offener dichter Teilmengen ebenfalls dicht in R. Es gilt jedoch: R {q} = Q (R Q) = U n q Q q Q Dies steht im Widerspruch ur Dichtheit. Die Annahme war also falsch und Q ist keine G δ -Menge. 5