Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Ähnliche Dokumente
Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Notengebung. an der Georg Kropp Schule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Schul-ABC. Beurteilungen

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Fach Deutsch Bewertung

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Informationen zur Leistungsbewertung

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Bewertungskonzept. Stand: Waldbachschule Hallgartener Straße Hattenheim

Schul-ABC. Beurteilungen

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

III Konzepte Leistungsbewertung

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

- Eine Handreichung für Eltern -

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Notenverordnung NOTENVERORDNUNG

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Schriftliche Arbeiten. Ausgewählte rechtliche Aspekte

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Deutsch in der Eingangsstufe

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Bewertungsrichtlinien Grundschule Schöpstal Schuljahr

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Deutsch in der Eingangsstufe

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Stand Oktober Leistungsbewertung als Dokumentation des Lernfortschrittes

Mein Lernentwicklungsgespräch

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Dein Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Regionale Schule mit Grundschule Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Hans Lembke Insel Poel

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Notenbildung Grundschule. Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer. LAM Lern- und Arbeitsbereich, mündlicher Beitrag mittels Kriterienraster ABCD

Notenbildung. Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung (Notenbildungsverordnung NVO)

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

ORDNUNG FÜR LEISTUNGSNACHWEISE UND LEISTUNGSBEURTEILUNG

Mein Lernentwicklungsgespräch

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Dein Lernentwicklungsgespräch

Leistungsbeurteilung Grundschule Ennigloh

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand

Transkript:

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule erfordert neben der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch deren Feststellung zur Kontrolle des Lernfortschritts zum Leistungsnachweis. Als Kontrolle des Lernfortschritts soll sie Lehrern, Schülern und Erziehungsberechtigten den erzielten Erfolg bestätigen, ihnen Hinweise für den weiteren Lernfortgang geben und damit die Motivation des Schülers fördern. Als Leistungsnachweis stellen sie eine Entscheidungsgrundlage für den weiteren Bildungsgang des Schülers dar. Grundlagen der Leistungsmessung und -beurteilung in einem Unterrichtsfach oder Fächerverbund sind alle vom Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen. Neue Formen des Lernens und die damit einhergehende Erfassung der Schülerleistungen in den verschiedenen Kompetenzbereichen (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Personale Kompetenz) bedingen neue Formen der Leistungsmessung und -beurteilung. Bei der Leistungsmessung werden außer Lernstandskontrollen auch erweiterte Formen der Leistungsmessung (Präsentationen, Projektarbeit, Werkstattarbeit, systematische Eigenbewertung der Schüler/innen usw.) praktiziert. Im Interesse der Chancengerechtigkeit aller Schüler wurden folgende einheitliche, schulintern verbindliche Kriterien zur Leistungsmessung und -beurteilung im Kollegium gemeinsam erstellt und in der Schulkonferenz beschlossen. Dabei hat im Rahmen dieser Vorgaben jede Lehrkraft bei der Leistungsbeurteilung einen pädagogischen Beurteilungsspielraum, den sie im Interesse des Schülers verantwortungsvoll nutzt. Die Kriterien der Leistungsmessung und -bewertung werden Schülern und Erziehungsberechtigten zu Schuljahresbeginn in Klassensitzungen, Informationsveranstaltungen oder Klassenpflegschaftssitzungen vorgestellt. Die abgestimmten Kriterien der Leistungsmessung und -bewertung werden von allen Lehrkräften angewandt.

Klasse 1 und 2 In Klasse 1 und 2 werden in den Fächern Deutsch und Mathematik 3-4 Lernkontrollen pro Schulhalbjahr geschrieben. Sie geben Lehrern, Schülern und Eltern Aufschluss über den erzielten Lernerfolg und Hinweise für den weiteren Lernfortgang. Die Lernkontrollen in Klasse 1 dienen nicht der Leistungsfeststellung, sondern nur der Leistungsbeschreibung (Schulbericht am Ende der Klasse 1) und werden nicht benotet. Die Lernkontrollen in Klasse 2 dienen im ersten Schulhalbjahr nur der Leistungsbeschreibung und werden nicht benotet. Der Schulbericht am Ende des ersten Schulhalbjahres der Klassenstufe 2 wird durch ein Gespräch ersetzt, das die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer nach Beratung in der Klassenkonferenz mit den Eltern führt. Im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 2 dienen die Lernkontrollen in Deutsch und Mathematik auch als Leistungsnachweis und werden benotet, da beim Schulbericht zum Ende des zweiten Schulhalbjahres der Klasse 2 für die Fächer Deutsch und Mathematik ganze Noten im Lernbereich auszubringen sind. Die Noten für die Fächer Deutsch und Mathematik setzen sich im zweiten Schulhalbjahr wie folgt zusammen: Deutsch (Lernzielkontrollen) (Buchpräsentation, Projektarbeiten, selbstständiges Arbeiten, Unterrichtsbeiträge, Hausaufgaben, Heftführung,...) Mathematik (Lernzielkontrollen) (Kopfrechnen, Transferleistungen, selbstständiges Arbeiten, Unterrichtsbeiträge, Hausaufgaben, Heftführung,...) Projektpräsentation im Sachunterricht Im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 2 wird im Sachunterricht eine Projektpräsentation durchgeführt. Die Leistung der Projektpräsentation wird im Schulbericht gewürdigt.

Klasse 3 und 4 Mathematik Je Schuljahr werden höchstens 6 schriftliche Arbeiten für die Lernkontrolle und den Leistungsnachweis angefertigt. Die schriftlichen Arbeiten setzen sich zusammen aus Klassenarbeiten und schriftlichen Wiederholungsarbeiten (Tests). Die Note für das Fach Mathematik setzt sich wie folgt zusammen: (Klassenarbeiten und schriftliche Wiederholungsarbeiten) (Kopfrechnen, Transferleistungen, selbstständiges Arbeiten, Unterrichtsbeiträge, Hausaufgaben, Heftführung,...) Deutsch Der Deutschunterricht gliedert sich in die 4 Arbeitsbereiche (Kompetenzfelder) Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein entwickeln. Bei der Leistungsbeurteilung im Fach Deutsch sind die Leistungen aller 4 Kompetenzfelder für die Ermittlung der Endnote zu berücksichtigen. Kompetenzfelder Lesen Umgang mit Texten und Medien Texte schreiben Schreiben Rechtschreiben Sprechen und zuhören Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesefähigkeitund -fertigkeit Textverständnis Lesetagebuch Buchpräsentation Texte präsentieren Texte strukturieren... Aufsätze (Erlebnisserzählungen,Bildergeschichten, Nacherzählungen, Reizwortgeschichten,...) Kreatives Schreiben Elfchen, Haiku,..) Texte überarbeiten Schreibkonferenzen Abschreibstrategien Lernwörter FRESCH Umgang mit dem Wörterbuch Diktate ( vorbereitete, geübte, unge-übte, Dosen-, Lauf-, Umdreh-diktate,..) Erzählen Freies Sprechen (mit anderen sprechen, vor anderen spre-chen, präsen-tieren) Gedichte vortragen szenisches Spiel Einhalten von Gesprächsregeln Grammatik Wortarten Zeitstufen Satzzeichen wörtliche Rede Satzglieder......... Präsentationen... Je Schuljahr werden nicht mehr als acht schriftliche Arbeiten für die Lernkontrolle und den Leistungsnachweis angefertigt. Sie sind gleichmäßig auf das ganze Schuljahr zu verteilen. Schriftliche Leistungen und sonstige Leistungen ergeben die Teilnoten für die jeweiligen Kompetenzbereiche. Die Endnote in Deutsch setzt sich aus den Teilnoten der vier Kompetenzbereiche zusammen.

Die Note für das Fach Deutsch setzt sich wie folgt zusammen: Aufsätze (2) x 1 Diktate (2) x 1 Grammatikarbeiten (2) x 1: 6 Endnote Deutsch Lesetest (2) x 1 Sonstige Leistungen x 2 (Wörtertests, Gedichte, Buchpräsentationen, Hör-Verstehen, mündl. Beiträge, ) Klassenarbeiten Zur Gestaltung und Bewertung von Deutscharbeiten wurden die nachfolgend dargestellten Beschlüsse getroffen. Sie sollen sicherstellen, dass in allen Klassen und Jahrgangsstufen die erreichten Lernziele anhand zumindest ähnlicher Anforderungen überprüft werden. Die Klassenarbeiten werden in der Regel parallel und in Abstimmung mit den jeweiligen Stufenlehrern geschrieben. Die Lehrkräfte der Parallelklassen erarbeiten gemeinsam die Arbeitspläne und stimmen die Termine für die einzelnen Arbeiten ab. Sachunterricht (SU) Im Sachunterricht werden fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen erworben. Dies erfordert eine Form der Leistungsbewertung, die alle Kompetenzen in den Blick nimmt. Die Leistung im Sachunterricht setzt sich daher aus Produktnoten, Prozessnoten und Präsentationsnoten zusammen. In der Tabelle sind exemplarisch Beispiele aufgeführt, in denen Produkt-, Prozess- und Präsentationsnoten gegeben werden. Prozessnote Produktnote Präsentationsnote z.b. Werkstattarbeit Unterrichtsbeiträge Projekte Experimente Einzel- oder Gruppenarbeit... z.b. Tests / Schriftl. Arbeiten Plakat Heft- / Ordnerführung... z.b. Präsentationen Vortrag Die Note für das Fach Sachunterricht setzt sich wie folgt zusammen: (Klassenarbeiten und schriftliche Wiederholungsarbeiten) (Präsentationen, Werkstattarbeit, Unterrichtsbeiträge (Qualität/Quantität), Projekte,Einzelund Gruppenarbeit, Hausaufgaben, selbstständiges Arbeiten,...)

Französisch Der Französischunterricht in der Grundschule ist ein Lernangebot eigener Art mit einer eigenen Sprachdidaktik und einer grundschulspezifischen Methodik, die auch bei der Leistungsbewertung berücksichtigt und angewandt werden. Die Note für das Fach Französisch setzt sich wie folgt zusammen: Kompetenzfelder: Hörverstehen (z.b. Wort-Bild-Zuordnungen,...) Sprechen (z.b. Lieder, Reime, Dialoge,...) Lesen Schreiben (Transferleistungen, selbstständiges Arbeiten, Unterrichtsbeiträge, Hausaufgaben, Heft-/Ordnerführung, Landeskunde und Kultur [interkulturelle Kompetenzen]...) Religion Je Schulhalbjahr wird mindestens 1 schriftliche Arbeit (maximal 4 pro Schuljahr) für die Lernkontrolle und den Leistungsnachweis angefertigt. Die schriftlichen Arbeiten setzen sich zusammen aus Klassenarbeiten und schriftlichen Wiederholungsarbeiten (Tests). (Klassenarbeiten und Tests) (Unterrichtsbeiträge (Qualität/Quantität), selbstständiges Arbeiten, Hausaufgaben, Abfragen eines Gebetes,...) Heftführung: Musik (Klassenarbeiten und schriftliche Wiederholungsarbeiten) (Singen, Spielen mit Orff-Instrumenten, Rhythmus und Bewegung, Heftgestaltung, mündl. Beiträge, ) Kunst / Werken Praktische Arbeiten: (Bilder, Collagen, Werkstücke, ) (Arbeitsverhalten, mündl. Beiträge, )

Schrift und Gestaltung In den Klassen 3 und 4 erhalten die Schüler/innen in der Halbjahresinformation eine schriftliche Information und im Jahres- sowie im Abschlusszeugnis eine Note für Schrift und Gestaltung. Die Note ist nicht für die Versetzung maßgebend! Gemäß der Förderung eines fächerübergreifenden und ganzheitlichen Lernens in der Grundschule legen die Klassen- und Fachlehrer gemeinsam die Note für Schrift und Gestaltung fest. Alle Fächer und Fächerverbünde werden gleich gewichtet. Deutsch Mathematik Sachunterricht : 6 (:5) Note für Schrift und Gestaltung (Französisch) Religion Musik Bewegung-Sport-Spiel (BSS / Sport) In den Klassen 3 und 4 erhalten die Schüler/innen in der Halbjahresinformation eine schriftliche Information und im Jahres- sowie im Abschlusszeugnis eine Note im Fächerverbund Bewegung-Sport-Spiel (Sport). Dabei werden neben der körperlichen-sport-lichen Leistungsfähigkeit (messbare Leistungen) auch der individuelle Lernzuwachs, die individuelle Leistungsbereitschaft (Anstrengungsbereitschaft) sowie soziale Kompeten-zen (Hilfsbereitschaft, Mitmachen beim Auf- und Abbau der Geräte, Verhalten im Spiel gegenüber Partner, Gegner, Schiedsrichter) bewertet. Die Sportnote setzt sich wie folgt zusammen: Bewegen an Geräten (Turnerische Grundfertigkeiten) Spielen mit dem Ball (Grundfertigkeiten: Werfen, Fangen, Prellen und Spiel) Gymnastische Grundformen (Laufen, Hüpfen, Schwingen,...) Leichtathletik : 7 Note für BSS (Sport) (Springen, Werfen, Laufen) Ausdauer (Läufe über längere Zeit) Leistungsbereitschaft (Anstrengungsbereitschaft) Sozialverhalten 1- fach (Auf- und Abbau der Geräte, Hilfsbereitschaft, Verhalten gegenüber Partnern, Gegnern, Schiedsrichtern)