Übersichtskarte 1:

Ähnliche Dokumente
Übersichtskarte 1:

Sturmholz als Lawinenschutz ein Erfahrungsbericht

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald

Anhang 2C: Anforderungen auf Grund der Standortstypen im Überblick

Lawinenbeurteilung Holzerei Gommerleitung

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha

> Entscheidungshilfe bei Sturmschäden im Wald

Anhang 8: Fallbeispiele «Weesen - Amden», SG und «Ritzingen», VS. 1 Waldbauprojekt Amden - Weesen, Kt. St. Gallen

Mit Stachelbäumen gegen das Schneegleiten

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

Landwirtschaft und Wald. Nachhaltiger Schutzwald entlang von Fliessgewässern im Kanton Luzern (NASEF)

Borkenkäfer und Naturverjüngung als Motoren der Waldentwicklung: Erfahrungen auf belassenen Störungsflächen

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Helvetia Schutzwald Engagement. RhB Albulatal (GR).

Das schriftliche Konzept

BAWALD RITZINGEN WEISERFLÄCHE 2

Helvetia Schutzwald Engagement. Berner Oberland (BE).

Film: Bergwald ist Schutzwald Arbeitsblatt

Anleitung zur Erfassung der ForestMap-Daten und deren Auswertung für die Erstellung des Jahresberichtes.

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte

Lawinenschutz Cuolm da Latsch 2. Etappe

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Wirkungsanalyse auf Weiserflächen

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

PWI Waldstrassen - Erfassung der Massnahmen in FOMES Vorgehen Frühjahr 2018

Postenlauf: Aufgaben des Schutzwaldes Lehrerinformation

BAWALD RITZINGEN WEISERFLÄCHE 3

Schutzwaldkonzept Kanton Zug

Vollzug Umwelt HANDBUCH. Entscheidungshilfe bei Sturmschäden im Wald. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)

Integralmelioration Zillertal

Interview Leitfaden StartClim.2015

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

~Baudirektion. Kanton Zürich. Verfügung vom 14. Juli Schutzwald (Festsetzung)

Sturm Burglind fordert die Waldeigentümer

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

4 Steinschlag. Ort. Potentieller Beitrag des Waldes Mittel

Die Schutzfunktion in Windwurfflächen

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Sammelprojekt Biodiversität

PWI Waldstrassen - Erfassung der Massnahmen in FOMES Vorgehen ab September 2018

Anhang 3: Anleitung für das Controlling in der Schutzwaldpflege

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Harmonisierung der Kriterien zur Schutzwald- Ausscheidung Aktualisierter Synthesebericht zum Projekt SilvaProtect-CH Phase II Stand: Januar 2010

2 Lawinen. 2.1 Anforderungsprofil des Waldes bezüglich Lawinen 2.2 Entstehung von Lawinen 2.3 Potentielle Lawinenschutzwälder 2.4 Wirkung des Waldes

Übersicht Strategie. Geschäftsfeld Wald. Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL)

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Welche waldbaulichen Optionen gibt es zum Umgang mit dem Klimawandel und wie wirksam sind sie?

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Werkstatt: Arbeitsblätter Lehrerinformation

Schutzwald im Kanton Glarus

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Interventionen im Schutzwald entlang der SBB Linien: Organisation & Sicherheit

im Gerinneschutzwald und übrigen Wald AFR, B SBW / KS_616d_2016.docx Datum: vom

34. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Kampheider Straße Bebauungsplan Nr. 180 Kampheider Straße

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen?

SCHUTZWALDPROJEKT Schleifenberg Konzept

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

Ist Ihr Wald in Form?

Anhang 7: Verwendung von Holz an Ort und Stelle

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Verordnung über die Kantonsbeiträge für den Wald und den Schutz vor Naturereignissen

Amt für Wald und Naturgefahren. Waldentwicklungsplan Surselva. Objektblatt Schutzwald. Vernehmlassungsentwurf.

Kollegiale Waldberatung

Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie

Vegetationsentwicklung auf Sturmwurfflächen der Schwäbischen Alb

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Zinsrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Durch welche Klima- und Vegetationszonen reisen Störche?

GWG Wintertagung ProtectBio

Zu Inhalten und Struktur des Mitarbeiterschulungsprogramms des EU-Projekts PropäK EQUAT. Christel Skusa, Deutsches Taubblindenwerk (DTW), Hannover

Seilkranhiebe. oder: Klaus Dinser. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu)

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldentwicklung nach Windwurf im Gebirge

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Dycker Baumpraxis

Rationale Entscheidungsfindung

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

Naturgefahren und. Tourismus in den

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Donnerstag, 10. März

Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Lawinenprävention COUGAR CORNER, CA

UMSETZUNG DES NATURNAHEN WALDBAUS IM KANTON AARGAU. HALTUNG DES KANTONALEN FORSTDIENSTES

DK DDR-standard'..' Bntwurf Mai 1980

Transkript:

Objekt 3: Pfäfers 3 Grot Gruppe A Übersichtskarte 1: 20 000 1

Objekt 3: Pfäfers 3 Grot Gruppe A Streuschaden mit "Vorverjüngung" / Belassen / Teilverbau Pflanzung Dokumentation Grundlagen (Raphael Schwitter) Waldfunktion: Gefahrenpotential: Schadenpotential: Standort: Entscheid / Behandlung: Weitere Massnahmen Schutzwald Lawinen, vergl. Karte Silvaprotect Gemeindestrasse Pfäfers Vättis, Weiler Ragol Buntreitgras (Tannen) Fichtenwald (60*), Labkraut Tannen Fichtenwald (51), in Mulden Hochstauden Tannen Fichtenwald (50) Die Fläche wurde nicht geräumt. Mehrere vorhandene natürliche Verjüngungsansätze wurden mit Dreibeinböcken gesichert. Zusätzlich wurden einzelne Stützpunktpflanzungen wurden ausgeführt. Pflegeingriffe wurden nicht ausgeführt. keine Fotostandort Alp Lasa Bild Nr. W1 0016 Aufnahme: November 1987, R. Schwitter 2

Silvaprotect Objekt 3

Schutzwald (violet) 1:5000 Waldstandorte 1:5000 4

Gegenhangaufnahme Fotostandort Alp Lasa Bild Nr. W1 0014 Aufnahme: November 1987, R. Schwitter Schneegleiten Bild Nr. W5a 0175 Aufnahme 28.05.1999 R. Schwitter 5

Schneegleiten Bild Nr.: W5a 0044 Aufnahme 12.03.1995, Raphael Schwitter Dreibeinböcke Bild Nr.: W5a 0138 Aufnahme 14.03.1999, Raphael Schwitter 6

Lawinenwinter 1999 Bild Nr.: W5a 0104 Aufnahme 14.02.1999, Raphael Schwitter Lawinenwinter 1999 Bild Nr.: W5a 0111 Aufnahme 27.02.1999, Raphael Schwitter 7

Liegendes Holz als Gleitschneeschutz Bildnr.: 20100902 0222 Raphael Schwitter Zustand 2010 Abgerutschter Stamm Bildnr.: 20140506 0023 Raphael Schwitter Zustand 2014 8

Vermodertes Sturmholz Bildnr.: 20140506 0017 Raphael Schwitter Zustand 2014 9

Fragestellungen für Gruppenarbeit im Gelände (Donnerstag 21.8.14) 1. Schutzfunktion: welches sind die massgebenden Gefahrenprozesse? Wie ist die Fläche heute bzgl. Schutzwirkung zu beurteilen? Wo würde man heute die Fläche bzgl. Schutzwirkung im Diagramm Entwicklung der Schutzwirkung positionieren? Kommentar der Gruppe: Relevantes Schadenpotential = Verbindungsstrasse nach Vättis Relevante Gefahrenprozesse = Lawinen + Hangmuren Aufgrund der geringen Menge und Wirkungshöhe kann das liegengelassene Holz die Schutzwirkung nicht gewährleisten. Diese hat seit dem Ereignis auch schon etwas abgenommen und wird weiter abnehmen. Die vorhandene Vorverjüngung spielt eine wichtige Rolle, aufgrund der hohen Belastung durch Schneegleiten und kriechen wird es aber noch relativ lange dauern, bis der Bestand die Schutzwirkung wieder vollständig übernehmen kann. 10

2. Entscheidungshilfe bei Sturmschäden im Wald: Nutzwertanalyse Welches waren / sind für diese Fläche die relevanten Kriterien (in der Tabelle markieren)? Kosten und Erlöse sind nur summarisch anzusprechen. Beurteilen Sie nun die Argumente zu diesen Kriterien. Welche Erkenntnisse können dazu auf dieser Fläche 24 Jahre nach dem Sturm gewonnen werden? (Kommentare in die Tabellen eintragen. Kommentar der Gruppe: ausschlaggebende Kriterien und Argumente: Vermeiden Lawinenanriss: e (Hangneigung > 30 ) g (liegendes Holz als Lawinenschutz) und h (Kosten) sprechen für das Belassen. Es hat bedeutende Vorverjüngung, diese ist aber nicht ausreichend. Aufgrund von Argument i muss punktuell Gleitschneeschutz angebracht werden das ist aber (entgegen der Formular Folgerung) kein Grund zum Räumen. Schaffung von guten Voraussetzungen für den Folgebestand: Das wichtigste Argument ist nicht aufgeführt: Das liegende Holz dient als Gleitschneeschutz. c (Bedeutung Moderholz) und d (Kleinstandorte) sprechen ebenfalls für das Belassen. Eine Pflanzung ist ergänzend zur Vorverjüngung punktuell nötig, dafür braucht es aber (entgegen der Formular Folgerung bei Argument g) keine Räumung im Gegenteil. 3. Entscheid / Massnahmen: Wie haben sich der damalige Entscheid und die bisher getroffenen Massnahmen ausgewirkt? Hätte man in Kenntnis des heutigen Zustandes der Fläche anders handeln sollen? Unterscheiden Sie nach Handlungsoptionen: Räumen Belassen / Verbauung / Pflanzung /Jungwuchs- und Jungwaldpflege. Kommentar der Gruppe: Die getroffenen Entscheide sind für uns auch im Nachhinein richtig; wir würden wieder gleich handeln: Belassen des Sturmholzes, punktuelle Verbauung mit Gleitschneeschutz und punktuelle Pflanzung, keine Pflegemassnahmen. Die vorhandene relativ reichliche Vorverjüngung ist ein grosser Vorteil. Nur dadurch kann auch im Folgebestand ein ansehnlicher Ta Anteil erreicht werden. 4. Zielsetzung: wie lautet die langfristige waldbauliche Zielsetzung für diese Fläche? Kommentieren Sie die Zielsetzung im Dossier oder formulieren Sie Ihre eigene Zielvorstellung. Kommentar der Gruppe: gemäss Anforderungsprofil NaiS Lawinen (und Rutschungen) für die vorhandenen Standorte (51, 50 und 60*). Der Ta Anteil soll auf allen Standorten mindestens 20% betragen. 5. Handlungsbedarf: gibt es auf dieser Fläche aus heutiger Sicht Handlungsbedarf? Wenn ja: welche Massnahmen sind zu treffen, wie dringlich sind sie? Prüfen Sie, ob diese Massnahmen wirksam und verhältnismässig sind. 11

Kommentar der Gruppe: Die Entwicklung muss regelmässig beobachtet und begleitet werden. Wo nötig, muss mit punktuellen Pflanzungen und Dreibeinböcken ergänzt werden. Allenfalls könnte es Sinn machen, die Dreibeinböcke erst zu erstellen, wenn sich die Stammachse der jungen Bäume zu versteifen beginnt und dadurch anfällig auf das Schneegleiten wird. Dadurch kann die Wirkungsdauer verlängert werden und die Böcke gezielt dort erstellt werden, wo sie Verjüngungskegel schützen können. NaiS konformer Eingriff in verbleibenden, gleichförmigen Baumhölzern 6. Wissenslücken: Notieren Sie offene Fragen. Kommentar der Gruppe: Wo liegt die obere Grenze der Menge an belassenem Holz? Wir befürchten eine Beeinträchtigung der vorhandenen Vorverjüngung, falls deutlich mehr Holz angefallen wäre. Wie sieht die Prognose der Käferbefallsentwicklung heute aus? Welche Rolle spielt der Zustand der Antagonisten Populationen auf diesen belassenen Flächen? 12