20 JAHRE FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM

Ähnliche Dokumente
Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

ERÖFFNUNG DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS GRAZ

MIA Mütter in Aktion, Text für ÖKZ, Gallé, Steingruber

Ansprechpartnerinnen:

MÄDCHENGESUNDHEIT FÖRDERN

Ich! Ganz schön selbstbewusst. Förderung von Mädchengesundheit in der Praxis

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Gesundheitsangebote für f r afrikanische und arabische Frauen im Frauengesundheitszentrum FEM SüdS

LEITBILD 1. IDENTITÄT UND AUFTRAG

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MULTIPLE SKLEROSE 2007

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

GEWALT PROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON GEWALT FACTSHEET GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

B O R D S T E I N K A N T E SENSIBILISIERUNG ZUM INKLUSIVEN ZUSAMMENLEBEN VON FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG

Älterwerden und Gesundheit Die Patientinnenschulung

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

Mädchengesundheit fördern Angebote des Frauengesundheitszentrums für Jugendzentren, Schulen und Jugendeinrichtungen

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

be gender Eine Untersuchung über und mit Frauen und Männer mit Behinderung Informations-Broschüre

Diversität in den steirischen Ambulanzen

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

Frauen und Demokratie

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Diversitätsmanagement in steirischen Ambulanzen

Soroptimist International Club Stuttgart Zwei

ONGKG-Konferenz, , Wien

Vorwort. Unsere Leitsätze

STARKE FRAUEN. STARKES LAND.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

Jürgen Matzat. Erfahrungen teilen Stärke gewinnen. Tagung der HPE Österreich. Wie wirkt Selbsthilfe?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Ein Informationsblatt zu barrierefreier Kommunikation

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Von Betroffenen für Betroffene

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Die Technik zum älteren Menschen bringen

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Gender Medizin Chancengleichheit in der Gesundheit.

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Jahresbericht 2013 und 2014

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Kommentierung zur Statistik 2009

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

TAG DER SELBSTHILFE

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Bewegung als Schlüssel für Lebensqualität im Alter

Pflegetag Christina Stettin

Elternkompetenz GEMEINSAM & QUALITÄTSVOLL stärken

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Steirische Gesundheitszentren auf dem Weg zu gesundheitskompetenten Organisationen

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

ausgezeichnet 2010 als Good Practice

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT PARKINSON 2007

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT AMD 2008

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. :

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Herzlich Willkommen!

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

13210/AB. vom zu 14035/J (XXV.GP)

Transkript:

PRESSEMAPPE 20 JAHRE FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM STRASSENAKTION UND PRESSETERMIN MIT DER THEATERGRUPPE DIE RABTALDIRNDLN UND BÜRGERMEISTERSTELLVERTRETERIN STADTRÄTIN MARTINA SCHRÖCK INFOSTAND UND POSTAMT DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013, 11-13 UHR JAKOMINIPLATZ (VOR CORTI) JUBILÄUMSFRÜHSTÜCK AUF EINLADUNG DES LANDESHAUPTMANNS FREITAG, 4. OKTOBER 2013, 9-12 UHR FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM, JOANNEUMRING 3, 8010 GRAZ MEDIENKONTAKT Dr. in Felice Gallé Tel.: 0316/83 79 98-30 E-Mail: felice.galle@fgz.co.at www.fgz.co.at 1

INHALT 20 JAHRE FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM PRESSEMITTEILUNG 3 AKTION UND PRESSETERMIN 4 JUBILÄUMSFRÜHSTÜCK 4 DAS FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM BERATEN BEGLEITEN BEWEGEN 5 FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM FÜR SIE DA 5 FRAUENGESUNDHEIT IN ZAHLEN 6 WARUM EIN FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM? 7 ANGEBOTE FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN ANGEBOTE 8 PROJEKTE 8 GESCHICHTE FRAUENGESUNDHEIT IN GRAZ 9 MARKE FRAUENGESUNDHEIT 9 GESCHICHTE DER FRAUENGESUNDHEITSBEWEGUNG 9 2

PRESSEMITTEILUNG 20 JAHRE FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM Das Frauengesundheitszentrum wird 20! Bereits seit der Gründung 1993 durch Studentinnen und Ärztinnen ist es eine Interessensvertretung für Frauen und Mädchen. Das Ziel war stets, Frauen, ihre Wahrnehmungen und Wünsche, ernst zu nehmen, sie zu stärken und ihnen Raum und Stimme zu verleihen. So auch bei der Geburtstagsfeier am 3. Oktober um 11 Uhr gemeinsam mit der Theatergruppe Die Rabtaldirndln am Jakominiplatz. Gesundheit hat ein Geschlecht, stellt Geschäftsführerin Sylvia Groth fest. Zugleich steigt die Masse der Gesundheitsinformation, besonders im Internet. Gerade deshalb suchen Frauen verständliche, sachliche Informationen, die zu ihnen und ihrer Lebenssituation passen. Sie schätzen die Möglichkeit zu Gesprächen und Austausch. Bei uns wissen sie: Wo Frauengesundheitszentrum drauf steht, ist unabhängige Arbeit für Frauen und Mädchen drin. Die Chronik zeigt: 2 Umzüge, eine Steigerung von 3 Mitarbeiterinnen 1995 auf 14 im Jahr 2013, rund 30 Projekte und 3000 Veranstaltungen in der gesamten Steiermark. und mehr als 150.000 NutzerInnen. Frauen sind vielfältig!, ist Sylvia Groth wichtig. Deshalb bietet sie mit ihrem Team maßgeschneiderte Angebote und Projekte. Wir gehen auch direkt zu den Frauen, dorthin, wo sie wohnen, ihre Ausbildung erhalten, arbeiten, sich treffen. So gelingt es, Frauen auf dem Land, Frauen mit Behinderungen, Frauen mit Migrationshintergrund und alte Frauen zu erreichen also Gruppen, deren Chance gesund zu leben geringer ist. Ein weiterer Schwerpunkt ist und bleibt Mädchengesundheit, ein wichtiges Thema Gesundheitskompetenz. Gefeiert wird nicht nur bei einem Jubiläumsfrühstück auf Einladung von Landeshauptmann Mag. Franz Voves, sondern auch auf der Straße. Eine Aktion am 3. Oktober zwischen 11 und 13 Uhr am Grazer Jakominiplatz wird lautstark und humorvoll Frauengesundheit thematisieren. Die Theatergruppe Die Rabtaldirndln wird dabei für zwei Stunden die Arbeit des Frauengesundheitszentrums übernehmen und in ihrer Mobilen Ambulanz beraten. Eingeladen sind alle GrazerInnen. Auch PolitikerInnen haben sich angesagt. Parallel können sich Interessierte an einem Stand über Themen und Angebote rund um Frauengesundheit informieren. Wer möchte, kann auch zwei Häuser weiter am Joanneumring 3 die Räume des Frauengesundheitszentrums besuchen und in der Bibliothek schmökern. 3

AKTION UND PRESSETERMIN Zeit Ort Aktion Donnerstag, 3. Oktober 2013, 11 bis 13 Uhr Jakominiplatz, 8010 Graz, zwischen Schuhgeschäft Corti und Backwerk Bürgermeisterstellverterin Stadträtin Martina Schröck verteilt gemeinsam mit Sylvia Groth, Geschäftsführerin des Frauengesundheitszentrums, Geburtstagskuchen Infostand des Frauengesundheitszentrums mit "Postamt", an dem Frauen eingeladen sind, Briefe an sich selbst zu schreiben Performance der Theatergruppe Die Rabtaldirndln Viele GrazerInnen feierten mit, unter Ihnen LRin Bettina Vollath, StRin Lisa Rücker und LTAbg. Claudia Klimt-Weithaler und die Unabhängige Frauenbeauftragte der Stadt Graz, Maggie Jansenberger. Statement Die Rabtaldirndln: "Die Rabtaldirndln sind sehr stolz. Endlich ist es soweit, das Frauengesundheitszentrum hat verstanden, wo die Frauengesundheit zu Hause ist. Die Rabtaldirndln sind Expertinnen für sich und ihren Körper. Im Rabtal sagt man: "Was uns nicht umbringt, macht uns nur härter." Und: "Hilfts nix, schads nix." Daher informieren, beraten, diagnostizieren die Rabtaldirndln und bieten Hilfe zur Selbsthilfe und Therapienansätze. Mit ihrer "Mobilen Ambulanz" übernehmen sie für 2 Stunden die Tätigkeiten des Frauengesundheitszentrums und interpretieren diese Arbeit auf ihre Art." JUBILÄUMSFRÜHSTÜCK Zeit Ort Freitag, 4. Oktober 2013, 9 bis 12 Uhr Frauengesundheitszentrum, Joanneumring 3/1. Stock, 8010 Graz Gastgeber LH Mag. Franz Voves Viele WegbegleiterInnen feiern mit: treue NutzerInnen, KooperationspartnerInnen und SubventionsgeberInnen, darunter LRin Kristina Edlinger-Ploder. 4

DAS FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM BERATEN, BEGLEITEN, BEWEGEN Frauen sind selbst die Expertinnen für sich und ihren Körper. Das Frauengesundheitszentrum unterstützt sie durch ein vielfältiges Programm. Es informiert, berät, bietet Bewegungsangebote, Hilfe zur Selbsthilfe und Möglichkeiten zum Austausch. Das Frauengesundheitszentrum steht für eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit: Ob wir uns gesund fühlen, hängt davon ab, wie wir leben, lieben und arbeiten. Die Mitarbeiterinnen arbeiten auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse der Medizin und Gesundheitsforschung und Erfahrung aus der täglichen Praxis mit und für Frauen. Durch Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Projekt und Kampagnen verbessert das Frauengesundheitszentrum die Gesundheitschancen für Frauen. Als unabhängiger gemeinnütziger Verein ist das Frauengesundheitszentrum seit 1993 ein wichtiges Gegengewicht zu großen Interessensgruppen im Gesundheitswesen. Denn es ist speziell für Mädchen und Frauen da und vertritt ihre Gesundheitsinteressen. FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM FÜR SIE DA Für mehr Wissen über den eigenen Körper, Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten, das selbstbestimmte Entscheidungen möglich macht Als Interessensvertretung: Damit Frauen als Patientinnen ernst genommen, informiert und beteiligt werden. Für eine frauengerechte Krankenbehandlung, denn Frauen zeigen bei gleicher Krankheit andere Symptome als Männer und reagieren anders auf Medikamente. Für einen weiblichen Blick durch mehr Frauen als Entscheidungsträgerinnen im Gesundheitswesen. Für soziale Gerechtigkeit: Die Doppel- oder Dreifachbelastung, der viele Frauen ausgesetzt sind, schadet ihrer Gesundheit. Immer mehr Frauen sind von Armut bedroht. 5

20 JAHRE FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM IN ZAHLEN 20 (frauen)bewegt Jahre: Die Chronik zeigt: 2 Umzüge, eine Steigerung von 6 Mitarbeiterinnen 1995 auf 14 im Jahr 2013, über 150 Praktikantinnen, 28 Projekte, rund 3000 Veranstaltungen in der gesamten Steiermark und mehr als 150 000 NutzerInnen. 1993-2012 Projekte 28 1993-2012 Veranst, Kurse, WS 2.958 1993-2012 Praktikantinnen 148 1993-2012 Telefongespräche 88.919 1993-2012 Veranstaltungsbesuche 52.128 1993-2012 Nutzerinnen 153.693 1995-2012 Beratungen (ohne Therapie) 12.166 1995-2012 ErstgesprächeTherapie 1.301 1995-2012 Therapiesitzungen 5.475 1998-2012 Bibliotheksnutzerinnen 2.646 2001-2012 Website Besuche 924.352 2008-2012 Entlehnungen 2.525 Die Erfolge haben uns Lust auf mehr gemacht. Deshalb entwickeln wir auch weiterhin neue Angebote für Frauen und Mädchen, starten neue Projekte, bringen Frauengesundheitsthemen in die Medien, mischen uns ein. Durch zielgruppenspezifische Angebote erreichen wir auch benachteiligte Frauen wie Frauen mit Migrationshintergrund, alte Frauen, Frauen, die mit chronischen Erkrankungen leben, und Frauen mit Behinderung(en). 6

WER FINANZIERT DIE ANGEBOTE DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN? Stadt Graz, Land Steiermark, Bund und Drittmittel (Genaue Auflistung jedes Jahr im Jahresbericht und auf der Website www.fgz.co.at/transparenz.758.0.html gemäß den Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft) Das Frauengesundheitszentrum hat derzeit 14 Mitarbeiterinnen (= 9 Vollzeitäquivalente) WARUM EIN FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM? Gesundheit hat ein Geschlecht: Frauen haben andere Möglichkeiten und Risiken als Männer. Sie erkranken an anderen Krankheiten, zeigen bei gleicher Krankheit andere Symptome, reagieren anders auf Medikamente. Als Patientinnen werden Frauen häufig nicht ernst genommen, bekommen schnell Psychopharmaka verschrieben. Die Doppel- oder Dreifachbelastung, der viele Frauen ausgesetzt sind, schadet ihrer Gesundheit ebenso wie das steigende Armutsrisiko. Das Frauengesundheitszentrum arbeitet daran, diese Umstände bekannt zu machen und zu verändern. Es nimmt Frauen als Expertinnen für ihr eigenes Leben ernst und bietet ihnen Beratung, Information, Orientierung. 7

ANGEBOTE FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN ANGEBOTE Das Frauengesundheitszentrum bietet... Beratung, Information, Orientierung Kurse, Vorträge, Workshops Sport, Tanz, Bewegung Psychotherapie Schwangerschaftstest Selbsthilfegruppen Veranstaltungen in Schulen und Gemeinden Bibliothek Website mit Online-Beratung... Frauen eine Stimme Interessenvertretung Patientinnenbeteiligung Projekte Kampagnen Kooperation Vernetzung Arbeitskreise Politikberatung Öffentlichkeitsarbeit Programm: http://www.fgz.co.at/termine.75.0.html PROJEKTE Derzeit führt das Frauengesundheitszentrum 6 Projekte durch (www.fgz.co.at/projekte.7.0.html): Die Schönheit des Alter(n)s ALTERnative Schönheitsbilder Durchblick Gesundheitskompetenz für Frauen EVIVO Gesund und aktiv mit chronischer Erkrankung leben Ganz schön ich Health Literacy Capacity Building Schön genug ohne Photoshop Seit 1993 wurden insgesamt 28 Projekte durchgeführt, unter anderem Die Spinne und das Netz, ein Modellprojekt für pflegende Angehörige im Bezirk Leibnitz, be gender für und mit Frauen mit Behinderung, Gesundheitliche Folgen von Gewalt und MIA Mütter in Aktion (www.fgz.co.at/abgeschlossene-projekte.30.0.html) 8

GESCHICHTE FRAUENGESUNDHEIT IN GRAZ Die Initiative, Frauengesundheitszentren in Landeshauptstädten zu etablieren, ging von Johanna Dohnal, 1990 bis 1995 erste österreichische Frauenministerin, aus. Graz verdankt sein Zentrum dem Einsatz der damaligen Stadträtin Helga Konrad. Nach einer Vorbereitungsphase unter der Trägerschaft des DOKU Graz gründeten steirische Studentinnen und Ärztinnen 1993 das Grazer Frauengesundheitszentrum. Ursprünglich war es in der Körösistraße angesiedelt, übersiedelte aber bald in die Brockmanngasse. 2003 rückte die Frauengesundheit endgültig ins Zentrum. Die neuen Räumlichkeiten am Joanneumring 3 wurden am 28. November mit einem großen Fest eingeweiht. MARKE FRAUENGESUNDHEIT 2005 gelang es, den Begriff Frauengesundheitszentrum als Marke beim österreichischen Patentamt registrieren zu lassen. Ein wichtiger Schritt, um die Kommerzialisierung des Begriffes zu verhindern und die Glaubwürdigkeit zu sichern. Nun ist "Frauengesundheitszentrum in Österreich geschützt: Wo Frauengesundheitszentrum drauf steht, ist unabhängige Arbeit im Interesse von Frauen drin. UNSER KÖRPER UNSER LEBEN GESCHICHTE DER FRAUENGESUNDHEITSBEWEGUNG Frauengesundheitszentren sind mit der Frauenbewegung rund um das Jahr 1968 entstanden. Ziel war stets, Frauen, ihre Empfindungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten ernst zu nehmen und zu stärken. Internationale Frauengesundheitsbewegung 1969 diskutierten Frauengruppen während eines Kongresses in Boston über das Thema Frauengesundheit. In den folgenden Jahren entstanden in den USA und Europa zahlreiche Gruppen und Zentren, die sich aus feministischer Sicht mit Gesundheit beschäftigten. Wichtige Themen waren: Selbsthilfe, Sexualität, Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Gewalt an Frauen, der Ausschluss von Frauen aus medizinischen Professionen. Als Kritik an der technisierten, männlich dominierten Gynäkologie ermunterte die Frauengesundheitsbewegung Frauen ihre Körper wahrzunehmen und durch Selbstuntersuchung kennen zu lernen. Die Definitionsmacht wollten Frauen nicht den 9

Experten überlassen, sie forderten Respekt, Wissen und Wahlmöglichkeiten für sich und ihr Leben. Frauengesundheit in Österreich In Österreich erreichte die Frauengesundheitsbewegung erst spät gesellschaftspolitische Bedeutung. Politisch aktive Frauen engagierten sich eher innerhalb der Parteien, während international Frauen aus Unzufriedenheit mit der Schulmedizin und der Medikalisierung von Frauenleben autonome Projekte gründeten. 1995 wurde in Graz das Netzwerk österreichischer Frauengesundheitszentren als Anlaufstelle, Informationsdrehscheibe und Kompetenzzentrum gegründet. Zurzeit existieren sieben Zentren. In Dornbirn und Innsbruck wurden die Frauengesundheitszentren trotz Erfolg 1999 geschlossen. Schuld war die fehlende Finanzierung ein allgemeines Problem. Obwohl den Frauengesundheitszentren mit ihren Themen und Angeboten eine wichtige Rolle im österreichischen Gesundheitssystem zukommt, müssen sie um eine längerfristige Finanzierung kämpfen. Frauen und Mädchen schätzen die Angebote der Frauengesundheitszentren, die neue Themen aufgreifen und Austausch bieten. Das Spektrum wurde über die Jahre erweitert: Heute umfasst es zielgruppenspezifische Angebote für Mädchen, schwangere Frauen und Mütter von Babys in ländlichen Gemeinden, Frauen mit Behinderung, ältere Frauen oder von Gewalt betroffene Frauen Durch Kooperation, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit bringen die Frauengesundheitszentren Frauengesundheit auf die politische Tagesordnung. So sind viele der alten Forderungen, nach unabhängigem Wissen, nach Respekt, Wahlfreiheit und gleichen Chancen und Beteiligung, heute anerkannte Prinzipien einer qualitätsvollen gesundheitlichen Versorgung. Damit diese auch umgesetzt werden, daran helfen Frauengesundheitszentren mit kritisch, die Interessen der unterschiedlichen Gruppen von Frauen vertretend, unabhängig und engagiert. 10