Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17

Ähnliche Dokumente
Statistische Verfahren

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation ISBN:

Statistische Verfahren

Statistische Verfahren. Prozessqualifikation

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Prozessregelung

Vorwort zur 7. Auflage... v 1 Einleitung... 1

2 Tabellen und Operationscharakteristiken

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Statistische Prozessregelung

Stichwortverzeichnis. D Differenzenmethode 87, 102, 104 Drehmoment 290 Drei-Koordinaten-Meßgeräte 289 Durchflussmesssysteme 290 dynamische Messung 290

Taschenbuch Versuchsplanung

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN:

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

d) Ist bei Prozess 4 µ zeitlich konstant? Ist bei Prozess 4 σ 2 zeitlich konstant? Ist der Prozess 1 beherrscht? Ist der Prozess 2 beherrscht?

Übungsaufgaben zu Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 16 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Qualitätslenkung und -regelkreise

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/12

Messmittelfähigkeit. Fallstudien von BV-Anwendungen. R. Neubecker, SoSe Worum geht s?

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Inhaltsverzeichnis. Johann Wappis, Berndt Jung. Null-Fehler-Management. Umsetzung von Six Sigma. Herausgegeben von Franz J.

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Klassische Qualitätsregelkartentechnik für attributive Prüfungen

7 Ergänzungen zum Training Qualitätsmanagement auf CD-ROM

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren. Bearbeitet von Wilhelm Kleppmann

Statistische Qualitätssicherung

Statistische Messdatenauswertung

Fertigungsmesstechnik

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Eignungsnachweis von Messsystemen

O M. Qualitätsplanung in Fertigung und Produktion Umsetzung der QM Methoden in die Praxis. Seminardauer 1 Tag. Name:

Taschenbuch Versuchsplanung

Prüfprozesseignung. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100%

Statistische Methoden der Qualitätssicherung

Fähige Produktionsprozesse

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

destra destra für Six Sigma

Johann Wappis. Berndt Jung. Null-Fehler-Management. Umsetzung von Six Sigma. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner

Statistische Methoden der Qualitätssicherung

Taschenbuch Versuchsplanung

Inhalt 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 17

Grundlagen Qualitätsmanagement

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Auszug aus: Dietrich E./Schulze A.

16 Index. 16 Index 761. x/s-karte 232, 273 χ²-anpassungstest 203 χ²-netz 99 χ²-test 410 χ²-verteilung 146. ~ x /R-Karte 232

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart

Analyse diskreter Merkmalswerte. Zählung guter und schlechter Einheiten. qs-stat Version 10 / destra Version 10

Fähig, stabil, beherrscht Ist das eigentlich noch normal?

Taschenbuch Null-Fehler-Management

Grundlagen Qualitätsmanagement


1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Grundlagen Qualitätsmanagement

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure

11.1 Wichtige verwendete Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

MATHEMATISCHE STATISTIK

Prozessorientierte Statistische Tolerierung

Eignungsnachweis von Prüfprozesseignung downloaded from by on September 22, 2017

Übersicht der Funktionalitäten

experttt^]vertag Prozessorientierte Statistische Tolerierung im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzverknüpfungen Maßkettenrechnung Herausgeber:

Gauß sche Normalverteilung

QUALITÄTSSICHERUNG LEHRGANG SELBSTPRÜFER

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa)

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Basiswissen Qualitätsmanagement

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Werksnorm 0007/MUC Statistische Prozesskontrolle - SPC

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Sonderfälle bei der Beurteilung von Messverfahren

Versuchsplanung - DoE

Was versteht man eigentlich unter SPC? Ein kurzer Überblick

Prüfmittel- management

STATISTISCHE METHODEN ZUR F E RT l G U N G S Ü B E R W AC H U N G

JMP 10 Student Edition Quick Guide

Kapitel 3: QM in der Beschaffung Wiederholungs- und Verständnisfragen

Ermittlung von Qualitätsfähigkeitskenngrössen Kurzzeitfähigkeitsuntersuchung (KFU) Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU)

Leseprobe. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Inhalt. Vorwort. Teil 1: Die DoE-Methode 1. 1 Der Mythos Taguchi und Shainin 1

Statistische Methoden der Qualitätssicherung

Transkript:

1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17 2 Qualitätsmanagement in der operativen Wertschöpfungskette 22 2.1 Qualitätsprüfung im Unternehmensprozess 22 2.2 Prüfmittel, Prüfmittelverwaltung und Prüfsystemanalyse 25 2.3 Qualitätsmanagement in der Beschaffung 28 2.4 Qualitätsmanagement in der Fertigung 29 3 Statistische Methoden und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung 30 3.1 Prüfen - Messen - Lehren 30 3.2 Gegenüberstellung attributiver und variabler Prüfung 32 3.3 Churchill und die Statistik 34 4 Eignungsnachweis von Messsystemen 36 4.1 Warum Eignungsnachweis? 36 4.2 Forderungen 36 4.3 Was bedeutet Eignungsnachweis? 40 4.4 Prüfmittelüberwachung als Grundlage für die Messsystemanalyse 43 4.4.1 Kalibrierung von Prüfmitteln 43 4.4.2 Kalibrierung einer Messuhr 45 4.4.3 Eignungsnachweise für Standardmessmittel 47 4.5 Begriffe 50 4.5.1 Prüfen 50 4.5.2 Prozess 50 4.5.3 Prüfprozess/Messsystem 51 4.5.4 Messkette 52 4.5.5 Prüfmittel 52 4.5.6 Messgerät...52 4.5.7 Messmittel 53 4.5.8 Messeinrichtung 53 4.5.9 Normal / Referenzteil / Einstellmeister 53 4.5.10 Auflösung (einer Anzeigeeinrichtung) 53 4.5.11 Messabweichung 54 4.5.11.1 Systematische Messabweichung 54 4.5.11.2 Zufällige Messabweichung 55 4.5.12 Wiederholpräzision 55 4.5.13 Vergleichspräzision 56 4.5.14 Linearität 57 4.5.15 Messbeständigkeit / Stabilität 58 4.6 Übersicht und Abfolge der Verfahren für den Fähigkeitsnachweis 59 4.6.1 Vorgehensweise 59 4.6.2 Auflösung des Messgerätes 61 4.6.3 Verfahren 1 62 11 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991818202 digitalisiert durch

4.6.4 Verfahren 2 62 4.6.5 Verfahren3 62 4.6.6 Linearitäts-Studie 63 4.6.7 Messbeständigkeits- / Stabilitäts-Studie 63 4.7 Durchführung Verfahren 1 64 4.8 Durchführung Verfahren 2 68 4.9 Durchführung Verfahren 3 72 4.10 Durchführung des Verfahrens zur Linearität bzw. Untersuchung an den Spezifikationsgrenzen 75 4.10.1 Vorbemerkung 75 4.10.2 Begriffserklärung Linearität" 75 4.10.3 Bestimmung der systematischen Messabweichung 78 4.10.4 Beurteilung der Linearität 79 4.10.5 Regressionsanalyse 80 4.10.6 Untersuchung an der Spezifikationsgrenze 80 4.11 Durchführung des Verfahrens zur Messbeständigkeit (Stabilität) 81 4.12 Vorgehensweise Nicht fähige Messsysteme" 83 4.13 Sonderfälle 85 5 Stichprobenprüfungen 86 5.1 Attributive Annahme-Stichprobenprüfung 86 5.1.1 Einfach-Stichprobenanweisung 87 5.1.2 Verteilungsmodelle 88 5.1.3 Annahmewahrscheinlichkeit 88 5.1.4 Operationscharakteristik 91 5.1.5 Lieferantenrisiko 92 5.1.6 Abnehmerrisiko 92 5.1.7 Durchschlupf 93 5.1.8 Beispiel zur Auswahl einer Annahme-Stichprobenanweisung 93 5.1.9 Doppel-Stichprobenanweisung 97 5.1.10 Annahmewahrscheinlichkeit bei der Doppel-Stichprobenanweisung. 100 5.1.11 Mittlerer Stichprobenumfang 100 5.1.12 Weitere Stichprobenanweisungen 102 5.2 Stichprobenprüfung nach DIN ISO 2859-1 103 5.2.1 Philosophie der ISO 2859-1 104 5.2.2 AQL - Acceptable Quality Level 105 5.2.3 Prüfniveau 105 5.2.4 Auswahl des Prüfloses 106 5.2.5 Normale, verschärfte und reduzierte Prüfungen 106 5.2.6 Auswahl eines AQL-Stichprobenplanes 109 5.3 Stichprobenprüfpläne nach ISO 3951 111 12

6 Qualitätsfähigkeitskenngrößen für variable Merkmale 114 6.1 Einleitung 114 6.2 Definitionen 116 6.2.1 Prozess 116 6.2.2 Prozesspotenzial 1177 6.2.3 Prozessfähigkeit 119 6.3 Prozessmodelle nach DIN 55319 121 6.3.1 Verteilungszeitmodell A1 123 6.3.2 Verteilungszeitmodell A2 124 6.3.3 Verteilungszeitmodell B 125 6.3.4 Verteilungszeitmodell C1 126 6.3.5 Verteilungszeitmodell C2 127 6.3.6 Verteilungszeitmodell C3 128 6.3.7 Verteilungszeitmodell C4 129 6.3.8 Verteilungszeitmodell D 130 6.3.9 Qualitätsfähigkeit eines Prozesses 131 6.4 Übersicht über Berechnungsmethoden der Qualitätsfähigkeitskenngrößen 132 6.5 Relevante Berechnungsmethoden der Qualitätsfähigkeitskenngrößen 134 6.5.1 Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach Methode M1 134 6.5.2 Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach Methode M3 136 6.5.3 Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach Methode M4 136 6.5.4 Falsche Berechnungsmethoden 138 6.6 Sonderfall - Potenzial" kleiner als Fähigkeit 140 7 Qualitätsregelkartentechnik 142 7.1 Was ist eine Qualitätsregelkarte? 142 7.1.1 Interpretation einer Qualitätsregelkarte 144 7.1.2 Grundsätze für das Führen einer Qualitätsregelkarte 146 7.1.3 Anmerkungen zur Überwachung der Streuung 147 7.2 Stichprobenentnahme und -frequenz 148 7.3 Gebräuchlichste Qualitätsregelkarten (QRK) 150 7.4 Qualitätsregelkarten für diskrete Merkmalswerte 152 7.4.1 Vorteile und Einschränkungen 152 7.4.2 Fehlerkriterien 152 7.4.3 Diskrete Merkmalskennwerte fürqrks 153 7.4.4 Berechnung der Eingriffsgrenzen 154 7.4.5 x-karte für die Anzahl fehlerhafter Einheiten 155 7.4.6 p-karte für den Anteil fehlerhafter Einheiten 160 7.4.7 np-karte für die Anzahl fehlerhafter Einheiten 164 7.4.8 x-karte für die Anzahl der Fehler je Einheit 165 7.4.9 c-karte für die Fehlerzahl pro Einheit 168 7.4.10 u-karte für die Fehlerzahl pro Einheit 169 7.5 Fehlersammelkarten 170 7.5.1 Aufbau einer Fehlersammelkarte 171 7.5.2 Erstellung einer Fehlersammelkarte 172 13

7.6 Qualitätsregelkarten für kontinuierliche Merkmale 177 7.6.1 Aufbau der Regelkarten 178 7.6.2 Vorgehensweise anhand einer x/s-karte 179 7.6.3 Stabilitätskriterien für Prozessmodell A1 185 7.6.4 Shewhart-Qualitätsregelkarten für Prozessmodell A1 194 7.6.5 Fallbeispiele für Shewhart-Karten 198 7.6.6 Vor- und Nachteile der verschiedenen Lage- und Streuungskarten..202 7.7 Annahmequalitätsregelkarten 204 7.7.1 Entstehung einer Annahmekarte 204 7.7.2 Eingriffsgrenzen der Annahmekarten 207 7.8 Shewhart-Qualitätsregelkarte mit gleitenden Kennwerten 211 7.9 Pearson-Qualitätsregelkarten für Prozessmodell A2 214 7.10 Shewhart-Karten mit erweiterten Grenzen 217 7.10.1 Prozessmodell C3 218 7.10.2 Prozessmodell C4 223 7.11 Qualitätsregelkarten und Prozessmodelle 229 7.12 Prozessstabilität 232 7.13 Empfindlichkeit einer Qualitätsregelkarte 235 8 Vorgehensweise bei der Prozessbeurteilung 237 8.1 Rechnergestützte Prozess- und Produktbeurteilung 237 8.2 Datenqualität 240 8.3 Graphische Darstellung der Einzelwerte 242 8.3.1 Werteverlauf 242 8.3.1.1 Darstellung der Achsen 246 8.3.1.2 Darstellung der Werte 248 8.3.1.3 Zusatzinformationen zu den Messwerten 249 8.3.1.4 Nach Zusatzinformationen getrennt auswerten 250 8.3.2 Wertestrahl 251 8.3.3 Histogramm 255 8.3.4 Histogramm mit Wertestrahl 257 8.3.5 Summenlinie und Wahrscheinlichkeitsnetz 258 8.3.6 Kennwerte aus dem Wahrscheinlichkeitsnetz 261 8.3.7 Bewertung der Modellverteilung im Wahrscheinlichkeitsnetz 262 8.3.8 Lösung zu der Abschätzung der Fähigkeitsindizes 265 8.4 Darstellung der Kennwerte 266 8.4.1 Box-Plot 266 8.4.2 Qualitätsfähigkeitskennwerte(C-Werte) 270 8.4.3 Korrelation 271 8.4.4 F-/t-Test 272 8.5 Auswahl der Prozessmodelle nach DIN 55319 274 8.5.1 Ausgangssituation und Zielsetzung 275 8.5.1.1 Testverfahren 276 8.5.1.2 Verteilungsmodell suchen 277 8.5.1.3 Verteilungsmodell Mischverteilung 278 8.5.2 Beschreibung der Auswertestrategie im Einzelnen 279 8.6 Zeitliche Abfolge der Fähigkeitsbeurteilung 286 14

9 Grundlagen der Versuchsmethodik 290 9.1 Einleitung 290 9.2 Begriffe 296 9.3 Einfache Versuche nach Shainin 297 9.3.1 Multi-Vari-Chart 297 9.3.2 Örtliche Verteilungen 298 9.3.3 Paarweiser Vergleich 298 9.3.4 Variablenvergleich und Komponententausch 299 9.4 Faktorielle Versuchspläne 300 9.4.1 Vollständige faktorielle Versuchspläne 300 9.4.2 Fraktionelle faktorielle Versuchspläne 301 9.5 Taguchis robuste Produkte und Prozesse 302 10 Anhang 303 10.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 303 10.2 K-Faktoren der Messsystemanalyse 307 10.3 Modelle der Varianzanalyse 309 10.3.1 Prozessbeurteilung 309 10.3.2 Messsystemanalyse - Verfahren 2 313 10.3.3 Messsystemanalyse - Verfahren 3 319 10.4 Tabellen zur Berechung von Qualitätsregelkarten 322 11 Literaturverzeichnis 329 12 Bilderverzeichnis 339 13 Stichwortverzeichnis 346 15