Rückblick 1 (Lektionen 1-4)

Ähnliche Dokumente
Pronomen im arabischen

Arabisch. Lektion Einleitung 2-1. [ ad-dars(u) ( a)th-tha:ni:] die 2. Lektion ([tha:ni(n)] ist ein Nomen auf أ ند ر ص ٱنش ا ي

Leseprobe. Kirsten Boie / Jan Birck / Bestimmt wird alles gut

Arabisch. Lektion Einleitung 2-1. [ ad-dars(u) ( a)th-tha:ni:] die 2. Lektion ([tha:ni(n)] ist ein Nomen auf أ ند ر ص ٱنش ا ي

توجيهات االستخدام والرموز واالختصارات

Kurze Wiederholung (Sonnen- und Mondbuchstaben)

Arabisch. Lektion Einleitung (Wurzeln, Beduinen und Allah) 4-1

بسم هللا الرحمن الرحيم. 7 Lektionen zur Ehe aus dem Quran

Kirsten Boie Jan Birck. Bestimmt wird alles gut

Die Soldaten von Iblis

Arabisch. Lektion Einleitung 3-1

Rückblick 3 (Lektionen 9-12)

Die Sonne umkreist die Erde, während die Erde still seht

Freitagsansprache Der hohe Stellenwert des Lebens eines Muslims

2. Was ist der Grund, wofür ALLAH Seine Geschöpfe erschaffen hat?

Die eindeutigen und mehrdeutigen Âyât

Arabisch [ ad-dars(u) ( a)th-tha:ni:] die 2. Lektion ([tha:ni(n)] ist ein Nomen auf in ادرس الثاني

Welche Arten der Murji ah gibt es?

Nur noch wenige Jahre! سنوات قليلة فقط!

Der bestimmte Artikel im Arabischen (der, die, das)

1 Anlass dieser Fatwā. 2 Beweislage. Wann bricht ein Muslim sein Fasten?

Und Seid Standhaft واصبروا. Muhammad S. Al-Almany محمد سعيد الا لماني

Wie man das Neugeborene empfängt

Einige Ereignisse am Tag des Jüngsten Gerichts

Überblick über die abgeleiteten Stämme des arabischen Verbs

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen

تعليم الصبيان التوحيد. Kindern den Tawhīd beibringen. Von. Shaykh Muhammad bin 'abd al-wahhāb

Übung 1. Dies, das... ت ل ك أ ول ي ك ال ذ ي ال ت ي ال ذ ین ت ل ك ال ت ي. das, dieser (m.) jener (m.) diese (f.) jene (f.) diese (Plural) (m./f.

Freitagsansprache

Freitagsansprache

Ist der Muslim der Fremde in dieser Welt?

Der logische Beweis für die Existenz Gottes

Allgemeinsprachen. Arabisch I

Der Neid - eine Krankheit des Herzens -

Wer war in der Höhle und dessen Enthüllung

ISIS verstößt gegen alle hier erwähnten religiösen Beweise

Die Namen der Engel. Jibreel und Mikaa eel

Hinweis: Arabischsprachige Veröffentlichungen, seien es Zeitungen, Zeitschriften, Bücher o.a. werden grundsätzlich von hinten nach vorne gedruckt und

Al-Muqtadir. Al-Muqtadir

Darlehensantrag - Selbstauskunft

Freitagsansprache Einige Gesetzgebungen des Fastens

Die Schleierfrage Freiheit zur Bekleidung

neudenken Media neudenken Media Amani, sieh nicht zurück!

Freitagsansprache Die Warnung vor dem Alkohol- und. Drogenkonsum und dem Tätowieren

Demonstrativpronomina ا dieses: آن jenes: alleinstehend: In vielen Fällen entspricht das alleinstehende Demonstrativpronomen dem deutschen demonstrati

Arabische Republik Ägypten 12. Ramadan Ministerium für religiöse Stiftungen 11. Mai Ramadan ein Monat der Freigebigkeit und Großzügigkeit

Arabisch Lektion Einleitung

Al-Quddus. Al-Quddus

Wir sollten uns gleich noch einige wichtige Wörter merken. Als erstes natürlich alqur a:n

/ Al-Fadilah Moschee

Die persönlichen Fürwörter (Personalpronomina) ich, du, er, sie, wir, ihr, sie im Arabischen sollen nun zusammengestellt werden:

Al-Qadir. Al-Qadir

Hueber. Arabisch. Kurzgrammatik. Zum Nachschlagen und Üben

/ Al-Fadilah Moschee

Al-Aziz. u nd d er Stärkste. Er ist jener, Der nie. Al-Aziz.

80% der qur aanischen Wörter. Sortierte Wörterlisten zur einfachen Einprägung

Zusammenleben in einer. multireligiösen Gesellschaft. Mohammed Naved Johari. Teil 2: Muslimische Minderheiten - Kontextgebundene Option wie auch Ziel

Die Geburt des Propheten ^Îsâ - ^Alayhi s- Salâm

Ein wichtiges Thema der letzten Lektion bildeten die Demonstrativpronomen. Wagen wir einen Rückblick!

Al-Walyy. D erjenige, D er die Herrschaft i n n e hat. D er den Gläubigen F reund u n d Beschützer i s t. Al-Walyy.


[ ad-dars(u) ( a)s-sa:dis] die sechste Lektion الدرس السادس

Al-Barzakh, Tod und Auferweckung

UMRA UMRA - DER KLEINE HADSCH

Arabisch. Lektion Wiederholung vierzehn

80% der qur aanischen Wörter. Sortierte Wörterlisten zur einfachen Einprägung

بسم هللا الرحمن الرحيم. Die Stellung der Frau als Ehefrau. Die Töchter des Islam

Bildschirmpräsentationen

An die Schwestern die nach Sham zum Jihâd auswandern

Die Glaubensstärke im Islam

Diese Frage ist im Quran und Sunna eindeutig beantwortet worden:

Ar-Rahman. Ar-Rahman

Rückblick 2 (Lektionen 5-8 )

Bismillahi-r-Rahmani-r-Rahim

Die heiligen Schriften wie sind sie zu verstehen?

Das richtige Verständnis der Überlieferungen, in denen die Sahabah (ra) den Propheten ﷺ um Schafa ah bitten

Arabische Republik Ägypten 51. Radschab Gefährlichkeit der Betäubungsmittel und der Sucht für das Individuum und die Gesellschaft

Arabisch Lektion Wiederholung und Erweiterungen 8-1

Al-Mutakabbir. G r öße z eigt. Ihm allein gebührt d er. Al-Mutakabbir.

Die Reise auf der Suche nach der Wahrheit

Aktionsblatt A. Wie ist eine Gebetsnische gestaltet? RELIGIÖSE VIELFALT EIN GLAUBE, VIELE KONFESSIONEN IST DAS IMMER ABLESBAR?

Die Fürsprache des Propheten

As-Salam. A llah ( t) ist selbst d er Friede u nd d er Verleiher v on. As-Salam.

Al-Khaliq. Al-Khaliq

Satan (Iblis) und die Jinn

Das Verb im Arabischen

Die Absichten des Lernens & Lehrens

[ ad-dars(u) ( a)th-tha:niy(a) ashar(a)] die 12. Lektion ع ش ر. 1. Unsere Mutter schickte lange Briefe an unseren Vater in Amerika.

(adj) = Adjektiv اداة رف (art) = Artikel. ؤث (f) = Femininum د (hv) = Hilfsverb ل. ذ!ر (m) = Maskulinum (n) = Neutrum د

Sprachen. Bulgarisch, Arabisch, Albanisch, Rumänisch, Kurdisch, Dari/Farsi/Persisch

Nach dem Morgengebet zu rezitierende Verse Bittgebet beim Verlassen des Hauses Gebet beim Einsteigen in ein Gefährt oder beim Besteigen

Rifa at Lenzin 1. Geschlechterverhältnis in Qur'ān und Hadith. Gender in Bezug zu ibādāt - Heilserwartung. Frau Mann als religiöse Subjekt

Christus den Muslimen: Rezeption und Kommunikation der Christologie im Koran

Arabische Republik Ägypten 92. Radschab Ministerium für religiöse Stiftungen 5. April Die Verantwortung

Die Pilgerfahrt und ihre Weisheiten

Communication, Culture and Civilization 1

Transkript:

Rückblick 1 (Lektionen 1-4) Transkribieren Transkribiere und übersetze أ ا ص غ يس و أ ث.1 wajadiydn) (Shibboleth: Oalobayotu jamiyln أ ن ث ي ث ج يم و ج د يد 2. qadiymn) (Shibboleth: Oalobayotu أ ن ث ي ث ق د يى 3. {lobayoti) (Shibboleth: daxala {lowaalidu fiy د خ ل ٱل و ال د ف ي ٱل ب ي ت.4 kabiyrun) (Shibboleth: OanaA SagiyrN waoanota ك ث يس Lösungen 1. [ʼa run wa ʼa in ʼa wird nicht betont. Ich bin klein (jung), und du bist groß (alt). 2. [ʼ - dun] Das Haus ist hübsch und neu. 3. [ʼ - mun] Das Haus ist alt. 4. [daxala (ʼa)l-wa:lidu fi(: ʼa)l-bayti] Der Vater ist in das Haus hereingekommen. Hamza Der auch im Deutschen vorhandene Stimmabsatz oder Glottal Stop existiert als Konsonant auch im Arabischen und wird mit einem besonderen Zeichen, dem Hamza, angezeigt. Im Arabischen beginnt jede Silbe mit einem Konsonanten. Um zu verhindern, dass ein langer Vokal am Anfang eines Wortes oder einer Silbe steht, wird ein Hamza davorgesetzt. Im Schriftbild steht Hamza über den langen Vokalen. Die ا Vokale werden dabei kurz ausgesprochen. Am Anfang eines Wortes ist immer ʼalif Träger des Hamza. FatHa und Damma werden über ا gesetzt, unter das ʼalif kommt das das Kasra. Das Hamza, das im Artikel أ ل erscheint, ist ein hamzatu l-wasl (Verbindungshamza) Der Artikel Der Artikel lautet am Satzanfang أ ل und nach einem anderen Wort ل.ٱ Vor einem n und wird nicht ausgesprochen. Dafür wird der nachfolgende Konsonant verdoppelt (angezeigt von Shadda). Vor einem Mondbuchstaben bleibt ٱ ل unverändert. Die Schleife über dem Alif heißt Wasla. Beispiele: (ʼa)l-walada] [daxala (ʼa)r-rajulu (ʼa)l-bayta u -a u ajada د خ ل ٱلر ج ل ٱل ب ي ت و و ج د ٱل و ل د In diesem Satz sehen wir zu Beginn die Verdopplung des Sonnenbuchstabens r. 1

Das Haus und der Junge erlitten keine Veränderungen, da b und w Mondbuchstaben sind. Da [ʼal-bayta] und [ʼal-walada] im Satzinnern stehen, ersetzten sie ا durch ٱ, d.h. F n. Beide Substantive stehen im Akkusativ: [ʼal-bayta] weil [daxala] es so will, und [ʼalwalada], weil auch [wajala] finden (?/?) A ( ). Die Übersetzung lautet: Der Mann ist in das Haus hereingekommen und hat das Kind gefunden. Beachten sie die Aussprache von و und: es klingt wie u a. [ʼad-dars(u) (ʼa)th-tha:lith(u)] die dritte Lektion الد ر س ٱلث ال ث In beiden Wörtern steht der Artikel vor einem Sonnenbuchstaben. Bei der Aussprache von ٱلث ال ث hören wir dreimal ein tha:ʼ, das wir jedes Mal wie das th in engl. thunder, also stimmlos, aussprechen. Das erste tha:ʼ steht für das la:m des Artikels, das in der Schrift erhalten bleibt. Beim ausgesprochen. wird la:m wie da:l, also wie unser d الد ر س Zahlen Wir sollten uns natürlich auch für die arabischen Ausdrücke interessieren, die drei, der Dritte, die Dritte bedeuten (steht oben auf S.1 der dritten Lektion!). Auch drei hat eine männliche und eine weibliche Form (über arabische Zahlen reden wir später mehr, Lektion 14 und 15). Drei Kinder sind ث لا ث ة او لا د [thala:tha(tu) ʼawla:d(in)] hier wird, wie in 3.1 vermerkt, la: durch das Zeichen la:m ʼalif,,لا wiedergegeben (in Shibboleth laa schreiben: valaavapu OawolAadK). Die Form او لا د der Kinder ( K ) Endung in oder auch in ist der Genitiv Plural von ال و ل د [ʼal-walad(u)] das Kind. Der Ausdruck [thala:tha(tu) ʼawla:d(in)] ist eine sogenannte Genitiv-Verbindung, bei der der erste Teil nicht nuniert wird. Die genaue Besprechung eines ähnlichen Beispiels steht in 14.10. Bindevokal (oder Stützvokal) der Junge und das Mädchen der Junge oder das Mädchen ihr habt die Bücher ( a)l-bintu] [ al-waladu wa أ ل و ل د و ٱ ل ب ن ت ( a)l-bintu] [ al-waladu awi أ ل و ل د أ و ٱ ل ب ن ت ( a)l-kutubu] [ inda-kumu ع ن د ك م ٱ ل ك ت ب Vokallos endende Wörter wie أ و [ aw] oder erhalten vor dem Artikel einen Vokal, meistens i. Die Fragepartikel ه ل [hal] lautet vor dem Artikel [hali]. [hal-i ( a)t-tabi:b inda-( a)l-mari:d] Ist der Arzt bei dem لط ب يب ه ل ٱ ع ن د ٱ ل م ر يض Kranken? (Den Bindevokal schreiben wir mit Bindestrich.) 2

(Zur Aussprache von أ و [ aw] möchte ich erwähnen, dass man [ aw] etwa wie ʼO u ʼa u auspricht, wobei das offene o dargestellt durch das Zeichen O- wie das o in Ort klingt. Entsprechend sprechen wir و und etwa wie u O oder u a (oder u ä) aus. Also könnte man statt [ al-waladu wa ( a)l-bintu] schreiben [ al- u Oladu u O ( a)l-bintu]. Aber einfacher ist es, و mit [wa] zu transkribieren. In ي ى و [yawm] Tag, vgl. 2.9, sprechen wir aw wie a u, also ya u m.) Beim folgenden Satz sehen wir auch, wie man die weibliche Verbform der 3. Person Singular bildet: Aus د خ م [daxala] er ist hereingekommen erhält man sie ist hereinge- د خ ه ث also: kommen, indem man an die männliche Form einfach ein ta:ʼ anhängt, [daxalat]. Nun aber geht das Wort auf einen Konsonanten aus, auf t, und daher haben wir ein i anzuhängen, um eine Bindung an den Artikel des folgenden Wortes zu ermöglichen: [daxalat-i (ʼa)l-bintu-(ʼa)l-maktaba] das Mädchen ist (in) das د خ ه ث ٱن ث ث ٱن ك ح ة oder Büro hereingekommen. (Nach daxala steht kein ف ي, sondern der Akkusativ: maktaba.) Sie hat geschrieben ك ح ث ث [katabat], sie hat gelernt د ز س ث [darasat], was hat der Junge gefunden? م ا و ج د ٱل و ل د [ma: wajada ʼal-waladu], was hat das Mädchen gefunden? م ا و ج د ت ٱل ب ن ت [ma: wajadat-i (ʼa)l-bintu] = ma: wajadatilbintu usw. Verben Die k-t-b-familie Wir haben gesehen, dass fast alles, was mit schreiben zusammenhängt, sich mithilfe der drei Konsonanten k-t-b darstellen lässt (vgl. Lektion2). Alles, was wir zum Lernen benötigen, steht unter d-r-s. Alles, was sich auf töten bezieht, steckt in den drei Konsonanten q-t-l usw. Bei Verben wird kein Infinitiv angegeben, sondern die Form des Verbs für die 3. Person Singular maskulin in der Vergangenheit (Perfekt): 3.P.Sing.m.Perfekt (dies ist die einfachste Verbform). [qatala] meint er tötete, er ق ح م [kataba] bedeutet er schrieb, er hat geschrieben und ك ح ة hat getötet, usw. Wenn Sie im Wörterbuch nachschlagen (z.b. Langenscheidt S.399), finden Sie fast eine ganze Spalte mit Wörtern, die auf der Wurzel k-t-b aufbauen. Wir sahen schon einige Beispiele in den ersten Lektionen, z.b: [ka:tibun] Schriftsteller ك اج ة [ʼal-kita:bu] das Buch أ ن ك ح اب ; Buch [kita:bun] ك ح اب Bitte beachten: die Vokalfolge a-i bezeichnet den, der etwas tut, die Folge i-a bezeichnet das Ergebnis der Handlung. 3

batun] = Tätigkeit des Schreibens ك ح ات ة Büro) [ʼal-maktab(u)] das أ ن ك ح ة [maktaba] Büro (in 2.9 hatten wir ي ك ح ة [maktabatun] Bibliothek ي ك ح ث ة [ʼana: katabtu] ich habe geschrieben أ ا ك ح ث ث Beispiele Nützliche Vokabeln rund ums Buch: [mu c allim(un)] ein Lehrer ي ع ه ى (3.11); hereingekommen [daxala] er ist د خ م [mu c allima(tun)]eine Lehrerin م ع ل م ة (3.2,3.3), Lehrer [ʼal-mu c allimu] der أ ن ع ه ى Zu [mudarrisun] Dozent vgl. 3.6,3.8 und auch ي د ز س ة [madrasa(tun)] Schule (Pl. mad ris). Dann noch: [mudrik] intelligent. (Auch أ ل س ح اذ [ʼal-ʼusta:dhu] ist der Lehrer oder der Professor) [Ta:liba(tun)] Studentin, [Ta:liba:t(un)] Studentinnen ط ان ث ة Student, [Ta:lib(un)] ط ان ة Schule), [ʼat-tilmi:dh(u)] der Schüler (an einer أ نح ه ير Schüler, [tilmi:dh(un)] ج ه ير [darasa] er د ز س [ʼad-dars(u)] die Lektion (von أ ند ز س Schülerin, [tilmi:dha(tun)] ت ل م يذ ة lernte), د ز اس ث [dira:satun] Studium. (M T 11.5) [jalasa] er hat sich hingesetzt ج ه س hereingekommen. [daxala ʼal-mu c allimu] Der Lehrer ist د خ م ٱن ع ه ى geschrieben. [jalasa wa kataba] Er hat sich hingesetzt, und er hat ج ه س و ك ح ة Büro. [ʼal-ʼusta:dhu fi(: ʼa)l-maktabi] Der Professor ist im ن ك ح ة ف ي ٱ أ ل س ح اذ ʼa)l-kita:bi] [kataba ʼar-rajulu wa darasa fi(: ك ح ة ٱنس ج م و د ز س ف ي ٱن ك ح اب Der Mann hat geschrieben und im Buch gelernt. (Der Endvokal von fi: schluckt das ʼa von ʼal-. Man spricht: filkita:bi.) [kataba (ʼa)l- ka:tibu (ʼa)l-kita:ba] Der Schriftsteller hat das Buch ك ح ة ٱن ك اج ة ٱن ك ح اب geschrieben. (ist) [ʼal-kita:bu-l-jadi:d(u) fawqa-t-ta:wila(ti)] Das neue Buch أ ن ك ح اب ٱن ج د يد ف ى ق ٱنط او ن ة auf dem Tisch. Vgl. auch 3.8, wo wir auf mit [ʼala:] wiedergegeben haben. Im folgenden Satz benutzen wir die Präposition ب [bi], die sowohl in als auch mit bedeuten kann. Wie alle Präpositionen regiert sie den Genitiv (vgl.2.4, 9.9): Ich habe im Buch gelernt, und ich habe mit dem Bleistift geschrieben. ʼa)lkita:bi] [ʼana: darastu fi(: ان ا د ر س ت ف ي ٱل ك ت ا ب و ك ت ب ت ب ٱل ق ل م bi-(ʼa)l-qalami] [wa-katabtu و ك ت ب ت ب ٱل ق ل م (Kugelschreiber ق ل م ج اف [qalam ja:ff], Füllhalter ق ل م ح ب ر [qalam Hibr] ) Die Form [katabtu] ich habe geschrieben besprechen wir im Abschnitt Konjugation. Beachten Sie, dass [bi] mit dem Artikel des nachfolgenden Wortes zusammengeschrieben wird. Dies geschieht mit allen Partikeln, die aus nur einem Konsonanten bestehen. 4

Will man einen Satz verneinen, so setzt man ي ا [ma:] nicht vor das Verb (auch was? wird so geschrieben und gesprochen!) [ma: kataba (ʼa)l-ka:tibu (ʼa)l-kita:ba] Der Schriftsteller hat das ي ا ك ح ة ٱن ك اج ة ٱن ك ح اب Buch nicht geschrieben. Oder: [ma: kataba (ʼa)l-ka:tibu kita:bahu] Der Schriftsteller hat sein Buch ي ا ك ح ة ٱن ك اج ة ك ح ات ه nicht geschrieben. Merke! Ein Nomen ([kita:bun]) erhält nicht den Artikel, wenn es ein Possessivpronomen (hier: [-hu]) trägt. Wie heißt nun: Der Student hat seine Lektion nicht gelernt? [ma: darasa (ʼa)T- Ta:libu darsahu] oder ي ا د ز س ٱنط ان ة د ز س ه [ma: darasa (ʼa)T- Ta:libu (ʼa)d-darsa] Der Student hat die Lektion ي ا د ز س ٱنط ان ة ٱ ند ز س nicht gelernt. (seine Lektion = د ر س ه [darsahu], a steht vor zwei Konsonanten, zählt daher als lang) Das Verb [ʼana: darastu] ich أ ا د ز س ث [darasa] er hat gelernt war in 2.2, und د ر س habe gelernt in 2.3. Beachte: د ز س [darrasa] er hat gelehrt. (Er hat an unserer Universität gelehrt. د ر س ف ي ج ام ع ت ن ا [da ati-na:], -na: unser/unsere, S.6. Das Genitiv-i wird von fi: verlangt.) Pronomen Personalpronomen Singular es, [huwa] er, ه و (f), [ʼanti] du ان ت (m), [ʼanta] du ان ت ich, [ʼana:] ان ا [hiya] sie ه ي Plural (m) [hum] sie ه م (f), [ʼantunna] ihr ان ت ن (m), [ʼantum] ihr ان ت م wir, [nahnu] ن ح ن (f) [hunna] sie ه ن In den PONS Verbtabellen stehen diese Pronomen am rechten Rand der Tabellen. Dort stehen außerdem die Dual-Formen, auf die wir später zurückkommen. 5

Beispiele [ʼana: Ta:lib(un)] ich bin ein Student ان ا ط ال ب ة [ʼana Ta:libat(un)] ich bin eine Studentin ان ا ط ال ب ة ([ʼanta] [ʼanta mu c allim(un)] du bist ein Lehrer oder Sie sind ein Lehrer ان ت م عل م kann auch für Sie stehen) [ʼanti mu c allima(tun)] du/sie bist/sind eine Lehrerin ان ت م عل م ة [huwa c arabiyy(un)] er ist ein Araber (vgl. 3.4, 8.2 und 8.3 über ه و عر ب ي Ländernamen) [hiya c arabiyya(tun)] sie ist eine Araberin ( c alma:niyya(tun) eine ه ي عر ب ي ة Deutsche). A - F - - yatun; vgl. 6.7. [ʼa r fi(: ʼa)l-mustashfa:] du bist ein Arzt am ان ت د ك ت ور ف ي ال م س ت ش ف ى Hospital. ال م س ت ش ف ى [ʼal-mustashfa:] das Hospital (es gibt kein o im Arabischen, man benutzt in der Übersetzung u, vgl.4.2). Das Krankenhaus ist klein Possessivpronomen Saghi:run]) [ʼal-mustashfa: ال م ست ش فى ص غ ير Erst in der 7. Lektion werden wir zusammenfassend die besitzanzeigenden Fürwörter besprechen. Da wir sie jedoch schon früher gelegentlich antreffen, gebe ich Ihnen folgende Tabelle. Schauen Sie sich aber hier schon 7.2 an! Singular Plural ت ي ح ا bayt-u-na: unser Haus ت ي ح ي bayt-i: mein Haus ت ي ح ك ى euer (m) Haus bayt-u-kum ت ي ح ك dein (m) Haus bayt-u-ka ت ي ح ك euer (f) Haus bayt-u-kunna ت ي ح ك dein (f) Haus bayt-u-ki ت ي ح ه ى ihr (m) Haus bayt-u-hum ت ي ح ه sein Haus bayt-u-hu ت ي ح ه ihr (f) Haus bayt-u-hunna ت ي ح ه ا bayt-u-ha: ihr Haus Weiter unten bei der Besprechung von Begrüßungen werde ich auf diese Tabelle verweisen. Hier sind noch einige Beispiele: sein Buch ك ت اب ه [kita:b-u-hu] dein (f) Bleistift ق ل م ك [qalam-u-ki] euer (f.) Bleistift ق ل م ك ن [qalam-u-kunna] unsere Stadt م د ين ت ن ا [madi:nat-u-na:] F ʼ tta, 2.6, wird als t (ta:ʼ) ت geschrieben, wenn ein Possessivpronomen angefügt wird. 6

sein Kater (,[ qittun ]تق ط ([ ʼal-qiTTu ]ال ق ط ist in seinem Haus geblieben ( م ك ث [makatha]): makatha ]م ك ث qitt-u-hu fi: bayti-hi]. Steht das Nomen im Genitiv, bayti ق طه ف ي ب ي ت ه 2.4 und Deklination weiter unten, so wird das Possessivpronomen hu in hi verwandelt. Fragepronomen 2.9, vgl. [ʼayna]? wo?, أ ي wer? (. A. [man] م ن was?, [ma:] ي ا?, woher [min ʼayna] م ن اي ن Wortes stehen soll, dem ein anderes Wort folgt, wie z.b. in n nicht, das auf dem letzten Konsonanten eines. Man schreibt also م ن اي ن (م ن اي ن Wo (ist) dein Professor? اي ن ا س تا ذ ك [ʼusta:dhuka] (dh wie th in this) م ا و ج د ت ٱل ب ن ت ف ي ٱل م ك ت ب gefunden? Was hat das Mädchen im Büro م ن و ج د ٱل ب ن ت ف ي ٱل ب ي ت gefunden? Wer hat das Mädchen im Haus م ن اي ن ان ت يا س ام ر Samir? Woher kommst du,(oh) ان ا م ن د م ش ق Damaskus. Ich komme aus Bei der Anrede benutzt der Araber stets die Rufpartikel oh [ja:]. Er ist ein Student an der Universität von Damaskus. dimashq] [huwa Talib(un) bi-ja:mi c ati ه و ط ال ب ب ج ام ع ة د م ش ق ) اي ن ٱل ج ام ع ة Universität? [ja:mi (wo ist die ج ام ع ة Universität Der Professor hat zu dem Jungen gesagt: ق ال ال ا س ت اذ ل ل و ل د [qa:la ʼal-ʼusta:dhu li-(ʼa)lwaladi] Wer hat das Buch genommen? م ن اخ ذ ا ل ك ت اب [man ʼaxadha ʼal-kita:ba] Das Verb nehmen (er hat genommen) اخ ذ [ʼaxadha] hat die Wurzel ا خ ذ und wird nach dem Muster des Verbs اك ل essen (er hat gegessen) konjugiert. Sie finden es in den اك ل ت PON V 33. D ich habe gegessen [ʼakaltu]. Demnach ist ich habe genommen: اخ ذت [ʼaxadhtu]. Man ersetzt die Endung a von [ʼaxadha] durch tu. Die Betonung geht um eine Silbe nach rechts, weil das mittlere a dann vor zwei Konsonanten steht und damit als lang gilt. Das Verb ق ال sagen (er sagte) [qa:la] steht auf Seite 85 der Verbtabellen. (Wir werden später lernen, vgl. 13.10, wie man derartige Verben konjugiert.) Vgl. auch http://www.verbix.com/languages/arabic.shtml 7

Plural Im Arabischen gibt es einen regelmäßigen (gesunden) und einen unregelmäßigen (gebrochenen) Plural. In der 5. Lektion,5.4, wird der Plural ausführlich behandelt. Der ( lim) Plural wird bei Personen verwendet (m und f). Die männliche Singularendung un wird durch - na ersetzt (kein Unterschied zwischen bestimmt und (ت wird durch t(un) (mit ة a(tun) unbestimmt!). Die weibliche Singularendung ersetzt. Man hat hier zwischen bestimmt und unbestimmt zu unterscheiden. Die unregelmäßigen (djam - r) Formen kommen am häufigsten vor. Man muss sie auswendig lernen, denn sie haben sich durch den häufigen Gebrauch oft stark gewandelt. Deklination ( ا ع ر اب [ʼi c ra:b(un)],vgl. 4.3) Es gibt drei Fälle im Arabischen: Nominativ, Genitiv und Akkusativ. ن ص ب, ج ر, ر ف ع Arabisch: Die Namen der Fälle lauten auf [al-baytu] das Haus ال ب ي ت Haus, [baytun] ein ب ي ت Nominativ: ) ( ر ف ع [fi(: ʼa)l-bayti] in dem ف ي ٱل ب ي ت Haus, [fi: baytin] in einem ف ي ب ي ت Genitiv: [jarr(un)] ج ر Haus [al-bayta] das Haus ال ب ي ت Haus, [baytan] ein ب ي تا Akkusativ: [nasb(un)] ن ص ب Beachten Sie, dass die maskuline unbestimmte Akkusativendung mit einem stummen Alif geschrieben wird (und nicht ب ي ت [baytan]). Es handelt sich dabei um eine Konvention. Bestimmte und unbestimmte Fälle sind zu unterscheiden: Nominativ Genitiv Akkusativ ال ب ي ت ال ب ي ت ال ب ي ت bestimmt al-baytu al-bayti al-bayta das Haus des Hauses das Haus unbestimmt ب ي ت ب ي ت ب ي تا baytun baytin baytan ein Haus eines Hauses ein Haus 8

Konjugation Wir haben gesehen, dass die einfachste Verbform die der 3.Pers.Sing. Mask. ist. hinausgegangen, [xaraja] er ist خ س ج [daxala] er ist hereingekommen oder د خ م usw. [wajada] er hat gefunden و ج د Von dieser Grundform bilden wir die entsprechende weibliche Form durch Anhängen von t: hinausgegangen, [xarajat] sie ist خ س ج ث [daxalat] sie ist hereingekommen oder د خ ه ث usw. [wajadat] sie hat gefunden و ج د ت Nun fehlen uns nur noch die Endungen für die 1. und 2. Person Singular. Bei der 1. Person lautet die Endung tu (mask.und fem.), die 2.Pers.Sing. mask. hat ta, und zur Bildung der 2.Pers.Sing. fem. hängen wir ti an die endungslose Grundform (d.h. 3.Pers.Sing.mask.). Damit können wir eine Tabelle für die Singularformen der Vergangenheit (Perfekt) zusammenstellen: و ج د ت [wajadtu] 1. Person (m/f) ich habe gefunden و ج د ت [wajadta] 2. Pers. (m) du(m) hast gefunden و ج د ت [wajadti] 2. Pers. (f ) du (f) hast gefunden و ج د [wajada] 3. Pers. (m) er hat gefunden و ج د ت [wajadat] 3. Pers. (f) sie hat fefunden Verben, die sich nach diesem Schema konjugieren lassen, finden Sie in den PONS Verbtabellen (von Lamma Altakleh) auf Seite 89 in der Perfekt-Spalte des Singulars (dargestellt für [kataba]). Das Büchlein ist sehr bequem zu gebrauchen. Sie finden das Verb für sagen [qa:la] auf S.85, wollen S.14. usw. Später werden wir mehr zum Konjugieren der Verben sagen. Vgl. Lektionen 9,11,12. Im Deutschen nennen wir einen in der Gegenwart vollendeten Vorgang wie ich habe gefunden auch vollendete Gegenwart oder Perfekt. In der arabischen Grammatik bevorzugt man den Ausdruck vollendeter Aspekt (VA). Beachten Sie, dass in der 1. und 2.Person Singular die Betonung auf der 2. Silbe liegt, denn diese ist positionslang, da a vor zwei Konsonanten steht. Vgl.2.3 Begrüßungen Begrüßungen (100 Sätze) finden Sie sehr deutlich gesprochen in http://arabic.speak7.com/arabic_phrases101.htm http://www.searchtruth.com/arabic/lessons/unit1_writing.php (Alphabet) http://www.searchtruth.com/arabic/lessons/unit2_smallphrases.php (Sätze) 9

Die Grundformen einer Begrüßung stehen bei uns in der 4. Lektion. Einige wichtige Formulierungen sind: 1. Guten Tag! Wie (ist) dein Name? م ر ح با م ا ٱ س م ك [marhaban! ma(: ʼi)smuka?] (M E B T ي س ح ثا! ي ا ٱ س ك. Fragt man ein Frau, so heißt es ي س ح ثا! ي ا ٱ س ك, also mit ki statt ka.) 2. Ich heiße Mohammed. إ س ي ي ح د [ʼismi: muhammad(un)], vgl. 2.7 und 7.2 zu ʼ 3. Wo wohnst du? اي ن ب ي ت ك [ʼayna baytuka?] (Wo ist dein Haus?) 4. Mein Haus ist ein altes Haus im Stadtzentrum, vgl.4.7 zu Genitiv-Verbindung. (ʼa)l-madi:nati] [bayti: baytun qadi:mun fi: wasati ب ي ت ي ب ي ت ق د يم ف ي و س ط ٱل م د ين ة 4.8. vgl. [markazu (ʼa)l-madi:nati], م ر ك ز ٱل م د ين ة Mitte = و س ط ; in der Mitte des Gartens ف ي و س ط ٱل ب س ت ا ن [fi: wasati (ʼa)l-busta:ni].) (Stadtzentrum ist auch In [bayti:] mein Haus ist i: das Suffix des Possessivpronomens der 1.Person Sing. Mask., mein. Aus bayt-u-i: wird bayt-i:, vgl. 7.2 5. Wie geht es dir, Mohammed? ك ي ف ح ان ك ي ا ي ح د [kayfa Ha:lu-ka, ya: muhammad(u)]. Bei einer Frau heißt es Ha:lu-ki. Nach der Ansprechpartikel ya steht der Name des Angesprochenen im bestimmten Nominativ auf u wird aber oft nicht ausgesprochen. 6. (Gut), Gott sei Dank! ال ح م د ل ل ه [ʼal-Hamdu li-(ʼa)lla:hi]. Shibboleth : OaloHamodu lil~`hi. Es ist schwierig, das Zeichen für Gott zu schreiben. Sie finden es in 4.1. Hier ist es nochmals mit Shibboleth geschrieben: الل ه Allah ([ʼalla:h(u)]Oall~`hu) ا ن ش اء ٱلل ه Gott ist groß und so Gott will الله اك ب ر Vgl. die muslimischen Formeln [ʼin sha:ʼa_lla:hu]. Shibboleth: Iino $aa'a {ll~`hu ( ʼin wenn, sha:ʼa wollen) 7. Friede sei mit dir, Zayd, m (4.3) الس لا م ع ل ي ك ي ا ز ي د [ʼas-sala: ay-ka, ya: zayd(u)]. Und Friede sei (auch) mit dir,zaynab, f. و ع ل ي ك ٱ لس لا م ي ا ز ي ن ب [wa- ayki ʼas- sala:mu, ya: zayd(u)] ; Frieden (Sala:m, m) لا م.[( sala:m(un ]س Friede sei mit euch! الس لا م ع ل ي ك م [ʼas-sala ay-kum] [ kum] ist das Personal- und Possessivpronomensuffix der 2.Pers.Pl. ihr,euch,euer (auch Sie, Ihnen, Ihr(e)) Wie wir bereits in 4.4 sahen, sagt man morgens, vgl. auch 10.3, (ʼa)l-xayr(i)] einen Morgen des Guten mit der Antwort [Saba:H(a) ص ب اح ٱل خ ي ر (ʼa)n- [Saba:H(a) ص ب اح ٱلنور nu:r(i)] einen Morgen des Lichts. Morgen [Saba:H(un)], Licht [nu:r(un)] 8. Bitte! Gibt es hier ein billiges Hotel? [min fadlikum! hal huna:ka funduq(un) raxi:s(un)?] م ن ف ض ل ك م - ه ل ه ن اك ف ن د ق ر خ يص 10

Mit م ن ف ض ل ك م bitte! wendet man sich an mehrere Personen. Zu einem Mann sagt man [min fadlika], zu einer Frau [min fadliki]. Shibboleth Shiboleth benutzt, wie auch Verbix, die Buckwalter Transliteration. Es gibt jedoch einige Abweichungen. Vgl. mit http://www.verbix.com/languages/arabic.shtml Transliteration of Arabic verbs Verbix requires the use of the Buckwalter transliteration for entering Arabic verbs. The reason of choosing this transliterarion scheme is that all (almost) the characters are available on a standard (Latin) keyboard. Arabic ء ج ث ت ب ا د خ ح ظ ط ض ص ش س ز ر ذ ع ل ك ق ف غ م ن ه و ي ǧīm, Name hamzaʼalifbāʼtāʼṯāʼ jīm, ḥāʼḫāʼdālḏālrāʼzāysīnšīn ṣādḍādṭāʼẓāʼ ʻayn ġayn fāʼqāfkāflāmmīmnūnhāʼwāw yāʼ gīm Translit. ' A b t v j H x d * r z s $ S D T Z E g f q k l m n h w y The transliteration of the following Arabic characters differs from the Buckwalter transliteration. ال لا ى ة ا Arabic Name ʼalif madda tāʼ marbūṭaʼalif maqṣūra lām ʼalifʼalif lām Translit. A` ä ÿ la Al Zeichentabelle zu Shibboleth-Editor (Es sind nur die wichtigsten Zeichen aufgefürt.) Zeichen/Taste/Shibboleth A A ا O O ا I I ء ä ' ح H H ج j j خ x x dh ( * die Klammern werden mit ) und = erzeugt ع E E غ g g ي y y ى Y Y ) Yö ى ( ra ʼalif maqs ö ` kurzes ʼalif z.b. in الل ه [ʼalla:h(u)] Allah Oall~`hu Ö ~ Shadda ة p p ta:ʼ marbu:ta ؤ W W 11

ئ ` } z.b. ma:ʼida(tun) Tisch ا (grad) Alif-Madda (ʼ da) N N D -D ( n) س s s si:n ش $ $ (š) shi:n پ P P ظ Z Z ز z z Zain ط T T ڤ V V ث v v (thunder) th ؤ / & ٱ? { Alif-Wasla ب bk bk (Kasratan) in ب bf bf (Fathatan) an Die Zeichen für Sa:d, Da:d, Ta:ʼ, Za: werden mit den Tasten S, D, T, Z erzeugt Ligaturen: ya_ ي z.b. la la Ein einzelnes Zeichen erhält man mit _, لا لا laa laa ل ا laa laa Hier sind noch einige Beispiele zum Basic Technology Editor Entry Result Entry Result jaa'a juz'a-n qara'a ج اء ج ز ءا ق ر أ sha'nu isfahaan ra'iisu-n ش أ ن إ ص ف ه ان ر ئ يس qur'aan qur*aan ijraa'aat ق ر آن ق ر ء ان إ ج ر اء ات ar-ru'uusu ra''asa أ لر ؤ وس ر أ س 12