Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz Familiennachmittag des evangelischen Bauernwerks 9. November 2014 Adelmannsfelden

Ähnliche Dokumente
Probleme bei moderner Nutztierhaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger Ulm, 6. Juni 2013

Tierwohl: Anforderungen, Hindernisse und Chancen

Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz Bio-Milchvieh-Tagung in Titisee-Neustadt 7. Februar 2014

Dr. C. Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Schwarzwald-Baar-Kreis,

Vorschläge für eine tiergerechte(re) Putenhaltung Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz

Zukunft der Nutztierhaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger Neckarelz, 28. November 2013

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

Dr. Cornelie Jäger Mitgliederversammlung der Schweineerzeugervereinigung Kreis Schwäbisch Hall Ilshofen-Oberaspach

Tierschutz in der Rinderhaltung aus dem Blickwinkel Fütterung und Haltung Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg

Wohin entwickelt sich der Tierschutz und wie sollte der Schweinehalter darauf reagieren

Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes BW e.v

Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten

Zur Bedeutung tierbasierter Indikatoren von lebenden Tieren

Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Milchviehinitiative, Heimsheim, 11. Januar 2017

Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Wendlingen, 8. Januar 2016

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.

Tierschutzindikatoren (Stand: ) Präambel

Von den Tierwohl-Konzepten zur Eigenkontrolle (und darüber hinaus) - Vorschläge Dr. Cornelie Jäger

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder:

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Vorschläge für die Tierschutzeigenkontrolle (und

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Herausforderungen und Perspektiven der heimischen Milcherzeugung

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion)

Nachhaltige Nutztierhaltung aus der Sicht der Wissenschaft

Herausforderungen und Lösungsansätze

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

Tiere artgerecht halten

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug


Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Tierschutzherausforderungen in der Schweinehaltung: Ferkelkastration, Eigenkontrolle und mehr

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Zukunftsfähige Landwirtschaft durch qualifizierte Arbeit im Einklang zwischen Mensch und Tier. Dr. Martina Jakob Cathleen Holzhauer Prof.

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft

Tierschutzgerechter Umgang mit kranken und verletzten Nutztieren

KTBL-Schrift 507 Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle

Transparente Fleischkennzeichnung

Ferkelaufzucht Das Leben vor dem Schnitzel

Konventionelle Tierhaltung

Tierwohl im Rinderstall: Was will der Verbraucher, was will der Landwirt und was die Kuh?

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Dein Wissen hilft Schweinen

Tierschutz im europäischen Vergleich

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Tierrätselkartei. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Beurteilung von Fleischrindern

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Handbuch Pferdeverhalten

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

AMA-Gütesiegel Frischfleisch.

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)

Alles Glück dieser. - wie sehen das die Pferde?

NEULAND- Richtlinien für Transport

Wo kommt mein Fleisch her?

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober Georg August Universität Göttingen

Tierschutz in der Agrarpolitik in M-V. Dr. Maria Dayen Oktober 2015

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007 bis 2013

Tiergerechtheitsindex

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Tiertransport und Schlachtung

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich?

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Indikatoren für das Tierwohl - Arbeitsstand aus der AG Tierwohl

Bedürfnisse der Nutztiere

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Nachhaltigkeitskriterien für den Tierschutz - Erfordernisse aus der Sicht der Praxis -

Transkript:

Tiere nützen Tiere schützen Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz Familiennachmittag des evangelischen Bauernwerks 9. November 2014 Adelmannsfelden

Oder: (Leitfragen von Frau Wittlinger) Wie könnte man die Rolle der Tierhalter verbessern? Wie kommt man raus aus der Diskriminierung?

Einteilung: Vorbemerkung Hypothese Hindernisse Vorschläge Diskussion Bild: Jäger

Vorbemerkung zu Tierhaltung: Keine grundsätzliche Ablehnung von Tierhaltung; auch nicht von größeren. Grünland und viele extensive Flächen sind nur durch Tierhaltung nutzbar. Es geht (mir) nicht primär um das Ob, sondern um das Wie, das Wieviel und das Wo von Tierhaltung. Bild: D. Stanek

Hypothese zur Leitfrage wie könnte man an die Rolle der Tierhalter verbessern? Durch erkennbare Wertschätzung für die Tiere Hindernisse (4) Vorschläge (3)

Hindernisse: (Bilder: TopAgrar, BR) Notwendigkeit (??!), die Tiere wegen Verhaltensstörungen an ihre Haltungsumgebung anzupassen

Hindernisse: Bild: www.landwirt.com erhebliche Bewegungs- und Verhaltenseinschränkungen

Hindernisse: Tierhaltungsferne der Konsumenten

Hindernisse: Preisschlacht im Lebensmitteleinzelhandel: Seit Jan./Feb. 2014: 10 Bodenhaltungseier für 99 Ct. Danach: Preisrückgang bei Putenfleisch, Schweinefleisch, Milch, Käse u.a. Schlüsselrolle des Handels - weiterhin akzeptabel?

Vorschläge für erkennbar wertschätzendere Tierhaltung: I. Stärkere Berücksichtigung verhaltenskundlicher Kenntnisse II. Nutzung von Indikatoren zur Feststellung von Tiergerechtheit (Tierschutzindikatoren) III. Transparenz durch Kennzeichnung

Zu I. Verhaltenskunde Grundmodell: Grundsätzliche Verlaufsform für motiviertes Verhalten nach Tembrock (1984): Verhaltensbereitschaft (Katze wacht auf) - / Löschung Orientierendes Appetenzverhalten (Katze begibt sich auf Jagd) Orientierende Reize: Maus gesichtet, Spur Orientiertes Appetenzverhalten (Katze verfolgt Spur) auslösende Reize: Maus greifbar Endhandlung (Katze erlegt Maus) Problem: ohne Löschung Frustration und ggf. Verhaltensstörungen

Zu I.: Verhaltenskunde - Rind Fortpflanzungsverhalten: Absonderung vor der Geburt; Prägung Sozialverhalten: Gruppen um 20 Tiere (Adulte Kühe, männl. und weibl. Jungtiere); Bullen ab 2J. In kleinen Gruppen oder einzeln; ausgeprägte anhaltende freundschaftliche Beziehungen; Dominanzbeziehungen nicht linear; Dominanzkriterien: Alter, Größe, Gewicht, Behornung, Geschlecht, Verweildauer in der Herde; Drohen mit gesenktem Kopf; Kopfstöße, Schiebekampf, ev. Bodenhornen Nichtagonistisches Verhalten: soziales Lecken am Hals Nahrungsaufnahme: Grasen 8-12 Stunden in 5 Perioden; hohe Synchronität Eliminationsverhalten: nicht räumlich festgelegt Ruheverhalten: 7-14 h Indikator Bild: KTBL

Zu I.: Verhaltenskunde - Schwein Nahrungsaufnahme: hoher Zeitanteil; Rangordnung regelt Zugang zu Futter; Synchronfresser; Wühlen! Ruheverhalten: Ferkel bevorzugen weiche, warme, verformbare Unterlage; Gesamtliegedauer adulte Tiere ca. 80% Sozialverhalten: Rotten mit ca. 30 Tieren, Gruppen vereinigen sich nie! Stabile Rangordnung, Dominanzkriterien: Alter Fortbewegung: viele Standortwechsel Eliminationsverhalten: abgesonderte Kotplätze; bevorzugt heller, kühler, feuchter und geschützt (Rand, Ecken)! Komfortverhalten: solitär und sozial (Grooming) Spiel- und Explorationsverhalten: sehr ausgeprägt v. a. bei Jungtieren Aktivitätsphasen 20%; davon knapp die Hälfte mit Trog/Futter; Rest???

Zu I.: Verhaltenskunde Geflügel: Nahrungsaufnahme: v. a. morgens und nachmittags Ruheverhalten: tagaktive Tiere, mittägliche Ruhephase; erhöhte Schlafplätze Sozialverhalten: kleine Gruppen - 1 Hahn, mehrere Hennen, ev. mehrere rangniedere Hähne und Jungtiere Komfortverhalten: Staubbäder (20 min, alle 2 Tage) Eiablage: bevorzugt an geschützten Stellen

Zu I.: von der Verhaltenskunde zu den Indikatoren Normalverhalten Ansprüche an die Umwelt bzgl. Platz Fütterung Wasserversorgung Zeitabläufe Rückzug Sozialpartner Defizite Technopathien Verhaltensstörungen Prüfkriterien für Haltungssysteme Tierschutzindikatoren für Eigenkontrolle im einzelnen Betrieb

Zu II.: mögliche Indikatoren Beispiele auf verhaltenskundlicher Grundlage: Indikatoren für Liegekomfort beim Rind (nach Melkzeit): CCI (Cow-Comfort-Index Kuh-Komfort-Index): Verhältnis korrekt Liegende / Herde gesamt Ziel: > 85% SSI (Stall-Standing-Index): Verhältnis Stehende / Herde gesamt Ziel: < 15% Bevorzugt werden erhöhte, weiche, verformbare, trockene Liegeplätze

Zu II.: Indikatoren für Tiergerechtheit Konzept der EU 5-Freiheiten (GB): (auch heute noch Grundlage der EU-Politik!) (1) Freisein von Hunger und Durst, (2) Freisein von Unbehagen (Nässe, Zugluft o.ä.), (3) Freisein von Schmerz, Verletzungen und Erkrankungen (4) Freisein von Angst und Stress (5) Freisein zum Ausleben normaler Verhaltensweisen Tierschutzindikatoren nach EFSA-Gutachten bzw. Welfare-Quality -Project (2012):

Tierschutzindikatoren nach EFSA-Gutachten bzw. Welfare-Qualityproject: 4 Prinzipien, 12 Kriterien multidimensional

Zu II.: mögliche Indikatoren Beispiele Tierschutzindikatoren nach EFSA-Gutachten bzw. Welfare-Quality -project: Wichtige Grundannahmen: 1) Es wird unterschieden: Kriterien für Ressourcen (Stall, Futter) bzw. Kriterien für Management (Zuchtplanung, Melkregime) und (bisher v.a. zur Risikobeurteilung genutzt) neuerdings vermehrte Beachtung von : Kriterien, die am Tier auftreten (Körperkondition u.a.) - tierbasiert zur Früherkennung von Problemen und glz. ergebnisorientiert 2) Je nach Fragestellung können verschiedene Kombinationen von Indikatoren genutzt werden

Zu II.: mögliche Indikatoren Beispiele Tierschutzindikatoren nach EFSA-Gutachten bzw. Welfare-Quality -Project: Tierbasierte Kriterien für Milchrinder: Lahmheiten aller Art Gelenkveränderungen Hautläsionen Zitzenverletzungen Unruhiges Stehen Aggression oder Scheu gegenüber Menschen Verhältnis Liegen zu Stehen Liegen im Laufgang Sauberkeit der Tiere Laborparameter Erkrankungen

Zu II.: mögliche Indikatoren Beispiele Tierschutzindikatoren nach EFSA-Gutachten/ Welfare-Quality-project: Tierbasierte Kriterien für Schweine: Verletzungen: Haut, Schwanz, Ohren Schulter, Vulva-Verletzungen Verlustraten Krankheitsanzeichen im Stall: Husten/erschwertes Atmen MMA Krankheitsanzeichen nach Schlachtung Verhaltensstörungen

Zu II.: mögliche Indikatoren Beispiele Masthühner: Tierschutzindikatoren nach EFSA-Gutachten/ Welfare-Quality -project: Mortalität Muskel-Skelett-Veränderungen Muskelerkrankungen Kontaktdermatitiden fehlende Mobilität

Zu II. ergänzender Hinweis 11 Abs. 8 TierSchG neu: Wer Nutztiere zu Erwerbszwecken hält, hat durch betriebliche Eigenkontrollen sicherzustellen, dass die Anforderungen des 2 eingehalten werden. Insbesondere hat er zum Zwecke seiner Beurteilung, dass die Anforderungen des 2 erfüllt sind, geeignete tierbezogene Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten. (seit Feb. 2014 umzusetzen)

Zu II. mögliche Indikatoren für den Einstieg in die Eigenkontrolle Rind: Veränderungen am Fundament (Klauen, Liegeschwielen u. ä.) Fettlebern Kälberverluste Schwein: Verletzungen Ruheverhalten

Zu II.: mögliche Indikatoren für den Einstieg in die Eigenkontrolle Legehennen: Federbeurteilung Mastgeflügel: Verlustrate Fußballengesundheit

Zu III. Tierhaltungskennzeichnung/ Tierschutz-Label : Mitverantwortung der Verbraucher erhöhen! Handelsketten in die Pflicht nehmen! 0-3 für Frischfleisch Erzeugnisse (Nudeln, Backwaren)

Endfolie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!