Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Die Anwendung des Instrumentes IZEP. Besonderheiten bei der Anwendung in der Forensischen Klinik Nette Gut Weißenthurm

Bezugspflege im Kurzaufenthalt

Psychiatrische Dienste Thurgau Systematische Weiterentwicklung der Bezugspflege

Ein Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP ):

Erfahrungen mit IzEP am. 26. Juni 2009

Partizipationsorientierte Pflegeorganisationen Messinstrumente und Wahrnehmungen der Pflegebedürftigen

Messen von Veränderungen in Pflegesystemen

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Dienstag, 20. März 2018

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege?

Bezugspflege bei nephrologischen Patienten

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Primary Nursing im Florence- Nightingale-Krankenhaus

patientenorientierte Pflegesysteme nicht wahr?

Nehmen Patienten patientenorientierte Pflegesysteme nicht wahr?

DER. Zur Erreichung der vorgegebenen Ziele ist die Versorgung der Patienten wie folgt organisiert:

Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen IzEP Pflegerische Organisation für Praxis, Management und Wissenschaft sichtbar machen

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Innovationen durch Pflegende als Beitrag zu einer einrichtungsspezifischen und gesundheitsregionalen Zukunftsentwicklung

Patientengerechte Versorgung

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Warum Primäre Pflege? Roland Penz. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

PRIMARY NURSING. Die Anwendung in der Mobilen Pflege- und Betreuung. Wien/

Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Pflegevisite als Qualitätsinstrument Psychiatrischer Pflege-eine Projektbeschreibung

Blickwechsel Demenz. Regional

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Herzlich Willkommen. Pflegevisite als ein Qualitätssicherungsinstrument. Neues Lernen in der Psychiatrischen Pflege

Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess

Tanja Stuhl. Primary Nursing in der stationären Altenpflege

Auswirkungen des Strukturwandels auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegenden

Primary Nursing in der Praxis

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Systematische Evaluation. konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation. am Universitätsklinikum Heidelberg

Ärztliche und pflegerische Leitung auf Augenhöhe: Geht das?

Ergebnisse zur Arbeitsorganisation und deren Auswirkung in der stationären Krankenpflege. Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann Berlin,

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Die Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentation auf die Qualität der Dokumentation

Gesundheitsförderliche Pflege

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Das Fallpflegesystem ein neues Pflegesystem für die Langzeitpflege

Suizidprävention in der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

1 Der Begriff»Pflegebericht«-Versuch einer Begriffsklärung Vergleichbare Terminologie 18

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

ovital GmbH pflege das Leben

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Zielvereinbarungen in der Pflege zur Förderung der intrinsischen Motivation

Patientenbefragung in der Forensik

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

Konzepte patientenorientierter

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Workshop Pflegedokumentation

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Funktionsbeschreibung Dipl. Pflegefachfrau FH Bachelor (BScN) (in der Funktion als Pflegefachverantwortliche auf einer Bettenstation)

Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK

Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Forensik Dr. S. Schoppmann

Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Klinik- und Pflegeleitbild

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Pflegeleitbild. Leitbild des Trägers der Einrichtung. Pflegemodell von Monika Krohwinkel

Systematische Evaluation rechnergestützter Pflegedokumentation

Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik

Erstellung eines Anforderungsprofils

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Altenpflege als Beziehungs- oder Bezugspersonenpflege

Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich

Arbeit mit Konzepten- Was bringt es?

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Platzhalter für Bild

Das Unbehagen an der Pflegedokumentation - Erklärungsversuche. Roland Brembeck München,

Transkript:

Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen IzEP -Erhebungen (Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen) in der Klink Nette-Gut für Forensische Psychiatrie an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Inhalt /Modell IzEP 2

Bezugspflege (Primary nursing) Pflegeorganisation, bei der jedem Patienten eine feste Bezugsperson zugeteilt ist Insbesondere in der Psychiatrie: organisatorische Basis, um therapeutische Beziehungen zu unterstützen Ziele von Bezugspflege 1 Eindeutige Zuständigkeit, Verantwortung für den Pflegeprozess, sowie Verantwortung für die Qualität der Pflege eines Patienten Klare, direkte Kommunikationswege Hohe Kontinuität der Versorgung der Patienten Autonomie der direkt mit dem Patienten arbeitenden Pflegenden 1 nach M. Manthey 2011 3

Arbeitsgruppe (deutsch-österreichisch-schweizerisch), entstanden aus dem Deutschen Netzwerk Primary Nursing, entwickelte: IzEP = Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen IzEP erfasst das gelebte Pflegesystem wissenschaftlich fundiert reliabel (zuverlässig) ist in verschiedenen Settings praktisch gut anwendbar ist veränderungsempfindlich und valide (gültig) ist sowohl in der Praxis als auch für Forschungszwecke geeignet Instrument liegt mittlerweile in der 3. Überarbeitung vor 4

: Modell IzEP Rahmenbedingungen/ Ressourcen Merkmale des Pflegesystems (mit jeweils 2 Dimensionen) Pflegesystembezogene Outcomes Stationsumgebung Patienten M1: Orientierung am (Pflege)Konzept entfällt in 3.0 M2: Arbeitsorganisation = Verantwortung und Kontinuität Personenorientierung in der Aufgaben- /Fallzuteilung Formale Vollständigkeit Pflegeprozess Formale Strukturierung Kommunikation Team M3: Pflegeprozess personelle Kontinuität im Pflegeprozess Wahrnehmung des Pflegeprozesses durch Patienten Fachlicher Support M4: Kommunikation Personelle Kontinuität in der Kommunikation Patientenpartizipation M5: Rollenverständnis angestrebte Dezentralisierung und wahrgenommene Autonomie der Pflegenden Beziehung zur Bezugspflegenden 5

pro Station Befragung Anzahl PDL 1 Stationsleitung 1 Examinierte Pflegende 25% (mind. 4) Patienten 25% (mind. 6) Ärzte/Therapeuten/Sozialarbeiter 2-3 Stationsexterne Mitarbeiter (Ergotherapeut, Arbeitstherapeut 1-2 Angehörige 2-3 Evaluation Anzahl Pflegedokumentation mind. 6 Dienstplanung 1 Zeitaufwand: ca. 8 Stunden/Station insgesamt 294 Items Genehmigung Personalrat, Befragung der Patienten durch externe Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, informierte Zustimmung der Beteiligten 6

Beispiele Fragebogen Beispiel Patientenfragen: Hat jemand aus der Pflege mit Ihnen bei der Aufnahme ein Gespräch geführt (um Informationen über Sie zu erhalten, wie es Ihnen geht, was Sie brauchen )? Antwortkategorien: weiß ich nicht mehr; nein, ja Wenn ja: Wer aus der Pflege hat mit Ihnen bei der Aufnahme ein Gespräch geführt? Antwortkategorien: weiß ich nicht mehr; die für den gesamten Aufenthalt für mich zuständige Pflegende/Vertretung; die Stationsleitung; eine Pflegende, die seither nie mehr für mich zuständig war; eine Pflegende, die seither mehrmals wieder für mich zuständig war Beispiel Fragen examinierte Pflegende: Wer ist im Normalfall für die Durchführung der Pflegemaßnahmen zuständig? Antwortkategorien: weiß nicht wer; dieses ist nicht klar geregelt; die für den gesamten Aufenthalt zuständige Pflegende oder Vertretung; eine Pflegende, die Zeit hat; eine leitende Pflegende; jemand, der für eine bestimmte Tätigkeit bei allen Patienten zuständig ist 7

: Möglichkeiten der Darstellung Software berechnet: 1. Gesamtscore = Gesamtprofil (Grad der Patientenorientierung und der personellen Kontinuität) Richtwerte: < 10% keine Regelung 2. Detailliertes Stationsprofil > 10% - 40% Funktionspflege > 41% - 75% Bereichspflege > 75%: Bezugspflege 5 Merkmale des Pflegesystems (bezogen auf die o.g. Richtwerten) 5 zusätzliche pflegesystembezogene Outcomeergebnisse 3. Detailauswertung auf Itemebene zur Analyse der für konkrete Handlungsempfehlungen erfordert intensive Arbeit 8

1.Gesamtscore einer Station 9

1. Gesamtscore Vergleich, Entwicklung 10

2. Stationsprofil Merkmale 11

2. Stationsprofil: Vergleich, Entwicklung 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gesamtbewertung Orientierung am Konzept: Vorhandensein Orientierung am KonzeptDurchdringungsgrad Verantwortung/Kontinuität: Personenorientierte Fallzuteilung Verantwortung/Kontinuität:Personelle Kontinuität der Verantwortung Pflegeprozess: Angestrebte pers.kontinuität personelle Kontinuität im Pflegeprozess Station I 2008 Station I 2012 Station I 2016 Zuständigkeit für patientenbezogene Kommunikation personelle Kontinuität in der Kommunikation Rollenverständnis:Angestrebte Dezentralisierung Rollenverständnis:Wahrgenommene Autonomie durch die Pflegenden 12

2. Stationsprofil Outcomekriterien 13

2. Outcomekriterien: Vergleich, Entwicklung Outcome: Formale Vollständigkeit und Dokumentation Pflegeprozess 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Outcome:Formale Strukturierung der Kommunikation Outcome:Wahrnehmung des Pflegeprozesses durch Patienten Outcome:Patientenpartizipation Station I 2008 Station I 2012 Station I 2016 Outcome:Beziehung zur Bezugspflegenden 14

3. Itemebene 15

herausarbeiten 16

Klinik Nette-Gut 2008: Organisation, einheitliches Klinikkonzept 2012: Pflegeprozess Workshops, Vorgaben, Rolle der Stationsleitung, Eingang in die Leistungs- und Entwicklungsgespräche, konkrete Verbesserungsvorschläge für jede Station, etc. 2016: Personelle Kontinuität in der Kommunikation mit dem Patienten Begrüßung des Patienten, Übergaben/Teamsitzungen, Besprechung des Behandlungsund Wiedereingliederungsplans, Umgang mit Angehörigen und externen Partnern, Ansprechpartner für Mitarbeiter der stationsübergreifenden Therapien 17

bei den Mitarbeitern der Klinik Nette-Gut: hohe Bereitschaft und Akzeptanz für die IzEP -Erhebung gute Organisation notwendig detaillierte Aufbereitung der mit konkreten Handlungsempfehlungen sinnvoll machen einen wichtigen Teil der pflegerischen Arbeit deutlich Erfolge sind messbar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stolz Verbesserungen können konkret abgeleitet werden Wenig Handlungsbedarf bei Stationen mit Werten > 75%; es gilt vor allem, gute Werte stabil zu halten Nächste Erhebung für 2019 geplant Ab 2017: neue, leicht verkürzte Version 3.0 (ohne das Merkmal Orientierung am Konzept ) Der Wandel ist nachvollziehbar Bezugspflege ist etabliert und sichtbar 18