Sprache. Leichte. Landkreis Cochem-Zell. Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen Kreisverwaltung Cochem-Zell

Ähnliche Dokumente
Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Teilhabeplanung in Weilheim-Schongau 1

Was war. Wie misst man. Seite 1

#btw17 das muss kommen!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Das Persönliche Budget

Projektbericht: Teilhabeplanung - Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich -

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Das Persönliche Budget

10 Forderungen zur Inklusion

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache

caritas Unser Leitbild

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Qualifizierungsmöglichkeiten zum selbständigeren Wohnen in der Stadt Münster

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Wer sind wir? Worum geht es?

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Die Diakonische Behinderten-Hilfe in Niedersachsen möchte noch mehr tun für Menschen mit Behinderung

3. Was heißt Gleichstellung beim Wohnen?

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Was ist das Persönliche Budget?

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Es geht um die Rechte von Frauen mit Behinderungen. Wir wollen mit dem Heft Frauen Mut machen. Denn Frauen in Einrichtungen haben Rechte.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion

Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Behinderten-Politik. Zusammenfassung in leichter Sprache

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Mobil in der Gemeinschaft Fahr-Dienst für Menschen mit Schwer-Behinderung

Fragebogen Wie will ich wohnen?

Beraten Helfen Stark sein

Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Leit-Bild und örtliche Teilhabe-Planung

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Landes-Gesetz über Wohn-Formen und Teilhabe (Das ist die Abkürzung: LWTG)

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

MachMit-Schulung. Worum geht es? zum Berliner Wohn-Teilhabe-Gesetz - Selbstbestimmt wohnen mit Unterstützung

Bericht. von der Behinderten-Beauftragten von Nord-Rhein-Westfalen. in Leichter Sprache. Eine Behinderung ist nicht, wenn ein Mensch etwas nicht kann.

Transkript:

Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen 2010 Landkreis Cochem-Zell Kreisverwaltung Cochem-Zell Endertplatz 2 56812 Cochem Juli 2011 Leichte Sprache

transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva-Maria Büch Thomas Schmitt-Schäfer Schlossplatz 5 54516 Wittlich mail@transfer-net.de www.transfer-net.de

1 REGIONALE TEILHABEPLANUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN ZUSAMMENFASSUNG IN LEICHTER SPRACHE 1 Menschen mit einer Behinderung sollen in der Gesellschaft dabei sein können. Sie sollen so leben können, wie sie das gerne möchten. Der Landkreis Cochem-Zell will das auch. Deswegen gab es im Landkreis eine Teilhabe-Planung. Die Firma transfer hat die Planung gemacht. Ganz viele Menschen haben dabei geholfen. Dafür als Erstes: VIELEN DANK! Bei der Planung wurde zum Beispiel gefragt: Wie viele Menschen mit Behinderungen gibt es im Landkreis? Wo leben sie? Wo kommen sie her? Was machen sie tagsüber? Wie geht es ihnen? Was ist gut und was ist nicht so gut? Um das herauszufinden, wurde ganz viel gemacht: Es gab Arbeitskreise und Gespräche. Viele Zahlen wurden ausgewertet. Es gab Fragebögen an Menschen mit Behinderungen und ihre Familien. 1 Bilder: Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v. 3

Befragt wurden: Die Wohnheime. Die Tagesstätte. Die Tagesförderstätte. Die Werkstatt. Das betreute Wohnen. Es gab eine Zukunfts-Konferenz. Dort wurden gemeinsam Ziele für den Landkreis entwickelt. Und es gibt sehr viele Ergebnisse. Sie zeigen: So leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis. Und es gibt Empfehlungen: Das soll der Landkreis machen, damit Menschen mit Behinderungen so leben können, sie sie das möchten. Alle Ergebnisse stehen in diesem Bericht. Der Bericht ist lang und in schwerer Sprache geschrieben. Deswegen werden hier die wichtigsten Ergebnisse in leichter Sprache vorgestellt. Wichtiges zum Wohnen Es gibt im Landkreis vier Anbieter von Wohnheimen. Dort leben 632 Menschen. Es gibt zwei sehr große Wohnheime. Sehr viele Menschen arbeiten in diesen Wohnheimen. Aber Fachleute und Politiker sagen: Die Wohnheime sollen kleiner sein. Dann können die Bewohner besser mitmachen. Und mehr selbst entscheiden. Viele der Bewohner der Wohnheime kommen nicht aus Cochem-Zell. Sondern aus dem Saarland. Oder aus Nordrhein-Westfalen. Dann wird das Wohnheim vom Saarland bezahlt. Oder von Nordrhein-Westfalen. Viele wohnen schon sehr lange in Cochem-Zell. Sie sind hier zu Hause. 4

Zwei der Wohnheime waren früher Männer-Wohnheime. Deswegen wohnen dort nur sehr wenige Frauen. Viele Menschen mit Behinderungen wohnen so, wie sie das möchten. Andere Menschen möchten lieber wo anders leben. Einige Teilnehmer sagten: Es ist schwer, eine Wohnung zu finden. Andere sagten: Wir wissen nicht, was man tun muss, um auszuziehen. Im Landkreis Cochem-Zell gibt es auch das betreute Wohnen. Betreutes Wohnen heißt: Man lebt in seiner eigenen Wohnung. Oder man lebt mit seiner Partnerin zusammen. Oder mit Freunden. Man bekommt Unterstützung bei Dingen, die schwer fallen. Für Menschen mit einer seelischen Behinderung gibt es kein Wohnheim in Cochem-Zell. Deswegen wohnen viele woanders. Es ist aber ein Wohnheim für diese Menschen geplant. 5

Wichtiges zur Arbeit Im Landkreis gibt es einige Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Es gibt zum Beispiel die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Sehr viele Menschen arbeiten in der Werkstatt. Mehr als in anderen Landkreisen. Einige Teilnehmer sagen: Das Angebot in der Werkstatt ist sehr gut. Deswegen arbeiten dort so viele Menschen. Die Werkstatträte sagen das auch. Die meisten Menschen in der Werkstatt wohnen in einem Wohnheim. Das heißt: Sie treffen bei der Arbeit vor allem ihre Mitbewohner. Menschen mit Behinderungen sind viel unter sich. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, andere Menschen kennen zu lernen. Manche Menschen mit einer seelischen Behinderung gehen in eine Tagesstätte. Dort kann man nur selten Geld verdienen. In Cochem-Zell gibt es nur eine Tagesstätte. Die Fahrtzeiten sind manchmal lang. Viele Menschen mit schweren Beeinträchtigungen gehen in die Tages- Förder-Stätte. Dort kann man auch nur sehr selten Geld verdienen. Fast alle Menschen dort wohnen in den Wohnheimen. 6

Wichtiges zur Freizeit In Cochem-Zell gibt es einige Freizeitgruppen für Menschen mit Behinderungen. Auch die Verbands-Gemeinden bieten etwas für alle Menschen an. Die Menschen in den Wohnheimen verbringen ihre Freizeit meistens mit den Mitbewohnern. Einige Menschen sind auch in Vereinen. Das ist aber schwierig. Das kostet Geld. Und der Bus fährt nicht immer. Die Anbieter sagen: Wir müssen mehr zusammen arbeiten. Die Bewohner sollen auch bei anderen Wohnheimen mitmachen können. Und wir müssen mit den Verbands-Gemeinden und Vereinen zusammen arbeiten. Wichtiges aus der Zukunftskonferenz In der Zukunfts-Konferenz haben ganz viele Menschen mitgemacht. Sie haben gesagt: Das soll im Landkreis anders werden! Das sind ihre wichtigsten Ziele: 1. Man kann mitreden/bestimmen, welche Unterstützung man braucht! Menschen mit Behinderungen werden ernst genommen. Man kann sein Geld selbst verwalten. Man kann auch alleine einkaufen. Man kann seinen Urlaub selbst einteilen. Das Persönliche Budget wird mehr genutzt. Die Selbständigkeit wird mehr geübt. 7

2. Jederzeit überall hinkommen können! In jedem Ort werden zwei Stolper-Steine beseitig. Alle Toiletten für Behinderte sind gekennzeichnet. Barrierefreier Bus-Verkehr 3. Geld spielt keine Rolle! Das persönliche Budget wird mehr genutzt. Ambulante Hilfen werden gut bezahlt. 4. Alle sollen zusammenarbeiten! Alle Anbieter von Unterstützung treffen sich 2mal im Jahr. Man gründet einen Verbund. 5. Es gibt einen Ansprechpartner für alles! Die Menschen wissen viel über Behinderungen. Menschen mit Behinderungen haben einen Ansprechpartner. Mehr Menschen schauen sich die Wohnheime und die Werkstätten an. 8

Das sind die Empfehlungen Transfer hat der Kreisverwaltung Vorschläge gemacht. Damit sollen einige der Ziele erreicht werden. Das sind die Vorschläge: 1. Menschen mit Behinderungen sollen teilhaben können. Dafür sollen die Angebote im Landkreis weiter entwickelt werden. Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung, der Wohnheime, der Werkstätten und der ambulanten Dienste treffen sich weiter. Sie besprechen zum Beispiel: Was muss sich ändern. Wie kann sich etwas ändern. Wie können wir besser zusammenarbeiten. 2. Die Bewohner-Räte, die Werkstatt-Räte und Menschen im ambulant betreuten Wohnen sollen im Landkreis mitreden können. Es soll einen Arbeitskreis geben. Der Arbeitskreis sagt: Das ist im Landkreis besser geworden. Und das hat sich noch nicht verbessert. Der Arbeitskreis berichtet die Ergebnisse dem Beirat für Menschen mit Behinderungen. Der Beirat hilft dann weiter. 3. Der Landkreis Cochem-Zell soll barrierefreier werden. Die Menschen sollen mehr über Behinderung wissen. Ein Mitarbeiter in der Kreisverwaltung soll sich darum kümmern. Alle wichtigen Stellen sollen gut informiert sein. Alle sollen zum Beispiel an Rollstuhlfahrer denken, wenn sie ein neues Haus bauen. 9