Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Ähnliche Dokumente
Stefan Marschall Parlamentsreform

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Tine Stein. Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Evaluation von Studium und Lehre

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Gabriele Niepel Alleinerziehende

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Konrad Fees Werte und Bildung

Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement

Alexandra Größ Aufbruch in ein neues Währungszeitalter

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Landerbericht Frankreich

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Witt Verkaufsmanagement

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Barbara Keddi Projekt Liebe

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Politische Ökonomie der Gewalt

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

in der Bundesrel'ublilc Deutschland

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Masken und Maskierungen

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

B2C Elektronischer Handel- eine Inventur

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Andreas Geier Hegemonie der Nation

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Familienformen im sozialen Wandel

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

~ Psychologie ~ Psychologie

Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Der Kampf um den Konsens

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Ulrich von Alemann Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Grundlagen der doppelten Buchführung

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen

von Reibnitz. Szenario-Technik

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Birgit Kletzin Trikolore unterm Hakenkreuz

Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Demokratie in einer globalen Welt

Bildung neu denken! Das juristische Konzept

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag im Wandel

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Transkript:

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland Die Dichotomie des Grundgesetzes zwischen limitierend-formalem und dirigierendmaterialem Verfassungsverständnis Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003

überarbeitete Fassung der im Sommersemester 2002 von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg angenommenen Inauguraldissertation Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme Zweitgutachter: Prof. Dr. Manfred G. Schmidt Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme ISBN 978-3-8100-3708-4 ISBN 978-3-663-11729-2 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-11729-2 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden 2003 Originally published by bei Leske + Budrich, Opladen in 2003 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtiich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt I. Problemstellung... 9 11. Der Gegenstand: Die strukturellen Merkmale des Grundgesetzes als einer Verfassung des mittleren Weges... 25 2.1 Die Struktur des Grundgesetzes... 25 2.2 Die zentralen Verfassungsprinzipien... 27 2.2.1 Die Bundesrepublik als parlamentarische Demokratie... 28 2.2.2 Die Bundesrepublik als Grundrechtestaat... 32 2.2.3 Die Bundesrepublik als kooperativ-föderalistischer Bundesstaat..... 43 2.2.4 Die Bundesrepublik als Rechtsstaat... 54 2.2.5 Die Bundesrepublik als sozialer Rechtsstaat... 60 2.3 Die zwei Seiten des Grundgesetzes -limitierend-formale und dirigierend-materiale Verfassung in einem labilen Gleichgewicht... 69 2.4 Die Bedeutung des Grundgesetzes für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs in der Bundesrepublik... 97 2.5 Die Gefahren der Materialisierung: Von der prozeduralisierten zur teleologischen Verfassung... 108 2.6 Der Verfassungsstaat der Bundesrepublik - Zusammenfassung der Funktion des Grundgesetzes als "Sowohl-als-auch-VerJassung" zwischen Offenheit und Bindung... 117 111. Verfassungspolitik im vereinigten Deutschland: Akteure, politischer Prozeß und Ergebnisse im Kontext der Verfassungsentwicklung in der Bundesrepublik seit 1949... 127 3.1 Die Vorgeschichte der Gemeinsamen Verfassungskommission... 127 3.2 Der Prozeß: Die institutionelle Struktur und das Verfahren der Verfassungsreform... 135 3.2.1 Die Zusammensetzung der Gemeinsamen Verfassungskommission.135 5

3.2.2 Die fünf prägenden Konfliktlinien der Verfassungsdebatte... 137 3.2.3 Der Zusammenhang zwischen den inhaltlichen Positionen in der Verfassungsreformdiskussion und den dahinterstehenden grundlegenden Verfassungsmodellen... 150 3.2.4 Das Abstimmungsverfahren in der Gemeinsamen Verfassungskommission... 161 3.2.5 Die Arbeitsweise der Gemeinsamen Verfassungskommission... 166 3.2.6 Die Beschlußfassung über die Empfehlungen der Verfassungskommission in Bundestag und Bundesrat... 1173 3.4 Die Ergebnisse: Die inhaltlichen Merkmale der Verfassungsreform und ihre strukturellen Folgen fur die Verfassungsordnung Deutschlands... 187 3.4.1 Der "Europa-Artikel" - Art. 23 GG n.f... 187 3.4.2 Stärkung des Föderalismus und Gesetzgebung im Bundesstaat... 207 3.4.3 Das Staatsziel Umweltschutz... 221 3.4.4 Die sozialen Staatsziele und sozialen Grundrechte... 228 3.4.5 Das Parlamentsrecht... 242 3.4.6 Der Minderheitenschutz... 247 3.4.7 Die Einfuhrung direktdemokratischer Elemente in das Grundgesetz... 248 3.5 Die politik-inhaltliche Dimension der Verfassungsreform nach der Einheit Deutschlands und ihre Folgen fur die Verfassungsstruktur und den Verfassungskonsens... 255 3.6 Die Chancen weitreichender Verfassungsreformen in der Bundesrepublik: Das Modell der prozessual-inkrementalistischen Verfassungs entwicklung... 27 0 3.6.1 Die Änderungen des Grundgesetzes... 27 0 3.6.2 Versuche der institutionalisierten Bündelung von Verfassungs änderungen... 278 3.6.3 Der Stil der prozessualen Anpassung in der Verfassungspolitik der Bundesrepublik... 282 3.7 Die Konstitutionalisierung der Politik... 297 3.8 Die Stellung der Gemeinsamen Verfassungskommission im Institutionengefuge des politischen Systems der Bundesrepublik.... 312 3.9 Warum kam es zu den Ergebnissen der Verfassungsreform in der beschriebenen Form?... 324 3.10 Erfolg oder Scheitern der Verfassungsreform nach der Einheit Deutschlands?... 336 6

IV. Fazit: Die Metamorphosen des Verfassungsstaates.......... 349 V. Anmerkungen... 460 VI. Literatur... 421 7