Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis. Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern

Ähnliche Dokumente
Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesund Altern. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Dr. med. Karin Faisst, MPH MAE Präventivmedizinerin Gesundheitsdepartement Kanton St.

Begegnung durch Bewegung

ZWÄG INS ALTER (ZIA) das Gesundheitsförderungsprogramm

Gesund alt werden im Quartier

Gesundheitsförderung im Alter Handeln lohnt sich. Zwäg ins Alter prosenectute.bern.ch

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Wege aus der Einsamkeit

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Studie AIDE-MOI II. Sturzerkennungs-Technologien zuhause. Studieninformation für Seniorinnen und Senioren

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Umsetzung der Studienergebnisse aus der Sicht des Kantons Aargau

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Alterspolitik der Stadt Thun

Ungewollte Einsamkeit im Alter als Gesundheitsrisiko. Grundlagen und mögliche Gegen-Massnahmen

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

«Schwer erreichbare und benachteiligte Zielgruppen»

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit /

Langzeitarbeitslose im Fokus der inklusiven Kommune. Dr. Andreas Kletzander Vorstand Arbeitsmarkt und Kommunikation

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Präsentation an der nationalen Tagung Gesundheit und Armut vom 9. Mai 2014

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

A LT E R S L E I T B I L D

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

«Lernen und Wissen teilen zwischen den Generationen: Königsweg Mentoring?»

Forum 1 Netzwerkpartner im Stadtteil und Quartier. AGNES: Gemeinsam aktiv im Alter Aktivierende Gesundheitsförderung in einem Stadtteil von Leipzig

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Quartiersentwicklung. ein ganzheitliches Konzept

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause

Zugangswege im (vernetzten) Sozialraum nutzen

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Fachtagung zum Programm Wie geht s? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt am

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Irgendwie so eine Aufgabe brauche ich

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

«TAVOLATA - bringt Menschen zusammen»

August Kommunale Netzwerke für ältere Menschen aufbauen. Eine Broschüre für Gemeinden zur Förderung der Gesundheit und Lebensqualität im Alter

Juni Gesundheit und Lebensqualität im Alter fördern. Eine Broschüre zum Aufbau von kommunalen Netzwerken für Gemeinden

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen

Prävention und Früherkennung

Der Weg zum erfolgreichen Präventionsprojekt Qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Uecker Randow e. V. Projekt Dörpkieker. Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt "Dörpkieker"

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Transkript:

Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern

Kant. Gesundheitsförderungsprogramm ZWÄG INS ALTER Verhalten / Verhältnisse Individuelle Finanzen / Öffentliche Finanzen Individuelle Wohnverhältnissse / Wohnpolitik der Gemeinde Körperliche Aktivität Geistige Aktivität Soziale Beziehungen, soziale Teilhabe Gesundheit Vorsorgemassnahmen Ernährung Vermindern von Risiken Individuelle Mobilität / Infrastruktur, Verkehr Individuelle Beziehungen / Begegnungsmöglichkeiten

Kant. Gesundheitsförderungsprogramm ZWÄG INS ALTER Bewegung (inkl. allgemeine Sturzprävention) und Begegnung sind die zentralen Themen

Wechselwirkung von Individuum und Gesellschaft Individuelle Aspekte Unterschiedliche Individuen + Lebensgeschichten Unterschiedliche Lebensmuster Unterschiedliche Lebenslagen Gesellschaftliche Aspekte Aktuelle Werte: Leistung, Aktivität, Kontemplation?

Chancengleichheit Einzelne Dienstleistungen und Angebote von ZWÄG INS ALTER (ZIA) sind so aufgebaut, dass möglichst auch schwer erreichbare ältere Menschen eine Chance zur Gesundheitsförderung im Alter erhalten.

ZWÄG INS ALTER Ansätze und Beispiele zur Förderung der sozialen Teilhabe Im ZWÄG INS ALTER-Programm werden, erst punktuell und ansatzweise, Formen ausprobiert, mit dem Ziel die soziale Teilhabe zu verbessern. Es gibt aber noch keine Systematik. Deshalb braucht es Via- Pilotprojekte. Z.B Interessierte, aktive Seniorinnen und Senioren motivieren, dass sie eine Person aus ihrem Umfeld besuchen oder an Veranstaltungen «mitnehmen». Angebote in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, denen die Lebenswelt der Zielgruppe «vertrauter» ist, konzipieren und durchführen (Kirchgemeinden, Quartiervereine, Frauenvereine). Bekanntmachung der Angebote auf viele unterschiedlichen Wegen Veranstaltungsreihen und nicht nur Einzelveranstaltungen organisieren

ZWÄG INS ALTER Ansätze und Beispiele zur Förderung der sozialen Teilhabe Niederschwellige Interaktionsteile in Veranstaltung einbauen. Als Moderatorin schauen, dass sich die Leute wohl fühlen, «alle ihren Platz erhalten». Lockerer Austausch ermöglichen (Pausen / Zvieri).

ZWÄG INS ALTER: Spezialangebot 1 Café Santé (spezielles Hol-Angebot ) Über ein halbes Jahr, 1 x monatlich In Zusammenarbeit mit anderen Akteuren Fahrdienst Ablauf 1. Teil moderierter Austausch bei Kaffee und Kuchen 2. Teil: Bewegungsübungen (abgestimmt auf das aktuelle Thema: z.b. Sturzprävention, Sinne und Bewegung, Bewegung, die der Psyche gut tut) mit der FitGym-Leiterin 3. Teil: Wissensinput von Fachpersonen zu einem Thema rund um Gesundheitsförderung im Alter (Themen werden im ersten Treffen von den Teilnehmenden festgelegt) Initiieren von selbstorganisierten Gruppen

ZWÄG INS ALTER: Spezialangebot 2 Gesundheitsberatung zu Hause (Bring-Angebot) Individuelle, beziehungsgeleitete, professionelle Beratung von Menschen, die mit erschwerten Lebensbedingungen leben. Die Beratung ist multidimensional angelegt. Neben vielen anderen Themen sind jedoch auch hier die Themen Bewegung, spezifische Sturzprävention und Begegnung wichtig. (Grundlagen, Tools = Via Gesundheitsförderung im Alter)

Ideen Entscheidungsträgerinnen und Träger betreffend Auswirkungen von ungewollter Einsamkeit informieren und sensibilisieren. Mögliche Massnahmen einbringen. Engagement nachhaltig verankern. Initiierung und Aufbau von systematischen Netzwerken Begegnung und Bewegung. Initiierung / Aufbau / Zusammenarbeit Seniorinnen- und Seniorennetzwerken Multiplikatorenschulung von Personen, die in Haushalte von älteren Menschen Einblick haben. Wie können sie Isolationsgefährdete erkennen, wie können sie das Thema ansprechen und Möglichkeiten aufzeigen/anregen etc.? Angebotsverantwortliche/Leitende schulen, unterstützen wie sie neue (evt. sozial benachteiligte) Teilnehmende integrieren können

Ideen Gemeinsame Aktion der Akteure, um Menschen für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen Fahrdienste auch für «Freizeitangebot» öffnen und ausbauen «Nehmen sie die Nachbarin mit» Aktion «Götti-/Gottesystem» aufbauen Aufsuchendes Engagement von vitalen Seniorinnen und Senioren in Migros oder Coop Restaurants Was haben Sie für Ideen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern Worblentalstrasse 32 3063 Ittigen heidi.schmocker@be.pro-senectute.ch www.zwaeginsalter.ch