Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

Ähnliche Dokumente
Oenofax Nr. 3 herausgegeben am

Von der Traube zum Wein

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 14. September 2017

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Situation des aktuellen Reifezustandes

Nr * Mittelwerte REIFEMESSUNG, PH-WERTE, TROCKENSTRESS, ALKOHOLAUSBEUTE, MAISCHESTANDZEIT.

Nr REIFEMESSUNG, SÄUERUNG, SONNENBRAND, KATASTERLAGEN, ALKOHOLAUSBEUTE. Rheinhessen 2016

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Säuremanagement bei den 2012ern

Eiweißstabilisierung aber wie?

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand

Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014

Weingut Herbert Düll. Unsere weine 2015

Obermosel Güteklasse II 59 9,3 3, ,1 3,00 Obermosel Güteklasse III 52 11,3 2, ,9 2,90

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Weinpreisliste

Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017

2. Entwicklung der Traube

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie

M E I N T Z I N G E R

25 JAHRE LALVIN W AUS FRANKEN FÜR DIE WELT

2. Entwicklung der Traube

Müller-Thurgau mild. Müller-Thurgau trocken. Silvaner mild. Silvaner trocken

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort

Säureregulierung bei Wein

Zahlen, Daten und Fakten Der Weinbau in Bayern

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

WEINSORTIMENT Gültig ab

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

Wein. Wischer. weingut wischer Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. wischer nordheim SOMMER 2015

PYROTECHNIK ODER POPCORN?

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Professionelle, temperaturgesteuerte Gärführung

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA)

weinliste III

Die rechtlichen Voraussetzungen für die Angabe der Bezeichnungen "Classic" und "Selection" für rheinland-pfälzische Qualitätsweine b. A.

= Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ Internet:

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

LWG Veitshöchheim, SG Oenologie u. Fachbereich Mikrobiologie

Rotweinforum Oppenheim 2003

Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus

Illian-Arnd Preisliste 2017

weingut martin 2016 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN

Weinpreisliste

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Lieber Weinfreund, wie schnell die Zeit vergeht? Gerade hat man die Weihnachtsdekoration in den Schrank geräumt, da klopft der Frühling auch schon an

Weingut Hahn-Hof. Unsere Weinpreisliste. Frei Haus (bei Sammelladung)

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot

Rotwein, trocken bis feinherb. Rotwein, lieblich

Wie entsteht ein großer Wein?

Nr REIFEENTWICKLUNG, SÄUERUNG?, TROCKENSTRESS, BURGUNDER VERSCHNITTE UND SHIKIMISÄURE, UTA, ROTWEINSTILISTIK, HERBSTTAGUNG MITTELRHEIN

Rotweine. Deckert. Weingut er Spätburgunder Q.b.A, trocken. 2004er Spätburgunder Weißherbst Freyburger Herrenberg 0,75l

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

Maischevergorene Weißweine. Paradiesvögel. mit Qualitätsanspruch!? Erfahrungen, Ergebnisse und Empfehlungen. Norbert Breier DLR RNH Oppenheim

ARNOLD 1-19 PREISLISTE. Heuchelheim Pfalz

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÉ, SEKT, SECCO, TRAUBENSAFT

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20

Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

Weingut Hahn-Hof. Unsere Weinpreisliste. Frei Haus (bei Sammelladung)

Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern. William Shakespeare

Chemie & Mikrobiologie des Weines

Wein Wischer. weingut wischer. nordheim. Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. Lagenweine und Rebsortenweine aus Franken WINTER 2018/2019

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food

Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung. Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig.

Preisliste gültig ab März F R A N K E N. Weinsortiment und Spirituosen

Weingut Thomas Hofmann

Grunderhebung der Rebflächen in Bayern 2015

Preisliste gültig ab Mai F R A N K E N. Weinsortiment und Spirituosen

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

Rebbaustatistik 2015 im Bündner Rheintal

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

Transkript:

Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 4 herausgegeben am Donnerstag, 30. August 2018 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Wetter Unterfranken Donnerstag: Vormittags ist es bei 16 Grad regnerisch, am Nachmittag ist der Himmel bei 20 Grad wechselnd bewölkt. Es ist teilweise windig. In der Nacht ist es meist bedeckt bei Werten um 11 Grad. Die Aussichten: Am Freitag wechseln sich Sonne und Wolken ab bei 20 Grad, ab Samstag scheint die Sonne bei Temperaturen um 22 bis 24 Grad. Vorhersagetag Do Fr Sa So Mo Wettertyp Höchst-&Tiefsttemperatur ( C) 20/14 20/10 22/9 24/9 27/14 Niederschläge (mm) 0.9 0.0 0.0 0.0 Regenwahrscheinlichkeit (%) 58 50 20 20 Bodenfeuchte (%nfk) unter Gras, 0-60 cm Tiefe 46 46 46 46 Pflanzenschutzmittelverluste mittel leicht leicht mittel Verhältnisse lokal sehr unterschiedlich Lese teilweise in vollem Gange Silvaner in der Reife meist vor Müller-Thurgau und Bacchus Rotweinsorten meist lesereif schlechte Nährstoffversorgung hohe Eiweißgehalte erwartet Reifetabelle für den Jahrgang 2018 der KW 35 Werte der LWG und der GWF Rebsorte Anzahl Oechsle Gesamtsäure g/l ph-wert MW Min. Max. MW Min. Max. MW Min. Max. Bacchus 46 75 63 82 5,0 3,5 6,0 3,21 3,04 3,59 Müller-Thurgau 89 78 64 86 6,2 4,1 10,0 3,23 3,00 3,45 Kerner 6 79 67 87 7,6 6,2 10,5 3,10 2,90 3,15 Grauburgunder 3 91 85 99 5,8 5,1 6,6 3,27 3,26 3,27 Silvaner 99 83 64 97 6,2 4,4 8,8 3,22 2,99 3,38 Weißburgunder 9 86 81 93 6,6 5,5 7,5 3,16 3,07 3,26 Scheurebe 3 74 71 77 6,6 6,1 6,9 3,17 3,15 3,18 Riesling 9 77 71 87 9,7 5,3 12,4 3,00 2,78 3,27 Rieslaner 3 87 69 99 9,4 6,0 13,5 3,05 2,84 3,16 Acolon 11 85 76 98 7,0 6,0 8,1 3,31 3,14 3,46 Domina 25 86 75 99 5,8 4,5 10,8 3,35 2,98 3,49 Dornfelder 11 79 74 85 5,4 4,3 6,4 3,27 3,14 3,35 Portugieser 3 74 72 78 4,5 4,3 4,7 3,34 3,26 3,49 Regent 27 88 73 98 6,1 5,3 7,4 3,38 3,16 3,73 Schwarzriesling 4 82 77 88 7,2 6,0 8,0 3,24 3,10 3,36 Spätburgunder 7 87 82 94 8,0 6,5 9,5 3,25 3,18 3,40 Allgemeine Situation Seite 1 von 6

Die aktuelle Situation über Franken hinweg gesehen ist sehr unterschiedlich, bedingt v.a. durch die uneinheitliche Niederschlagsverteilung während der Vegetation. Derzeit werden Silvanertrauben mit nahezu 100 Oe, goldgelb und vollreif gelesen, während an anderen Orten Silvanertrauben mit 60 Oe auf den Boden geworfen werden, dass wenigstens die Rebstöcke den Trockenstress überleben. Die Unterschiede könnten nicht größer sein, wie auch an den min.- und den max.-werten in der Reifetabelle zu sehen ist! Daher ist es auch schwierig, eine Empfehlung zu geben, die jedem weiterhilft. Rotweinsorten, die generell mit Trockenstress besser zurecht kommen, sind in den meisten Fällen bereits lesereif und sollten dann zeitnah geerntet werden! Im Folgenden wird auf die wichtigsten Punkte eingegangen, die derzeit bei der Lese zu beachten sind. Nähere Informationen erhalten Sie am Freitag beim Kellerwirtschaftskurs an der LWG. Leseguttemperatur Die Weinlese an den vergangen Tagen hat gezeigt, dass Trauben, die um die Mittagszeit gelesen wurden, bereits zu einer Maischetemperatur von ca. 30 C und mehr geführt haben. Dies führt zu einer unkontrollierbaren Vermehrung von Mikroorganismen. Das Kühlen von Maische ist nur schwer umsetzbar und teuer. Daher ist es ratsam, die Lese per Hand auf die Morgenstunden und mit dem Vollernter nachts oder ebenfalls auf den Morgen zu legen. Bei höheren Temperaturen findet ein schnellerer Maischeaufschluss statt. Dadurch kann die Verarbeitung beschleunigt und anschließend der Most gekühlt werden. Dies ist wesentlich effizienter und hat denselben Effekt wie eine längere Maischestandzeit bei niedrigeren Temperaturen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Einsatz von 40 50 mg/l SO 2 auf die Trauben / Maische, um ein Angären des Mostes während der Vorklärung zu vermeiden! Pressen Ausbeute Durch den Trockenstress in vielen Anlagen ist dort mit einer geringeren Ausbeute und mit schwierigen Pressbedingungen zu rechnen. Die ersten Pressungen an der LWG haben bei Standard-Pressprogrammen bis 1,8 bar eine Ausbeute von 65 73% gebracht, abhängig von Rebsorte und Zustand der Anlage. Allerdings sollte bei Trauben aus trockengestressten Anlagen auf die letzten Liter verzichtet werden und bis max. 1,4 bar gepresst werden, um den Gehalt an bitter schmeckenden Polyphenolen nicht unnötig zu erhöhen. Phenolgehalt der Moste Gerbstoffschönung Aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer und des Trockenstress vieler Anlagen ist mit einem deutlich erhöhten Gehalt an Phenolen im Most zu rechnen. Erste Versuche zur Gerbstoffreduzierung beim 2018er Jahrgang laufen diese Woche an der LWG. Ergebnisse werden beim Kellerwirtschaftskurs und im nächsten Oenofax präsentiert. Am DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße wurden bereits 2015 Versuche zu diesem Thema durchgeführt. Die Verkostungsergebnisse trockengestresster Jungweinen des Jahrgangs 2015 zeigten, dass der bittere Geschmack durch Gerbstoffschönung im Moststadium im fertigen Wein nicht reduziert werden konnte. Bitter schmecken vor allem monomere Catechine, kurzkettige Tanninmoleküle und an Gallussäure gebundene Catechine. Proteine, wie Gelatine, Hausenblase, Erbsenprotein, etc. binden hingegen an längerkettige Tanninmoleküle, die weniger bitter, sondern eher adstringent wirken. Die Effizienz von PVPP und Präparaten auf Basis von Kieselsol oder ähnlichem ist, durch die großen Mengen an Tannin, in Maische und Most gering. Tannine reduzieren sich im Laufe der Weinbereitung, z.b. durch Mostoxidation und Anlagerung an die Hefe. Daher ist es sinnvoll, eine moderate Mostoxidation zu erlauben. Eine moderate Mostoxidation wäre zum Beispiel eine Flotation mit Luft. Damit fallen bereits im Moststadium Gerbstoffe in ihrer oxidierten Form aus, die später im Wein nicht mehr zu einer Hochfarbigkeit führen können (Quelle: Schandelmaier, DLR RLP). Eiweißgehalte Bentonitbedarf Seite 2 von 6

Der heiße und sehr trockene Sommer führte zu einer vermehrten Eiweißbildung aus Aminosäuren. So finden sich geringere Gehalte von Aminosäuren in den Mosten, die einen erhöhten Einsatz von Hefenährstoffen im Most notwendig machen. Höhere Eiweißgehalte bedingen gleichzeitig einen höheren Bentonitbedarf. Hohe ph-werte führen auch zu einer verminderten Reaktion zwischen Bentonit und thermolabilen Eiweißen, was den Bentonitbedarf nochmals erhöht. Aus diesem Grund sollten die Bentonitmengen bei der Mostschönung oder beim Mitvergären von Bentonit um 50 g/hl erhöht werden, im Vergleich zu Ihren Erfahrungswerten aus anderen Jahrgängen. Beim Mitvergären werden 100 200 g/hl eisenarmes Bentonit empfohlen. Nährstoffversorgung Die Nährstoffversorgung der Moste zeigt derzeit über alle Rebsorten hinweg ein deutliches Defizit an! Eine zusätzliche Versorgung der Hefen mit Nährstoffen ist besonders bei den frühen Sorten Bacchus und Müller-Thurgau unbedingt erforderlich. Gerade bei frühreifen Rebsorten mit hohen Erträgen ist die Nährstoffversorgung ein entscheidender Faktor um die Reintönigkeit der Weine und den reibungslosen Verlauf der Gärung zu beeinflussen. Ein Mangel kann zur Böckserbildung, zur Gärverzögerung und zu überhöhten Restzuckermengen führen. An folgenden Vorgaben kann man sich orientieren: Mostgewicht des Gärguts Stickstoffbedarf (NOPA + NH 4-N) ca. 89 Oe 200 mg/l ca. 98 Oe 250 mg/l ca. 107 Oe 300 mg/l Stickstoffbedarf in Abhängigkeit vom Mostgewicht Durch den Zusatz von DAP wird der hefeverfügbare Stickstoff angehoben. 30 g/hl DAP bringen einen Zuwachs von 64 mg/l Ammonium-Stickstoff (NH 4-N). Nähere Informationen hierzu im Kellerwirtschaftskurs am Freitag. Säuerung von Mosten Wie im letzten Oenofax zu lesen war, ist die Säuerung von Most und Wein für den Jahrgang 2018 zugelassen. In vielen Fällen ist eine Säuerung absolut notwendig, vereinzelt aber auch nicht. Also sehen sie die Säuerung als Option, nicht als Pflicht, nur weil sie zugelassen ist. In vielen Fällen ist die Mostsäure bereits deutlich unter 5,0 g/l Gesamtsäure! Der ph-wert ist im Verhältnis zu anderen Jahren gesehen, für so niedrige Säurewerte noch relativ niedrig, da durch die extreme Trockenheit vielerorts nur sehr wenig Kalium usw. eingelagert wurde. Daher ist der geschmackliche Eindruck beim selben Säurewert deutlich saurer als in anderen Jahren. Säuern Sie deshalb etwas moderater als gewohnt. UTA-Potential Einsatz von Ascorbinsäure Weine, die aus trockengestressten Anlagen stammen, werden vermutlich ein deutlich erhöhtes UTA-Potential aufweisen. Denken Sie deshalb nach der Gärung an den Einsatz von 15 20 g/hl Ascorbinsäure mit der ersten Schwefelgabe, um die Bildung von UTA zu vermeiden. Eine Ascorbinsäuregabe vor der Gärung hat keine Wirkung gegen UTA. Sollte aus weinstilistischen Gründen bereits vor der Gärung Ascorbinsäure eingesetzt werden, ist darauf zu achten, dass unter Umständen nach der Gärung noch Restmengen davon vorhanden sein können und bei einer weiteren Gabe der Grenzwert von max. 250 mg/l im fertigen Wein überschritten werden kann. Die Alkoholausbeute bei Weißwein Seite 3 von 6

Wie bereits in den vergangen Jahren berichtet, liegen bei gesunden Trauben und hohen Mostgewichten die Alkoholausbeuten im Weißwein häufig über den Werten der herkömmlichen Tabellen. Dies kann in diesem Jahr noch extremer ausfallen, als in den vergangenen Jahren. Durch die extreme Trockenheit wurden deutlich weniger Extraktstoffe eingelagert, gleichzeitig ist die Säure sehr niedrig. All das führt dazu, dass der Zuckeranteil am Mostgewicht noch viel höher ist, als in den vergangenen Jahren. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Trauben rechtzeitig geerntet werden und keine Oechsle-Rallye veranstaltet wird und am Ende Weine mit 14%vol. in der Literflasche vermarktet werden. Die unten stehende Tabelle zur Ermittlung des natürlichen Alkoholgehaltes aus dem Mostgewicht Nur für Weißweinmoste aus gesunden Trauben vorgeklärt und kühlvergoren greift diesen Zusammenhang auf und geht von einer sehr guten Ausbeute aus (Quelle: Schandelmaier, DLR RLP, NW). Die ergänzende Tabelle sollte im Betrieb zunächst nur versuchsweise Anwendung finden. Zur Kontrolle können Ausgangsmostgewichte und erste Zucker/Alkohol Analysen aus Vorjahren herangezogen werden. Die Tabelle ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zur herkömmlichen Tabelle die unverändert bei geringen Alkoholausbeuten und für Rotwein notwendig ist. Terminhinweis auf VOENOS Veitshöchheimer Oenologische Seminarreihe "Von der Traube zum Wein" Oenologische Empfehlungen zur bevorstehenden Weinlese ("Kellerwirtschaftskurs") Eine Veranstaltung vom Institut für Weinbau und Oenologie (IWO) und vom Fachzentrum Analytik (FZ A) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Zusammenarbeit mit dem Weinbauring Franken e. V. Freitag, 31.8.2018 von 9.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr in der Aula der Meister- und Technikerschule der LWG, An der Steige 15 in Veitshöchheim Nach dem Seminar können in der Dialogannahme im Fachzentrum Analytik Refraktometer und Spindeln kalibriert werden. Seite 4 von 6

Ermittlung des natürlichen Alkoholgehaltes aus dem Mostgewicht Herkömmliche Tabelle unverändert geltend bei geringen Alkoholausbeuten und für Rotwein Ergänzende Tabelle Nur für Weißweinmoste aus gesunden Trauben vorgeklärt und kühlvergoren Oechsle Alkohol Oechsle Alkohol g/l Alk. Grad Grad Grad Grad g/l Alk. 60 7,5 59,2 60 8,1 64,0 61 7,7 60,7 61 8,3 65,3 62 7,8 61,5 62 8,4 66,5 63 8,0 63,1 63 8,6 67,8 64 8,1 63,9 64 8,7 69,0 65 8,3 65,5 65 8,9 70,3 66 8,4 66,3 66 9,1 71,5 67 8,6 67,8 67 9,2 72,8 68 8,8 69,2 68 9,4 74,0 69 8,.9 70,2 69 9,5 75,3 70 9,1 71,8 70 9,7 76,5 71 9,2 72,6 71 9,9 77,8 72 9,4 74,2 72 10,0 79,0 73 9,5 75,0 73 10,2 80,3 74 9,7 76,5 74 10,3 81,5 75 9,8 77,3 75 10,5 82,8 76 10,0 78,9 76 10,6 84,0 77 10,2 80,5 77 10,8 85,3 78 10,3 81,2 78 11,0 86,5 79 10,5 82,8 79 11,1 87,8 80 10,6 83,6 80 11,3 89,0 81 10,8 85,2 81 11,4 90,3 82 10,9 86,0 82 11,6 91,5 83 11,1 87,6 83 11,8 92,8 84 11,3 89,1 84 11,9 94,0 85 11,4 89,9 85 12,1 95,3 86 11,6 91,5 86 12,2 96,5 87 11,7 92,3 87 12,4 97,8 88 11,9 93,9 88 12,5 99,0 89 12,0 94,7 89 12,7 100,3 90 12,2 96,2 90 12,9 101,5 91 12,4 97,8 91 13,0 102,8 92 12,5 98,6 92 13,2 104,0 93 12,7 100,2 93 13,3 105,3 94 12,8 101,0 94 13,5 106,5 95 13,0 102,5 95 13,7 107,8 96 13,1 103,3 96 13,8 109,0 97 13,3 104,9 97 14,0 110,3 98 13,4 105,7 98 14,1 111,5 99 13,6 107,3 99 14,3 112,8 100 13,8 108,9 100 14,4 114,0 101 13,9 109,7 101 14,6 115,3 102 14,1 111,2 102 14,8 116,5 103 14,2 112,0 103 14,9 117,8 104 14,4 113,6 104 15,1 119,0 105 14,5 114,3 105 15,2 120,3 106 14,7 116,0 106 15,4 121,5 107 14,8 116,8 107 15,6 122,8 108 15,0 118,3 108 15,7 124,0 109 15,2 119,9 109 15,9 125,3 110 15,4 121,5 110 16,0 126,5 Formel (Mostgewicht[ Oe] X 2,5 32) : 2= Alk. [g/l] Quelle: Schandelmaier, B., 2016 Die Tabelle bezieht sich auf Weißweinmoste gewonnen aus gesunden Trauben die einer gekühlten Vergärung im Edelstahl unterzogen werden. Abweichungen möglich. Formel (Mostgewicht[ Oe] X 2,5 22) : 2= Alkoholgehalt [g/l] Seite 5 von 6

Seite 6 von 6